-
1947-1997. Jubiläumskalender Kinderdorf St. Isidor. 50 Jahre Kinderdorf. In: Kalender Kinderdorf St. Isidor. 1996.Jubiläumskalender Kinderdorf St. Isidor. 50 Jahre Kinderdorf. Red.: Josef Bauer u. a. - Leonding 1996. 98 S. (Kalender Kinderdorf St. Isidor 42. Ausg.)1)
-
200 Jahre Pfarre Weilbach. Festschrift. 1990.Jahre Pfarre Weilbach. Festschrift. Hrsg.: Pfarre und Gemeinde Weilbach. Zusammengestellt von Josef Wiesbauer.- Ried i. I. 1990. 71 S.1)
-
25 Jahre 50 Köpfe. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.25 Jahre 50 Köpfe; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S.60-124, Gespräche mit früher in Chefinfo Interviewten: Josef Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Brigitte Kuras, Hertbert Gabauer, Kurt Kotrschal, Karin Wallersdorfer-Rögl, Johann Hammerschmid, Heinrich Schaller, Paul Eiselsberg, Thomas Prammer, Friedrich Schneier, Gertrude Schatzdorfer, Harald Katzmayir, Thomas Saliger, Andreas Klauser, Erich Peter Klement, Florian Gschwandtner, Jana Varga-Steininger, Erich Schönleitner, Michaela Keplinger-Mitterlehner, Erich Pröll, Franz Gasselsberger, Ulrike Ramber Koller, Erich Lukas, Reinhold Entholzer, Andreas Mitterlehner, Judith Raab, Birgit Gerstorfer, Erich Haider, Robert F. Hartlauer, Bruno Buchberger, Axel Greiner, Alex Stelzer, Markus Liebl, Markus Raml, Meinhard Lukas, Karl Steinamyr, Manfred Haimbuchner, Klaus Luger, Harald Duringer, Markus Achleitner, Doris Hummer, Johannes Höller, Wolfgang Greil, Rudi Anschober, Ulrike Mursch-Edlmayr, Andreas Winkelhofer; Andrea Wesenauer und Günter Stadlberger (zumeist halbseitig, eigene Einträge hier zumeist nur für ganzseitigen Beiträge)1)
-
60. Todestag von ÖR. Josef Mayrhofer. In: Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung. 1999.Todestag von ÖR. Josef Mayrhofer. Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 70 (1999), F. 45 Bauer, Bürgermeister von Ried in der Riedmark, Politiker (* 1887 Ried in der Riedmark + 1939 ebenda)1)
-
Bäuerliche Fischereiwirtschaft. 1991.Bäuerliche Fischereiwirtschaft. Hrsg.: Landwirtschaftskammer. Red.: Josef Gruber, Alfred Körner.- Linz 1991. 51 S. Betrifft oö. Belange1)
-
Bauernbund-Mitbegründer Josef Schmalwieser †. In: Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung. 1996.Bauernbund-Mitbegründer Josef Schmalwieser ?. Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 67 (1996), F. 30 Landwirt, "Pimper in Apeding bei Schlatt (* 1897 - ? 1966 Schlatt)1)
-
Bauernhöfe erhalten - neu gestalten. Pilotprojekt des Europarates, Pilotprojekt des Verbandes d. Europäischen Landwirtschaft - CEA. 1983-1.Bauernhöfe erhalten - neu gestalten. Pilotprojekt des Europarates, Pilotprojekt des Verbandes d. Europäischen Landwirtschaft - CEA. Hrsg.: OÖ. Raiffeisen-Zentralkasse. Fachliche Beratung u. Trägerschaft: Projektgruppe Raumordnung im OÖ. Volksbildungswerk. Gesamtkonzeption: Hans Peter Jeschke. Red.: Josef Almesberger. Bd. 1: Der Mittertennhof (1983); 2: Der Dreiseithof (1984); 3: Streck-, Haken- u. Doppel-T-Hof (1984); 4: Haufen- u. Paarhof (1984); 5: Einspringer, Doppeleinspringer (1984). - Linz 1983-19841)
-
Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
-
Beispiele 81. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1981. 1982.Beispiele '81. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1981. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1982, 28 S. Landeskulturpreise Architektur für Hans Puchhammer (geb. 1931 Wels, aufgewachsen Timelkam), Literatur für Hermann Friedl (geb.1920 Linz, aufgewachsen Putzleinsdorf), Musik für Fridolin Dallinger (geb.1933 Eferding), Wissenschaften für Alfred Marks (geb. 1921 Königinhof an der Elbe, ab 1949 Linz, gab 1972 die OÖ-Bibliographie für 1954-65 heraus); Talentfürderungsprämien: Architektur: Helmut Heistinger (geb. 1951 Vöcklabruck), Hermann Proyer (geb. 1954 Steyr); Bildende Kunst: Ilona Pachler (geb.1953 Linz), Alfred Flattinger (geb. 1952 Linz), Gerhard Hickisch (geb. 1955 Linz); Literatur: Ursula Adam (geb.1950 Mühlviertel), Franz Josef Czernin (geb. 1952 Wien, später auch Alkoven), Helmut Kobelbauer (geb. 1956 Wels), Renate Lachinger (geb.1956 Kirchdorf an der Krems); Musik: Gerhard Schlüsslmayr (geb. 1955 Steyr), Andreas Schnee (geb. 1961 Linz); Wissenschaften: Walter Schachermayer (geb. 1950, aufgewachsen Linz), Helmut Sitter (geb. 1951 Gmunden)1)
-
Beispiele 82. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1982. 1983.Beispiele '82. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1982. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1983, 29 S. Landeskulturpreise Architektur für Roland Ertl (geb. 1934 Linz), Bildende Kunst für Hans Plank (geb. 1925 Weng im Innkreis), Literatur für Hermann Obermüller (geb. 1946 Pitretsberg / Gem. Oepping), Musik für Augustin Kubizek (geb. 1918 Wien, später auch Linz), Wissenschaften für Manfred Mayrhofer (geb. 1926 Linz); Talentfärderungsprämien: Architektur: Heinrich Eidenböck (geb. 1954 Steyr), Peter Kuglstätter (geb. 1951 Wels); Bildende Kunst: Helga Eschlböck (geb. 1951 Wels), Wolfgang Hemelmayr (geb. 1956 Linz), Peter Kuba (geb. 1952 Linz), Markus Treml (geb. 1956 Gmunden); Literatur: Alois Reiter (geb. 1961 Gmunden), Hans Schusterbauer (geb. 1954 Ried im Innkreis); Musik: Wolfgang Maria Reiter (geb. 1957 Schärding), Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz); Wissenschaften: Manfred F. Buchroithner (geb.1950 Wels), Josef Falkinger (geb. 1950 Putzleinsdorf)1)
-
Beispiele 86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1987.Beispiele '86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1987, 35 S. Landeskulturpreise Architektur für Laurids Ortner (geb. 1941 Linz), Bildende Kunst für Rudolf Hoflehner (geb. 1916 Linz), Literatur für Waltraud Anna Mitgutsch (geb. 1948 Linz), Musik für Walter Kolneder (geb. 1910 Wels), Wissenschaften für Heinrich Fichtenau (geb. 1912 Linz) und Josef Wilhelm Klimesch (geb 1902 Budweis, dann Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Erich Pascher (geb. 1955 Linz), Gerold Steiner (geb. 1954 Villach, ab 1957 Linz), Hans Peter Wörndl (geb. 1958, v.a. Salzburg); Bildende Kunst: Maria Baumgartner (geb. 1952 Königswiesen), Franz Blaas (geb. 1955 Passau, aufgewachsen in Freinberg), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz), Karl Heinz Klopf (geb. 1956 Linz); Literatur: Christoph Janacs (geb. 1955 Linz); Musik: Wolfgang Nening (geb.1966 Linz), Gerd bzw. Gerhard Pirklbauer (geb. 1954 Salzburg, zeitweise Lehrer in Ostermiething), Johannes Prischl (geb. 1962 Wels), Peter Straßer bzw. Strasser (geb. 1954 Wels); Wissenschaften: Johann Ernst Dieplinger (geb. 1951 Linz), Josef Loidl (geb.1955 Bad Ischl)1)
-
Beispiele 95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1996.Beispiele '95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Sepp Auer, Hans Höller, Carl Aigner, Günter Kahowetz, Peter Rummel, Heinz Engl, Urbaan Titulaer, Christian Schrenk. - Linz ca. 1996, 60 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst): Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen), Bildende Kunst für Josef Bauer (geb. 1934 Wels), Literatur für Oskar Zemme (geb. 1931 Siebenbürgen, ab 1939 Linz), Künstlerische Fotografie für Walter Ebenhofer (geb. 1952 Rubring / NÖ, dann Steyr), Musik für Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz), Wissenschaften für Helmut Gamerith (geb. 1931 Wien, ca. 1963-77 Richter in Bad Ischl und Linz) und Bruno Buchberger (geb. 1942 Innsbruck, ab 1974 Linz bzw. ab 1989 auch Hagenberg), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Theater Phönix (Linz) und (kleiner Preis) Schulprojekt 9.5.95 (Steyr); Talentförderungsprämien: Architektur: Christa Prantl (geb. 1960 Steyr), Andreas Rumpfhuber (geb. 1972 Linz); Bildende Kunst: Reinhard Blum (geb. 1968 Braunau), Monika Pichler (geb. 1961 Hallein, ab 1969 Linz), Claudia Plank (geb.1969 Wels), Josef Schwaiger (geb. 1962 Linz); Literatur: Birgit Feusthuber (geb. 1962 Schwanenstadt), Günter Kaip (geb. 1960 Linz), Richard Obermayr (geb. 1970 Ried im Innkreis); Künstlerische Fotografie: Anton S. Kehrer(geb. 1968 Linz); Musik: Reinhard Fuchs (geb. 1974 Wels); Wissenschaften: Martin Eybl (geb. 1960 Neumarkt im Hausruck check), Johann Kastner (geb. 1966 Naarn), Florian Kronenberg (geb. 1983 Pfarrkirchen im Mühlkreis als F. Füchsl, 1989 verehel. Kronenberg), Herbert Prähofer (geb. 1960 Wels)1)
-
Beispiele 99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2000.Beispiele '99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Alois Brandstetter, Romana Ring, Angelica Bäumer, Walter Wippersberg, Wendelin Schmidt-Dengler, Gunter Waldek, Franz Speta, Josef Weidenholzer, Alois Fischer. - Linz ca. 2000, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Rieger (geb. 1923 Riedau), Landeskulturpreise Architektur für Schremmer/Jell (Bernhard Schremmer, Helga Schremmer, Siegfried Jell u.a.), Bildende Kunst für Erwin Reiter (geb. 1933), Film für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt); Literatur für Reinhold Aumaier (geb. 1953 Linz); Musik für Rudolf Jungwirth (geb. 1955 Linz); Naturwissenschaften für Wilhelm Foissner (geb. 1948 Wartberg ob der Aist, Zoologe), Sozialwissenschaft für Friedrich Fürstenberg (geb. 1930 Berlin, 1966-81 Soziologieprofessor Linz); Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Radio FRO (Linz) bzw. kleiner Preis für Kulturcafé Pichl (bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Christoph Fürst (geb. 1965 Freistadt), Siegfried Meinhart (geb. 1964 Wels), Hannes Kirchmayr (geb. 1968 Linz) und Stefan Nöbauer (geb. 1969 Linz); Bildende Kunst: Pamela Ecker (geb. 1974 Schärding), Martin Kaar (geb. 1974 Linz), Anton S. Kehrer (geb. 1968 Linz), Bettina Patermo (geb. 1967 Ried im Innkreis), Claudia Pilsl (geb. 1965 Wels); Literatur: Sven Daubenmerkl (geb. 1965 Bayern, ab 1977 Wels), Elisabeth Vera Rathenböck (geb. 1966, lebt in Linz), Herbert Christian Stöger (geb. 1968, aufgewachsen Wartberg ob der Aist); Musik: Werner Puntigam (geb. 1964 Bad Radkersburg, seit 1983 Linz); Wissenschaften: Edda Fiebiger (geb. 1967 Steyr), Wolfgang Christian Schmid (geb. 1964 Braunau am Inn), Alfred Stefan Weiß (geb. 1964 Schwanenstadt)1)
-
Brückenbauer für alle Mondseer. In: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes. 2019.Brückenbauer für alle Mondseer; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2019, Nr. 12, S. 95, über Josef Wendtner als neuen Bürgermeister von Mondsee1)
-
Das Stiftbuch des Klosters Wilhering. In: Jahresbericht Stiftsgymnasium Wilhering. 1999.Das "Stiftbuch" des Klosters Wilhering. Rainer Schraml. Übersetzung aus der lateinischen Sprache von Josef Schwarzbauer. Jahresbericht Stiftsgymnasium Wilhering 89. 1998/99 (1999), S. 3-141)
-
Die steirische Landschaft in der Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts aus der Sammlung der Neuen Galerie. Graz, 3.7.-24.8.1986, Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum. 1986.Die steirische Landschaft in der Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts aus der Sammlung der Neuen Galerie. Graz, 3.7.-24.8.1986, Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum. Katalogred.: Christa Steinle. Künstlerbiographien: Wolfgang Silberbauer.- Graz 1986. 11, 32 Bl. Abb., 11 Bl. Darin die Maler Josef Nöbauer u. Wilhelm Steinfeld (* 1816 Wien- ?1854 Bad Ischl)1)
-
Franz Jägerstätter. Christlicher Glaube und politisches Gewissen. 1997.Franz Jägerstätter. Christlicher Glaube und politisches Gewissen. Alfons Riedl, Josef Schwabeneder, Hrsg. - Thaur, Wien 1997. 351 S.1)
-
Heimatbuch der Marktgemeinde Pettenbach. Pettenbach - ein schönes Stück Heimat in Oberösterreich. 2003.Heimatbuch der Marktgemeinde Pettenbach. Pettenbach - ein schönes Stück Heimat in Oberösterreich. Zsstellung u. Gesamtred.: Friedrich Mayr-Kern.- Linz 2003, 599 S. Beitr.: Elfriede Ablinger-Wasserbauer, Josef Aitzetmüller, Ulrike Berghamer u.a. (MitarbeiterInnen-Verzeichnis mit 71 Namen)1)
-
Josef Bauer. Ausstellung der OÖ. Landesgalerie am Landesmuseum Francisco Carolinum, Linz, 3.9.-11.10.1992. Ausstellungskonzeption und wissenschaftliche Betreuung: Peter Assmann. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1992.Josef Bauer. Ausstellung der OÖ. Landesgalerie am Landesmuseum Francisco Carolinum, Linz, 3.9.-11.10.1992. Ausstellungskonzeption und wissenschaftliche Betreuung: Peter Assmann.- Linz 1992. 69 S. (Katalog des OÖ. Landesmuseums N. F. 55) Josef Bauer, Künstler (* 1934 Gunskirchen), lebt in Linz1)
-
Josef Bauer. Modelle aus 1965-1968. Hinstellung. Galerie im Griechenbeisl, Wien: Februar 1968. Text: Hans Heinrich Formann. 1968.Josef Bauer. Modelle aus 1965-1968. Hinstellung. Galerie im Griechenbeisl, Wien: Februar 1968. Text: Hans Heinrich Formann.- Wien 1968. 6 Bl. Maler u. Bildhauer (* 1934 Gunskirchen), lebt in Linz1)
-
Josef Friedrich Doppelbauer zum 60. Geburtstag, Leben, Werk und Wollen, der Orgelkomponist, Grundsätze und Ausblicke, Werkverzeichnis. 1978.Josef Friedrich Doppelbauer zum 60. Geburtstag, Leben, Werk und Wollen, der Orgelkomponist, Grundsätze und Ausblicke, Werkverzeichnis.- Wien 1978, 32 S.1)
-
Josef Friedrich Doppelbauer, *5. August 1918, ergänzendes Werkverzeichnis 1978 - 1988. Herrn Professor Dr. h. c. Josef Friedrich Doppelbauer anläßlich des 70. Geburtstages gewidmet. 1984.Josef Friedrich Doppelbauer, *5. August 1918, ergänzendes Werkverzeichnis 1978 - 1988. Herrn Professor Dr. h. c. Josef Friedrich Doppelbauer anläßlich des 70. Geburtstages gewidmet.- Altötting 1988, 24 S. (geb. 1918 in Wels, gest. 1989 in Salzburg)1)
-
Kammeramtsdirektor i. R. Dipl.-Ing. Josef Mayr †. In: Der Bauer. 1979.Kammeramtsdirektor i. R. Dipl.-Ing. Josef Mayr †. Der Bauer Jg. 32 (1979) Nr. 12; Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 50 (1979) F. 12 Amtsdirektor d. oö. Landwirtschaftskammer 1936-38 u. 1945-67 (* 1900 Feldkirchen a. d. D. - † 1979 Linz)1)
-
LAbg. Josef Baldinger-Humer verstorben. In: Amtl. Linzer Ztg.. 1989.LAbg. Josef Baldinger-Humer verstorben. Amtl. Linzer Ztg. Jg. 359 (1989) F. 28; Der Bauer Jg. 42 (Wels 1989) Nr. 26; Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 60 (1989) F. 27; OÖ. Gemeindeztg. Jg. 40 (Ried 1989) F. 9; Vöcklabrucker Rundschau (Wels 1989) Nr. 28 Bauer, Politiker u. Bürgermeister v. Rutzenham (* 1928 Bergen b. Rutzenham - † 1989 Schwanenstadt)1)
-
Oberösterreich bei der Biennale, Documenta und EXPO. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.Oberösterreich bei der Biennale, Documenta und EXPO; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 16, S. 15, zu Ausstellungen in Venedig (Josef Baier, Christine Bauer, Herbert Egger und Andreas Sagmeister), Thessaloniki bzw. Kassel (Symphony of Resonance von Sam Auinger und Bruce Odland und Videoinstallation von Peter Friedl) sowie Astana (Josef Baier)1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Römische Glasflasche, 2. Jh. n. Chr.; Münzfund von Krempelstein (Gem. Esternberg), römische Gold- und Silbermünzen; Schatzfund von Meitschenhof (Gem.Pregarten); Altarflügel, Die Werke der Barmherzigkeit, um 1480; Bruderschaftsbuch der Rieder Bäcker, 1639-1860; Bruderschaftsbuch der Bierbrauer in Ried (im Innkreis), 1540-1843; Errichtung der Wallfahrtskirche von St. Wolfgang, 1510/20; Darstellung oberösterreichischer Berufstypen um 1580, Seiler und Hafner; Das Messingwerk Reichraming, Innenansicht, 1763; Ansichten des Stiftes Garsten, 1735; Teppich mit Bordüre, 1822; Carl Conti, Der Traunfall bei Gmunden, um 1790; Linzer Wollzeugfabrik, um 1780; Franz Xaver Bobleter, Familienporträt der Gradn-Familie, 1836; Martin Kestler, Die Eltern des Künstlers, 1833; Johann Baptist Reiter, Die fleißige Tischlerfamilie, Ölgemälde; Alois Greil, Der Dampfer kommt, Aquarell, 1870; Steyrtalbahn-Gesellschaft, Aktie über 100 Gulden, 1891; Aufstieg des "Kriegsobservationsballons", 1867; Das Kaufmännische Vereinshaus in Linz, Festsaal, 1896-1898; Werndl-Denkmal in Steyr; Maximilian Liebenwein, Das Wirken der Sparkasse, 1908; Offener Triebwagen /Pöstlingbergbahn; Gmundner Keramik; Wilhelm Dachauer, Holzfällerinnen, 1922 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv1.html); Franz Sedlacek, Übungswiese (SkifahrerInnen), 1926; Die Hochöfen der VÖEST, Farbradierung, nach 1948; Anton Lutz, Mühlviertler Bauer; LD-Stahlwerk, VOEST Linz, 1952; Die Dorfkinder, 1936; Hans Rathausky, Das Stifterdenkmal in Linz; Josef Danhauser, Bildnis Franz Stelzhamer, 1844/45; Anton Bruckner, Ölgemälde von Hermann Kaulbach vom 11.3.1885; Johann Baptist Reiter; Anton Faistauer, Bildnis Alfred Kubin, 1921; Arnolt Bronnen (1895-1959); Sergius Pauser, Bildnis des Dichters Richard Billinger, ca. 1929; Wilhelm Kienzl (1857-1941); Julius Wagner-Jauregg (1857-1940), Bronzemedaille von Stefan Schwartz1)
-
Oberösterreichische Handwerkspreise 2013. Eine Initiative des Landes Oberösterreich, der Raiffeisenlandesbank OÖ, der WKO Oberösterreich und der OÖ Nachrichten. 2013.Oberösterreichische Handwerkspreise 2013. Eine Initiative des Landes Oberösterreich, der Raiffeisenlandesbank OÖ, der WKO Oberösterreich und der OÖ Nachrichten.- Linz 2013, (6 Bl.); PreisträgerInnen:: Metallwerkstatt Christian Reisinger / Schwertberg, keramische Werkstätte Michael Angermayer / Eberschwang, Neuzeughammer Keramik GmbH / Sierning (eigenes Firmengebäude); Landmetzgerei Johannes Hochhauser / Pichl bei Wels, Bäckerei Katl Josef Mayer / Schardenberg, Nussbach Distillery / Nussbach, Modeatelier Gottfried Birklbauer / Linz, Schmuckhersteller Alois Karl Mach / Wels, Modeatelier Sonja Hildegard Tauber / Linz, Biista Elektromobilität GmbH / Bad Leonfelden (Elektromotorrad Johammer), SFK Tischler / Kirchham, Gartengestaltung Thomas Huemer / St. Marienkirchen an der Polsenz1)
-
Ök. Rat Josef Landlinger †. In: Der Bauer. Mitteilungsblatt der OÖ. Landwirtschaftskammer. 1997.Ök. Rat Josef Landlinger †. Der Bauer. Mitteilungsblatt der OÖ. Landwirtschaftskammer Jg. 50 (Wels 1997), Nr. 1/2. - Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 68 (1997), F. 1 Bauer, Kammerfunktionär, Bürgermeister von St. Marienkirchen am Hausruck, Abgeordneter zum oö. Landtag (* 1918 Hohenzell - ? 1996 St. Marienkirchen am Hausruck)1)
-
ÖR Josef Ganglberger †. In: Der Bauer. 1987.R Josef Ganglberger ?. Der Bauer Jg. 40 (1987) Nr. 32; Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 58 (1987) F. 32; Mühlv. Rundschau (1987), 27.8. Bäuerlicher Mandatar und Politiker (* 1911 Vorderweißenbach - ? 1987 ebenda)1)
-
ÖR. Josef Mader †. In: Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung. 1999.ÖR. Josef Mader †. Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 70 (1999), F. 9 Bauer, Kommunalpolitiker in Gaspoltshofen, Obmann der Molkereigenossenschaft Gaspoltshofen, Politiker (* 1905 Obeltsham bei Gaspoltshofen - † 1999 ebenda)1)
-
Petriner Absolventinnen und Absolventen. In: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 115. Jahresbericht. 2019.Petriner Absolventinnen und Absolventen; in: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 115. Jahresbericht, Schuljahr 2018/2019, erschienen 2019, S. 6-12, Berichte von Josef Ullmann, Hubert Gaisbauer, Josef Honeder, Bert Brandstetter, Josef Kern und Christoph Redl auch über ihre Schulerlebnisse1)
-
Prof. Josef Bauer erhält den Alfred-Kubin-Preis des Landes Oberösterreich. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.Prof. Josef Bauer erhält den Alfred-Kubin-Preis des Landes Oberösterreich; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 20, S. 17, mit Kurzbiographie, dazu Nennung der weiteren PreisträgerInnen und EmpfängerInnen von Talentförderungsprämien mit Wohnort, wobei von Landeshauptmann Thomas Stelzer beton wurdet, dass 7 von 14 Auszeichnungen an Frauen gehen1)
-
Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. 2004.Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. Hrsg.: Josef Pauser - Martin Scheutz - Thomas Winkelbauer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44). - Wien - München 2004 (de facto 2003), 1134 S.; darin u.a. Peter Rauscher: Quellen der obersten landesfürstlichen Finanzverwaltung in den habsburgischen Ländern (16. Jahrhundert), 144-152; Tomás Knoz: Die Gedenkbücher der Kaiserlichen Hofkammer im 17. und 18. Jahrhundert, 153-161; Michael Hochedlinger: Quellen zum kaiserlichen bzw. k.k. Kriegswesen, 162-181; Anton Tantner: Die Quellen der Konskription, 196-204; Josef Pauser: Landesfürstliche Gesetzgebung (Policey-, Malefiz- und Landesordnungen, 216-256; Christoph Sonnlechner: Waldordnungen und ergänzende Quellen, 268-277; Andrea Komlosy: Das Paßwesen (1750-1867), 278-290; Joachim Bahlcke: Landtagsakten (unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie), 351-364; Bernhard Hackl: Die Gülteinlagen und die Theresianischen sowie Josephinischen Steuerfassionen in den österreichischen Ländern, 365-377; Herbert Knittler: Herrschaft und Gemeinde im frühneuzeitlichen Österreich: Zur Quellenlage, 378-389; Christiane Birr: Weistümer und Ländliche Rechtsquellen, 390-408; Herbert Knittler: Herrschaftsschätzungen und Anschläge, 435-442; Thomas Just: Grundherrschaftsprotokolle, 443-447; ds.: Österreichische Rechnungen und Rechnungsbücher, 457-467; Michael Pammer: Testamente und Verlassenschaftsabhandlungen (18. Jahrhundert), 495-510; Elisabeth Schöggl-Ernst: Historische Bodendokumentation: Urbare, Landtafeln und Grundbücher, 516-529; Martin Scheutz: Gerichtsakten, 561-571; Martin Scheutz - Herwig Weigl: Ratsprotokolle österreichischer Städte, 590-610; Andrea Pühringer: Die Rechnungen der Finanzverwaltung in den österreichischen Städten, 611-624; Katrin Keller: Steuerverzeichnisse, 625-632; Johann Weissensteiner: Die Passauer Protokolle im Wiener Diözesanarchiv, 651-662; Gernot Heiss: Die Litterae annuae und die Historiae der Jesuiten, 663-674; Helga Penz: Die Prälatenarchive, 686-695; Herwig Weigl: Quellen der Historischen Demographie, 696-706; Birgit Studt: Haus- und Familienbücher, 753-766; Petr Mata: Tagebücher, 767-780; Beatrix Bastl: Formen und Gattungen frühneuzeitlicher Briefe, 801-812; Christopher F. Laferl: Die Familienkorrespondenz Ferdinands I., 828-836; Christian Oggolder - Karl Vocelka: Flugblätter, Flugschriften und periodische Zeitungen, 860-874; Franz M. Eybl: Leichenpredigten, 916-926; Helmut Hundsbichler: Realienkunde der Frühen Neuzeit, 941-951; Petr Fidler: Über den Quellencharakter der frühneuzeitlichen Architektur, 952-970; Friedrich Polleroß: Das frühneuzeitliche Bild als Quelle, 1006-1030; Ralph Andraschek-Holzer: Topographische Ansichten Österreichs (in den Grenzen der Republik) 1500-1800, 1048-1059; Thomas Winkelbauer: Landkarten, 1060-1094; Andreas H. Zajic: Inschriften, 1095-11091)
-
Schwere-los. Skulpturen. Sepp Auer, Josef Bauer, Guillaume Bijl u. a. Anläßlich der Ausstellung Schwere-los in der OÖ. Landesgalerie vom 5.12.1996-2.2.1997 und im Museum Ludwig in Budapest vom 6.3.-6.4.1997. Land Oberösterreich/OÖ. Landesmuseum. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1996.Schwere-los. Skulpturen. Sepp Auer, Josef Bauer, Guillaume Bijl u. a. Anläßlich der Ausstellung "Schwere-los" in der OÖ. Landesgalerie vom 5.12.1996-2.2.1997 und im Museum Ludwig in Budapest vom 6.3.-6.4.1997. Land Oberösterreich/OÖ. Landesmuseum. Red. des Kataloges: Peter Assmann u. a. - Linz 1996. 236 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 111) Darin die Künstler Sepp Auer (* 1939 Braunau a. I.), Josef Bauer (* 1934 Wels), Valie Export (* 1940 Linz), Michael Kienzer (* 1962 Steyr), Pepi Maier (* 1959 Passau) und Klaus Pinter (* 1940 Schärding)1)
-
Spot on Zeit & Kunst. In: Parnass. Kunstmagazin. 2017.Spot on Zeit & Kunst; in: Parnass. Kunstmagazin 2017, H. 4, Dez.-Feb. [2018, erschienen 2017], S. 170-192, darin auf S. 181 zum Bild "Zeit" (2007) von Josef Bauer (geb. 1934 in Wels, gest. 2022 in Linz)1)
-
Sprachen jenseits von Dichtung. Westfälischer Kunstverein Münster. 1979.Sprachen jenseits von Dichtung. Westfälischer Kunstverein Münster. Katalogred: Axel Marquardt, Mitarb.: Thomas Deecke, Sigrid Steinigeweg, - Münster 1979. 213 S. Darin die oö. Künstler: Heimrad Bäcker, Josef Bauer, Tassilo Blittersdorff (* 1946 Bad Ischl), Valie Export (eigentlich Waltraud Höllinger, * 1940 Linz), Gerhard Knogler, Fritz Lichtenauer1)
-
Tech3 Firmejubiläum - 20 Jahre fokussiert bauen. In: Oberösterreicherin. 2018.Tech3 Firmejubiläum - 20 Jahre fokussiert bauen; in: Oberösterreicherin 20, 2018, Nr. 8, S. 229, Firma von Josef und Renée Hofbauer in St. Peter am Hart1)
-
Ueber den in Braunau (26. August 1806) erschossenen Buchhändler Joh. Phil. Palm. In: Oesterreichisches Bürger-Blatt. 1824.Ueber den in Braunau (26. August 1806) erschossenen Buchhändler Joh. Phil. Palm. Oesterreichisches Bürger-Blatt, 1824, Nr. 22 (c. Pillwein "Innkreis", S. 196), auch 1850, Nr. 23, der "Todtengräber Josef Tschaumer bei der Hinrichtung Palms."1)
-
Vierkanthöfe in Ansfelden. Übersicht.Vierkanthöfe in Ansfelden. Übersicht; mit Links zu Auszügen aus Hausgeschichten von Josef Fuchshuber oder zumindest Fotos; online auf http://www.fortunecity.de/kraftwerk/harrison/713/vierkanthoefe_uebersicht.htm via jeweiliges Anwesen; ebd. auch etwa zu Erbhoffeier in Ansfelden 1983, Entstehung der Vierkanthöfe, Quellen der Hausgeschichten, Erläuterungen der Hausgeschichten, Personalstand bei den Ansfeldner Bauern 1877 (Familienmitglieder und Bedienstete detailliert nach Höfen); vgl. Einträge zu den einzelnen Ortschaften der heutigen Stadtgemeinde Ansfelden (Ansfelden, Audorf, Berg, Fleckendorf, Freindorf, Fürhappen, Grabwinkl, Kremsdorf, Moos, Nettingsdorf, Rapperswinkl, (Ritzlhof - nur Fotos der Schule), Unterweißenberg und Vorderweißenberg; die eigentliche "Stadt", Haid, dort naturgemäß fehlend); ebd.. auch Links zu diversen Belangen rund um Anton Bruckner. Offenbar Website von Hermann Holzner sen. und jun.1)
-
Vom Aussehen der Wörter. Visuelle Poesie, Notationen. Kunstmuseum Hannover mit Sammlung Sprengel, 14. 11.-7.12.1980. 1980.Vom Aussehen der Wörter. Visuelle Poesie, Notationen. Kunstmuseum Hannover mit Sammlung Sprengel, 14. 11.-7.12.1980. Ausstellung u. Katalog: Michael Erlhoff u. Bernhard Holeczek. - Hannover 1980. 215 S. Darin die oö. Künstler: Heimrad Bäcker (* 1925 Wien) lebt in Linz, Josef Bauer (* 1934 Gunskirchen), Elfriede Czurda (* 1946 Wels), Gerhard Knogler (* 1943 Ort), Fritz Lichtenauer (* 1946 Vichtenstein)1)
-
Wie wählerisch sind Sie?. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich. 2013.Wie wählerisch sind Sie?; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich, Ausgabe 02, Sommer 2013, S. 62-65; Statements von oö. PolitikerInnen anlässlich der Nationalratswahl 2013 (mit Mitgliederzahlen und Gründungsjahren der Parteien): Josef Pühringer/ ÖVP, Josef Ackerl/ SPÖ, Manfred Haimbuchner/ FPÖ, Michaela Heinisch/ Die Grünen, Gerlinde Grünn/ KPÖ, Ursula Haubner/ BZÖ, Mario Wieser/ Piraten, Rudolf Gehring/ CPÖ, Robert Marschall/ EU-Austrittspartei, Walter Widholm/ Team Stronach, Karin Doppelbauer/ Neos und Norbert Grabner/ Männerpartei1)
-
Wir trauern: Josef Hackl. In: OÖ. Landwirtschaftszeitung. 2004.Wir trauern: Josef Hackl; in: OÖ. Landwirtschaftszeitung 2004, F. 18, S. 21 Ortsbauernobmann Linz-Stadt1)
-
Wir trauern: Josef Klambauer. In: OÖ. Landwirtschaftszeitung. 2004.Wir trauern: Josef Klambauer; in: OÖ. Landwirtschaftszeitung 2004, F.9, S. 21 Gemeinderat und Bauernbundobmann Neumarkt im Mühlkreis1)
-
Zehn Künstler des Egon-Hofmann-Hauses im Stadtmuseum Linz-Nordico. Josef Bauer, Ernst Ed Ehmayr, Peter Kraml, Gerhard Knogler, Werner Krausneker, Peter Kuba, Andreas Prag, Thomas Pühringer, Johann W. Ruschak, Brigitte J. Wasmeyer. Ausstellung: 24.6.-14.. In: Aus dem Stadtmuseum Linz. 1976.Zehn Künstler des Egon-Hofmann-Hauses im Stadtmuseum Linz-Nordico. Josef Bauer, Ernst Ed Ehmayr, Peter Kraml, Gerhard Knogler, Werner Krausneker, Peter Kuba, Andreas Prag, Thomas Pühringer, Johann W. Ruschak, Brigitte J. Wasmeyer. Ausstellung: 24.6.-14.8.1976. Aus dem Stadtmuseum Linz 73 (1976)1)
-
Zisterzienserstift Wilhering: Über die rechte Kunst des Sterbens. Eine spirituelle Wegweisung. Handschrift aus dem Mittelalter, Stiftsbibliothek Wilhering, übers. aus dem Lat.: Josef Schwarzbauer. 2005.Zisterzienserstift Wilhering: Über die rechte Kunst des Sterbens. Eine spirituelle Wegweisung. Handschrift aus dem Mittelalter, Stiftsbibliothek Wilhering, übers. aus dem Lat.: Josef Schwarzbauer. - Wilhering 2005, 67 S. Geschrieben um 1460, 1510 aus Aldersbach nach Wilhering1)
-
Bauer besitzt einen 355 Jahre alten Wappenbrief. In: Welser Zeitung. 1969.Bauer besitzt einen 355 Jahre alten Wappenbrief. Welser Zeitung Jg. 73 (1969), Nr. 10 Betrifft den am 24.6.1614 an Sebastian Glück, Gastwirt zu Utzenaich, verliehenen Wappenbrief im Besitz d. Familie Josef Glück in Redl, Kern in d. Hollering1)
-
Bauleute Gottes. Kirchlicher Wiederaufbau in der Diözese Linz seit 1945. In: Die Furche. 1959.Bauleute Gottes. Kirchlicher Wiederaufbau in der Diözese Linz seit 1945. Die Furche Jg. 15 (Wien 1959) Nr. 30. Enthält Beiträge von Heinrich Gleißner, Ferdinand Weinberger, Anton Peham, Gottfried Nobl, Hermann Pfeiffer, Franz Vieböck, Ferdinand Klostermann, Engelbert Schwarzbauer, Franz Mittermayr und Josef Lenzenweger sowie Harry Slapnicka.1)
-
Dipl.-Ing. Josef Mayr †. In: Oberösterreichischer Volkskalender. 1962.Dipl.-Ing. Josef Mayr ?. Oberösterreichischer Volkskalender 1963 (Linz 1962) S. 44-46. - Der Bauer Jg. 14 (Linz 1961) S. 741. - Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung 1961 Nr. 49. Direktor der Landwirtschaftsschule Schlierbach.1)
-
Im Gedenken an Bauernbundobmann Landesrat (Josef) Mayrhofer († 1939). In: Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung. 1959.Im Gedenken an Bauernbundobmann Landesrat (Josef) Mayrhofer (? 1939). Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung 1959 Nr. 47.1)
-
Josef Mayrhofer †. In: Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung. 1949.Josef Mayrhofer ?. Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung 1949 Nr. 49. - Der Mühlviertler 1949 Nr. 45. Landesrat, Bauernführer1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)