-
feste feiern [Feste feiern]. Katalog zur OÖ. Landesausstellung, Stift Waldhausen 2002. 2002.feste feiern [Feste feiern]. Katalog zur OÖ. Landesausstellung, Stift Waldhausen 2002. Hrsg.: Eva Kreissl, Andrea Scheichl, Karl Vocelka. Red.: Julius Stieber.- Linz 2002, 471 S. Darin zur Ausstellung selbst v.a. Eva Kreissl, Andrea Scheichl, Karl Vocelka: Feste feiern Konzept und Gestaltung der Oberösterreichischen Landesausstellung 2002 in Waldhausen, S. 271-283; Karin Standler, Eva Plunger, Kathrin Homberger, Oliver Barosch: Der Festgarten, 284-290; Doris Prenn: Zur Besucherorientierung, 291-292; weiters ebd. etwa Andrea Sommer-Mathis: Von den Divertissements und Lustbarkeiten. Höfische Feste im Absolutismus, 161-168; Helmut Fiereder: 1. Mai - vom Rebellensonntag zum staatlichen Feiertag, 177-1821)
-
Hugo von Preen vor 150 Jahren geboren. In: Evangelisch im Innviertel. Nachrichten aus den Gemeinden Braunau/I, Ried/I und Schärding. 2004.Hugo von Preen vor 150 Jahren geboren; in: Evangelisch im Innviertel. Nachrichten aus den Gemeinden Braunau/I, Ried/I und Schärding F. 8, Sept. 2004, S. 15 Gründer der Osternberger Künstlerkolonie in Braunau, gest. 19411)
-
Naturkundliche Bibliographie Oberösterreichs 1991-2000. 2003.Naturkundliche Bibliographie Oberösterreichs 1991-2000; in: 10 Jahre Biologiezentrum der OÖ. Landesmuseen (1993 - 2002). Hrsg. und Schriftl.: Biologiezentrum / Oberösterreichische Landesmuseen (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 12). - Linz 2003, S. 451-683. Vorw.: Gerhard Winkler. Red.: Hermann Kohl - Gertraud Mayer. Darin hier relevant etwa Erhard Fritsch: Bibliographie zur Speläologie (mit Anhang Künstliche Höhlen), S. 489-520; darin über Erdställe, Stollen, Bergbaue auf 507-510 (Titel 1991-2000) sowie 517-520 (Nachtrag 1980 bis 1990), vielfach auch etwa KZ- bzw. Luftschutzstollen der NS-Zeit betreffend. Weitere Teilbibliographien von Erich Reiter (Mineralogie und kristalline Grundgebirge), Bernhard Gruber (Nördliche Kalkalpen etc.), Erich Reiter - Hermann Kohl (Quartär), Fritz Gusenleitner - Erna Aescht (Wirbellose Tiere), Gerhard Aubrecht, Jürgen Plass und Werner Weißmair (Wirbeltiere), Karl Aichberger und Josef Wimmer (Angewandte Biologie)1)
-
Neue Richtlinien für den Katastrophenfonds. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.Neue Richtlinien für den Katastrophenfonds; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 5, S. 14, über zunehmende Wetterkapriolen bzw. Folgen des Klimawandels und deren Relevanz für die Landwirtschaft aus Sicht von Landesrat Max Hiegelsberger1)
-
NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. 2000.NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. Hrsg.: Emmerich Tálos. Angeblich "1. Aufl." - Wien 2000, 959 S. (Nachdruck: 2002; faktisch 2. Aufl. von: NS-Herrschaft in Österreich 1938-1945, 1988; einige Beiträge unverändert). Darin für OÖ direkt oder indirekt relevant Ernst Hanisch: Der Ort des Nationalsozialismus in der österreichischen Geschichte, S. 11-24; Hanns Haas: Der "Anschluss", 26-54; Emmerich Tálos: Von der Liquidierung der Eigenstaatlichkeit zur Etablierung der Reichsgaue der "Ostmark". Zum Umbau der politisch-administrativen Struktur, 55-72; Evan Burr Bukey: Die Stimmung in der Bevölkerung während der Nazizeit, 73-87; Gerhard Jagschitz: Von der Bewegung zum Apparat. Zur Phänomenologie der NSDAP 1938 bis 1945, 88-122; Walter Manoschek - Hans Safrian: Österreicher in der Wehrmacht, 123-158; Walter Sauer: Loyalität, Konkurrenz oder Widerstand? Nationalsozialistische Kultuspolitik und kirchliche Reaktionen in Österreich 1938-1945, 159-187 (gegenüber 1988 deutlich neubearb.); Wolfgang Neugebauer: Widerstand und Opposition, 187-212; Brigitte Kepplinger: Aspekte nationalsozialistischer Herrschaft in Oberösterreich, 214-236 (praktisch ident mit Text von 1988); Fritz Weber: Zwischen abhängiger Modernisierung und Zerstörung. Österreichs Wirtschaft 1938-1945, 326-347 (geänderte Fassung des 1988 mit Hans Kernbauer gemeinsam verfassten Textes); Ernst Langthaler: Eigensinnige Kolonien. NS-Agrarsystem und bäuerliche Lebenswelten 1938-1945, 348-375; Emmerich Tálos: Sozialpolitik in der "Ostmark". Angleichungen und Konsequenzen, 376-408; Ingrid Bauer: Eine Frauen- und geschlechtergeschichtliche Perspektivierung des Nationalsozialismus, 409-443; Herbert Dachs: Schule in der "Ostmark", 446-466; Johanna Gehmacher: Biografie, Geschlecht und Organisation. Der nationalsozialistische "Bund Deutscher Mädel" in Österreich, 467-493; Brigitte Lichtenberger-Fenz: "Es läuft alles in geordneten Bahnen". Österreichs Hochschulen und Universitäten und das NS-Regime, 549-569 (TH Linz nur in Fußnote erwähnt); Klaus Amann: Der "österreichische Parnass". Literaturbetrieb in der "Ostmark" (1938-1945), 570-596 (darin auf 586-591 Daten zur NS-Karriere von 76 SchriftstellerInnen 1933-1945 inklusive etlicher mit OÖ-Bezug - NSDAP-Beitrittsjahre etc.); Fritz Hausjell: Die gleichgeschaltete österreichische Presse als nationalsozialistisches Führungsmittel (1938-1945), 627-641; Florian Freund - Bertrand Perz: Zwangsarbeit von zivilen AusländerInnen, Kriegsgefangenen, KZ-Häftlingen und ungarischen Juden in Österreich, 644-695 (gegenüber 1988 völlig überarbeitet); Peter Malina - Wolfgang Neugebauer: NS-Gesundheitswesen und -Medizin, 696-720; Wolfgang Neugebauer: Der NS-Terrorapparat, 721-743; Florian Freund - Hans Safrian: Die Verfolgung der österreichischen Juden 1938-1945. Vertreibung und Deportation, 767-788; dazu Anhang: Die Demographie der österreichischen Juden 1938-1945, 789-794; Peter Schwarz - Siegwald Ganglmair: Emigration und Exil 1938-1945, 817-849; Winfried R. Garscha: Entnazifizierung und gerichtliche Ahndung von NS-Verbrechen, 852-883; Brigitte Bailer-Galanda: Die Opfer des Nationalsozialismus und die so genannte Wiedergutmachung, 884-901; Siegfried Mattl - Karl Stuhlpfarrer: Abwehr und Inszenierung im Labyrinth der Zweiten Republik, 902-9341)
-
Oberösterreichischer Handwerkspreis 2005. Bauen - Wohnen - Einrichten. 2005.Oberösterreichischer Handwerkspreis 2005. Bauen - Wohnen - Einrichten; Beilage zu: Kammer-Nachrichten 2005, F. 49, (8 S.); dazu ebd., F. 49, S. 15: Creme de la creme des oö. Handwerks mit Handwerkspreisen ausgezeichnet, dazu Vorschau ebd., F. 16, S. 7 und F. 31/32, S. 13. Betrifft Leistungen im Zuge von Restaurierungen und Revitalisierungen im Altbaubereich: Steinmetzbetrieb Kienesberger (Schlüßlberg, für Schloss Aurolzmünster); Spenglerbetriebe Zambelli (Sattledt, diesmal für den Linzer Landhausturm) und Steffner (Bad Goisern); Zimmereien Rabengruber (Geiersberg, für Pfarrkirche Mehrnbach) und Wirglauer (Pöndorf); Malerbetriebe Störinger (Krenglbach, für evangel. Kirche Wallern), Neureiter (Bad Ischl) und Pernauer (Aigen im Mühlkreis); Baufirma Höfer (Öpping); Glaserbetrieb Hayek (Steyr); Tischlerei Manhartsgruber (Peterskirchen); Holzbaubetrieb Obermayr (Schwanenstadt); Metallwerkstätte Pöttinger (Taufkirchen an der Trattnach)1)
-
Orgellandschaft Oberösterreich XVIII. Klaus Sonnleitner spielt die Orgel der Stiftskirche Spital am Pyhrn; Werke von Jan Křtitel Kuchař, Johann Georg Albrechtsberger, Justinus Heinrich Knecht, Simon Sechter. In: Orgellandschaft Oberösterreich. 2015.Orgellandschaft Oberösterreich XVIII. Klaus Sonnleitner spielt die Orgel der Stiftskirche Spital am Pyhrn; Werke von Jan Křtitel Kuchař, Johann Georg Albrechtsberger, Justinus Heinrich Knecht, Simon Sechter.- Kefermarkt 2015, CD mit (hier eigentlich relevantem) Booklet1)
-
Politicae religiosae legationes. Verhandlungen mit den (oberöst.) evangelischen Ständen ao. 1610. In: Schlüsselberger Archiv.Politicae religiosae legationes. Verhandlungen mit den (oberöst.) evangelischen Ständen ao. 1610. Schlüsselberger Archiv Nr. 73, im ständ. Archiv zu Linz. Erzh. Mathias' Traktat mit den ungarischen und österreichischen Ständen, 23. Juni 1606. Konföderation 1. Februar 1608 und 19. April 1608. Verhandlungen zwischen den böhmischen und österreichischen Ständen 1611, l. c. Nr. 94. Acta der zwei oberen evangelischen Stände in Religions-, Schul- und Kirchensachen, mit den Resolutionen Max' II und Ferdinands II., l. c. Nr. 94. 27.1)
-
Power-Duo formt Teams zur erfolgreichen Einheit. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Power-Duo formt Teams zur erfolgreichen Einheit; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Mai 2015, S. 33, über Outdoor-Teamtrainings von Eva Schimak / Windischgarsten und Günter Höhenberger / Steinerkirchen an der Traun, offenbar zumindest auch in letzterer Gemeinde stattfindend, vgl. dazu auch etwa ebd. Dezember 2015, S. 130: Starkes Führungsduo sorgt für Erfolg oder auch Chefinfo Life & more, das Magazin für Wellnes & Gesundheit, April 2015, S. 45: Power-Duo formt Teams zur erfolgreichen Einheit bzw. auch etwa ebd., September 2015, S. 19: Führungsstark in die Zukunft)1)
-
Stammbücher: 1. des Achaz Tollinger zu Grünau, 1590 bis 1639, Nr. 77; 2. des Joh. Hartm. Enenkl, 1601, . In: Schlüsselberger Archiv.Stammbücher: 1. des Achaz Tollinger zu Grünau, 1590 bis 1639, Nr. 77; 2. des Joh. Hartm. Enenkl, 1601, Nr. 78; 3. des Alexander Schifer zu Freiling, 1593, Nr. 79; 4. des Karl Ruesshammer, 1590, Nr. 80; 5. des Helmhart Hayden zu Dorf, 1580, Nr. 81; 6. des Hanns v. Stiebar, 1609, Nr. 82; 7. des Friedrich v. Stiebar, 1671, Nr. 83; 8. des Wolf Max Spiller v. Mitterberg, 1676, Nr. 84; 9. des Nothaft v. Hohenberg, 1610, Nr. 85; 10. des Ludwig Altheimer, 1580 bis 1600, Nr. 86; 11. der Herrin v. Innernsee, geb. v. Hacklberg, 1571 bis 1649, Nr. 87a; 12. der Dorothea Eva v. Althaimb, geb. v. Stubenberg, 1622, Nr. 87 b. Schlüsselberger Archiv, im ständischen Archive zu Linz1)
-
Tue Gutes und rede darüber!. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2016.Tue Gutes und rede darüber!; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ, Nr. 303, Juli/August 2016, S. 26-31, über 17 für den oö. Äskulappreis eingereichte Projekte sowie Bericht über die Preisverlehung; mit Kurzvorstellung von Projekten der ÄrztInnen Reinhold Dallinger (Gmunden), Kristina Krumpholz (Linz), Helmuth Czekal (Lasberg), Bernhard Haberfellner (Linz), Helga Schuhmeier (Gmunden), Klaus Kritzinger (Gosau), Hubert-Hermann Lohr (Lenzing), Christoph Hohn und Gottfried Gruber (Gmunden bwz. Bad Zell), Christian Schiller (Linz), Andrea Zeizinger (Linz), Katharina Strand (Linz), Mark Koen (Linz), Dieter Rodemund (Neuhofen an der Krems), Magdalena Geibinger (Linz), Eva Grohmann (Linz), Rainer-Maria Dejaco und Franz Eitelberger (nicht im Aufsatz- oder Buchtitel vorkommende Doktor- bzw. Doktorinnentitel werden hier, wie in dieser Bibliographie gewohnt, weggelassen)1)
-
Wehrenfennig Joh. Theodor, Superintendent, geb. Gosau 1794, gest. Goisern 1856. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich.Wehrenfennig Joh. Theodor, Superintendent, geb. Gosau 1794, gest. Goisern 1856. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich LII., S. 246. - Overbeck: Zur Erinnerung an Joh. Theod. Wehrenfennig, k. k. Superintendenten der evangelischen Kirche A. C. in Oberösterreich und Pastor der Gemeinde Goisern nächst Ischl. Linz, Jos. Wimmer, 1857; mit der Leichenpredigt von G. Trautenberger und Grabrede von J. Karl L. Overbeck1)
-
Zum Tode von Ingeborg Hinterberger. In: Evangelischer Kirchenbote. 2001.Zum Tode von Ingeborg Hinterberger; in: Evangelischer Kirchenbote Linz Jg. 49, 2001, F. 5, S. 20 Aktivistin der evang. Predigtstation Leonding1)
-
Affenzeller, Jürgen: Der Zauber des Wirtshauses. In: OÖ. Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2017.Affenzeller, Jürgen: Der Zauber des Wirtshauses; in: OÖ. Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Ausgabe 96, Jg. 20, Sommer 2017, S. 1; Überblicksartikel zu einem kulturgeschichtlich sehr relevanten Ausgabenschwerpunkt auf S. 10-13 mit Artikeln von Jürgen Affenzeller, Marco Vanek, Roland Girtler und Barbara Vanek, dazu vier unsignierte Kurzbeiträge auf S. 13: Das höchste Gasthaus [Dachstein Lodge am Krippenstein in 2063 m Seehöhe], Menü-App [mittag.at von Manuel Berger und Stephan Schober für tagesaktuelle Menüs in Linz], Kulinarische Rundgänge [in Linz angeboten von Austria-Guides], Wirtshaus 4.0? [in Freistadt entwickelter Gastro-Automat "Bistrobox"]1)
-
Aichinger, Anja: Stille Heldinnen, 100 Jahre Linzer Frauengeschichte. 2011.Aichinger, Anja: Stille Heldinnen, 100 Jahre Linzer Frauengeschichte. Hrsg.: Frauenbüro der Stadt Linz. Eine Initiative von Frauenstadträtin Eva Schobesberger.- Linz 2011, 147 Bl.1)
-
Albrich Thomas - Winfried Garscha - Martin F. Polaschek - Claudia Kuretsidis-Haider - Michael Guggenberger - Eva Holpfer - Sabine Loitfellner - Heimo Halbraine - Bernhard Sehl: Holocaust und Kriegsverbrechen vor Gericht / Der Fall Österreich. In: Österreichische Justizgeschichte . 2006.Albrich Thomas - Winfried Garscha - Martin F. Polaschek (Hrsg.): Holocaust und Kriegsverbrechen vor Gericht / Der Fall Österreich (Österreichische Justizgeschichte 1). - Innsbruck u.a. 2006, 364 S.; darin u.a. Winfried R. Garscha - Claudia Kuretsidis-Haider: Die strafrechtliche Verfolgung nationalsozialistischer Verbrechen - eine Einführung, S. 11 ff.; Thomas Albrich - Michael Guggenberger: "Nur selten steht einer dieser Novemberverbrecher vor Gericht". Die strafrechtliche Verfolgung der Täter der so genannten "Reichskristallnacht" in Österreich, 26 ff.;Eva Holpfer: "Ich war nichts anderes als ein kleiner Sachbearbeiter von Eichmann". Die justizielle Ahndung von Deportationsverbrechen in Österreich, 151 ff.; Sabine Loitfellner: Auschwitz-Verfahren in Österreich. Hintergründe und Ursachen eines Scheiterns. 183 ff.; Heimo Halbrainer: "Der Angeber musste vorhersehen, dass die Denunziation eine Gefahr für das Leben des Betroffenen nach sich ziehen werde". Volksgerichtsverfahren wegen Denunziation mit Todesfolge in Österreich, 229 ff.; Martin F. Polaschek - Bernhard Sehl: "Der Oberste Gerichtshof hat nur die rechtliche Richtigkeit des Urteiles zu überprüfen". Urteile der österreichischen Volksgerichte vor dem OGH, 305 ff.; Claudia Kuretsidis-Haider: NS-Verbrechen vor österreichischen und bundesdeutschen Gerichten. Eine bilanzierende Betrachtung, 329 ff.; etc.1)
-
Amesberger, Helga - Brigitte Halbmayr: Frauen im "Männerlager". Das KZ Mauthausen als Durchgangs- und Evakuierungsort für Frauen. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2010. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2010]. 2011.Amesberger, Helga - Brigitte Halbmayr: Frauen im "Männerlager". Das KZ Mauthausen als Durchgangs- und Evakuierungsort für Frauen; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2010. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2010]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres.- Wien (2011), S. 31-42; online verfügbar auf http://www.mauthausen-memorial.at/index_open.php via "Das Archiv" - "Publikationen" - "Jahrbücher"1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.); Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. 2019.Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2019, 57 S., zu den eigentlichen Landespreisen und Anerkennungspreisen: siehe hier eigene Einträge; weiters zu Talentförderungsprämien für Bildende Kunst: Doris Gall-Schuhmann (geb. 1987 in Linz), Eginhartz Kanter (aus Deutschland, aber ab 2009 in Linz), Felix Pöchhacker (geb. 1981 in Salzburg, lebt in Linz) und Oktavia Schreiner (geb. 1991, lebt in Linz und Glasgow); für interdisziplinäre Kunstformen: David Wittinghofer (geb. 1991 in Freistadt); für Kultur- und Geisteswissenschaften: Christiane Maria Hornbachner (geb. 1986 in Steyr, Musikwissenschafterin), Susanne Kopf (geb. 1987, aufgewachsen offenbar in Weyer, Linguistin), Eva Thysell (geb. 1984 in Oberndorf, lebt in Kirchberg bei Mattighofen, Archäologin), Peter Vogl (geb. 1985 in Wels, lebt in Eferding, Lehrer in Wilhering, Historiker); für Literatur: Lisa Viktoria Niederberger (geb. 1988 in Linz), online verfügbar auf https://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/2019_katalog_landespreise_website2022.pdf1)
-
Anselgruber, Eva - Thomas Bodory: Unterwegs in Steyr, Bd. 1: Vom Innerberger Stadl nach Zwischenbrücken. 2012.Anselgruber, Eva - Thomas Bodory: Unterwegs in Steyr, Band. 1: Vom Innerberger Stadl nach Zwischenbrücken.- Steyr 2012, 35 S. (kindgerechte Aufarbeitung)1)
-
Arnberger, Klaus: Detachment folding above the Permian Haselgebirge palinspastic reconstruction of alpine west-directed thrusting (Plassen, Hallstatt, Upper Austria.. 2006.Arnberger, Klaus: Detachment folding above the Permian Haselgebirge palinspastic reconstruction of alpine west-directed thrusting (Plassen, Hallstatt, Upper Austria.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2006, V, 100 Bl. (Tektonik bzw. Geologie hier auch ortsgeschichtlich relevant).1)
-
Aschenberger, Silvia: Evaluierung partizipativer Gemeindeentwicklungsprozesse am Beispiel der Gemeinde Frankenburg am Hausruck. 2006.Aschenberger, Silvia: Evaluierung partizipativer Gemeindeentwicklungsprozesse am Beispiel der Gemeinde Frankenburg am Hausruck.- Salzburg: Univ., Diplomarbeit 2006, 148 Bl.1)
-
Berger, Eva: Der Garten des Rosenstöckls in Bad Ischl. In: Historische Gärten in Österreich. Vergessene Gesamtkunstwerke. 1993.Berger, Eva: Der Garten des Rosenstöckls in Bad Ischl. In: Historische Gärten in Österreich. Vergessene Gesamtkunstwerke (Wien 1993), S. 118-1191)
-
Berger, Eva: Die Bauernberganlage in Linz. In: Historische Gärten in Österreich. Vergessene Gesamtkunstwerke. 1993.Berger, Eva: Die Bauernberganlage in Linz. In: Historische Gärten in Österreich. Vergessene Gesamtkunstwerke (Wien 1993), S. 128-1311)
-
Berger, Eva: Die ehemaligen Stiftsgärten von Kremsmünster. In: Historische Gärten in Österreich. Vergessene Gesamtkunstwerke. 1993.Berger, Eva: Die ehemaligen Stiftsgärten von Kremsmünster. In: Historische Gärten in Österreich. Vergessene Gesamtkunstwerke (Wien 1993), S. 123-1271)
-
Berger, Eva: Historische Gärten Österreichs. Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis 1930. 2003.Berger, Eva: Historische Gärten Österreichs. Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis 1930. Bd. 2: OÖ., Salzburg, Vorarlberg, Kärnten, Steiermark und Tirol.- Wien u.a. 2003, 751 S. (Bd. 1-3 zugleich Habilitationsschrift Techn. Univ. Wien). Darin Abschnitt Oberösterreich: S. 73-224, z.B. im Abschnitt Linz (75-94) zu Bischofshof, St. Magdalena Pfarrhof, Schloss Linz, Schloss Auhof, Bergschlössl, Schloss Ebelsberg, ehem. Schloss Hagen, Villa Fehrer - Auf der Gugl 28, Bischofstr. 5, Hirschg. 11, Kreuzweg 83 (Turm 19), Villa Seiler - Roseggerstr. 2, Landesmuseum, Bauernberganlagen, Freinberganlagen, Pöstlingberg, Promenade, Volksgarten, betrifft etliche weitere oö. Gemeinden1)
-
Berger, Eva: Linzer Vielfalt an historischen Gärten. In: Im Garten. Lebensräume zwischen Sehnsucht und Experiment; Nordico Stadtmuseum Linz, 20.05. - 16.10.2011. 2011.Berger, Eva: Linzer Vielfalt an historischen Gärten; in: Im Garten. Lebensräume zwischen Sehnsucht und Experiment; Nordico Stadtmuseum Linz, 20.05. - 16.10.2011. Hrsg.: Museen der Stadt Linz (Lentos Kunstmuseum Linz und Nordico Stadtmuseum Linz). Buchred.: Elisabeth Kramer.- Salzburg 2011, S. 41-451)
-
Berger, Eva: Marlen Haushofer. Hauptaspekte des Werkes. 1988.Berger, Eva: Marlen Haushofer. Hauptaspekte des Werkes.- Diplomarb. Univ. Wien 1988. 111, 175 Bl. (maschinschr.)1)
-
Berger, Eva: Quellenmaterial zu den Bedingungen barocker Profankunst in Österreich. 1984.Berger, Eva: Quellenmaterial zu den Bedingungen barocker Profankunst in Österreich. - Diss. Univ. Wien 1984. LVI, 494 Bl. [maschinschr.] Darin oö. Belange; im speziellen die Besitzungen v. Joachim Reichsgraf v. Windhag1)
-
Berger, Franz: Weitere bemerkenswerte Flechtenfunde aus Oberösterreich, vorwiegend aus dem Kobernaußerwald. In: New taxa: Crocus, Hieracium, floristic records from Austria, neophytes/nature conversation, new records of mosses/lichens from Austria, lichen records from the Seychelles and from Spitzberge. 2017.Berger, Franz: Weitere bemerkenswerte Flechtenfunde aus Oberösterreich, vorwiegend aus dem Kobernaußerwald; in: New taxa: Crocus, Hieracium, floristic records from Austria, neophytes/nature conversation, new records of mosses/lichens from Austria, lichen records from the Seychelles and from Spitzbergen. Hrsg.: Martin Pfosser u.a. (Stapfia 107).- Linz 2017, S. 147-151; Flechten hier als Bioindikatoren für menschliche Aktivitäten relevant1)
-
Berger, Franz: Zusammenfassung der in den Jahren 1990 bis 2012 in Oberösterreich publizierten Neufunde von lichenisierten Ascomyceten und nicht lichenisierten lichenicolen Pilzen. In: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,1).. 2013.Berger, Franz: Zusammenfassung der in den Jahren 1990 bis 2012 in Oberösterreich publizierten Neufunde von lichenisierten Ascomyceten und nicht lichenisierten lichenicolen Pilzen; in: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums, Red.: Fritz Gusenleitner, Mitarb.: Gerhard Aubrecht u.a. (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,2).- Linz 2013, S. 159-194; hier relevant als Forschungsgeschichte1)
-
Berger, Franz - Franz Priemetzhofer: Erläuterungen und Erstnachweise von Flechten in Oberösterreich, sowie weitere erwähnenswerte Beobachtungen. 1. Update des Flechtenatlas. In: New species: Crocus, Iris, Astragalus, Plocama, Hieracium. Floristic records from Austria and Slovakia. Lichen records from Upper Austria and Madeira (Stapfia 101). 2014.Berger, Franz - Franz Priemetzhofer: Erläuterungen und Erstnachweise von Flechten in Oberösterreich, sowie weitere erwähnenswerte Beobachtungen. 1. Update des Flechtenatlas; in: New species: Crocus, Iris, Astragalus, Plocama, Hieracium. Floristic records from Austria and Slovakia. Lichen records from Upper Austria and Madeira (Stapfia 101).- Linz 2014, S. 53-65 (Flechten als Bioindikator auch allgemein-landeskundlich relevant)1)
-
Berger, Friedrich: Was das Herz spricht, ist Gesetz und Gericht. Zur Biographie des Schriftstellers Maurice Reinhold von Stern. In: Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1995.Berger, Friedrich: Was das Herz spricht, ist Gesetz und Gericht. Zur Biographie des Schriftstellers Maurice Reinhold von Stern. Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 45 (1995), H. 1, S. 53-58 (* 1860 Reval/Estland - ? 1938 Höflein bei Ottensheim)1)
-
Berger, Johann: "Es geht um den Mut des Einzelnen. Die "Bibliothek der Zivilcourage" im Evangelischen Studentenheim Linz präsentiert biografische Informationen über mutige Menschen. In: Die Saat. Evangelische Kirchenzeitung für Österreich. 2010.Berger, Johann: "Es geht um den Mut des Einzelnen". Die "Bibliothek der Zivilcourage" im Evangelischen Studentenheim Linz präsentiert biografische Informationen über mutige Menschen; in: Die Saat. Evangelische Kirchenzeitung für Österreich 57, 2010. Nr. 1, S. 8-91)
-
Berger, Johann: Das Evangelische Studentenheim Linz "Dietrich Bonhoeffer". Mit besonderer Berücksichtigung der Jahre 2003 bis 2006. In: Franz Eichinger u.a. (Hrsg.): Glauben lernen in einer mündigen Welt. Linzer Bonhoeffer-Symposium 2006. 2006.Berger, Johann: Das Evangelische Studentenheim Linz "Dietrich Bonhoeffer". Mit besonderer Berücksichtigung der Jahre 2003 bis 2006; in: Franz Eichinger u.a. (Hrsg.): Glauben lernen in einer mündigen Welt. Linzer Bonhoeffer-Symposium 2006. - Wien 2006, S. 187 ff.1)
-
Berger, Johann: Das Evangelische Studentenheim Linz als Bonhoeffer-Zentrum. In: Berger, Johann u.a. (Hrsg.): Bonhoeffer. Herausforderung eines Lebens und Denkens. 2002.Berger, Johann: Das Evangelische Studentenheim Linz als Bonhoeffer-Zentrum; in: Berger, Johann u.a. (Hrsg.): Bonhoeffer. Herausforderung eines Lebens und Denkens.- Wien 2002, S. 187 ff.; also zu Dietrich Bonhoeffer bzw. Linz-Dornach; dazu ebed., S. 206 ff.: Bonhoeffer-Bibliothek im ESH Linz1)
-
Berger, Johann: Ein "Bauvergehen" gegen das Toleranzpatent. In: Saat. Evangelische Kirchenzeitung für Österreich. 2002.Berger, Johann: Ein "Bauvergehen" gegen das Toleranzpatent; in: Saat. Evangelische Kirchenzeitung für Österreich, Jg. 49, 2002, Nr. 8, S. 14 Betrifft Bethaus von Neukematen (heute Gem.Piberbach), Apsis von 1783 gegen einschränkende Baubestimmungen verstoßend1)
-
Berndt, Wolfgang C. - Traudl Berndt - Barbara Rosenegger-Bernard - Christian Rapp u.a.: Der Attersee, die Kultur der Sommerfrische. 2007.Berndt, Wolfgang C. - Traudl Berndt (Hrsg.): Der Attersee, die Kultur der Sommerfrische.- Wien 2007, 255 S.; darin u.a. Barbara Rosenegger-Bernard: "Wir kennen uns vom Attersee", Gesellschaften im Sommer, S. 14 ff.; Christian Rapp - Nadia Rapp-Wimberger: Gastfreundschaft zuvermieten, Paying Guests am Attersee, 54 ff.; Rupert Steiner: Architektur am Attersee, ein Fotoessay, 66 ff.; Judith Eiblmayr: Der See und der Mensch. Werden und Nutzung einer Kulturlandschaft, 86 ff.; Erich Bernard: Eine Stadt am Land, Villen und Landhäuser am Attersee, 106 ff.; Elisabeth Zimmermann - Astrid Göttche: Gartenkunst am Wasser, Villengärten am Attersee, 146 ff.; Eva Flicker: Alltag und Sommerfrische, Lebenswelten und sozialer Wandel, 180 ff.; Gexi Tostmann: Die Kleidung der Sommerfrischler. Persönliche Betrachtung einer Zeitzeugin, 200 ff.; Alfred Weidinger: Wasserrosen am See. Über Gustav Klimts Atterseelandschaften, 208 ff.; Elke Krasny: Arbeitsfrische Sommerort. Wegkomponiert - Modefotografiert - Landschaftsgemalt, 222 ff.; Judith Eiblmayr: Der See und die Gemeinden, 240 ff.1)
-
Boschitzko, Eva Johanna: Auswirkungen von Änderungen bei technischen Vorgaben auf eine Organisation. Prozess für die Bewertung, Verteilung und Verwirklichung von Änderungen bei technischen Vorgaben am Beispiel der Teufelberger Holding AG und dem Vergleich eines repräsentativen Exempels.. 2013.Boschitzko, Eva Johanna: Auswirkungen von Änderungen bei technischen Vorgaben auf eine Organisation. Prozess für die Bewertung, Verteilung und Verwirklichung von Änderungen bei technischen Vorgaben am Beispiel der Teufelberger Holding AG und dem Vergleich eines repräsentativen Exempels.- Steyr: FH, Bachelorarbeit 2013, VIII, 59 Bl.; Firmensitz Wels1)
-
Brandenberger, Daniela: Die Entwicklung eines Frauenförderungsprogrammes. Evaluation eines Projektes des Kulturwandels im Magistrat Linz. 2000.Brandenberger, Daniela: Die Entwicklung eines Frauenförderungsprogrammes. Evaluation eines Projektes des Kulturwandels im Magistrat Linz. - Diplomarb. Univ. Linz 2000. VIII, 139 Bl. (maschinschr.)1)
-
Buchberger, Verena: Projektevaluation des Bildungsprogramms "Stand Up! Menschenrechte in der Praxis" der Organisation SOS-Menschenrechte, in Kooperation mit SOS-Menschenrechte Österreich. 2014.Buchberger, Verena: Projektevaluation des Bildungsprogramms "Stand Up! Menschenrechte in der Praxis" der Organisation SOS-Menschenrechte, in Kooperation mit SOS-Menschenrechte Österreich.- Linz: FH, Diplomarbeit 2014, V, 85 Bl.1)
-
Buchmayr, Friedrich: Strindberg, August. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 3, M-Z. 2012.Buchmayr, Friedrich: Strindberg, August; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 3, M-Z.- Linz 2012, S. 103-106, hier bibliographisch nur bei Relevanz für seine (kurze) Zeit in OÖ bzw. für seine Ehe mit der Oberösterreicherin Frida Uhl1)
-
Cornejo, Renata; Hrsg.: Hana Bergerová / Univerzita Jana Evangelisty Purkyn? : "Das Außerhalb-Stehen ist ein Postulat, kein Ort". Zum Dilemma des sprechenden weiblichen Subjekts in Mitgutschs Roman "Das andere Gesicht". In: Festschrift zum 15. Gründungsjubiläum des Lehrstuhls Germanistik. Hrsg.: Hana Bergerová / Univerzita Jana Evangelisty Purkyně. 2005.Cornejo, Renata: "Das Außerhalb-Stehen ist ein Postulat, kein Ort". Zum Dilemma des sprechenden weiblichen Subjekts in Mitgutschs Roman "Das andere Gesicht"; in: Festschrift zum 15. Gründungsjubiläum des Lehrstuhls Germanistik. Hrsg.: Hana Bergerová / Univerzita Jana Evangelisty Purkyně.- Ústí nad Labem 2005, S. 71ff.1)
-
Danhofer, Petra - Klaus Schobesberger: Erfolg rund um die Welt. Ausland. […] Karrieren auf verschiedenen Kontinenten im Porträt: "Po-what? What is Pottindscha?". In: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für die Frau [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2016.Danhofer, Petra - Klaus Schobesberger: Erfolg rund um die Welt. Ausland. […] Karrieren auf verschiedenen Kontinenten im Porträt: "Po-what? What is Pottindscha?"; in: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für die Frau [3. entsprechendes Sonderprodukt von Chefinfo], März 2016, S. 10, zu Eva-Maria Heikenwälder aus Kirchdorf, Geschäftsführerin der australischen Niederlassung von Pöttinger / Grieskirchen in Melbourne1)
-
Danhofer, Petra - Klaus Schobesberger: Erfolg rund um die Welt. Ausland. […] Karrieren auf verschiedenen Kontinenten im Porträt: Brasilianische Festspiele. In: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für die Frau [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2016.Danhofer, Petra - Klaus Schobesberger: Erfolg rund um die Welt. Ausland. […] Karrieren auf verschiedenen Kontinenten im Porträt: Brasilianische Festspiele; in: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für die Frau [3. entsprechendes Sonderprodukt von Chefinfo], März 2016, S. 12, zu Eva Anzaloni aus Linz, Leiterin der Marktentwicklung Lateinamerika der Salzburger Festspiele und Kulturmanagerin in Brasilien1)
-
Dieberger, Johannes: Geschichte der Jagdkultur und das Dritte Reich. Auswirkungen auf unser heutiges Weidwerk, Teil I. In: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes. 2018.Dieberger, Johannes: Geschichte der Jagdkultur und das Dritte Reich. Auswirkungen auf unser heutiges Weidwerk, Teil I; in: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes, März 2018, S. 64-69, zumindest indirekt für OÖ relevant1)
-
Dieberger, Johannes: Geschichte der Jagdkultur und das Dritte Reich. Auswirkungen auf unser heutiges Weidwerk, Teil II. In: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes. 2018.Dieberger, Johannes: Geschichte der Jagdkultur und das Dritte Reich. Auswirkungen auf unser heutiges Weidwerk, Teil II; in: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes, Juni 2018, S. 68-73, zumindest indirekt für OÖ relevant1)
-
Dobersberger, Eva-Maria: Der Kohlegeist von Thomasroith. 2005.Dobersberger, Eva-Maria: Der Kohlegeist von Thomasroith.- Thomasroith 2005, 50 S.; kindgerechte Darstellung des Bergbaus im Bereich der Gem. Ottnang am Hausruck1)
-
Donauer Christoph Sigmund M., evangel. Prediger: Leichenrede auf Frau Elisabeth Schiefer, geborne Hörleinsberger. 1664.Donauer Christoph Sigmund M., evangel. Prediger. Leichenrede auf Frau Elisabeth Schiefer, geborne Hörleinsberger. Gedruckt in Regensburg bei Christoff Fischern 1664. Landes-Archiv, B. IV, 14. 1/281)
-
Dürnberger, Eva Maria: Analyse comparative de "Heldenplatz" de Thomas Bernhard et de sa traduction française "Place des Héros". 2011.Dürnberger, Eva Maria: Analyse comparative de "Heldenplatz" de Thomas Bernhard et de sa traduction française "Place des Héros".- Salzburg: Univ., Diplomarbeit 2011, V, 100 Bl.1)
-
Feyerer, Ewald - Herbert Altrichter: Die Entwicklung eines inklusiven Schulsystem. Analyse von aktuellen Reformbestrebungen aus Governance-Perspektive. In: System, Wandel, Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person. Hrsg.: Ewald Feyerer, Wilfried Prammer, Eva Prammer-Semmler, Christine Kladnik, Margit Leibetseder, Richard Wimberger. 2018.Feyerer, Ewald - Herbert Altrichter: Die Entwicklung eines inklusiven Schulsystem. Analyse von aktuellen Reformbestrebungen aus Governance-Perspektive; in: System, Wandel, Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person. Hrsg.: Ewald Feyerer, Wilfried Prammer, Eva Prammer-Semmler, Christine Kladnik, Margit Leibetseder, Richard Wimberger.- Bad Heilbrunn 2018, S. 74 ff.; aus Linzer Sicht1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)