-
50 Innovationen aus Oberösterreich. Ranking: Start-ups und Jungunternehmer. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.50 Innovationen aus Oberösterreich. Ranking: Start-ups und Jungunternehmer; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2014, S. 56-58, darin auf S. 56-57 zu Nr. 1: Beerjet GmbH / St. Florian (Ernst Koller, innovative Bierzapfanlage), auf S. 58 zu Nr. 2 bis 5: Wasserbauer GmbH (Franz Wasserbauer / Waldneukirchen), Ctact.me / Hagenberg im Mühlkreis (Lukas Danzer, David Gösenbauer, Stephan Hamberger, Philipp Hieslmar und Philipp Rakuschan), My-Esel.com / Linz (Christoph Fraundorfer) und Pulse7 / Traun (Martin Konrad)1)
-
Bauernstand stärken. Seit mittlerweile 40 Jahren thront das Kammergebäude auf der Gugl, dem Bauernberg, über Linz. In: Oberösterreichischer Bauernkalender. 2014.Bauernstand stärken. Seit mittlerweile 40 Jahren thront das Kammergebäude auf der Gugl, dem Bauernberg, über Linz; in: Oberösterreichischer Bauernkalender 2015 (erschienen wohl 2014) , S. 1251)
-
Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2001.Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Angelica Bäumer, Romana Ring, Brigitta Burger-Utzer, Christa Gürtler, Wolfgang Winkler, Helmut Koziol, Gerhard Petersmann, Birgit Thek. - Linz ca. 2001, 64 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Valie Export (geb. Linz, Medien- und Performancekünstlerin), Landeskulturpreise Architektur für Christoph Gärtner (geb. 1954 Steyr), Dietmar Neururer (geb. 1961 Wien) und Ernst Pitschmann (geb. 1947 Wels), Bildende Kunst für Evelyn Gyriczka (geb. 1953 Vöcklabruck), Film für Sabine Hiebler und Gerhard Ertl (geb. 1963 / 1959), Literatur für Elfriede Czurda (geb. 1946 Wels) Musik für Peter Androsch (geb. 1963 Wels, seit 1969 Linz); Geisteswissenschaften für Gerhard Winkler (geb. 1935 Wien, ab 1959 Linz), Rechtswissenschaften für Peter Apathy (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Integrationszentrum von & für Migrantinnen und für Festival der Regionen (Ebensee, Leiter: Erich Riess) bzw. kleine Preise für Radio FRECH (Linz) und Die literarischen Nahversorger (Schlierbach, Andrea Danner, Bettina Lindorfer, Bernhard Samitz und Gerhard Stiftinger); Talentförderungsprämien: Architektur: Thomas Duschlbauer (geb. 1968), Michael Shamiyeh (geb. 1969), Dieter Koll (geb. 1967 Lichtenberg); Bildende Kunst: Elisabeth Czihak (geb. 1966 Tübingen), Markus Huemer (geb. 1968 Linz), Ursula Witzany (geb. 1970 Linz); Film: Siegfried A. Fruhauf (geb. 1976 Grieskirchen); Literatur: Peter Landerl (geb. 1974 Steyr), Florian Neuner (geb. 1972 Wels), Elke Papp (geb. 1973 Linz); Musik: Christian Maurer (geb. 1967 Ried im Innkreis), Gerald Resch (geb. 1975 Linz); Wissenschaft: Andreas Brandtner (geb. 1965 Linz), Christian Eckmann (geb. 1972 Kirchdorf an der Krems), Thomas Eder (geb. 1968 Linz), Margit Maria Hintersteininger (geb. 1973 Linz)1)
-
Beispiele 86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1987.Beispiele '86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1987, 35 S. Landeskulturpreise Architektur für Laurids Ortner (geb. 1941 Linz), Bildende Kunst für Rudolf Hoflehner (geb. 1916 Linz), Literatur für Waltraud Anna Mitgutsch (geb. 1948 Linz), Musik für Walter Kolneder (geb. 1910 Wels), Wissenschaften für Heinrich Fichtenau (geb. 1912 Linz) und Josef Wilhelm Klimesch (geb 1902 Budweis, dann Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Erich Pascher (geb. 1955 Linz), Gerold Steiner (geb. 1954 Villach, ab 1957 Linz), Hans Peter Wörndl (geb. 1958, v.a. Salzburg); Bildende Kunst: Maria Baumgartner (geb. 1952 Königswiesen), Franz Blaas (geb. 1955 Passau, aufgewachsen in Freinberg), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz), Karl Heinz Klopf (geb. 1956 Linz); Literatur: Christoph Janacs (geb. 1955 Linz); Musik: Wolfgang Nening (geb.1966 Linz), Gerd bzw. Gerhard Pirklbauer (geb. 1954 Salzburg, zeitweise Lehrer in Ostermiething), Johannes Prischl (geb. 1962 Wels), Peter Straßer bzw. Strasser (geb. 1954 Wels); Wissenschaften: Johann Ernst Dieplinger (geb. 1951 Linz), Josef Loidl (geb.1955 Bad Ischl)1)
-
Der Hofstaat des Herzogs Ernst von Oesterreich vom Jahre 1579. In: Hof- und Staats-Bibliothek in München.Der Hofstaat des Herzogs Ernst von Oesterreich vom Jahre 1579, Folio, 6 Bl., Hof- und Staats-Bibliothek in München, Mscr. Nr. 5058.1)
-
Festschrift. 125 Jahre Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Freistadt, OÖ.. In: Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Freistadt. Jahresbericht. 1992.Festschrift. 125 Jahre Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Freistadt, OÖ. Red.: Ernst Duschlbauer, Norbert Leidenmüller.-Freistadt 1992. 171 S. (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Freistadt. Jahresbericht 122)1)
-
Georg Schreiner - Bauernbunddirektor, Bundesrat †. In: Oberösterreichischer Volkskalender. 1990.Georg Schreiner - Bauernbunddirektor, Bundesrat ?. OÖ. Volkskalender 1991 (Linz 1990) S. 63; Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 61 (Linz 1990) Nr. 36; Der Bauer Jg. 43 (Wels 1990) Nr. 35 (* 1914 Wernstein a. I. - ? 1990 Leonding)1)
-
Leonding. Leonding - vom Bauernstand zur Einkaufsmeile. In: Gerhard Riedl - Silvia Zenta: Entlang der Donau. Von Passau bis Linz. Postkartenlandschaften. Die unvergessene Heimatsammlung. 2003.Leonding. Leonding - vom Bauernstand zur Einkaufsmeile; in: Gerhard Riedl - Silvia Zenta: Entlang der Donau. Von Passau bis Linz. Postkartenlandschaften. Die unvergessene Heimatsammlung.- Kronstorf 2003, S. 273-2841)
-
Mühlviertler Nachrichten für den christlichen Bürger- und Bauernstand..Mühlviertler Nachrichten für den christlichen Bürger- und Bauernstand.. Rohrbach, wöchentl. 1mal (Samstag), Fr. Rothauer, ab 5. Jänner 1889. Quart. Nicht politisches Lokalblatt1)
-
NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. 2000.NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. Hrsg.: Emmerich Tálos. Angeblich "1. Aufl." - Wien 2000, 959 S. (Nachdruck: 2002; faktisch 2. Aufl. von: NS-Herrschaft in Österreich 1938-1945, 1988; einige Beiträge unverändert). Darin für OÖ direkt oder indirekt relevant Ernst Hanisch: Der Ort des Nationalsozialismus in der österreichischen Geschichte, S. 11-24; Hanns Haas: Der "Anschluss", 26-54; Emmerich Tálos: Von der Liquidierung der Eigenstaatlichkeit zur Etablierung der Reichsgaue der "Ostmark". Zum Umbau der politisch-administrativen Struktur, 55-72; Evan Burr Bukey: Die Stimmung in der Bevölkerung während der Nazizeit, 73-87; Gerhard Jagschitz: Von der Bewegung zum Apparat. Zur Phänomenologie der NSDAP 1938 bis 1945, 88-122; Walter Manoschek - Hans Safrian: Österreicher in der Wehrmacht, 123-158; Walter Sauer: Loyalität, Konkurrenz oder Widerstand? Nationalsozialistische Kultuspolitik und kirchliche Reaktionen in Österreich 1938-1945, 159-187 (gegenüber 1988 deutlich neubearb.); Wolfgang Neugebauer: Widerstand und Opposition, 187-212; Brigitte Kepplinger: Aspekte nationalsozialistischer Herrschaft in Oberösterreich, 214-236 (praktisch ident mit Text von 1988); Fritz Weber: Zwischen abhängiger Modernisierung und Zerstörung. Österreichs Wirtschaft 1938-1945, 326-347 (geänderte Fassung des 1988 mit Hans Kernbauer gemeinsam verfassten Textes); Ernst Langthaler: Eigensinnige Kolonien. NS-Agrarsystem und bäuerliche Lebenswelten 1938-1945, 348-375; Emmerich Tálos: Sozialpolitik in der "Ostmark". Angleichungen und Konsequenzen, 376-408; Ingrid Bauer: Eine Frauen- und geschlechtergeschichtliche Perspektivierung des Nationalsozialismus, 409-443; Herbert Dachs: Schule in der "Ostmark", 446-466; Johanna Gehmacher: Biografie, Geschlecht und Organisation. Der nationalsozialistische "Bund Deutscher Mädel" in Österreich, 467-493; Brigitte Lichtenberger-Fenz: "Es läuft alles in geordneten Bahnen". Österreichs Hochschulen und Universitäten und das NS-Regime, 549-569 (TH Linz nur in Fußnote erwähnt); Klaus Amann: Der "österreichische Parnass". Literaturbetrieb in der "Ostmark" (1938-1945), 570-596 (darin auf 586-591 Daten zur NS-Karriere von 76 SchriftstellerInnen 1933-1945 inklusive etlicher mit OÖ-Bezug - NSDAP-Beitrittsjahre etc.); Fritz Hausjell: Die gleichgeschaltete österreichische Presse als nationalsozialistisches Führungsmittel (1938-1945), 627-641; Florian Freund - Bertrand Perz: Zwangsarbeit von zivilen AusländerInnen, Kriegsgefangenen, KZ-Häftlingen und ungarischen Juden in Österreich, 644-695 (gegenüber 1988 völlig überarbeitet); Peter Malina - Wolfgang Neugebauer: NS-Gesundheitswesen und -Medizin, 696-720; Wolfgang Neugebauer: Der NS-Terrorapparat, 721-743; Florian Freund - Hans Safrian: Die Verfolgung der österreichischen Juden 1938-1945. Vertreibung und Deportation, 767-788; dazu Anhang: Die Demographie der österreichischen Juden 1938-1945, 789-794; Peter Schwarz - Siegwald Ganglmair: Emigration und Exil 1938-1945, 817-849; Winfried R. Garscha: Entnazifizierung und gerichtliche Ahndung von NS-Verbrechen, 852-883; Brigitte Bailer-Galanda: Die Opfer des Nationalsozialismus und die so genannte Wiedergutmachung, 884-901; Siegfried Mattl - Karl Stuhlpfarrer: Abwehr und Inszenierung im Labyrinth der Zweiten Republik, 902-9341)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land. 1997f..Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Baumgartenberg, ehemalige Stiftskirche, Hauptportal; Die Stadtpfarrkirche von Eferding; Barbarakapelle im Karner Mauthausen, Wandmalereien, 1260/70; Die Wallfahrt nach St. Wolfgang, Tafelbild, um 1480; Das Bummerlhaus in Steyr; Markt Mauthausen, Lithographie von Jakob Alt, 1826; Burg Schaunberg, 1670 (Gem. Hartkirchen); Wolf Huber, Der Mondsee mit dem Schafberg, Federzeichnung, 1510; Lienhart Rännacher und Peter Mülich, Pilgerbrunnen, 1515-1518; Schloß Greinburg, 1820/26 (Gem. Grein); Lucas van Valckenborch, Ansicht der Stadt Linz an der Donau, 1593; Stadtturm in Enns; Schloß Aistersheim; Schloß Wernstein mit der Mariensäule, Lithographie von Beda Weinmann, um 1845; Der Bischofshof in Linz; Federzeichnung Festung Braunau; Stiftskirche Wilhering; Statt Scharding [also Schärding], Kupferstich Michael Wening, 1721; Kleines Andachtsbild des Pöstlingbergs; Ansicht von Bad Goisern, aquarellierte Tuschfederzeichnung, um 1816; Entwurf einer Fassade des Schlosses Eferding, Planzeichnung von A. Zach, 1785; Das Landestheater in Linz, Ölbild von Otto Nowak, 1912; Kirche und Kloster der Jesuiten auf dem Freiberg bei Linz; Ferdinand Georg Waldmüller, Gmunden mit dem Traunsee, 1829/30; Franz Steinfeld, Der Attersee mit dem Höllengebirge, um 1825; Franz Steinfeld, Der Hallstätter See, Ölgemälde, 1834 (Hallstatt); Jacob Alt, Blick auf Steyr vom Tabor aus, Aquarell, 1844; Jakob und Rudolf Alt, Der Hauptplatz in Linz, 1839 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv2.htmll); Hauptplatz und Rathaus in Wels, um 1840; Villa des Herzogs von Cumberland in Gmunden; Das Museum Francisco-Carolinum in Linz, ca. 1880/90; Museum Francisco-Carolinum in Linz; Freystadt [also Freistadt] /Chromolithographie; Franz von Zülow: Mühlviertler Landschaft, 1957; Korrespondenzkarte mit Ansichten des Linzer Domes; Haus Rosenbauer, Pöstlingberg, Fotografie, 1929/30; Julius Schulte, Der Linzer Urnenhain; Oskar Kokoschka, Linz 1955; Ferdinand Georg Waldmüller, Ansicht des Dachsteins mit dem Hallstädter See, 18381)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Fritz Mayrhofer; 202: Linz-Ansicht mit Puchenau, Calvarienberg, Franz-Josephs-Warte, Freinberg (Jesuiten), Neuer Dom, Francisco-Carolinum, Pöstlingberg, Ottensheim, Urfahr, Wildberg, St.Magdalena (Kaiser 1891) (Willibald Katzinger); 203 Gmunden - Panorama (Ritter/Sandmann 1845) (Rudolf Lehr); 204: Kremsmünster (Stich von Beuttler/Kosell 1677) (Klaus Rumpler); 205: Panorama vom Pöstlingberg (Edlbacher 1864) (Siegfried Haider); 206: Ischl - Panorama (Gerstmayer um 1840) (S. Haider); 207: Linz-Ansicht (Holzwurm/Einmart 1621-26/1629) (F. Mayrhofer); Linz-Ansicht: Belagerung durch Bauern 1626 (F. Mayrhofer); 208: Donau -Panorama Linz-Maria Taferl (Lilienbrunn / Hummitzsch 1839) (W. Katzinger); 209: Linz-Plan (Becker? 1736/38) (F. Mayrhofer); 210: Donau-Panorama Passau-Linz (Grueber/Winkles nach 1840) (W. Katzinger); 211: Linz-Ansicht mit Türkenkriegs-Allegorie (Thesenblatt Langöttl vor 1695) W. Katzinger): 212: Panorama vom Schafberg (Reinhold um 1872) (G. Heilingsetzer); 213: Ischl und Umgebung (Kaiservilla, Gmunden, Lauffen, Dachstein, Abtenau, Ebensee, Waldbachstrubfall, Hallstatt, Schafbergpanorama) (Mohn/Paulini um 1845) (Monika Berger); 214: Flußgebiet der Steyr (Stadt Steyr, Strumboding, Vorderstoder und Großer Priel, Eingang in den Stoder / Pissling, Spital, Gleinker See, Windischgarsten, Klaus, Leonstein, Sierning, Steinbach, Grünburg) (Edlbacher 1841/43) (W. Katzinger); 215: Ried im Innviertel (Fux/Gleich um 1790) (F. Mayrhofer); 216: Enns Stadtplan und Ansicht (Pfeifer 1907) (W. Katzinger); 217: Freistadt (Ansicht, Vorzeichnung für Merian 1649) (Heidelinde Dimt); 218: Flußgebiet der Krems (Kirchdorf und Umgebung, Alt-Pernstein, Schlierbach, Wartberg, kaltes Bad am Kremsursprung, Kremsmünster sowie Schlösser Achleiten / Kematen an der Krems, Weyer / Kematen an der Krems, Feyeregg / Bad Hall, Weissenberg / Neuhofen an der Krems) (Edlbacher um 1860) (Klaus Rumpler); 219: Linz-Plan 1742 (Belagerung) (Franz Knitl/ bzw. Knittel) (F. Mayrhofer); 220 Aschach Ortsansicht, Harrach-Schloß (Salomon Kleiner 1738) (G. Heilingsetzer); 221 Gmunden 1808/09 Plan und Ansicht (Burgfriedsgrenze, Michael Kefer) (Klaus Rumpler); 222: Traun-Panorama (Ausschnitt Hörsching, Neubau, Traun, Ebelsberg, Linz, Steyregg) (F. N. Pernlohner 1688) (W. Katzinger)1)
-
OÖ Landesmuseum - Mjournal: Pia Mühlbauer, Linien und Farben. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.OÖ Landesmuseum - Mjournal: Pia Mühlbauer, Linien und Farben; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 7 bzw. H. 9, September 2018, S. 30, zu Ausstelung im Kubinhaus Zwickledt (Wernstein am Inn, allerdings deutsche Künstlerin)1)
-
Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. 2004.Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. Hrsg.: Josef Pauser - Martin Scheutz - Thomas Winkelbauer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44). - Wien - München 2004 (de facto 2003), 1134 S.; darin u.a. Peter Rauscher: Quellen der obersten landesfürstlichen Finanzverwaltung in den habsburgischen Ländern (16. Jahrhundert), 144-152; Tomás Knoz: Die Gedenkbücher der Kaiserlichen Hofkammer im 17. und 18. Jahrhundert, 153-161; Michael Hochedlinger: Quellen zum kaiserlichen bzw. k.k. Kriegswesen, 162-181; Anton Tantner: Die Quellen der Konskription, 196-204; Josef Pauser: Landesfürstliche Gesetzgebung (Policey-, Malefiz- und Landesordnungen, 216-256; Christoph Sonnlechner: Waldordnungen und ergänzende Quellen, 268-277; Andrea Komlosy: Das Paßwesen (1750-1867), 278-290; Joachim Bahlcke: Landtagsakten (unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie), 351-364; Bernhard Hackl: Die Gülteinlagen und die Theresianischen sowie Josephinischen Steuerfassionen in den österreichischen Ländern, 365-377; Herbert Knittler: Herrschaft und Gemeinde im frühneuzeitlichen Österreich: Zur Quellenlage, 378-389; Christiane Birr: Weistümer und Ländliche Rechtsquellen, 390-408; Herbert Knittler: Herrschaftsschätzungen und Anschläge, 435-442; Thomas Just: Grundherrschaftsprotokolle, 443-447; ds.: Österreichische Rechnungen und Rechnungsbücher, 457-467; Michael Pammer: Testamente und Verlassenschaftsabhandlungen (18. Jahrhundert), 495-510; Elisabeth Schöggl-Ernst: Historische Bodendokumentation: Urbare, Landtafeln und Grundbücher, 516-529; Martin Scheutz: Gerichtsakten, 561-571; Martin Scheutz - Herwig Weigl: Ratsprotokolle österreichischer Städte, 590-610; Andrea Pühringer: Die Rechnungen der Finanzverwaltung in den österreichischen Städten, 611-624; Katrin Keller: Steuerverzeichnisse, 625-632; Johann Weissensteiner: Die Passauer Protokolle im Wiener Diözesanarchiv, 651-662; Gernot Heiss: Die Litterae annuae und die Historiae der Jesuiten, 663-674; Helga Penz: Die Prälatenarchive, 686-695; Herwig Weigl: Quellen der Historischen Demographie, 696-706; Birgit Studt: Haus- und Familienbücher, 753-766; Petr Mata: Tagebücher, 767-780; Beatrix Bastl: Formen und Gattungen frühneuzeitlicher Briefe, 801-812; Christopher F. Laferl: Die Familienkorrespondenz Ferdinands I., 828-836; Christian Oggolder - Karl Vocelka: Flugblätter, Flugschriften und periodische Zeitungen, 860-874; Franz M. Eybl: Leichenpredigten, 916-926; Helmut Hundsbichler: Realienkunde der Frühen Neuzeit, 941-951; Petr Fidler: Über den Quellencharakter der frühneuzeitlichen Architektur, 952-970; Friedrich Polleroß: Das frühneuzeitliche Bild als Quelle, 1006-1030; Ralph Andraschek-Holzer: Topographische Ansichten Österreichs (in den Grenzen der Republik) 1500-1800, 1048-1059; Thomas Winkelbauer: Landkarten, 1060-1094; Andreas H. Zajic: Inschriften, 1095-11091)
-
Zehn Künstler des Egon-Hofmann-Hauses im Stadtmuseum Linz-Nordico. Josef Bauer, Ernst Ed Ehmayr, Peter Kraml, Gerhard Knogler, Werner Krausneker, Peter Kuba, Andreas Prag, Thomas Pühringer, Johann W. Ruschak, Brigitte J. Wasmeyer. Ausstellung: 24.6.-14.. In: Aus dem Stadtmuseum Linz. 1976.Zehn Künstler des Egon-Hofmann-Hauses im Stadtmuseum Linz-Nordico. Josef Bauer, Ernst Ed Ehmayr, Peter Kraml, Gerhard Knogler, Werner Krausneker, Peter Kuba, Andreas Prag, Thomas Pühringer, Johann W. Ruschak, Brigitte J. Wasmeyer. Ausstellung: 24.6.-14.8.1976. Aus dem Stadtmuseum Linz 73 (1976)1)
-
Zur Geschichte des Bezirkes Perg. Zeitgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Kulturgeschichte. In: Unterrichtspraktische Veröffentlichungen des Pädagogischen Institut des Bundes in Oberösterreich. 1998.Zur Geschichte des Bezirkes Perg. Zeitgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Kulturgeschichte. Hrsg.: ARGE Geschichte/Sozialkunde des Bezirkes. Gesamtkoordination: Ernst Gusenbauer. - Linz 1998. 120 S. (Unterrichtspraktische Veröffentlichungen des Pädagogischen Inst. des Bundes in OÖ. 128)1)
-
Bauernland Oberösterreich. Entwicklungsgeschichte seiner Land- und Forstwirtschaft. 1974.Bauernland Oberösterreich. Entwicklungsgeschichte seiner Land- und Forstwirtschaft. Hrsg. v. d. Landwirtschaftskammer für OÖ. unter d. Leitung v. Alfred Hoffmann. Red.: Viktor Stampfl u. Ernst Bruckmüller. - Linz 1974. 784 S.1)
-
Documenta Lentiae. Doktor Ernst Koref zum 65. Geburtstag. 1956.Documenta Lentiae. Doktor Ernst Koref zum 65. Geburtstag. Hrsg. vom Kulturamt d. Stadt Linz - 11. März 1956. Planung u. Bearbeitung: Hanns Kreczi. Gestaltung: Friedrich Neugebauer. Linz 1956. 96 Bl. Enthält u. a. auch Auszüge aus Reden E. Korefs.1)
-
(Hoffmann): Eine ernste und wohlgemeinte Stimme aus der evangelischen Gemeinde Linz.(Hoffmann), Eine ernste und wohlgemeinte Stimme aus der evangelischen Gemeinde Linz. Druck J. Wimmer, Linz, o. J. Gegenschrift gegen die unter obigem Titel erschienene, die konfessionelle evangelische Schule befürwortende Schrift Pfarrer Urbauers1)
-
Bäck, Ernst - Andreas Bohner - Bettina Gstöttner - Michael Haderer - Wolfgang Heinisch - Franz Xaver Hölzl - Rosemarie Hösl - Elisabeth Murauer - Christoph Schneiderbauer - Peter Strauss - T: Informationsbroschüre Oberflächengewässerschutz in der Landwirtschaft. Stoffeintrag durch Erosion Phosphor. 2013.Bäck, Ernst - Andreas Bohner - Bettina Gstöttner - Michael Haderer - Wolfgang Heinisch - Franz Xaver Hölzl - Rosemarie Hösl - Elisabeth Murauer - Christoph Schneiderbauer - Peter Strauss - Thomas Wallner (Red.): Informationsbroschüre Oberflächengewässerschutz in der Landwirtschaft. Stoffeintrag durch Erosion Phosphor. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft.- Linz 2013, 47 S.; online verfügbar über http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/OGW_Informationsbroschuere_Oberflaechengewaesserschutz.pdf1)
-
Bauer, Ernst: Eine oberösterreichische Institution. Zum 70. Geburtstag von Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner. In: Salzkammergut-Zeitung. 1963.Bauer, Ernst: Eine oberösterreichische Institution. Zum 70. Geburtstag von Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner. Salzkammergut-Zeitung 1963 Nr. 4.1)
-
Bauernstätter, Johann: Der Barockbildhauer Joseph Mathias Götz (1696-1760). 1986.Bauernstätter, Johann: Der Barockbildhauer Joseph Mathias Götz (1696-1760).- Diss. Univ. Wien 1986. 5, 174, 112 Bl. (maschinschr.) (* 1696, getauft Bamberg - ? 1760 Passau) mit Werken unter anderem in der Stiftskirche Reichersberg1)
-
Berger, Franz: Zur Geschichte des Bauernstandes im Innviertel. In: Rieder Heimatkunde. 1915.Berger, Franz: Zur Geschichte des Bauernstandes im Innviertel. Rieder Heimatkunde H 8 (1915) S. 117-131.1)
-
Berti, Veronika u.a., Hrsg.: Josef Stubauer - Ernst Schimanko.: Der Steyrer Taborfriedhof, der älteste Renaissance-Friedhof Österreichs. 2016.Berti, Veronika u.a.: Der Steyrer Taborfriedhof, der älteste Renaissance-Friedhof Österreichs. Hrsg.: Josef Stubauer - Ernst Schimanko. Fotos: Wolfgang Hack u.a.- Steyr 2016, 214 S.1)
-
Bruckmüller, Ernst: Bäuerlicher Konservatismus in Oberösterreich. Sozialstruktur und politische Vertretung in einem österreichischen Kronland. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 1974.Bruckmüller, Ernst: Bäuerlicher Konservatismus in Oberösterreich. Sozialstruktur und politische Vertretung in einem österreichischen Kronland. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Bd. 37 (München 1974). S. 121-143 Grundzüge d. Entwicklung von 1848 bis 19071)
-
Bruckmüller, Ernst: Die Kriege der Bauern. In: Feuer & Erde. NÖ Landesausstellung 2007, Waidhofen, Ybbs und St. Peter, Au. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 28.4.-4.11.2007. Hrsg.: Schallaburg Kulturbetriebsges.m.b.H. . 2007.Bruckmüller, Ernst: Die Kriege der Bauern; in: Feuer & Erde. NÖ Landesausstellung 2007, Waidhofen, Ybbs und St. Peter, Au. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 28.4.-4.11.2007. Hrsg.: Schallaburg Kulturbetriebsges.m.b.H. Katalogred.: Birgit Trinker.- Schallaburg bzw. Schollach 2007, S. 330-337; betrifft auch oö. Bauernunruhen 1595/971)
-
Bruckmüller, Ernst: Die Lage der Bauern um 1626. In: Der oberösterreichische Bauernkrieg 1626. 1976.Bruckmüller, Ernst: Die Lage der Bauern um 1626. In: Der oberösterreichische Bauernkrieg 1626 (Linz 1976) S. 101-1141)
-
Bruckmüller, Ernst: Die Lage der oberösterreichischen Bauern um das Jahr 1848. In: Das Jahr 1848 in Oberösterreich und Hans Kudlich. Berichte. 1978.Bruckmüller, Ernst: Die Lage der oberösterreichischen Bauern um das Jahr 1848. In: Das Jahr 1848 in Oberösterreich und Hans Kudlich. Berichte (Linz 1978) S. 41-521)
-
Bruckmüller, Ernst: Kein Robot! Kein Zehent mehr! Die Bauern, der Reichstag und die Grundentlastung. In: Schriften des Institut für Österreichkunde. 1848.Bruckmüller, Ernst: "Kein Robot! Kein Zehent mehr!" Die Bauern, der Reichstag und die Grundentlastung. In: 1848. Revolution in Österreich. Hrsg. von Ernst Bruckmüller u. a. (Wien 1999), S. 89-127 (Schriften des Inst. für Österreichkunde 62) Darin oö. Belange1)
-
Bruckmüller, Ernst - Ernst Hanisch - Roman Sandgruber - Norbert Weigl: Geschichte der österreichischen Land- und Forstwirtschaft im 20. Jahrhundert. (1.:) Politik - Gesellschaft - Wirtschaft. 2002.Bruckmüller, Ernst - Ernst Hanisch - Roman Sandgruber - Norbert Weigl: Geschichte der österreichischen Land- und Forstwirtschaft im 20. Jahrhundert. (1.:) Politik - Gesellschaft - Wirtschaft. - Wien 2002, 855 S.; darin Roman Sandgruber: Die Landwirtschaft in der Wirtschaft - Menschen, Maschinen, Märkte, 191-408; Ernst Bruckmüller: Vom "Bauernstand" zur "Gesellschaft des ländlichen Raumes" - Sozialer Wandel in der bäuerlichen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts, 409-591; etc.1)
-
Burgstaller, Ernst: Die Organisation der bäuerlichen Burschenschaften in Österreich. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Volksbildungswerkes. 1969.Burgstaller, Ernst): Die Organisation der bäuerlichen Burschenschaften in Österreich. Mitteilungen des Oberösterreichischen Volksbildungswerkes Jg. 19 (1969), Nr. 1/2 Betrifft auch oö. Verhältnisse1)
-
Burgstaller, Ernst: Martin Laimbauer und seine machländische Bauernbewegung 1632-1636. Versuch einer volkskundlichen Durchleuchtung. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1974.Burgstaller, Ernst: Martin Laimbauer und seine machländische Bauernbewegung 1632-1636. Versuch einer volkskundlichen Durchleuchtung. Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1973 (1974). S. 3-301)
-
Burgstaller, Ernst: Mythos, Symbol und Brauch in den oberösterreichischen Bauernkriegen. In: Mannus. 1974.Burgstaller, Ernst: Mythos, Symbol und Brauch in den oberösterreichischen Bauernkriegen. Mannus. Jg. 40 (Bonn 1974), H. 3/4. S. 233-250. 1632-16351)
-
Burgstaller, Ernst: Zwei Fahnen aus der Zeit der Bauernkriege. In: Fahnen und Textilien [Katalog]. 1970.Burgstaller, Ernst: Zwei Fahnen aus der Zeit der Bauernkriege. In: Fahnen und Textilien [Katalog]. (Linz 1970) S. 29-33 Betrifft die Fahnen des Bauernführers Martin Aichinger, vulgo Laimbauer, 1632-16361)
-
Christian Eichbauer, Ernst Gansinger, Michaela Grasböck-Lettner, Renate Wiesinger, Iris Wolten: Oö. Sozialratgeber 2015. Sozialleistungen, Beratung, Angebote. Hilfe und Unterstützung für Menschen in Oberösterreich. In: Rundbrief 1/2015 der Sozialplattform Oberösterreich. 2015.Oö. Sozialratgeber 2015. Sozialleistungen, Beratung, Angebote. Hilfe und Unterstützung für Menschen in Oberösterreich. Red.: Christian Eichbauer, Ernst Gansinger, Michaela Grasböck-Lettner, Renate Wiesinger, Iris Wolten (= Rundbrief 1/2015 der Sozialplattform Oberösterreich).- Linz 2015, 187 S.1)
-
Commenda, Hans: Stelzhamer und der Bauernstand. In: Der Bauer. 1952.Commenda, Hans: Stelzhamer und der Bauernstand. Der Bauer 1952 Nr. 381)
-
Demmelbauer, Josef: Der Briefwechsel zwischen Kubin und Ernst Jünger. Ein Ausschnitt daraus mit Ausblick auf Jüngers Werk um 1930. In: Jahrbuch Innviertler Künstlergilde. 1992.Demmelbauer, Josef: Der Briefwechsel zwischen Kubin und Ernst Jünger. Ein Ausschnitt daraus mit Ausblick auf Jüngers Werk um 1930. Jahrbuch Innviertler Künstlergilde 1991/92 (Braunau 1992), S. 17-271)
-
Demmelbauer, Josef: Er wirkte von Zwickledt in die Welt hinaus. Kubins Strahlkraft auf Ernst Jünger und andere Dichter. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1996.Demmelbauer, Josef: Er wirkte von Zwickledt in die Welt hinaus. Kubins Strahlkraft auf Ernst Jünger und andere Dichter. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 50 (1996), H. 1, S. 92-1001)
-
Hbl1996 1 92 100
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1996_1_92-100.pdf
-
Hbl1996 1 92 100
-
Demmelbauer, Josef: Vom absterbenden zum totalen Staat. Von der "anderen Seite" Kubins zum "Arbeiter" Jüngers, aufgezeigt am Briefwechsel Kubin/Ernst Jünger. In: Neue juristische Wochenzeitung. 1994.Demmelbauer, Josef: Vom absterbenden zum totalen Staat. Von der "anderen Seite" Kubins zum "Arbeiter" Jüngers, aufgezeigt am Briefwechsel Kubin/Ernst Jünger. Neue juristische Wochenzeitung 47 (München, Frankfurt am Main 1994), H. 30, S. 1916-1921; (Alfred Kubin - Maler, Graphiker und Schriftsteller (* 1877 Leitmeritz/Böhmen - gest. 1959 Zwickledt, Gem. Wernstein am Inn))1)
-
Demmelbauer, Josef: Vom absterbenden zum totalen Staat. Von der "anderen" Seite Kubins zum "Arbeiter" Jüngers, aufgezeigt am Briefwechsel Kubin / Ernst Jünger. In: Recht, Staat und Politik im Bild der Dichtung. 2003.Demmelbauer, Josef: Vom absterbenden zum totalen Staat. Von der "anderen" Seite Kubins zum "Arbeiter" Jüngers, aufgezeigt am Briefwechsel Kubin / Ernst Jünger; in: Recht, Staat und Politik im Bild der Dichtung. Hrsg.: Hermann Weber (Recht, Literatur und Kunst in der Neuen Juristischen Wochenschrift 4) (Juristische Zeitgeschichte, Abt. 6, Recht in der Kunst 15).- Berlin 2003, S. 127-141; (Alfred Kubin - Maler, Graphiker und Schriftsteller (* 1877 Leitmeritz/Böhmen - gest. 1959 Zwickledt, Gem. Wernstein am Inn))1)
-
Dimt, Gunter: Bemalte Möbel aus der Traunsee-Region, Band 2: Möbel des späten 18. und des frühen 19. Jahrhunderts aus Bürgerhäusern und Bauernstuben (1760-1860). Hrsg.: Oö. Landesmuseum. In: Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich. 2016.Dimt, Gunter: Bemalte Möbel aus der Traunsee-Region, Band 2: Möbel des späten 18. und des frühen 19. Jahrhunderts aus Bürgerhäusern und Bauernstuben (1760-1860). Hrsg.: Oö. Landesmuseum (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 44).- Linz 2016, 476 S.; darin zu Viechtauer, Gmundner, Aurachtaler, Laudachtaler, Oberweiser und Ebenseer Möbeln (Viechtau: Gem. Altmünster, Oberweis: Gem. Laakirchen)1)
-
Dimt, Gunter: Bemalte Möbel aus der Traunsee-Region, Bd. 1: Möbel des späten 17. und des frühen 18. Jahrhunderts aus Bürgerhäusern und Bauernstuben1660-1760 . In: Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich. 2015.Dimt, Gunter: Bemalte Möbel aus der Traunsee-Region, Bd. 1: Möbel des späten 17. und des frühen 18. Jahrhunderts aus Bürgerhäusern und Bauernstuben1660-1760 (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 41).- Linz 2015, 249 S.1)
-
Dollinger, Philippe: Der bayerische Bauernstand vom 9. bis zum 13. Jahrhundert. 1982.Dollinger, Philippe: Der bayerische Bauernstand vom 9. bis zum 13. Jahrhundert. Hrsg. v. Franz Irsigler. - München 1982. 495 S. Darin oö. Belange1)
-
Edtbauer, Hermann u. Ernst Burgstaller: Tonkopfurnen in St. Georgen bei Obernberg. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1967.Edtbauer, Hermann u. Ernst Burgstaller: Tonkopfurnen in St. Georgen bei Obernberg. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 21 (1967), H. 3/4. S. 97-105 Fundbericht1)
-
Hbl1967 3 4 97 105
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1967_3_4_97-105.pdf
-
Hbl1967 3 4 97 105
-
Fellner, Fritz - Ernst Miglbauer: Mühlviertler Radwanderbuch. Ein Reisebegleiter u. Lesebuch. 1988.Fellner, Fritz - Ernst Miglbauer: Mühlviertler Radwanderbuch. Ein Reisebegleiter u. Lesebuch.- Linz 1988. 414 S.1)
-
Fietz, Ernst: Der Trutzbauer im Wandel der Zeit. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1970.Fietz, Ernst: Der "Trutzbauer" im Wandel der Zeit. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 24 (1970), H. 3/4. S. 29-30 Vorwerk des Linzer Schlosses1)
-
Hbl1970 3 4 29 30
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1970_3_4_29-30.pdf
-
Hbl1970 3 4 29 30
-
Filmarchiv Austria (Hrsg.): Linz und die Donau. 2005.Filmarchiv Austria (Hrsg.): Linz und die Donau. Idee: Ernst Kieninger. Recherchen: Josef Navratil, Josef Schuchnig, Siegfried Steinlechner (Österreich in historischen Filmdokumenten, Editon Oberösterreich). - Wien 2005, als DVD bzw. auch als VHS-Video; historische Wochenschauen und Privatfilme ab 1926; darin zu Linz u.a. Pöstlingbergbahn, Volksverein-Jubiläum 1930, Aloisianum, Februar 1934, Heimwehraufmärsche, Tabakfabrik, Bahnhof, Kaiser- Franz-Josef-Denkmal 1937, Turnfeste, März 1938, Hitlergeburtstag 1941, Luftangriff, US-Hilfslieferungen, Schiffswerft, Hochwasser, Wohnbau, Straßenbau, Schlossmuseum, Universität, Synagoge, Brucknerhaus, Ars Electronica, Forum Design, Göring-Werke bzw. Voest, weiters etwa zu Grein Bauernhochzeit 1935, Filme über die Stadt 1926 (im Rahmen einer Fahrt von Linz nach Sarmingstein) und 1959 (mit Sprengung des Schwallecks), Donaubrücke Grein 1966 etc.1)
-
Franz, Günther: Geschichte des deutschen Bauernstandes vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. In: Deutsche Agrargeschichte. 1976.Franz, Günther: Geschichte des deutschen Bauernstandes vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. 2. ergänzte u. erw. Aufl. - Stuttgart 1976. 301 S. (Deutsche Agrargeschichte 4) Darin oö. Belange1)
-
Fürst, Kunigunde - Günter Jakobi - Johannes Schwarzmann: Unternehmensethik in einem Social-Profit-Bereich – in den Einrichtungen der Franziskanerinnen von Vöcklabruck. In: Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensethik. Hrsg.: Birgit Feldbauer-Durstmüller - Helmut Pernsteiner. 2009.Fürst, Kunigunde - Günter Jakobi - Johannes Schwarzmann: Unternehmensethik in einem Social-Profit-Bereich – in den Einrichtungen der Franziskanerinnen von Vöcklabruck; in: Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensethik. Hrsg.: Birgit Feldbauer-Durstmüller - Helmut Pernsteiner.- Wien 2009, S. 703 ff.1)
-
Gansinger, Ernst: Caritas ist Predigt des Mitlebens. Fast 30 Jahre hat Dr. Josef Bauer in der Caritas Oberösterreich gewirkt. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2007.Gansinger, Ernst: Caritas ist Predigt des Mitlebens. Fast 30 Jahre hat Dr. Josef Bauer in der Caritas Oberösterreich gewirkt; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 62 (2007), Nr. 49, S. 14; * 1942 Südtirol, Linzer Caritasmanager 1980-20071)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)