-
12. Bienal de Saõ Paulo 1973. Austria. Erwin Reiter. A exposicão austriaca é organizada pelo Ministério Federal de Educacão e Cultura. Comissario: Peter Baum. 1973.Bienal de Saõ Paulo 1973. Austria. Erwin Reiter. A exposicão austriaca é organizada pelo Ministério Federal de Educacão e Cultura. Comissario: Peter Baum. Katalogred.: Peter Baum. - Wien 1973. 12 Bl.1)
-
4.10.-15.12. 1985, Austria. Gunter Damisch, Hubert Scheibl. Eine Ausstellung des Bundesministeriums f. Unterricht, Kunst u. Sport. Kommissar: Peter Baum. In: Bienal de São Paulo. Austria. 1985.Austria. Gunter Damisch, Hubert Scheibl. Eine Ausstellung des Bundesministeriums f. Unterricht, Kunst u. Sport. Kommissar: Peter Baum. - Wien 1985. 10, 21 Taf. Abb. (Bienal de São Paulo. Austria 18. 1985) Betrifft die Maler Damisch (* 1958 Steyr) u. Scheibl (* 1952 Gmunden)1)
-
Actuele kunst in Oostenrijk. Europalia 87 Österreich. Tentoonstelling: 17. 9. - 20. 12. 1987, Museum van Hedendaagse Kunst Gent. 1987.Actuele kunst in Oostenrijk. Europalia 87 Österreich. Tentoonstelling: 17. 9. - 20. 12. 1987, Museum van Hedendaagse Kunst Gent. Commissair: Peter Baum, Jan Hoet. Catalogus: Bart de Baere u.a.- Wien 1987. 155 S. Darin oö. Belange1)
-
Alfred Kubin 1877-1959. Katalog erschien anläßlich d. Ausstellung in d. Städtischen Galerie im Lenbachhaus München vom 3.10.-2.12.1990 u. in d. Hamburger Kunsthalle vom 14.12.1990-27.1.1991. 1990.Alfred Kubin 1877-1959. Katalog erschien anläßlich d. Ausstellung in d. Städtischen Galerie im Lenbachhaus München vom 3.10.-2.12.1990 u. in d. Hamburger Kunsthalle vom 14.12.1990-27.1.1991. Hrsg. v. Annegret Hoberg. Mit Beitr. v. Peter Baum u.a.- München 1990. 400 S.1)
-
Alfred Kubin 1877-1959. Zeichnungen und Texte Aus meinem Leben. Mit einem Vorw. v. Peter Baum. In: Edition Weihergut. 1985.Alfred Kubin 1877-1959. Zeichnungen und Texte "Aus meinem Leben". Mit einem Vorw. v. Peter Baum.- Salzburg 1985. 36 S. (Edition Weihergut)1)
-
Alfred Kubin, 1877-1959. Aus d. Neuen Galerie d. Stadt Linz im Ulmer Museum, 4.9.-16.10.1983. Kataloggestaltung, Red.: Peter Baum. 1983.Alfred Kubin, 1877-1959. Aus d. Neuen Galerie d. Stadt Linz im Ulmer Museum, 4.9.-16.10.1983. Kataloggestaltung, Red.: Peter Baum. - Linz 1983. 6, S. 7-90 Abb.1)
-
Andrew Molles, 1907-1975; ein Lebenswerk in zwei Jahrzehnten. 2005.Andrew Molles, 1907-1975; ein Lebenswerk in zwei Jahrzehnten (anlässlich der Ausstellung in der Kunsthalle Krems, 2004/05). Red.: Peter Baum, Beitr.: Tayfun Belgin, Hartwick Knack, Carl Aigner. Hrsg.: Archiv Andrew Molles, Schloss Parz und Galerie Kopriva Krems.- Parz - Krems 2005, 288 S. Geb. 1907 Middletown, Kalifornien, 1955-1975 Wien und Rohrau, NÖ, Nachlass seit 1984 in Schloss Parz (Grieskirchen); vgl. http://www.kopriva-kunst.com/molles.php1)
-
Anselm F. Glück. Die Augen sehen der Reihe nach. Neue Galerie d. Stadt Linz: 7.9.-7.10.1989. 1989.Anselm F. Glück. Die Augen sehen der Reihe nach. Neue Galerie d. Stadt Linz: 7.9.-7.10.1989. Katalogred.: Peter Baum.- Linz 1989. 40 S. (Österr. Kunst der Gegenwart 13) Maler (* 1950 Linz)1)
-
Anton Raidel. Keramik, Plastik, Objekte. Ausstellung: Österr. Museum f. angew. Kunst, Wien: 8.3.-29.4.1983; Galeria Academia, Salzburg: 15.9.-5.10.1983; Neue Galerie d. Stadt Linz: 7.12.1983-21.1.1984. Einführung: Peter Baum. 1983.Anton Raidel. Keramik, Plastik, Objekte. Ausstellung: Österr. Museum f. angew. Kunst, Wien: 8.3.-29.4.1983; Galeria Academia, Salzburg: 15.9.-5.10.1983; Neue Galerie d. Stadt Linz: 7.12.1983-21.1.1984. Einführung: Peter Baum. - Linz 1983. 3, 21 Bl. Abb. Keramiker (* 1943 Wr. Neustadt), lebt u. arbeitet in Gmunden1)
-
Bauer sein ... in Oberösterreich. 1991.Bauer sein ... in Oberösterreich". Hrsg.: Amt der OÖ. Landesregierung, Presseabteilung. Chefred.: Peter Baumgartner.- Linz 1991. 12 S.1)
-
Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2001.Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Angelica Bäumer, Romana Ring, Brigitta Burger-Utzer, Christa Gürtler, Wolfgang Winkler, Helmut Koziol, Gerhard Petersmann, Birgit Thek. - Linz ca. 2001, 64 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Valie Export (geb. Linz, Medien- und Performancekünstlerin), Landeskulturpreise Architektur für Christoph Gärtner (geb. 1954 Steyr), Dietmar Neururer (geb. 1961 Wien) und Ernst Pitschmann (geb. 1947 Wels), Bildende Kunst für Evelyn Gyriczka (geb. 1953 Vöcklabruck), Film für Sabine Hiebler und Gerhard Ertl (geb. 1963 / 1959), Literatur für Elfriede Czurda (geb. 1946 Wels) Musik für Peter Androsch (geb. 1963 Wels, seit 1969 Linz); Geisteswissenschaften für Gerhard Winkler (geb. 1935 Wien, ab 1959 Linz), Rechtswissenschaften für Peter Apathy (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Integrationszentrum von & für Migrantinnen und für Festival der Regionen (Ebensee, Leiter: Erich Riess) bzw. kleine Preise für Radio FRECH (Linz) und Die literarischen Nahversorger (Schlierbach, Andrea Danner, Bettina Lindorfer, Bernhard Samitz und Gerhard Stiftinger); Talentförderungsprämien: Architektur: Thomas Duschlbauer (geb. 1968), Michael Shamiyeh (geb. 1969), Dieter Koll (geb. 1967 Lichtenberg); Bildende Kunst: Elisabeth Czihak (geb. 1966 Tübingen), Markus Huemer (geb. 1968 Linz), Ursula Witzany (geb. 1970 Linz); Film: Siegfried A. Fruhauf (geb. 1976 Grieskirchen); Literatur: Peter Landerl (geb. 1974 Steyr), Florian Neuner (geb. 1972 Wels), Elke Papp (geb. 1973 Linz); Musik: Christian Maurer (geb. 1967 Ried im Innkreis), Gerald Resch (geb. 1975 Linz); Wissenschaft: Andreas Brandtner (geb. 1965 Linz), Christian Eckmann (geb. 1972 Kirchdorf an der Krems), Thomas Eder (geb. 1968 Linz), Margit Maria Hintersteininger (geb. 1973 Linz)1)
-
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
-
Beispiele 86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1987.Beispiele '86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1987, 35 S. Landeskulturpreise Architektur für Laurids Ortner (geb. 1941 Linz), Bildende Kunst für Rudolf Hoflehner (geb. 1916 Linz), Literatur für Waltraud Anna Mitgutsch (geb. 1948 Linz), Musik für Walter Kolneder (geb. 1910 Wels), Wissenschaften für Heinrich Fichtenau (geb. 1912 Linz) und Josef Wilhelm Klimesch (geb 1902 Budweis, dann Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Erich Pascher (geb. 1955 Linz), Gerold Steiner (geb. 1954 Villach, ab 1957 Linz), Hans Peter Wörndl (geb. 1958, v.a. Salzburg); Bildende Kunst: Maria Baumgartner (geb. 1952 Königswiesen), Franz Blaas (geb. 1955 Passau, aufgewachsen in Freinberg), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz), Karl Heinz Klopf (geb. 1956 Linz); Literatur: Christoph Janacs (geb. 1955 Linz); Musik: Wolfgang Nening (geb.1966 Linz), Gerd bzw. Gerhard Pirklbauer (geb. 1954 Salzburg, zeitweise Lehrer in Ostermiething), Johannes Prischl (geb. 1962 Wels), Peter Straßer bzw. Strasser (geb. 1954 Wels); Wissenschaften: Johann Ernst Dieplinger (geb. 1951 Linz), Josef Loidl (geb.1955 Bad Ischl)1)
-
Beispiele 94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1995.Beispiele '94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Angela Völker, Peter Willnauer, Hans Höller, Wolfgang Winkler, Heinz Dopsch, Herwig Weigl, Roman Sandgruber, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1995, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Landeskulturpreise Architektur für Büo Herzog & Partner (für das Design Center Linz; Thomas Herzog geb. 1941 München, Hans Jörg Schrade geb. 1951 Stuttgart, Heinz Stögmüller geb. 1953 Traun - Örtliche Projektabwicklung), Bildende Kunst für Marga Persson (geb. 1943 Schweden, ab 1970 Linz bzw. Kefermarkt), Literatur für Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Musik für Gunter Waldek (geb. 1953 Linz), Film für Andreas Gruber (geb.1954 Wels), Geisteswissenschaften für Othmar Hageneder (geb. 1927 Linz), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Ernest Kulhavy (geb. 1925 Oderberg, 1966-94 Linz), Initiative Kulturarbeit(großer Preis) für Kultur im GUGG / Braunau am Inn und (kleiner Preis) Textile Kultur Haslach; Talentförderungsprämien: Architektur: Hans Georg Poduschka (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Horst Jaritz (geb. 1960 Linz), Dora Karacsonyi-Brenner (geb. 1961 Wien, Textilkunststudium Linz), Gabriele Lobmaier (geb.1963 Ried im Innkreis), Stefan Sonvilla-Weiss (geb. 1961 Wels), Andrea Stelzhammer (geb1964 Vöcklabruck.); Literatur: Otto Johannes Adler (geb. 1959 Vöcklabruck, dann Gmunden), Hans Michael Krydl (geb.1963 Linz), Adolf Clemens Scharf (geb. 1967 Bad Ischl); Musik: Georg Nußbaumer (geb.1964 Linz); Film: Jörg Auzinger (geb. 1972 Linz); Wissenschaften: Kurt Hingerl (geb. 1963 Steyr), Gero Andreas Miesenböck (geb. 1965 Braunau), Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Marianne Roth (geb. 1961 Linz)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Beispiele 98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1999.Beispiele '98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Martin Hochleitner, Alfred Pittertschatscher, Fridolin Dallinger, Wendelin Schmidt-Dengler, Paul M. Zulehner, Vera Rathenböck. - Linz ca. 1999, 59 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Karrer (geb. 1944 Seefeld, ab 1970 Linz); Bildende Kunst für Gunter Damisch (geb. 1958 Steyr); Künstlerische Fotografie für Josef Viktor Pausch (geb. 1948 Micheldorf); Literatur für Thomas Baum (geb. 1958, lebt in Linz); Musik für Thomas Daniel Schlee (geb. 1957 Wien, ab 1990 Musikdirektor Brucknerhaus Linz); Geisteswissenschaften für Hans Höller (geb. 1947 Vöcklabruck); Theologie: Wilhelm Zauner (geb. 1929 Windischgarsten); Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Die Fabrikanten (Linz ab 1990) bzw. kleiner Preis für Insel - Mädchen- und Frauenzentrum (Scharnstein ab 1992); Talentförderungsprämien: Architektur: Martin Aichholzer (geb. 1963 Basel, Gründer des Vereins ökologisches Bauen und Wohnen in Weyer), Peter Schneider und Erich Lengauer (geb. 1963 bzw. 1966 Hopfgarten bzw. Linz, tätig in Linz; Bildende Kunst: Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz), Gerlinde Helm (geb. 1964 Bad Ischl), Erich Rockenschaub (geb. 1965 Linz); Literatur: René Freund (geb. 1967 Wien, ab 1990 OÖ); Fotografie: Kurt Hörbst (geb. 1972 Apfoltern), Otto-Berthold Saxinger (geb. 1967 Kollerschlag); Musik: Hannes Raffaseder (geb. 1970 Freistadt), Siegfried Steinkogler (geb 1968 Bad Ischl); Wissenschaften: Klaus Kastberger (geb. 1963 Gmunden), Christoph Lengauer (geb. 1965 Kirchdorf an der Krems), Christian Plank (geb. 1963 Wels), Reinhard Resch (geb. 1966 Linz), Andreas Riedler (geb. 1964 Wels)1)
-
Bilanz eines Jubiläums 1490-1990. 500 Jahre Landeshauptstadt Linz. Mit Beitr. v. Peter Baum u.a.. 1990.Bilanz eines Jubiläums 1490-1990. 500 Jahre Landeshauptstadt Linz. Mit Beitr. v. Peter Baum u.a. Red.: Anneliese Schweiger. Hrsg.: Kulturamt d. Stadt Linz.- Linz 1990. 127 S.1)
-
Christian Sery. Kon Go-Manie, Schiffe Versenken 1984/85. Ausstellung: 13.12.1985 - 1.2.1986, Galerie Kleinsimlinghaus Düsseldorf. Text: Peter Baum. 1985.Christian Sery. Kon Go-Manie, Schiffe Versenken 1984/85. Ausstellung: 13.12.1985 - 1.2.1986, Galerie Kleinsimlinghaus Düsseldorf. Text: Peter Baum. Hrsg.: Ralph Kleinsimlinghaus. - Düsseldorf 1985. 15 Bl. Abb. mit Text Maler (* 1959 Linz)1)
-
Christian Sery. Malerei, Arbeiten auf Papier. Ausstellung. 18.9.-18.10.1986, Neue Galerie der Stadt Linz/Wolfgang Gurlitt Museum. Kataloggestaltung u. f. den Inhalt verantwortlich: Peter Baum u. Christian Sery. 1986.Christian Sery. Malerei, Arbeiten auf Papier. Ausstellung. 18.9.-18.10.1986, Neue Galerie der Stadt Linz/Wolfgang Gurlitt Museum. Kataloggestaltung u. f. den Inhalt verantwortlich: Peter Baum u. Christian Sery.- Linz 1986. 50 S. Abb. mit Text (Österr. Kunst der Gegenwart 5) Maler (* 1959 Linz)1)
-
Das älteste Periodikum der Welt. Festschrift. 350 Jahre Amtliche Linzer Zeitung. 1980.Das älteste Periodikum der Welt. Festschrift. 350 Jahre Amtliche Linzer Zeitung. Hrsg.: Amt d. oö. Landesregierung, Abteilung Presse. Schriftl.: Peter Baumgartner. - Linz 1980. 76 S.1)
-
Der Attersee in der Malerei des 20. Jahrhunderts. Eine Ausstellung der Gemeinde Attersee, OÖ., Atterseehalle, 26.6.-29.8.1999. Katalog: Peter Baum. 1999.Der Attersee in der Malerei des 20. Jahrhunderts. Eine Ausstellung der Gemeinde Attersee, OÖ., Atterseehalle, 26.6.-29.8.1999. Katalog: Peter Baum. - Attersee 1999. 104 S.1)
-
Dietmar Brehm. Arbeiten auf Papier + experimentelle Filme. 29.1.-8.3.1986, Neue Galerie d. Stadt Linz/Wolfgang Gurlitt Museum. Gestaltung: Peter Baum. 1986.Dietmar Brehm. Arbeiten auf Papier + experimentelle Filme. 29.1.-8.3.1986, Neue Galerie d. Stadt Linz/Wolfgang Gurlitt Museum. Gestaltung: Peter Baum.- Linz 1986. 50 S. (Österr. Kunst der Gegenwart 4) Maler und Filmkünstler (* 1947 Linz)1)
-
Druckgraphik in Oberösterreich 1900-1989. Im Rahmen d. OÖ. Landesausstellung Die Botschaft der Graphik Lambach, Roßstall: 19.5.- 8.10.1989. 1989.Druckgraphik in Oberösterreich 1900-1989. Im Rahmen d. OÖ. Landesausstellung "Die Botschaft der Graphik" Lambach, Roßstall: 19.5.- 8.10.1989. Ausstellungskonzept: Peter Baum, Walter Beyer. Katalog: Peter Baum. Hrsg.: Amt d.OÖ.Landesregierung, Abteilung Kultur.- Linz 1989. 152 S.1)
-
Ebensee Oberlangbath 1650-1880. Hausgeschichten. Datenausarbeitung: Ida Feichtinger. Bucherstellung: Peter Baumgartner. 1. Erstellung. 1995.Ebensee Oberlangbath 1650-1880. "Hausgeschichten". Datenausarbeitung: Ida Feichtinger. Bucherstellung: Peter Baumgartner. 1. Erstellung.- Gmunden 1995. 352 S., 2 Bl., 3 Taf. (maschinschr. vervielf.) Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Erwin Reiter. Skulpturen 1965-1982. Ausstellung d. Bayer AG Leverkusen, 6.3.-4.4.1983. Katalogbeitr.: Peter Baum, Hellmuth A. Niederle. 1983.Erwin Reiter. Skulpturen 1965-1982. Ausstellung d. Bayer AG Leverkusen, 6.3.-4.4.1983. Katalogbeitr.: Peter Baum, Hellmuth A. Niederle. - Leverkusen 1983. 3, 36 Bl. Abb.1)
-
Expression und Meditation. Sammlung Rombold. Neue Galerie der Stadt Linz, 18.3.-16.5.1999. Ausstellung und Katalog: Peter Baum u. a.. 1999.Expression und Meditation. Sammlung Rombold. Neue Galerie der Stadt Linz, 18.3.-16.5.1999. Ausstellung und Katalog: Peter Baum u. a. - Linz 1999. 280 S. DDr. Günter Rombold, Priester, emeritierter Hochschulprofessor und Gründer des Instituts für Kunst und Kirchenbau an der Kathol.-Theol. Hochschule in Linz, langjähriger Hrsg. der Zeitschrift "Kunst und Kirche", Kunstsammler in Linz, seit 1940 in Linz ansässig (* 1925 Stuttgart)1)
-
Forum Metall, Linz. 1978.Forum Metall, Linz. Veranstalter: Fonds d. Hochschule f. künstlerische u. industrielle Gestaltung, Linz. Konzept, Organisation, künstlerische Leitung: Helmuth Gsöllpointner u. Peter Baum. Katalog: Peter Baum. - Linz 1978. 360 S.1)
-
Franz Blaas. Zeichnungen. 5.-29.4.1984. Neue Galerie d. Stadt Linz Wolfgang-Gurlitt-Museum. Texte v. Peter Baum u. Franz Blaas. 1984.Franz Blaas. Zeichnungen. 5.-29.4.1984. Neue Galerie d. Stadt Linz Wolfgang-Gurlitt-Museum. Texte v. Peter Baum u. Franz Blaas. - Linz 1984. 50 S. (Österr. Kunst d. Gegenwart 1) Maler (* 1955 Passau) lebt in OÖ.1)
-
Franz Josef Altenburg. Keramik. Ausstellung: 26.5.-27.6.1987, Neue Galerie d. Stadt Linz Wolfgang-Gurlitt-Museum. Katalog: Peter Baum u.a.. 1987.Franz Josef Altenburg. Keramik. Ausstellung: 26.5.-27.6.1987, Neue Galerie d. Stadt Linz Wolfgang-Gurlitt-Museum. Katalog: Peter Baum u.a.- Linz 1987. 50 S. (Österr. Kunst der Gegenwart 7) Keramiker (* 1941 Bad Ischl)1)
-
Freizeit-Expert/innen als OÖ-Botschafter/innen für Ausflüge im eigenen Bundesland. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2014.Freizeit-Expert/innen als OÖ-Botschafter/innen für Ausflüge im eigenen Bundesland; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2014, F. 17, S. 8, Berichte von Naturfilmer Erwin Pröll, Johann Hammerschmid (Johammer-Produzent), Whiskyprodutent Peter Affenzeller, Theater des Kindes-Leiter Andreas Baumgartner, Iris Mayr (u.a. ehemalige Prix Ars Electonica-Leiterin) und Krimiautor Herbert Dutzler, online verfügbar auf www.ausflugstipps.at/botschafter1)
-
Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). 2005.Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). Hrsg.: Peter Arlt - Martin Fritz. - Ottensheim 2005, 279, mit DVD: Audio- und Videoarbeiten (Auswahl); darin u.a. Projektberichte: Sofie Thorsen: Am Hauptplatz, im Wald. Bilderwelten der Jugendlichen im Bezirk, 38-45 (Rohrbach, Kleinzell, Vorderweißenbach, St. Martin im Mühlkreis); Anna Lorenz: Auf dem Hinweg. Inszeniertes Ortsporträt, 46-51 (Aigen-Schägl); Andreja Kulun?i?: Austrians only. Inserate, Plakate, Postwurfsendungen, 54-58 (Bez. Rohrbach); Jazzatelier Ulrichsberg: Conducted Improvisation. Mit Anthony Braxton und Ensemble, 66-73; Ramiza Memedi, Jasmina Papa, Elfie Hackl Ceran: Creating the Change. Konferenz, 74-79 (Roma- und Sintifrauen, Rohrbach); Frauentreffpunkt Rohrbach: Das Bild der Anderen. Frauenbilder aus Österreich und Tschechien, 82-89; Florian Klenk: Das Recht an der Grenze. Reportage, 90-95; Barbara Musil, Eva Musil: 1:50.000, Wanderweg und Hinweisschilder, 98-101; Radio FRO u.a.: ErregerfrEqUenCZen. Grenzüberschreitendes Festivalradio 105,6, 102-107; KIKAS Aigen-Schlägl: Festival Lounge. Musik, Radio, Diskussion, 110-115; Vladimir Arkhipov: Functioning Forms, 118-121 (Ausstellung diverser selbstgebauter Objekte aus dem Mühlviertel in Linz); Isa Riedl, Verena Schweiger: Galerie im Jazzatelier. Ausstellung(Ulrichsberg), 122-127 (Hochwasser Linz-Urfahr 2002 und Heimwohnungen verschiedener Art betreffend); Gisela Hesser - Gregor Stadlober: Gewohnte Verhältnisse. Die LAWOG-Bauten als Ordnungssystem, 130-135 (Schindlau); liquid frontiers (Sabine Dreher & Christian Muhr): Hab & Gut - Was ein Dorf kann. Inventar der Fähigkeiten und Tätigkeiten eines Ortes, 136-143 (Schwarzenberg); trafo.K: Ist das so? Ein Jugendprojekt zu sichtbaren und unsichtbaren Grenzen und Regeln (BG/BRG Rohrbach), 144-147; rhizom (L. Kreisel-Strauß, M. Maric, H.J. Schubert, A. Thon): Land Art Cross Soccer. Querfeldein-Fußballspiel (Aigen - St. Oswald bei Haslach), 148-155; ds. Gruppe: Postbus / Autobus. Postbustausch, 186-189 (österr. Bus in Tschechien und umgekehrt); Iris Andraschek & Hubert Lobnig: Leben am Hof. Landwirtschaftliche Lebensformen in Österreich, Deutschland und Tschechien, 158-165; Heidi Schatzl: Mona Lisa mäht den Rasen, 166-169 (vgl. Einzelveröffentlichung); Josh Müller, Pascal Petignat: Neben dem Bild. Installation, 172-177 (Ulrichsberg); Landesgalerie Linz: Police. Künstlerische Auseinandersetzung mit Machtstrukturen, 180-183 (Text: Martin Hochleitner u. Gabriele Spindler); Gerhard Lueger, Peter Arlt, Andreas Zoufal: 56 Empfindsame Laternen. Ein Entleuchtungskonzept, 192-195 (Neufelden); Eva Jantschitsch & Chor-i-feen: Serenade. Chor-i-feen singen Gustav-Lieder, 196-201 (Konzert Schindlau); finger (Gruppe aus Frankfurt am Main): Testfeld Mühlviertel. Der Regionalentwicklungsplan als Hüttenpark, 204-211 (Schindlau); Gerhard Wöß, Franz Hintermann: That's Me. Porträtserie der Gemeinderäte von Ulrichsberg, Waldkirchen und Horni Plana, 212-217; Sanja Ivekovic: The Rohrbach Living Memorial, 220-223 (Roma- und Sintiopfer des Holocaust); Tilmann Meyer-Faje: Universität Ulrichsberg, 226-229 (Ein-Mann-Uni als Kunstprojekt); Thomas Baumann & Martin Kaltner: Zoomahinundher, 232-235 (Filmprojekt Aigen); weiters allg. etwa Anna Schober: Re-inszenierte Gemeinschaftsrituale und die Ordnung des ländlichen Alltags, 15-23; Isabella Matauschek: Zur (Un-)Möglichkeit interkultureller Begegnung an der Grenze, 245-248, etc.1)
-
Geschichte der österreichischen Bundesländer seit 1945. Bd. 10: Der Bund und die Länder. Über Dominanz, Kooperation und Konflikte im österreichischen Bundesstaat. In: Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Politisch-Historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg. 2003.Geschichte der österreichischen Bundesländer seit 1945. Bd. 10: Der Bund und die Länder. Über Dominanz, Kooperation und Konflikte im österreichischen Bundesstaat. Hrsg.: Herbert Dachs (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Politisch-Historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg 6/10). - Wien/Köln/Weimar 2003, 447; darin u.a. Franz Fallend: Föderalismus - eine Domäne der Exekutiven? Die Bund-Länder-Verhandlungen über die Länderforderungsprogramme und die Bundesstaatsreform in Österreich seit 1945, 17-68; Herbert Dachs: Politische Parteien in Österreichs Bundesländern - zwischen regionalen Kalkülen und bundespolitischen Loyalitäten, 69-138; Günther Sandner: Gezähmter Zentralismus: Wirtschaftsverbände und Bundesländer in der Zweiten Republik, 139-167; Manfred Knoche - Gabriele Siegert: Die österreichische Medienlandschaft zwischen Zentralisierung, Regionalisierung und Lokalisierung, 169-228; Christian Dirninger: Wer zahlt und wer schafft an? Traditionen - Personen - Konfliktzonen im finanz- und wirtschaftspolitischen Föderalismus Österreichs seit 1945, 229-308; Michael Wimmer: Eine kunstvolle Gartenanlage mit vielfach verschlungenen Wegen. Bemerkungen über die Kulturpolitik von Bund und Ländern in Österreich, 309-336; Peter Staudacher: 1945-1980: Not der Nachkriegsjahre, Ideal und Wirklichkeit, 337-358; Hans Lindenbaum: 1980-2003: Schiene statt Verkehrslawine? Umgekehrt!, 358-411; Fritz Plasser - Peter A. Ulram: Regionale Mentalitätsdifferenzen in Österreich: Empirische Sondierungen, 421-4401)
-
Günther Selichar. Liebe macht blind. Ein Zyklus von 45 Triptychen 1986-1988. Herbst 1990 Galerie Thaddaeus Ropac, Salzburg; Winter 1990 Galerie MAERZ, Linz; Frühjahr 1991 Niederösterreichisches Landesmuseum, Blau-Gelbe Galerie, Wien. 1990.Günther Selichar. Liebe macht blind. Ein Zyklus von 45 Triptychen 1986-1988. Herbst 1990 Galerie Thaddaeus Ropac, Salzburg; Winter 1990 Galerie MAERZ, Linz; Frühjahr 1991 Niederösterreichisches Landesmuseum, Blau-Gelbe Galerie, Wien. Mit Texten von Peter Baum u. a.- Salzburg 1990. 40 S. Photograph (* 1960 Linz), tätig in Wien1)
-
Günther Selichar. Multiple Choice. Neue Galerie der Stadt Linz/Wolfgang-Gurlitt-Museum 1992. Texte von Peter Baum u. a.. 1992.Günther Selichar. Multiple Choice. Neue Galerie der Stadt Linz/Wolfgang-Gurlitt-Museum 1992. Texte von Peter Baum u. a.- Linz 1992. 30 Bl. (Österreichische Kunst der Gegenwart 16)1)
-
Hans Hoffmann-Ybbs. Mit einem einführenden Essay v. Peter Baum u. 2 signierten Originallithographien des Künstlers. 1978.Hans Hoffmann-Ybbs. Mit einem einführenden Essay v. Peter Baum u. 2 signierten Originallithographien des Künstlers. Hrsg. aus Anlaß d. Ausstellung in d. Neuen Galerie d. Stadt Linz, Oktober-November 1978. - Linz 1978.104 S.1)
-
Hans Wallner. Papierschnitte. Texte v. Carl Hans Watzinger u. Peter Baum. 1974.Hans Wallner. Papierschnitte. Texte v. Carl Hans Watzinger u. Peter Baum. - Wien 1974. 80 S.1)
-
Hauenschild Ritter. Zeichnungen. Landesgalerie Linz 11.11.2004-16.1.2005, 2yk Galerie, Kunstfabrik am Flutgraben, Berlin 23.1.-20.2.2005. In: Kataloge der oberösterreichischen Landesmuseen. 2004.Hauenschild Ritter. Zeichnungen. Landesgalerie Linz 11.11.2004-16.1.2005, 2yk Galerie, Kunstfabrik am Flutgraben, Berlin 23.1.-20.2.2005 (Kataloge der oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 28). Weitra 2004, 72 S. (betrifft Peter Hauenschild geb. 1.12.1958 Linz und Georg Ritter geboren 2.10.1956 Linz, auch aktiv in der Linzer Stadtwerkstatt - dazu v.a. Martin Hochleitner: Hauenschild Ritter Zeichnungen, 5-6, auch zum Abbruch des Sgraffito-Hauses Friedhofstraße 6 am 12.12.1990, politisch-künstlerisches Projekt Der Kandidat - Heinz Baumüller Österreichischer Bundespräsident 1992 etc.1)
-
Herbert Bayer 1900-1985. Neue Galerie der Stadt Linz, 1.3.-9.4.2000. 2000.Herbert Bayer 1900-1985. Neue Galerie der Stadt Linz, 1.3.-9.4.2000. Hrsg.: Neue Galerie der Stadt Linz. Ausstellung und Katalog: Peter Baum. - Linz 2000. 88 S. Architekt, Maler, Photograph, Werbegraphiker, Typograph, Architekt (* 1900 Haag am Hausruck - ? 1985 Montecito/California), tätig in Kalifornien1)
-
Herbert Friedl / Beispiele. Druckgrafik und Projekte im öffentlichen Raum. 2001.Herbert Friedl / Beispiele. Druckgrafik und Projekte im öffentlichen Raum.- Pregarten/Linz 2001, 94 S. Beitr.: Peter Assmann, Peter Baum, Roland Forster, Martin Hochleitner, Peter Kraft, Franz Küllinger, Reinhard Mattes, Günter Rombold, Wilhelm Zauner, u.a. Geb. 1943 Unterweitersdorf, dann Pregarten. Darin etwa Günter Rombold: Herbert Friedl und Alfred Kubin, 54-57; Wolfgang Langer: Landeskrankenhaus Freistadt, Kapelle, Kreuzweg, Altarkreuz, 1990/91, S. 66; Drei Raumgestaltungen von Herbert Friedl (Meditationsraum im Priesterseminar der Diözese Linz 1994/95 - Seelsorgestelle Treffling / OG Engerwitzdorf, 1993/95 - Evangel. Studentenheim "Dietrich Bonhoeffer", Linz, Andachtsraum 1995/96), 67-75; Jakob Gapp Gedenkstätte Bildungshaus Greisinghof, Tragwein, 76-79 (geb. 1897 Wattens, Noviziat am Greisinghof, 1943 hingerichtet in Berlin-Plätzensee, 1996 selig gesprochen); Den Opfern vom 10. März 1995, Mahnmal vor dem Bezirksgericht Linz-Urfahr 1996/97, 80-81; Karmelitinnenkirche, Linz, Kreuz, 1996/97, 82-83; Wilhelm Zauner: Menschen ändern Bauten - Bauten ändern Menschen, 84-87 (Innengestaltung der Pfarrkirche Pregarten); Bezirksseniorenheim, Pregarten, Kapelle, 88-89; Reinhard Mattes: "in allem aber verborgen unerzählte Geschichten", S. 90-93 (Arbeiten für Gedenkzentrum Schloss Hartheim / Alkoven); weiters etwa S. 45-51 zu Kunstwerken im Zusammenhang mit KZ Mauthausen und "Mühlviertler Hasenjagd", etc. Zu Herbert Friedl vgl. auch etwa Interview in: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, März 2001, S. 71)
-
Höhenangaben des Baumwuchses auf dem Böhmerwalde. In: Dr. A. Petermann's Mitteilungen aus Justus Perthes' Geographischer Anstalt. 1857.Höhenangaben des Baumwuchses auf dem Böhmerwalde. Litt. Notiz in Dr. A. Petermann's Mitteilungen aus Justus Perthes' Geographischer Anstalt 1857, pag. 218.1)
-
Honoré Daumier. 150 Lithographien aus dem Besitz der Neuen Galerie der Stadt Linz. Katalog. 7. März bis 26. Mai 1991, Neue Galerie der Stadt Linz, Wolfgang-Gurlitt-Museum. Peter Baum. 1991.Honoré Daumier. 150 Lithographien aus dem Besitz der Neuen Galerie der Stadt Linz. Katalog. 7. März bis 26. Mai 1991, Neue Galerie der Stadt Linz, Wolfgang-Gurlitt-Museum. Peter Baum.- Linz 1991. 79 S. Französischer Maler und Zeichner (* 1808 - ? 1879)1)
-
Hubert Schatz. Naturgeistfeuerzeit: Zeichnungen 1987-1989. Ausstellung: Neue Galerie d. Stadt Linz: 27.4.-27.5.1989. 1989.Hubert Schatz. Naturgeistfeuerzeit: Zeichnungen 1987-1989. Ausstellung: Neue Galerie d. Stadt Linz: 27.4.-27.5.1989. Katalogred.: Peter Baum.- Linz 1989. 40 S. (Österr. Kunst d. Gegenwart 11) Maler (* 1960 Ostermiething)1)
-
Hubert Scheibl, Kage. Neue Galerie der Stadt Linz. 1995.Hubert Scheibl, Kage. Neue Galerie der Stadt Linz. Texte: Peter Baum u. a. Red.: Saba Sattler. Übersetzung: Elly Frank-Grossebner u. a. Ausstellungskatalog.-Stuttgart, Linz 1995. 113 S. Maler (* 1952 Gmunden)1)
-
Jack Ox. Ein Gemäldezyklus zur 8. Symphonie von Anton Bruckner. Neue Galerie der Stadt Linz, 5.9.-12.10.1996. Kataloggestaltung und für den Inhalt verantwortlich: Peter Baum, Elisabeth Nowak-Thaller. 1996.Jack Ox. Ein Gemäldezyklus zur 8. Symphonie von Anton Bruckner. Neue Galerie der Stadt Linz, 5.9.-12.10.1996. Kataloggestaltung und für den Inhalt verantwortlich: Peter Baum, Elisabeth Nowak-Thaller. - Linz 1996. 44 S. Malerin (* 1948 Denver, Colorado, USA)1)
-
Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2008. 2009.Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2008.- (Linz 2009), 22 S.; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über Uns" - "Jahresberichte"; darin u.a. Gerhart Marckhgott: Einleitung, S. 3; Gerhard Steininger, Anna König u.a.: Organisation und Bau, 4-7; Peter Zauner: Digitalisierung, 8-9; Klaus Rumpler: MOM: Oberösterreichs Klosterurkunden im Internet, 9; Peter März: Landesverband Oberösterreich der AntifaschistInnen, WiderstandskämpferInnen und Opfer des Faschismus, 10-11; Rudolfa Zeman: "Mit herzlichen Grüßen" Ausstellung in St. Florian, 14-15; Cornelia Sulzbacher: "Propaganda und Manipulation?". Politische Plakate in Oberösterreich 1918-2008, 16; Cornelia Sulzbacher: Geschichtsgespräche, 16; Norbert Kriechbaum: "Geschichtsorte Oberösterreichs", 17; Gerhard Steininger: 600 Jahre Landtag, 17-18; Norbert Kriechbaum: Gangausstellung: Quellen des OÖLA zur Landesgeschichte, 18; Prof. Dr. Harry Slapnicka 90 Jahre, 21; etc.1)
-
Karl-Heinz Klopf. Zeichnungen. 30.5.-29.6.1985, Neue Galerie d. Stadt Linz Wolfgang-Gurlitt-Museum. Gestaltung: Peter Baum. 1985.Karl-Heinz Klopf. Zeichnungen. 30.5.-29.6.1985, Neue Galerie d. Stadt Linz Wolfgang-Gurlitt-Museum. Gestaltung: Peter Baum. - Linz 1985. 50 S. (Österr. Kunst d. Gegenwart 3) Bildhauer (* 1956 Linz)1)
-
Klemens Brosch (1894-1926) - Carl Anton Reichel (1874-1944) - Aloys Wach (1892-1940). Eine Ausstellung d. Neuen Galerie d. Stadt Linz Wolfgang-Gurlitt-Museum in Zusammenarb. mit dem OÖ. Landesmuseum, dem Stadtmuseum Linz u. dem Bezirksmuseum Braunau. Kon. 1982.Klemens Brosch (1894-1926) - Carl Anton Reichel (1874-1944) - Aloys Wach (1892-1940). Eine Ausstellung d. Neuen Galerie d. Stadt Linz Wolfgang-Gurlitt-Museum in Zusammenarb. mit dem OÖ. Landesmuseum, dem Stadtmuseum Linz u. dem Bezirksmuseum Braunau. Konzept u. Katalog: Peter Baum. Neue Galerie d. Stadt Linz: 4.3.-10.4.1982. - Linz 1982. 100 S.1)
-
Kulturelle Einrichtungen der Stadt Linz. [Jahresberichte 2003]. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde. 2004.Kulturelle Einrichtungen der Stadt Linz. [Jahresberichte 2003]; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 149 II, 2004, S. 125-179. Beitr.: Siegbert Janko, Anneliese Schweiger, Peter Baum, Willibald Katzinger, Christian Denkmaier, Hubert Hummer u.a.1)
-
Künstlerinnen. Österreich - 20. Jahrhundert. Erika Giovanna Klien (1900-1957), Broncia Koller (1863-1934), Birgit Jürgenssen, Elfriede Trautner, Barbara Pflaum. Neue Galerie d. Stadt Linz Wolfgang-Gurlitt-Museum: 13.9.-25.10.1983. Kataloggestaltung: Pe. 1983.Künstlerinnen. Österreich - 20. Jahrhundert. Erika Giovanna Klien (1900-1957), Broncia Koller (1863-1934), Birgit Jürgenssen, Elfriede Trautner, Barbara Pflaum. Neue Galerie d. Stadt Linz Wolfgang-Gurlitt-Museum: 13.9.-25.10.1983. Kataloggestaltung: Peter Baum. - Linz 1983. 108 S.1)
-
Linz-Bilder. Photographische Arbeiten von Heinz Cibulka u.a. Ausstellung: 4.12.1990-12.1.1991, Neue Galerie d. Stadt Linz/Wolfgang Gurlitt Museum. 1990.Linz-Bilder. Photographische Arbeiten von Heinz Cibulka u.a. Ausstellung: 4.12.1990-12.1.1991, Neue Galerie d. Stadt Linz/Wolfgang Gurlitt Museum. Red.: Peter Baum.- Linz 1990. 88 S. (Österr. Kunst der Gegenwart 15)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)