-
25 Jahre 50 Köpfe. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.25 Jahre 50 Köpfe; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S.60-124, Gespräche mit früher in Chefinfo Interviewten: Josef Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Brigitte Kuras, Hertbert Gabauer, Kurt Kotrschal, Karin Wallersdorfer-Rögl, Johann Hammerschmid, Heinrich Schaller, Paul Eiselsberg, Thomas Prammer, Friedrich Schneier, Gertrude Schatzdorfer, Harald Katzmayir, Thomas Saliger, Andreas Klauser, Erich Peter Klement, Florian Gschwandtner, Jana Varga-Steininger, Erich Schönleitner, Michaela Keplinger-Mitterlehner, Erich Pröll, Franz Gasselsberger, Ulrike Ramber Koller, Erich Lukas, Reinhold Entholzer, Andreas Mitterlehner, Judith Raab, Birgit Gerstorfer, Erich Haider, Robert F. Hartlauer, Bruno Buchberger, Axel Greiner, Alex Stelzer, Markus Liebl, Markus Raml, Meinhard Lukas, Karl Steinamyr, Manfred Haimbuchner, Klaus Luger, Harald Duringer, Markus Achleitner, Doris Hummer, Johannes Höller, Wolfgang Greil, Rudi Anschober, Ulrike Mursch-Edlmayr, Andreas Winkelhofer; Andrea Wesenauer und Günter Stadlberger (zumeist halbseitig, eigene Einträge hier zumeist nur für ganzseitigen Beiträge)1)
-
Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
-
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
-
Beispiele 80. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1980. 1981.Beispiele '80. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1980. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1981, 27 S. Landeskulturpreise Architektur für Karl Odorizzi (geb. 1931 Strengberg, ab 1960 Büro in Wels), Bildende Kunst für Franz Öhner (geb. 1899 Linz, dann u.a. Schwertberg, St. Pankraz und Leonstein), Literatur för Alis Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Musik für Heinrich Gattermeyer (geb. 1923 Sierning), Wissenschaften für Wolfgang Oberleitner (geb. 1929 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Gerhard Fellner (geb. 1954 Linz), Klaus Friedrich Leitner (geb. 1955 Steyr); Bildende Kunst: Gabi bzw. Gabriele Kreczi (geb. 1959 Linz), Ingrid Leithe (geb. 1952 Linz), Gabriele Öller (geb. 1955 Aigen im Mühlkreis), Doris Walaschek (geb. 1952 Linz); Literatur: Bernhard Lichtberger (geb. 1950 Linz), Jutta Pointner (geb. 1956, dann Bio-Bäuerin und Dichterin in Haibach ob der Donau), Elisabeth Reichart (geb.1953 Steyregg); Musik: Wolfgang R. Kubizek (geb. 1959 Wels, dann Bad Hall u.a.); Wissenschaften: Wolfgang Ladin (geb. 1953 Gmunden), Gerhard Pils bzw. Gerhard J. Pils (geb. 1954 Freistadt)1)
-
Beispiele 95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1996.Beispiele '95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Sepp Auer, Hans Höller, Carl Aigner, Günter Kahowetz, Peter Rummel, Heinz Engl, Urbaan Titulaer, Christian Schrenk. - Linz ca. 1996, 60 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst): Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen), Bildende Kunst für Josef Bauer (geb. 1934 Wels), Literatur für Oskar Zemme (geb. 1931 Siebenbürgen, ab 1939 Linz), Künstlerische Fotografie für Walter Ebenhofer (geb. 1952 Rubring / NÖ, dann Steyr), Musik für Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz), Wissenschaften für Helmut Gamerith (geb. 1931 Wien, ca. 1963-77 Richter in Bad Ischl und Linz) und Bruno Buchberger (geb. 1942 Innsbruck, ab 1974 Linz bzw. ab 1989 auch Hagenberg), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Theater Phönix (Linz) und (kleiner Preis) Schulprojekt 9.5.95 (Steyr); Talentförderungsprämien: Architektur: Christa Prantl (geb. 1960 Steyr), Andreas Rumpfhuber (geb. 1972 Linz); Bildende Kunst: Reinhard Blum (geb. 1968 Braunau), Monika Pichler (geb. 1961 Hallein, ab 1969 Linz), Claudia Plank (geb.1969 Wels), Josef Schwaiger (geb. 1962 Linz); Literatur: Birgit Feusthuber (geb. 1962 Schwanenstadt), Günter Kaip (geb. 1960 Linz), Richard Obermayr (geb. 1970 Ried im Innkreis); Künstlerische Fotografie: Anton S. Kehrer(geb. 1968 Linz); Musik: Reinhard Fuchs (geb. 1974 Wels); Wissenschaften: Martin Eybl (geb. 1960 Neumarkt im Hausruck check), Johann Kastner (geb. 1966 Naarn), Florian Kronenberg (geb. 1983 Pfarrkirchen im Mühlkreis als F. Füchsl, 1989 verehel. Kronenberg), Herbert Prähofer (geb. 1960 Wels)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Beispiele 99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2000.Beispiele '99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Alois Brandstetter, Romana Ring, Angelica Bäumer, Walter Wippersberg, Wendelin Schmidt-Dengler, Gunter Waldek, Franz Speta, Josef Weidenholzer, Alois Fischer. - Linz ca. 2000, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Rieger (geb. 1923 Riedau), Landeskulturpreise Architektur für Schremmer/Jell (Bernhard Schremmer, Helga Schremmer, Siegfried Jell u.a.), Bildende Kunst für Erwin Reiter (geb. 1933), Film für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt); Literatur für Reinhold Aumaier (geb. 1953 Linz); Musik für Rudolf Jungwirth (geb. 1955 Linz); Naturwissenschaften für Wilhelm Foissner (geb. 1948 Wartberg ob der Aist, Zoologe), Sozialwissenschaft für Friedrich Fürstenberg (geb. 1930 Berlin, 1966-81 Soziologieprofessor Linz); Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Radio FRO (Linz) bzw. kleiner Preis für Kulturcafé Pichl (bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Christoph Fürst (geb. 1965 Freistadt), Siegfried Meinhart (geb. 1964 Wels), Hannes Kirchmayr (geb. 1968 Linz) und Stefan Nöbauer (geb. 1969 Linz); Bildende Kunst: Pamela Ecker (geb. 1974 Schärding), Martin Kaar (geb. 1974 Linz), Anton S. Kehrer (geb. 1968 Linz), Bettina Patermo (geb. 1967 Ried im Innkreis), Claudia Pilsl (geb. 1965 Wels); Literatur: Sven Daubenmerkl (geb. 1965 Bayern, ab 1977 Wels), Elisabeth Vera Rathenböck (geb. 1966, lebt in Linz), Herbert Christian Stöger (geb. 1968, aufgewachsen Wartberg ob der Aist); Musik: Werner Puntigam (geb. 1964 Bad Radkersburg, seit 1983 Linz); Wissenschaften: Edda Fiebiger (geb. 1967 Steyr), Wolfgang Christian Schmid (geb. 1964 Braunau am Inn), Alfred Stefan Weiß (geb. 1964 Schwanenstadt)1)
-
Heimatbuch der Marktgemeinde Pettenbach. Pettenbach - ein schönes Stück Heimat in Oberösterreich. 2003.Heimatbuch der Marktgemeinde Pettenbach. Pettenbach - ein schönes Stück Heimat in Oberösterreich. Zsstellung u. Gesamtred.: Friedrich Mayr-Kern.- Linz 2003, 599 S. Beitr.: Elfriede Ablinger-Wasserbauer, Josef Aitzetmüller, Ulrike Berghamer u.a. (MitarbeiterInnen-Verzeichnis mit 71 Namen)1)
-
Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde. 2004.Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 149 II, 2004, S. 35-67. Darin allg. Thomas Jerger, weiters zu Ansfelden (Gertrude Rigolet und Therese Baar), Bad Hall (Franz Ehrenhuber), Freistadt (Fritz Fellner), Hallstatt (Karl Wirobal), Hirschbach (Johann Pammer), Katsdorf (Leo Reichl), Mondsee (Walter Kunze), Perg (Anton Baumann, Wolfgang Lehmann), Raab (Reinhard Lindlbauer), St. Florian (Friedrich Buchmayr, Karl Rehberger) und Windischgarsten (Rudolf Stanzel)1)
-
Josef Friedrich Doppelbauer zum 60. Geburtstag, Leben, Werk und Wollen, der Orgelkomponist, Grundsätze und Ausblicke, Werkverzeichnis. 1978.Josef Friedrich Doppelbauer zum 60. Geburtstag, Leben, Werk und Wollen, der Orgelkomponist, Grundsätze und Ausblicke, Werkverzeichnis.- Wien 1978, 32 S.1)
-
Josef Friedrich Doppelbauer, *5. August 1918, ergänzendes Werkverzeichnis 1978 - 1988. Herrn Professor Dr. h. c. Josef Friedrich Doppelbauer anläßlich des 70. Geburtstages gewidmet. 1984.Josef Friedrich Doppelbauer, *5. August 1918, ergänzendes Werkverzeichnis 1978 - 1988. Herrn Professor Dr. h. c. Josef Friedrich Doppelbauer anläßlich des 70. Geburtstages gewidmet.- Altötting 1988, 24 S. (geb. 1918 in Wels, gest. 1989 in Salzburg)1)
-
Kulturmedaille für Prof. Friedrich Neugebauer. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2002.Kulturmedaille für Prof. Friedrich Neugebauer; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 3, S. 9 Grafiker, Hochschulprofessor Linz, Verlagsgründer "Neugebauer Press" Bad Goisern1)
-
Landesveterinärdirektor a. D. Dr. Friedrich Schuh †. In: Der Bauer. 1989.Landesveterinärdirektor a. D. Dr. Friedrich Schuh ?. Der Bauer Jg. 42 (1989) Nr. 46; Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 60 (1989) F. 47 (* 1903 Pola - ? 1989 Linz)1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Geburt Christi, um 1393; Adelige Gesellschaft in Verkleidung, Ölgemälde aus dem 18. Jh.; Ofen aus Schloß Würting (Gem. Offenhausen), um 1560; Taufgang, Seidenstoff, teilweise koloriert, Mitte 17. Jh.; Franz Gebel, Steinsaal Nr. 36, Bühnenbildentwurf, 1854; Friedrich Gauermann, Heimkehr im Gewitter am Attersee, 1856; Johann Baptist Wengler, Die Kegelbahn, Ölgemälde, 1854; Johann Baptist Wengler, Innviertler Landlertanz, Ölgemälde, 1847; Raufer (Sammelbild), 1840; Felix Ignaz Pollinger, Der erste Christbaum in Ried (im Innkreis); Bischöflicher Galawagen, ca. 1780; Obermühlviertlerin, Standfigur von Johann Philipp Ruckerbauer, 1730; Der hl. Christophorus durchwatet den Hallstätter See; Ölgemälde, Anfang 18. Jh; Blaudruckmustertuch und Handdruckmodeln, 19. Jh.; Hl. Florian, hüttengewerbliches Hinterglasbild, Sandl, um 1860; Pfeifvogerl- und Trompetenmascher, um 1910; Johann Baptist Reiter, Bildnis der Mutter des Künstlers, Ölgemälde; Schiffmann von Stadl, Aquarell Ludwig Haase d. Ä.; Truhenbank aus dem nördlichen Hausruckviertel, um 1700; Figurenofen "Annamirl" aus Münzbach, 1760; Georgskasten von Urban Huemer, Tischler in Aigen (im Mühlkreis); Mondseer Rauchhaus; Alois Greil, Der Flurwächter (Gemälde); Reiterkasten, St. Florian; Godenschalen aus Gmunden, 19. Jh.; Gmundner Birnkrug mit Darstellung der Flußregulierungsarbeiten, 1781; Branntweinflaschen mit Schmelzfarbenmalerei aus der Glashütte Freudenthal (Gem. Weißenkirchen im Attergau), 18. Jh.; Zwiebelschüsseln aus der Hafnerwerkstatt an der Naarn in Perg, um 1680-1700; Taufdecke der Ursula Geslin, Zopfstich, 1610; Palmbuschen aus der Gegend von Weyer; Glöckler, Zwischenkriegszeit; Schwarze Seidenkopftücher beim Leonhardiritt in Desselbrunn; Linzer Kasperl, Marionette aus Holz, 18. Jh.; "Du sollst die Toten begraben", Bild eines Altarflügels, um 1480; Ebenseer "Fetzenfasching", 1950/51; Wilderergruppe aus der Bruckschlöglkrippe, Bad Ischl um 1900; Maria Elisabeth Meixner, Das Linzer Kochbuch, 1846; Steyrer Kripperl im Innerberger Stadel (Steyr)1)
-
ÖR Josef Ganglberger †. In: Der Bauer. 1987.R Josef Ganglberger ?. Der Bauer Jg. 40 (1987) Nr. 32; Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 58 (1987) F. 32; Mühlv. Rundschau (1987), 27.8. Bäuerlicher Mandatar und Politiker (* 1911 Vorderweißenbach - ? 1987 ebenda)1)
-
Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. 2004.Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. Hrsg.: Josef Pauser - Martin Scheutz - Thomas Winkelbauer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44). - Wien - München 2004 (de facto 2003), 1134 S.; darin u.a. Peter Rauscher: Quellen der obersten landesfürstlichen Finanzverwaltung in den habsburgischen Ländern (16. Jahrhundert), 144-152; Tomás Knoz: Die Gedenkbücher der Kaiserlichen Hofkammer im 17. und 18. Jahrhundert, 153-161; Michael Hochedlinger: Quellen zum kaiserlichen bzw. k.k. Kriegswesen, 162-181; Anton Tantner: Die Quellen der Konskription, 196-204; Josef Pauser: Landesfürstliche Gesetzgebung (Policey-, Malefiz- und Landesordnungen, 216-256; Christoph Sonnlechner: Waldordnungen und ergänzende Quellen, 268-277; Andrea Komlosy: Das Paßwesen (1750-1867), 278-290; Joachim Bahlcke: Landtagsakten (unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie), 351-364; Bernhard Hackl: Die Gülteinlagen und die Theresianischen sowie Josephinischen Steuerfassionen in den österreichischen Ländern, 365-377; Herbert Knittler: Herrschaft und Gemeinde im frühneuzeitlichen Österreich: Zur Quellenlage, 378-389; Christiane Birr: Weistümer und Ländliche Rechtsquellen, 390-408; Herbert Knittler: Herrschaftsschätzungen und Anschläge, 435-442; Thomas Just: Grundherrschaftsprotokolle, 443-447; ds.: Österreichische Rechnungen und Rechnungsbücher, 457-467; Michael Pammer: Testamente und Verlassenschaftsabhandlungen (18. Jahrhundert), 495-510; Elisabeth Schöggl-Ernst: Historische Bodendokumentation: Urbare, Landtafeln und Grundbücher, 516-529; Martin Scheutz: Gerichtsakten, 561-571; Martin Scheutz - Herwig Weigl: Ratsprotokolle österreichischer Städte, 590-610; Andrea Pühringer: Die Rechnungen der Finanzverwaltung in den österreichischen Städten, 611-624; Katrin Keller: Steuerverzeichnisse, 625-632; Johann Weissensteiner: Die Passauer Protokolle im Wiener Diözesanarchiv, 651-662; Gernot Heiss: Die Litterae annuae und die Historiae der Jesuiten, 663-674; Helga Penz: Die Prälatenarchive, 686-695; Herwig Weigl: Quellen der Historischen Demographie, 696-706; Birgit Studt: Haus- und Familienbücher, 753-766; Petr Mata: Tagebücher, 767-780; Beatrix Bastl: Formen und Gattungen frühneuzeitlicher Briefe, 801-812; Christopher F. Laferl: Die Familienkorrespondenz Ferdinands I., 828-836; Christian Oggolder - Karl Vocelka: Flugblätter, Flugschriften und periodische Zeitungen, 860-874; Franz M. Eybl: Leichenpredigten, 916-926; Helmut Hundsbichler: Realienkunde der Frühen Neuzeit, 941-951; Petr Fidler: Über den Quellencharakter der frühneuzeitlichen Architektur, 952-970; Friedrich Polleroß: Das frühneuzeitliche Bild als Quelle, 1006-1030; Ralph Andraschek-Holzer: Topographische Ansichten Österreichs (in den Grenzen der Republik) 1500-1800, 1048-1059; Thomas Winkelbauer: Landkarten, 1060-1094; Andreas H. Zajic: Inschriften, 1095-11091)
-
Documenta Lentiae. Doktor Ernst Koref zum 65. Geburtstag. 1956.Documenta Lentiae. Doktor Ernst Koref zum 65. Geburtstag. Hrsg. vom Kulturamt d. Stadt Linz - 11. März 1956. Planung u. Bearbeitung: Hanns Kreczi. Gestaltung: Friedrich Neugebauer. Linz 1956. 96 Bl. Enthält u. a. auch Auszüge aus Reden E. Korefs.1)
-
Hofrat Dr. (Friedrich) Schuh 60 Jahre alt. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1963.Hofrat Dr. (Friedrich) Schuh 60 Jahre alt. Oberösterreichische Nachrichten 1963 Nr. 102. - Linzer Volksblatt 1963 Nr. 101. - Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung 1963 Nr. 18. - Der Bauer Jg. 16 (Linz 1963) S. 263. Landesveterinärdirektor.1)
-
Schloßmuseum Linz. Herbert Dimmel. Gestaltung des Kataloges: Friedrich Neugebauer. (Nachwort:) Benno Ulm. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1968.Schloßmuseum Linz. Herbert Dimmel. Gestaltung des Kataloges: Friedrich Neugebauer. (Nachwort:) Benno Ulm. - Linz 1968. 23 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums. 60)1)
-
Adler, Otto Johannes: Ausblick. In: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17). 2013.Adler, Otto Johannes: Ausblick; in: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee. Hrsg.: Kurt Druckenthaner, Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17).- Linz 2013, S. 259-266; über den Traunsee in der Literatur (Friedrich Hebbel, Thomas Bernhard etc.)1)
-
Albrecht, Michaela: Wie wirtschaftlich ist Kultur?;. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft,. 2017.Albrecht, Michaela (Red.): Wie wirtschaftlich ist Kultur?; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 02, Sommer 2017, S. 72-75; aus Sicht von Helga Rabl-Stadler, Friedrich Schneider (Linzer JKU-VWL-Professor, Positionierung von Linz als Kulturstadt habe zu Ansiedlung etlicher Unternehmen geführt, so S. 73), Manuela Reichert (Kulturpark Traun), Roland Pichlbauer (Landeskulturdirektion), Manuel Wolfsteiner (Projektas Immobilien) und Axel Greiner (Greiner Gruppe bzw. Industriellenvereinigung OÖ: "Wenn man aus Kunst Profit macht, ist es keine Kunst mehr, sondern Kunsthandwerk" - so auf S. 72); zum neuen Kulturpark Spinnerei in Traun ebd., S. 75 ein kleiner Bericht1)
-
Armitage, Donals Lee: The musical language employed in the "Konzert für Orgel und Streichorchester" of Josef Friedrich Doppelbauer.. 1982.Armitage, Donals Lee: The musical language employed in the "Konzert für Orgel und Streichorchester" of Josef Friedrich Doppelbauer.- East Lansing, Michigan: Univ., Diss. 1982, VIII, 172 S. (geb. 1918 in Wels)1)
-
Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze. In: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004. 2004.Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze; in: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004 (Schwerpunkt: Petriner Literaten).- Linz 2004, S. 5-14. Dort ausführlicher zu Alois Brandstetter (über Petrinum-Zeit etwa in "Über den grünen Klee der Kindheit, 1982), Richard Billinger (vgl. etwa Autobiographie "Palast der Jugend" 1955), Peter Paul Wiplinger (vgl. eigener Text im selben Jahresbericht), Franz Rieger (Roman "Internat in L" 1986), Mundartdichter Gottfried Glechner und Josef Grafeneder, Stefan Tremel, Rudolf Habringer, Wolfgang Wenger, betrifft aber auch etwa den ORF-Journalisten Hubert Gaisbauer, den Historiker Roman Sandgruber und eine Stelle in einem Werk des Nicht-Petriners Friedrich Ch. Zauner, auch zur Schließung des Internats 1999). Im Schwerpunktteil weiters etwa Markus Vorauer: Junge Autoren/-innen im Petrinum als Teilnehmer beim 1. internationalen Kinder- und Jugendbuchwettbewerb in Schwanenstadt, 15-17 (vgl. eigene Einträge zu Rudolf Habringer und Peter Paul Wiplinger)1)
-
Bachmayr, Walter: Diplomatisches Geschick. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 1989.Bachmayr, Walter: Diplomatisches Geschick. Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 45 (1989) Nr. 51/52 100. Todestag v. Kardinal Cölestin Joseph Ganglbauer (* 1817 Schiedlberg - ? 1889 Wien), war von 1875-1881 Abt v. Kremsmünster1)
-
Barth, Friedrich: Eine Bauernhochzeit im St. Wolfgang-Land. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1968.Barth, Friedrich: Eine Bauernhochzeit im St. Wolfgang-Land. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 22 (1968), H. 1/2, S. 93-95.*)
-
Hbl1968 1 2 92 95
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1968_1_2_92-95.pdf
-
Hbl1968 1 2 92 95
-
Barton, Peter Friedrich: Der oberösterreichische Bauernkrieg 1626 - ein Glaubenskrieg?. In: Evangelischer Kirchenbote. 1976.Barton, Peter Friedrich: Der oberösterreichische Bauernkrieg 1626 - ein Glaubenskrieg? Evangelischer Kirchenbote Jg. 24 (Linz 1976) F. 7/81)
-
Barton, Peter Friedrich: Die Geschichte der Evangelischen in Österreich und Südostmitteleuropa. Bd. 1: Im Schatten d. Bauernkriege. Die Frühzeit d. Reformation. In: Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 101 = Studium u. Texte zur Kirchengeschichte u. Geschichte. 1985.Barton, Peter Friedrich: Die Geschichte der Evangelischen in Österreich und Südostmitteleuropa. Bd. 1: Im Schatten d. Bauernkriege. Die Frühzeit d. Reformation. - Wien 1985. 320 S., 1 Kt. gef. (Jb. f. die Geschichte des Protestantismus in Österreich 101 = Studium u. Texte zur Kirchengeschichte u. Geschichte R. 2, 10) Darin oö. Belange1)
-
Bauer, Friedrich: Der Musikant Gottes: Anton Bruckner. In: Von Prinz Eugen bis Karl Renner, Österreichische Lebensbilder aus drei Jahrhunderten. 1961.Bauer, Friedrich: Der Musikant Gottes: Anton Bruckner. In: Von Prinz Eugen bis Karl Renner, Österreichische Lebensbilder aus drei Jahrhunderten, Graz, Wien, Köln 1961, S. 155-167.1)
-
Bauer, Friedrich: Jubiläum einer Brücke. In: Welser Zeitung. 1976.Bauer, Friedrich: Jubiläum einer Brücke. Welser Zeitung Jg. 80 (1976) Nr. 33 75 Jahre Straßenbrücke Wels-Thalheim1)
-
Bauer, Gerta: Kaiser Friedrich II. und die Zisterzienser. 1980.Bauer, Gerta: Kaiser Friedrich II. und die Zisterzienser. - Diss. Univ. Wien 1980. IV, 195 Bl. [maschinschr.] Darin die Privilegien f. das Kloster Wilhering1)
-
Bauer, Manfred - Friedrich Pühringer - Manfred Eder: Kampf und Kooperation an zwei ausgewählten Bauprojekten in Linz. In: Werden unsere Bauprojekte von Kampf oder Kooperation dominiert? Beiträge aus Theorie und Praxis; ICC-2011. Tagungsband International Consulting and Construction, Hrsg.: Walter Purrer - Arnol. 2011.Bauer, Manfred - Friedrich Pühringer - Manfred Eder: Kampf und Kooperation an zwei ausgewählten Bauprojekten in Linz; in: Werden unsere Bauprojekte von Kampf oder Kooperation dominiert? Beiträge aus Theorie und Praxis; ICC-2011. Tagungsband International Consulting and Construction, Hrsg.: Walter Purrer - Arnold Tautschnig (Series Bauwirtschaft und Projektmanagement 20).- Innsbruck 2011, S. 19 ff.1)
-
Bernkopf, Friedrich im Gespräch mit der OÖGZ: Landwirtschaft und Gemeinden haben viele gemeinsame Anliegen. Interview mit Ing. Mag. Friedrich Pernkopf, Direktor der Landwirtschaftskammer Oberösterreich. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2018.Bernkopf, Friedrich im Gespräch mit der OÖGZ: Landwirtschaft und Gemeinden haben viele gemeinsame Anliegen. Interview mit Ing. Mag. Friedrich Pernkopf, Direktor der Landwirtschaftskammer Oberösterreich; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 69, 2018, Juli/August 2018, S. 6-7, u.a. zur Tätigkeit der 436 Ortsbauernschaften in OÖ1)
-
Bogensberger, Josef: Zum Heimgang Josef Friedrich Doppelbauers. In: Singende Kirche. 1989.Bogensberger, Josef: Zum Heimgang Josef Friedrich Doppelbauers. Singende Kirche Jg. 36 (Wien 1989) H. l, S. 29-30 Kirchenmusiker (* 1919 Wels - ? 1989 Graz)1)
-
Brandl, Ulrich - Elisabeth Herzog - Günther Moosbauer: Schlögen - Ioviacum. Kleinkastell - Vicus. In: Herwig Friesinger - Friedrich Krinzinger (Hrsg.): Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern. 2002.Brandl, Ulrich - Elisabeth Herzog - Günther Moosbauer: Schlögen - Ioviacum. Kleinkastell - Vicus; in: Herwig Friesinger - Friedrich Krinzinger (Hrsg.): Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern. 2., korr. Aufl. - Wien 2002, S. 160-1641)
-
Buchmayr, Friedrich: "Aufs Großartigste auszubauen " Nationalsozialistische Pläne und Utopien rund um das Stift S. Florian. In: Ingrid Bauer u.a. (Hrsg.): >kunst>kommunikation>macht [Kunst Kommunikation Macht]. Sechster Österr. Zeitgeschichtetag 2003, 28.9.-1.10.2003. 2004.Buchmayr, Friedrich: "Aufs Großartigste auszubauen " Nationalsozialistische Pläne und Utopien rund um das Stift S. Florian; in: Ingrid Bauer u.a. (Hrsg.): >kunst>kommunikation>macht [Kunst Kommunikation Macht]. Sechster Österr. Zeitgeschichtetag 2003, 28.9.-1.10.2003.- Innsbruck u.a. 2004, S. 37-41 (Abschnitt "Utopie und Realität. Zur nationalsozialistischen Kulturpolitik in Oberösterreich 1938-1945", S. 35-53, vgl. auch Kirchmayr und Thumser).1)
-
Burget, Susanne: Das Partitenschaffen von Josef Friedrich Doppelbauer.. 2000.Burget, Susanne: Das Partitenschaffen von Josef Friedrich Doppelbauer.- Salzburg: Univ. Mozarteum, Hausarbeit ("schriftliche Arbeit") 2000, 68 Bl.1)
-
Doppelbauer, Josef Friedrich: Die Entwicklung des Chorwesens in Oberösterreich. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Volksbildungswerkes. 1967.Doppelbauer, Josef Friedrich: Die Entwicklung des Chorwesens in Oberösterreich. Mitteilungen des Oberösterreichischen Volksbildungswerkes Jg. 17 (1967), Nr. 211)
-
Doppelbauer, Josef Friedrich: Franz Illenberger- einem großen Welser zum Gedenken. In: Welser Zeitung. 1987.Doppelbauer, Josef Friedrich: Franz Illenberger- einem großen Welser zum Gedenken. Welser Zeitung Jg. 91 (1987) Nr. 22; Singende Kirche Jg. 34 (Wien 1987) H. 3, S. 132-133 Organist, o. Prof. an d. Hochschule f. Musik Graz (* 1907 Wels - ? 1987 Graz)1)
-
Doppelbauer, Josef Friedrich: In memoriam Johann Nepomuk David, † 22. Dezember 1977. In: Singende Kirche. 1977/78.Doppelbauer, Josef Friedrich: In memoriam Johann Nepomuk David, ? 22. Dezember 1977. Singende Kirche Jg. 25 (Wien 1977/78) 3, S. 213-2141)
-
Doppelbauer, Josef Friedrich: Johann Nepomuk David. Der große Kontrapunktiker des 20. Jh.. In: Oberösterreicher. Lebensbilder. 1982.Doppelbauer, Josef Friedrich: Johann Nepomuk David. Der große Kontrapunktiker des 20. Jh. in: Oberösterreicher. Lebensbilder Bd. 2 (Linz 1982) S. 208-2331)
-
Doppelbauer, Josef Friedrich - A[lfred] K[ulhanek: Der Welser Bach-Chor. 1957.Doppelbauer, Josef Friedrich - A[lfred] K[ulhanek]: Der Welser Bach-Chor. Österreichische Musikzeitschrift Jg. 12 (Wien 1957) S. 73-74. - Welser Zeitung 1956 Nr. 27.1)
-
Doppler, Alfred - Karl Wagner - Isolde Schiffermüller - Walter Seifert - Werner M. Bauer - Ulrich Dittmann - Monika Ritzer - Hartmut Laufhütte - Werner Michler - Mathias Mayer - Alexander S: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. . 2007.Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, XI, 306 S.; darin Alfred Doppler: Adalbert Stifters Briefe als Dokumente der Selbstdarstellung, S. 1-12; Karl Wagner: Stifter-Biographik. Stifters Leben nach seinem Tod bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts, 13-22; Isolde Schiffermüller: Grenzen der Lebensbeschreibung. Adalbert Stifters letzte autobiographische Schriften, 23-36; Walter Seifert: Schulrat und Poet - Stifter zwischen Amt und Poesie, 37-63; Werner M. Bauer: Philosophischer Zeitgeist. Adalbert Stifter und die "Elementa philosophiae" des Josef Calasanz Likawetz, 67-83; Georg Heilingsetzer, Friedrich Buchmayr, Franz Pichler (eigene Einträge); Ulrich Dittmann: Stifters Physiognomik, 127-136; Monika Ritzer: Die Ordnung der Wirklichkeit. Zur Bedeutung der Naturwissenschaften für Stifters Realitätsbegriff, 137-159; Hartmut Laufhütte: Anverwandlungen und Selbststilisierungen. Zur Bedeutung Goethes für das literarische Selbstverständnis Gottfried Kellers und Adalbert Stifters, 163-181; Werner Michler: Adalbert Stifter und die Ordnungen der Gattung. Generische "Veredlung" als Arbeit am Habitus, 183-199; Mathias Mayer: Die Angst vor der Musik oder Statisches Erzählen, 201-212; Alexander Stillmark: "Der Waldgänger". Stifters Rückblick auf die verlorene Zeit, 213-226; Martin Swales: Historizität, Modernität, Postmodernität. Überlegungen zur Bedeutung von Stifters Prose mit Bezig auf eine Textstelle in "Bergkristall", 227-233; Walter Hettche: Die Dokumentation der Handschriften zu Stifters "Nachsommer" und ihr textanalytisches Potenzial, 235-259; Konstanze Fliedl: Berg, Moor und Baum. Eine Lektüre der "Nachkommenschaften", 261-282; Frank Schweizer: Vernunft und Begehren in Stifters "Der Kuß von Sentze", 283-293; Johannes John: "sagt" oder "sagte"? Editionsphilologische Überlegungen zum letzten Satz von Adalbert Stifters Erzählung "Der Fromme Spruch", 295-3061)
-
Filzmoser, Friedrich - Konrad Remplbauer im Gespräch mit Ullrich Kapl: Beratung ganz groß. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Filzmoser, Friedrich - Konrad Remplbauer im Gespräch mit Ullrich Kapl: Beratung ganz groß; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, März 2015, S. 71, über die Oö. Kreditgarantiegesellschaft KGG als Österreichs größte regionale Bürgschaftsbank und die Oö. Unternehmensbeteiligungsgesellschaft UBG bzw. auch zu Oö. Hightechfonds und Oö. Gründerfonds1)
-
Gabriel, Friedrich: Eichendorff-Gedenkstätte in Walding. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2007.Gabriel, Friedrich: Eichendorff-Gedenkstätte in Walding; in: Euro-Journal [bzw. EuroJournal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald Jg. 13, 2007, H. 1, S. 4 (errichtet auf Initiative des aus Eichendorffs Heimat gebürtigen Waldinger Bauern Roman Konczalla in Schwarzgrub, Joseph von Eichendorff selbst war nie dort - sehr wohl aber etwa in Linz)1)
-
Ejlmb 2007 1 004
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2007_1_004.pdf
-
Ejlmb 2007 1 004
-
Gabriel, [Friedrich: 20 Jahre Jugendwerk. In: Der Bauer. 1971.Gabriel, [Friedrich]: 20 Jahre Jugendwerk. Der Bauer. Jg. 24 (Wels 1971), Nr. 20 Jugendorganisation d. oö. Landwirtschaftskammer1)
-
Gabriel, [Friedrich: Wieviele Maschinenringe gibt es in Oberösterreich?. In: Der Bauer. 1969.Gabriel, [Friedrich]: Wieviele Maschinenringe gibt es in Oberösterreich? Der Bauer. Jg. 22 (Wels 1969), Nr. 45 Betriebliche Zusammenarbeit in d. Landwirtschaft1)
-
Gaggl, Alois: J. F. Doppelbauer als Leiter des Bach-Chors Wels und als Orgelkomponist. 1993.Gaggl, Alois: J. F. Doppelbauer als Leiter des Bach-Chors Wels und als Orgelkomponist- Diplomarb. Hochschule für Musik Mozarteum 1993. 114 Bl. (maschinschr.) Josef Friedrich Doppelbauer, Kirchenmusiker (* 1919 Wels - ? 1989 Graz)1)
-
Grabherr, Gerald (u.a.): Michlhallberg - Die Ausgrabungen in der römischen Siedlung 1997-1999 und die Untersuchungen an der zugehörigen Straßentrasse. In: Schriftenreihe des Kammerhofmuseums Bad Aussee. 2001.Grabherr, Gerald (u.a.): Michlhallberg - Die Ausgrabungen in der römischen Siedlung 1997-1999 und die Untersuchungen an der zugehörigen Straßentrasse. Beitr.: Erich Pucher - Friedrich Bauer - Harald Stadler - Carolina Walde (Schriftenreihe des Kammerhofmuseums Bad Aussee 22). - Bad Aussee 2001, 391 S. [Zuvor Innsbrucker Diss. 2001] Betrifft zwar hauptsächlich Gemeindegebiet von Altaussee / Steiermark, aber im Grenzbereich zur Gem. Bad Goisern bzw. auch über Beziehungen zum Raum OÖ1)
-
Gruber, Friedrich; Fotos: Erika Schmied. Hrsg.: Richard Pils: Der Miglbauer. Das Leben, die Gräber, der Schnaps.. 2006.Gruber, Friedrich: Der Miglbauer. Das Leben, die Gräber, der Schnaps. Fotos: Erika Schmied. Hrsg.: Richard Pils.- Weitra 2006, 63 S.; betrifft Franz Miglbauer, Schnapsbrenner in Kirchham (auch sein Engagement als Kriegsgräber-Betreuer)1)
-
Gusenbauer, Leopold, Franz Sal. Zauner: OStR Evermod Friedrich Groß [Nachruf]. In: Jahresbericht des Bischöflichen Gymnasiums Kollegium Petrinum in Urfahr-Linz. 1975.Gusenbauer, Leopold, Franz Sal. Zauner: OStR Evermod Friedrich Groß [Nachruf]. Jahresbericht des Bischöflichen Gymnasiums Kollegium Petrinum in Urfahr-Linz. 71. 1974/75 (1975). S. 144-1471)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)