-
"Ich habe all die Jahre mehr bekommen als gegeben". Katholische Männerbewegung der Diözese Linz unter neuer Leitung. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015."Ich habe all die Jahre mehr bekommen als gegeben". Katholische Männerbewegung der Diözese Linz unter neuer Leitung; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 26, S. 14; über die Ära Franz Gütlbauer (30 Jahre oö. KMB-Obmann)1)
-
100 Jahre Handelsakademie Linz. 1982.100 Jahre Handelsakademie Linz. Hrsg.: Bundeshandelsakademie u. Bundeshandelsschule sowie Bundeshandelsakademie u. Bundeshandelsschule f. Berufstätige in Linz in Zusammenarbeit mit dem Verband d. Handelsakademiker u. Handelsschüler Linz. Endred.: Heinrich Naderer, Franz Spannbauer. - Linz 1982. 240 S.1)
-
1856-1976. 120 Jahre Musikverein Eberstallzell. Festschrift. 1976.Jahre Musikverein Eberstallzell. Festschrift. Hrsg.: Musikverein Eberstallzell. Für den Inhalt des Textteiles verantwortlich: Franz Ecklbauer. - Eberstallzell 1976. 75 S.1)
-
2008: Jahr der Widerstandskämpfer. In: Antifa-Info. 2008.2008: Jahr der Widerstandskämpfer; in: Antifa-Info Nr. Nr. 141, Juni-Juli 2008, S. 4-7; darin zu Ignaz Baier (* 1898 Rainbach im Mühlkreis, exekutiert am 1.5.1945 in Treffling, Gem. Engerwitzdorf), Hermann Bichlbauer (* 1898 Strengberg, dann Postbeamter in Wels, 1944 im KZ Mauthausen ermordet), Sepp Bloderer (Steyrer, 1914-1994), Richard Dietl (* 1911 Wels, † 1971), Franz Draber (* 1913 Steyr, dort † 1996, hier besonders ausführliche Schilderung seiner Flucht aus der Todeszelle in München-Stadelheim nach OÖ)1)
-
25 Jahre 50 Köpfe. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.25 Jahre 50 Köpfe; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S.60-124, Gespräche mit früher in Chefinfo Interviewten: Josef Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Brigitte Kuras, Hertbert Gabauer, Kurt Kotrschal, Karin Wallersdorfer-Rögl, Johann Hammerschmid, Heinrich Schaller, Paul Eiselsberg, Thomas Prammer, Friedrich Schneier, Gertrude Schatzdorfer, Harald Katzmayir, Thomas Saliger, Andreas Klauser, Erich Peter Klement, Florian Gschwandtner, Jana Varga-Steininger, Erich Schönleitner, Michaela Keplinger-Mitterlehner, Erich Pröll, Franz Gasselsberger, Ulrike Ramber Koller, Erich Lukas, Reinhold Entholzer, Andreas Mitterlehner, Judith Raab, Birgit Gerstorfer, Erich Haider, Robert F. Hartlauer, Bruno Buchberger, Axel Greiner, Alex Stelzer, Markus Liebl, Markus Raml, Meinhard Lukas, Karl Steinamyr, Manfred Haimbuchner, Klaus Luger, Harald Duringer, Markus Achleitner, Doris Hummer, Johannes Höller, Wolfgang Greil, Rudi Anschober, Ulrike Mursch-Edlmayr, Andreas Winkelhofer; Andrea Wesenauer und Günter Stadlberger (zumeist halbseitig, eigene Einträge hier zumeist nur für ganzseitigen Beiträge)1)
-
33 Jahre Landtagsabgeordneter, 41 Jahre Bürgermeister: ÖR Leitenbauer feierte 80er. In: OÖ. Landwirtschaftszeitung. 2005.Jahre Landtagsabgeordneter, 41 Jahre Bürgermeister: ÖR Leitenbauer feierte 80er; in: OÖ. Landwirtschaftszeitung 2005, F. 42, S. 3 Franz Leitenbauer aus Sarleinsbach, 1955-96 Bürgermeister von Atzesberg, 1990-2000 Landesobmann der Oö. Altbauern1)
-
40 Jahre Firma Franz Kottbauer. 1927 beginnt Franz Kottbauer im Hause Linz, Fabrikstraße 2, einen Handel mit Schneiderzubehör. 1967.Jahre Firma Franz Kottbauer. 1927 beginnt Franz Kottbauer im Hause Linz, Fabrikstraße 2, einen Handel mit Schneiderzubehör. - (Linz [1967]) 4Bl.1)
-
50 Innovationen aus Oberösterreich. Ranking: Start-ups und Jungunternehmer. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.50 Innovationen aus Oberösterreich. Ranking: Start-ups und Jungunternehmer; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2014, S. 56-58, darin auf S. 56-57 zu Nr. 1: Beerjet GmbH / St. Florian (Ernst Koller, innovative Bierzapfanlage), auf S. 58 zu Nr. 2 bis 5: Wasserbauer GmbH (Franz Wasserbauer / Waldneukirchen), Ctact.me / Hagenberg im Mühlkreis (Lukas Danzer, David Gösenbauer, Stephan Hamberger, Philipp Hieslmar und Philipp Rakuschan), My-Esel.com / Linz (Christoph Fraundorfer) und Pulse7 / Traun (Martin Konrad)1)
-
An Se. M. Kaiser Franz. Die Bürger zu Braunau. In: Denkbuch. 1814.An Se. M. Kaiser Franz. Die Bürger zu Braunau. Linz, Kastner (1814). Citiert bei Rossi J., Denkbuch, Wien 1814 bis 1815, Bd. 2, Pag. 7.1)
-
Anwesenheit Franz I. in Linz 1820. In: Linzer Zeitung. 1820.Anwesenheit Franz I. in Linz 1820. „Linzer Zeitung“ 1820. 26. Juni ff.1)
-
Auszüge zur Geschichte des 16. Jahrhunderts. 1847.Auszüge zur Geschichte des 16. Jahrhunderts. Aus den Handschriften des Starhembergischen Arch. zu Riedeck. Von Franz Kurz,. Österreichische Blätter für Literatur und Kunst 1847, S. 407, 480. Im Mus.1)
-
Bäuerliche Fischzucht hat ein großes Potenzial. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.Bäuerliche Fischzucht hat ein großes Potenzial; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 18, S. 4, anlässlichj Besuchs von Landesrat Max Hiegelsberger bei Karpfen- und Forellenzucht von Franz Kollmann, Marchtrenk1)
-
Beispiele 80. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1980. 1981.Beispiele '80. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1980. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1981, 27 S. Landeskulturpreise Architektur für Karl Odorizzi (geb. 1931 Strengberg, ab 1960 Büro in Wels), Bildende Kunst für Franz Öhner (geb. 1899 Linz, dann u.a. Schwertberg, St. Pankraz und Leonstein), Literatur för Alis Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Musik für Heinrich Gattermeyer (geb. 1923 Sierning), Wissenschaften für Wolfgang Oberleitner (geb. 1929 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Gerhard Fellner (geb. 1954 Linz), Klaus Friedrich Leitner (geb. 1955 Steyr); Bildende Kunst: Gabi bzw. Gabriele Kreczi (geb. 1959 Linz), Ingrid Leithe (geb. 1952 Linz), Gabriele Öller (geb. 1955 Aigen im Mühlkreis), Doris Walaschek (geb. 1952 Linz); Literatur: Bernhard Lichtberger (geb. 1950 Linz), Jutta Pointner (geb. 1956, dann Bio-Bäuerin und Dichterin in Haibach ob der Donau), Elisabeth Reichart (geb.1953 Steyregg); Musik: Wolfgang R. Kubizek (geb. 1959 Wels, dann Bad Hall u.a.); Wissenschaften: Wolfgang Ladin (geb. 1953 Gmunden), Gerhard Pils bzw. Gerhard J. Pils (geb. 1954 Freistadt)1)
-
Beispiele 81. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1981. 1982.Beispiele '81. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1981. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1982, 28 S. Landeskulturpreise Architektur für Hans Puchhammer (geb. 1931 Wels, aufgewachsen Timelkam), Literatur für Hermann Friedl (geb.1920 Linz, aufgewachsen Putzleinsdorf), Musik für Fridolin Dallinger (geb.1933 Eferding), Wissenschaften für Alfred Marks (geb. 1921 Königinhof an der Elbe, ab 1949 Linz, gab 1972 die OÖ-Bibliographie für 1954-65 heraus); Talentfürderungsprämien: Architektur: Helmut Heistinger (geb. 1951 Vöcklabruck), Hermann Proyer (geb. 1954 Steyr); Bildende Kunst: Ilona Pachler (geb.1953 Linz), Alfred Flattinger (geb. 1952 Linz), Gerhard Hickisch (geb. 1955 Linz); Literatur: Ursula Adam (geb.1950 Mühlviertel), Franz Josef Czernin (geb. 1952 Wien, später auch Alkoven), Helmut Kobelbauer (geb. 1956 Wels), Renate Lachinger (geb.1956 Kirchdorf an der Krems); Musik: Gerhard Schlüsslmayr (geb. 1955 Steyr), Andreas Schnee (geb. 1961 Linz); Wissenschaften: Walter Schachermayer (geb. 1950, aufgewachsen Linz), Helmut Sitter (geb. 1951 Gmunden)1)
-
Beispiele 86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1987.Beispiele '86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1987, 35 S. Landeskulturpreise Architektur für Laurids Ortner (geb. 1941 Linz), Bildende Kunst für Rudolf Hoflehner (geb. 1916 Linz), Literatur für Waltraud Anna Mitgutsch (geb. 1948 Linz), Musik für Walter Kolneder (geb. 1910 Wels), Wissenschaften für Heinrich Fichtenau (geb. 1912 Linz) und Josef Wilhelm Klimesch (geb 1902 Budweis, dann Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Erich Pascher (geb. 1955 Linz), Gerold Steiner (geb. 1954 Villach, ab 1957 Linz), Hans Peter Wörndl (geb. 1958, v.a. Salzburg); Bildende Kunst: Maria Baumgartner (geb. 1952 Königswiesen), Franz Blaas (geb. 1955 Passau, aufgewachsen in Freinberg), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz), Karl Heinz Klopf (geb. 1956 Linz); Literatur: Christoph Janacs (geb. 1955 Linz); Musik: Wolfgang Nening (geb.1966 Linz), Gerd bzw. Gerhard Pirklbauer (geb. 1954 Salzburg, zeitweise Lehrer in Ostermiething), Johannes Prischl (geb. 1962 Wels), Peter Straßer bzw. Strasser (geb. 1954 Wels); Wissenschaften: Johann Ernst Dieplinger (geb. 1951 Linz), Josef Loidl (geb.1955 Bad Ischl)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Beispiele 99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2000.Beispiele '99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Alois Brandstetter, Romana Ring, Angelica Bäumer, Walter Wippersberg, Wendelin Schmidt-Dengler, Gunter Waldek, Franz Speta, Josef Weidenholzer, Alois Fischer. - Linz ca. 2000, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Rieger (geb. 1923 Riedau), Landeskulturpreise Architektur für Schremmer/Jell (Bernhard Schremmer, Helga Schremmer, Siegfried Jell u.a.), Bildende Kunst für Erwin Reiter (geb. 1933), Film für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt); Literatur für Reinhold Aumaier (geb. 1953 Linz); Musik für Rudolf Jungwirth (geb. 1955 Linz); Naturwissenschaften für Wilhelm Foissner (geb. 1948 Wartberg ob der Aist, Zoologe), Sozialwissenschaft für Friedrich Fürstenberg (geb. 1930 Berlin, 1966-81 Soziologieprofessor Linz); Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Radio FRO (Linz) bzw. kleiner Preis für Kulturcafé Pichl (bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Christoph Fürst (geb. 1965 Freistadt), Siegfried Meinhart (geb. 1964 Wels), Hannes Kirchmayr (geb. 1968 Linz) und Stefan Nöbauer (geb. 1969 Linz); Bildende Kunst: Pamela Ecker (geb. 1974 Schärding), Martin Kaar (geb. 1974 Linz), Anton S. Kehrer (geb. 1968 Linz), Bettina Patermo (geb. 1967 Ried im Innkreis), Claudia Pilsl (geb. 1965 Wels); Literatur: Sven Daubenmerkl (geb. 1965 Bayern, ab 1977 Wels), Elisabeth Vera Rathenböck (geb. 1966, lebt in Linz), Herbert Christian Stöger (geb. 1968, aufgewachsen Wartberg ob der Aist); Musik: Werner Puntigam (geb. 1964 Bad Radkersburg, seit 1983 Linz); Wissenschaften: Edda Fiebiger (geb. 1967 Steyr), Wolfgang Christian Schmid (geb. 1964 Braunau am Inn), Alfred Stefan Weiß (geb. 1964 Schwanenstadt)1)
-
Besser die Hände als der Wille gefesselt. Zum 50. Todestag von Franz Jägerstätter. In: Mitteilungen. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. 1993.Besser die Hände als der Wille gefesselt". Zum 50. Todestag von Franz Jägerstätter. Mitteilungen. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Wien 1993), F. 1121)
-
Bezirksbuch Braunau am Inn. 1992.Bezirksbuch Braunau am Inn. Hrsg. von einer Arbeitsgemeinschaft unter dem Vorsitz des Bezirkshauptmannes Harald Klinger, den Gemeinden des Bezirkes und dem Innviertler Kulturkreis. Gesamtred.: Johann Mühlbauer, Franz Sonntag.- Mattighofen 1992. 466 S.- 2. unveränderte Aufl. (1993), 466 S.1)
-
Biographie des Bischofs F. M. Doppelbauer. In: Home-run. Die Festschrift des Adalbert-Stifter-Gymnasiums. 100 Jahre Schulstandort, 30 Jahre Musikgymnasium Linz. Gesamtkonzeption, Koordination u. Endred.: Michael Wruss. Hrsg.: Adalbert-Stifter-Gymnasiums, ORG der Diözese Linz. 2004.Biographie des Bischofs F. M. Doppelbauer; in:Home-run. Die Festschrift des Adalbert-Stifter-Gymnasiums. 100 Jahre Schulstandort, 30 Jahre Musikgymnasium Linz. Gesamtkonzeption, Koordination u. Endred.: Michael Wruss. Hrsg.: Adalbert-Stifter-Gymnasiums, ORG der Diözese Linz. - Linz 2004, S. 10 ff.1)
-
Bischof Franz Maria Doppelbauer zum Gedächtnis. In: Rieder Volkszeitung. 1977.Bischof Franz Maria Doppelbauer zum Gedächtnis. Rieder Volkszeitung Jg. 87 (1977) Nr. 21)
-
Bischof Zauner war ein guter Hirte. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1994.Bischof Zauner war ein guter Hirte. Amtliche Linzer Zeitung (Linz 1994), F. 5, S. 6; Der Bauer Jg. 47 (Wels 1994), Nr. 9; Braunauer Rundschau (1994), Nr. 8; Mühlviertler Rundschau (Linz 1994), Nr. 8, Ausg. Rohrbach/Urfahr (West); Rieder Rundschau (1994), Nr. 8; Salzkammergut-Zeitung Jg. 100 (1994), Nr. 8; Singende Kirche Jg. 41 (Wien 1994), H. 2, S. 891)
-
Dank- und Freudenfest, das wegen der Thronbesteigung und Krönung Sr. Maj. Franz II. in der k. k. Stadt Steier den 26. August 1792 gefeiert worden ist. 1792.Dank- und Freudenfest, das wegen der Thronbesteigung und Krönung Sr. Maj. Franz II. in der k. k. Stadt Steier den 26. August 1792 gefeiert worden ist. Octav, Steyer 1792.1)
-
Der erste landgeborene Bischof. Gedenktafel für Oberhirten aus Waizenkirchen. In: Rieder Volkszeitung. 1980.Der erste landgeborene Bischof. Gedenktafel für Oberhirten aus Waizenkirchen. Rieder Volkszeitung Jg. 100 (1980) Nr. 3 Franz Maria Doppelbauer1)
-
Die Oesterreicher ob der Enns, als die k. k. Majestäten Franz und Theresia von der Krönung in Frankfurt nach Linz zurückkamen, den 28. Juli 1792.Die Oesterreicher ob der Enns, als die k. k. Majestäten Franz und Theresia von der Krönung in Frankfurt nach Linz zurückkamen, den 28. Juli 1792. Linz, Feichtinger, Landesarchiv Nr. II.1)
-
Die Verweigerung. Briefe und Aufzeichnungen von Franz und Franziska Jägerstätter. Radiosendung 1997/05/19, ORF Ö1, 1997. 1997.Die Verweigerung. Briefe und Aufzeichnungen von Franz und Franziska Jägerstätter. Radiosendung 1997/05/19, ORF Ö1, 1997. - Wien 1997. 1 DAT-Kassette (Österreich 1 extra)1)
-
Erbfolgekrieg 1742 bis 1743, Diarium vnd respective Umbständlich - Nach möglicher Kürze Verfasste - Wahrgegründe denkhwirdige Beschreibung des Bayrisch- Vnd französischen Vngerecht-feindichen Einfalls in allhiessiges Erzherzo.Erbfolgekrieg 1742 bis 1743, Diarium vnd respective Umbständlich - Nach möglicher Kürze Verfasste - Wahrgegründe denkhwirdige Beschreibung des Bayrisch- Vnd französischen Vngerecht-feindichen Einfalls in allhiessiges Erzherzogthumb Oesterreich ob der Ennss. Im Jahr 1741. Dan Was Sich in den darauf folgenden zweyen Jahren 1742 und 1743 Vor- In- Vnd nach der, Von der Königlich Hungarisch Vnd Oesterreichischen Armee Belagert Vnd Wider Eroberten Stadt Lintz begeben Vnd zuegetragen. Mscr. des Museums Nr. 181, Sammelband.1)
-
Erstmals Präsidentin an der Spitze einer Landwirtschaftskammer. Langer-Wehinger: "Regierung soll geplante Reformschritte rasch setzen". In: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes. 2019.Erstmals Präsidentin an der Spitze einer Landwirtschaftskammer. Langer-Wehinger: "Regierung soll geplante Reformschritte rasch setzen"; in: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes, September 2019, S. 45, Michaela Langer-Wehinger, Landtagsabgeordnete und Biobäuerin aus Innerschwand am Mondsee, als Nachfolgerin von Franz Reisecker, dann ab 2021 Landesrätin1)
-
Franz Eibel (Nachruf). In: OÖ. Landwirtschaftszeitung. 2005.Franz Eibel (Nachruf); in: OÖ. Landwirtschaftszeitung 2005, F. 28, S. 8 Ortsbauernobmann St. Marien1)
-
Franz Jägerstätter. Christlicher Glaube und politisches Gewissen. 1997.Franz Jägerstätter. Christlicher Glaube und politisches Gewissen. Alfons Riedl, Josef Schwabeneder, Hrsg. - Thaur, Wien 1997. 351 S.1)
-
Franz Jägerstätter. Zur Erinnerung seines Zeugnisses. Eine Handreichung. Pax Christi Oberösterreich. In: Schriftenreihe der Abteilung Gerechtigkeit - Friede - Schöpfung im Pastoralamt der Diözese Linz. 2000.Franz Jägerstätter. Zur Erinnerung seines Zeugnisses. Eine Handreichung. Pax Christi Oberösterreich, Hrsg. Erw. Neuaufl. - Linz 2000. 148 S. (Schriftenreihe der Abteilung Gerechtigkeit - Friede - Schöpfung im Pastoralamt der Diözese Linz 1)1)
-
Franz Jägerstätter: Mensch oder Übermensch?. In: Betrifft Widerstand. Verein Widerstands-Museum Ebensee. 1993.Franz Jägerstätter: Mensch oder Übermensch? Betrifft Widerstand. Verein Widerstands-Museum Ebensee (Ebensee 1993), F. 201)
-
Freilichtmuseen - Denkmäler der Arbeits- und Bauernwelt. In: Mitteilungen des Verbandes Oberösterreichischer Freilichtmuseen. 1987.Freilichtmuseen - Denkmäler der Arbeits- und Bauernwelt. Red.: Franz Carl Lipp.- Linz 1987. 20 S. (Mitteilungen des Verbandes Oberösterreichischer Freilichtmuseen. Rundbrief 1987)1)
-
Freilichtmuseum Vierkant-Denkmalhof Sumerauerhof. Mit oö. Kulturlandschaften, mit den historischen Bauernhofformen Oberösterreichs und oö. Bauernmöbelsammlung. 1992.Freilichtmuseum Vierkant-Denkmalhof "Sumerauerhof". Mit oö. Kulturlandschaften, mit den historischen Bauernhofformen Oberösterreichs und oö. Bauernmöbelsammlung. Hrsg. vom Verein der "Freunde des O.Ö. Freilichtmuseums St. Florian-Samesleiten", Hermann Zangenfeind und Franz C. Lipp. 2. Aufl.- Linz 1992. 30 S.1)
-
Georg Schreiner - Bauernbunddirektor, Bundesrat †. In: Oberösterreichischer Volkskalender. 1990.Georg Schreiner - Bauernbunddirektor, Bundesrat ?. OÖ. Volkskalender 1991 (Linz 1990) S. 63; Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 61 (Linz 1990) Nr. 36; Der Bauer Jg. 43 (Wels 1990) Nr. 35 (* 1914 Wernstein a. I. - ? 1990 Leonding)1)
-
Gerstner Franz Ant. R. v., Ingenieur, geb. 1793 Prag, gest. 1840 Philadelphia. In: Allgemeine Deutsche Biographie.Gerstner Franz Ant. R. v., Ingenieur, geb. 1793 Prag, gest. 1840 Philadelphia. Allgemeine Deutsche Biographie IX., S. 69. Erbauer der Pferdebahn Linz - Budweis1)
-
Heimatbuch Uttendorf. Festschrift. 2000.Heimatbuch Uttendorf. Festschrift. Franz Leitgeweger, Herbert Hofbauer u.a. - Uttendorf 2000. 82 S.*)
-
Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde. 2004.Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 149 II, 2004, S. 35-67. Darin allg. Thomas Jerger, weiters zu Ansfelden (Gertrude Rigolet und Therese Baar), Bad Hall (Franz Ehrenhuber), Freistadt (Fritz Fellner), Hallstatt (Karl Wirobal), Hirschbach (Johann Pammer), Katsdorf (Leo Reichl), Mondsee (Walter Kunze), Perg (Anton Baumann, Wolfgang Lehmann), Raab (Reinhard Lindlbauer), St. Florian (Friedrich Buchmayr, Karl Rehberger) und Windischgarsten (Rudolf Stanzel)1)
-
Ihr Beispiel ist gefragt. Beim Jägerstätter-Gedenktag war viel vom wachen Gewissen die Rede. In: Kirchenzeitung Linz. 2005.Ihr Beispiel ist gefragt. Beim Jägerstätter-Gedenktag war viel vom wachen Gewissen die Rede; in: Kirchenzeitung Linz Jg. 60 (2005), Nr.33, S. 7.; (Franz Jägerstätter - Bauer und Mesner, verweigerte aus Gewissensgründen Wehrdienst für das NS-Regime (geb. 1907 St. Radegund, 1943 enthauptet in Brandenburg an der Havel, 2007 Seligsprechung))1)
-
Inhaltsverzeichnis aller bisher erschienenen Bundwerk-Hefte, Schriftenreihe des Innviertler Kultukreises. In: Innviertler Kulturkreis, Obmann: Michael Stabauer (für den Inhalt verantwortlich): Festschrift 40 Jahre Innviertler Kulturkreis. 2017.Inhaltsverzeichnis aller bisher erschienenen Bundwerk-Hefte, Schriftenreihe des Innviertler Kultukreises; in: Innviertler Kulturkreis, Obmann: Michael Stabauer (für den Inhalt verantwortlich): Festschrift 40 Jahre Innviertler Kulturkreis.- Munderfing 2017, S. 26-41; dazu ebenda Franz Maier: Zwei Sonderausgaben der Schrftenreihe "Das Bundwerk", S. 42-43 sowie: Auswahl interessanter Veröffentlichungen, S. 44-471)
-
Jausenbrett aus Kartoffelstärke. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Jausenbrett aus Kartoffelstärke; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Mai 2015, S. 26-27, Entwicklung des Biobauern Franz Hauder, Herzogsdorf, wegen der Unverkäuflichkeit seiner nicht perfekt aussehenden Bio-Erdäpfel, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Holz GmbH (Wood K plus / Zentale in Linz), Prototypen hergestellt von KVM - Kunststoff-Verarbeitungs GmbH / Grein)1)
-
Kaiser Franz in Oberösterreich. In: Linzer Zeitung. 1832.Kaiser Franz in Oberösterreich. "Linzer Zeitung" 1832, Nr. 58, 59, 60.1)
-
Kammeramtsdirektor Dipl.-Ing. Dr. Franz Handlbauer unerwartet gestorben. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1986.Kammeramtsdirektor Dipl.-Ing. Dr. Franz Handlbauer unerwartet gestorben. Amtl. Linzer Zeitung Jg. 356 (1986) F. 32; Der Bauer Jg. 39 (1986) Nr. 29; Kammer-Nachrichten Jg. 40 (1986) F. 31; Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 57 (1986) F. 31; Mühlviertler Nachrichten Jg. 97 (1986) Nr. 32; OÖ. Gemeindeztg. Jg. 37 (Ried 1986) F. 9; OÖ. Volkskalender 1987 (Linz 1986) S. 57 Amtsdirektor der OÖ. Landwirtschaftskammer (* 1928 Waldburg i. M. - ? 1986 Linz)1)
-
Kommerzialrat Mag. Franz Windischbauer (Nachruf und Unfallbericht). In: OÖ. Landwirtschaftszeitung. 2005.Kommerzialrat Mag. Franz Windischbauer (Nachruf und Unfallbericht); in: OÖ. Landwirtschaftszeitung 2005, F. 1, S. 2 Efko-Geschäftsführer, Hinzenbacher Ehrenbürger1)
-
Kunst in der Fastenzeit. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Kunst in der Fastenzeit; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 8, S. 29, über Wels-St. Franziskus (Projekt von Alois Bauer, dazu ebd. Foto) und Linzer Ursulinenkirche1)
-
LAK-Altpräsident Franz Nimmervoll †. In: Der Bauer. 1992.LAK-Altpräsident Franz Nimmervoll ?. Der Bauer Jg. 45 (Wels 1992), Nr.33 Langjähriger Präsident der Landarbeiterkammer für OÖ. und Politiker (* 1909 Zwettl an derRodl - ? 1992)1)
-
Landesveterinärdirektor a. D. Dr. Friedrich Schuh †. In: Der Bauer. 1989.Landesveterinärdirektor a. D. Dr. Friedrich Schuh ?. Der Bauer Jg. 42 (1989) Nr. 46; Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 60 (1989) F. 47 (* 1903 Pola - ? 1989 Linz)1)
-
Lebensbild Konsulent Oberschulrat Direktor Franz Pirklbauer. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2005.Lebensbild Konsulent Oberschulrat Direktor Franz Pirklbauer; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) H. 6, 2005, S. 10, geb. 1919 in Schenkenfelden, gest. 1977, begraben in Ulrichsberg1)
-
Linzer Rundschau 20.10., Leserbriefseite: Jägerstätter war verbohrt. In: Antifa-Info. 2004.Linzer Rundschau 20.10., Leserbriefseite: Jägerstätter war verbohrt; in: Antifa-Info Nr. 120, Nov.-Dez. 2004, S. 14; (Franz Jägerstätter - Bauer und Mesner, verweigerte aus Gewissensgründen Wehrdienst für das NS-Regime (geb. 1907 St. Radegund, 1943 enthauptet in Brandenburg an der Havel, 2007 Seligsprechung))1)
-
Local Heros, die Wechselkröten-Retter. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2017.Local Heros, die Wechselkröten-Retter; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 88, Dezember 2017, S. 6, über Alois Kugler und Franz Huebauer1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)