-
"Neues Badevergnügen in Altheim". In: Innviertlerin (Sonderbeilage im Magazin "Oberösterreicherin"). 2018."Neues Badevergnügen in Altheim"; in: Innviertlerin (Sonderbeilage im Magazin "Oberösterreicherin"), Frühling/Sommer 2018, S. 77, über neues Altheimer Schwimmbad, aus Sicht von Bürgermeister Franz Weinberger1)
-
... wenn es um die Freiheit geht. Austria 1918-1938. Österreichische Malerei und Graphik der Zwischenkriegszeit. Anläßlich der gleichnamigen Ausstellung in Pisa (24.11.2000-13.1.2001) und in Innsbruck (25.1.-18.3.2001). Christoph Bertsch. 2000.wenn es um die Freiheit geht. Austria 1918-1938. Österreichische Malerei und Graphik der Zwischenkriegszeit. Anläßlich der gleichnamigen Ausstellung in Pisa (24.11.2000-13.1.2001) und in Innsbruck (25.1.-18.3.2001). Christoph Bertsch. 1. Aufl. - Wien 2000. 198 S. Darin die oö. Künstler Herbert Bayer, Klemens Brosch, Alfred Kubin, Herbert Ploberger, Franz Probst, Franz Sedlacek und Aloys Wach1)
-
1848-1988. 140 Jahre Salinenkapelle Ebensee. 140 Jahre Blasmusik. 1988.1848-1988. 140 Jahre Salinenkapelle Ebensee. 140 Jahre Blasmusik. Hrsg.: Salinenmusikkapelle Ebensee. Für den Inhalt verantwortlich: Franz Kasberger u.a.- Ebensee 1988. 48 S.1)
-
1949-1984. ESG. 35 Jahre Sportverein ESG Linz. 1984.ESG. 35 Jahre Sportverein ESG Linz. Hrsg.: Sportverein d. ESG Linz. Bearb. u. Gestaltung: Franz Kmenta, Rudolf Wewerka, Ewald Grünberger. - Linz 1984. 55 Bl.1)
-
25 Jahre 50 Köpfe. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.25 Jahre 50 Köpfe; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S.60-124, Gespräche mit früher in Chefinfo Interviewten: Josef Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Brigitte Kuras, Hertbert Gabauer, Kurt Kotrschal, Karin Wallersdorfer-Rögl, Johann Hammerschmid, Heinrich Schaller, Paul Eiselsberg, Thomas Prammer, Friedrich Schneier, Gertrude Schatzdorfer, Harald Katzmayir, Thomas Saliger, Andreas Klauser, Erich Peter Klement, Florian Gschwandtner, Jana Varga-Steininger, Erich Schönleitner, Michaela Keplinger-Mitterlehner, Erich Pröll, Franz Gasselsberger, Ulrike Ramber Koller, Erich Lukas, Reinhold Entholzer, Andreas Mitterlehner, Judith Raab, Birgit Gerstorfer, Erich Haider, Robert F. Hartlauer, Bruno Buchberger, Axel Greiner, Alex Stelzer, Markus Liebl, Markus Raml, Meinhard Lukas, Karl Steinamyr, Manfred Haimbuchner, Klaus Luger, Harald Duringer, Markus Achleitner, Doris Hummer, Johannes Höller, Wolfgang Greil, Rudi Anschober, Ulrike Mursch-Edlmayr, Andreas Winkelhofer; Andrea Wesenauer und Günter Stadlberger (zumeist halbseitig, eigene Einträge hier zumeist nur für ganzseitigen Beiträge)1)
-
50 Innovationen aus Oberösterreich. Ranking: Start-ups und Jungunternehmer. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.50 Innovationen aus Oberösterreich. Ranking: Start-ups und Jungunternehmer; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2014, S. 56-58, darin auf S. 56-57 zu Nr. 1: Beerjet GmbH / St. Florian (Ernst Koller, innovative Bierzapfanlage), auf S. 58 zu Nr. 2 bis 5: Wasserbauer GmbH (Franz Wasserbauer / Waldneukirchen), Ctact.me / Hagenberg im Mühlkreis (Lukas Danzer, David Gösenbauer, Stephan Hamberger, Philipp Hieslmar und Philipp Rakuschan), My-Esel.com / Linz (Christoph Fraundorfer) und Pulse7 / Traun (Martin Konrad)1)
-
Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. In: Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ. 2002.Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. Kolloquium II. Hrsg.: Johann Lachinger.- Linz 2002. 224 S. (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40); darin Sigurd Paul Scheichl: Stifter der Österreicher. Das Bild Adalbert Stifters in der Diskussion über das Österreichische der österreichischen Literatur, 9-24; Wolfgang Wiesmüller: Zwischen Trostbuch und Kampfschrift. Zur Rezeptionsgeschichte von Adalbert Stifters Witiko von 1945 bis in die achtziger Jahre, 25-46; Wolfgang Hackl: Die Stifter-Rezeption in der Zeitschrift Wort in der Zeit (1955-1965). Literaturhistorische und kulturpolitische Tendenzen, 47-60; Joachim W. Storck: Adalbert Stifter im Exil. Urban Roedl (Bruno Adler) als Stifter-Biograph und Stifter-Interpret, 61-74 (geb. 1888 Karlsbad / Böhmen, gest. London 1968); Eizaburo Onagi: Thomas Mann und Adalbert Stifter - Die Stifter-Rezeption Thomas Manns in seiner Exilzeit, 75-83; Peter Becher: Unser sudetendeutscher Klassiker... Aspekte der deutschböhmischen Stifterrezeption 1918-1938, 84-96; Kunitaka Matsumara: Die Stifter-Rezeption in Japan, 97-103; Martin Sturm: Adalbert Stifter im Spiegel der völkisch-rassischen Literaturwissenschaft. Zum Stifterbild bei Franz Koch und Adolf Bartels, 104-115; Thomas Aigner: Ein "Klassiker der deutschen Reaktion"? Aspekte der materialistischen Literaturkritik an der Prosa Adalbert Stifters, 116-128 (zu Georg Lukács); Hans Höller: Erzählungen vom richtigen Leben / Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Zur Stifter-Rezeption bei Theodor W. Adorno, 129-134; Konrad Kienesberger: Adalbert Stifters "Bergkristall" in der Übertragung von Elisabeth Mayer und Marianne Moore ins Amerikanische. Ein Beitrag zur Rezeption des Dichters in den USA, 135-177; Josef Huerkamp: Schwankende Antipathien. Zur Wirkung Adalbert Stifters auf den jungen Arno Schmidt, 178-191; UIrich Dittmann: Die "Dichtung des Plunders" und die Abfall-Ästhetik. Über das Verhältnis Heinrich Bölls zu Adalbert Stifter, 192-201; Rainer Moritz: Affirmative Schriftsteller? Hermann Lenz und Adalbert Stifter, 202-211. Alfred Doppler: Wechselseitige Erhellung: Adalbert Stifter - Thomas Bernhard, 212-221; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Anton Bruckner in Österreich. Brucknerstätten, Brucknerzentren. Schrift anläßlich d. Eröffnung des Anton-Bruckner-Inst. Linz erschienen. In: ABIL-Informationen. 1981.Anton Bruckner in Österreich. Brucknerstätten, Brucknerzentren. Schrift anläßlich d. Eröffnung des "Anton-Bruckner-Inst. Linz" erschienen. Hrsg. v. Franz Grasberger. - Linz 1981. 15 S. (ABIL-Informationen 1)1)
-
Bäuerliche Fischzucht hat ein großes Potenzial. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.Bäuerliche Fischzucht hat ein großes Potenzial; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 18, S. 4, anlässlichj Besuchs von Landesrat Max Hiegelsberger bei Karpfen- und Forellenzucht von Franz Kollmann, Marchtrenk1)
-
Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich.. 2007.Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion; Beitr. (LaudatorInnen): Heidi Lexe, Martin Hochleitner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Helmut Mittermayer, Gunther Trübswasser, Veronika Almer.- Linz (2007), 67 S.; Adalbert Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Käthe Reicheis (* 1928 Engelhartszell, dann v.a. Hörsching), Bildende Kunst: Wolfgang Stifter (* 1946 Ottensheim), Interdisziplinäre Kunstformen: Udo Wid (* 1944 Bad Ischl, aufgewachsen in Wels), Literatur: Eugenie Kain (* 1960 Linz, Laudatio auch mit Hinweisen auf ihren Vater Franz Kain), Wissenschaften: Hannes Stockinger (* 1955 Ried im Innkreis, aufgewachsen in Zell am Pettenfirst), Kunst im interkulturellen Dialog: Doug Hammond (* 1942 Tampa/ Florida, lebt und arbeitet ab 1989 in Linz), Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Kulturverein waschaecht (Wels), kleiner Preis für Verein Kult-Ex/Das Kollektiv (Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Lena Göbel (* 1983 Ried im Innkreis), Marlene Haderer (* 1978 Steyr), Astrid Hofstetter (* 1971 St. Pölten) und Elisabeth Wagner (* 1972 Ried im Innkreis); Interdisziplinäre Kunstformen für Pia Schauenburg (* 1977 Mönchengladbach, lebt und arbeitet in Linz) und Mario Sinnhofer (* 1973 Salzburg, dann auch Linz), Literatur für Stefan Rois (* 1983 Linz); Wissenschaft für Benjamin Dieplinger (* 1978 Wels), Elisabeth Götschl (* 1978 Grieskirchen), Gernot Hueber (* 1972 Linz), Karin Kloiber (* 1970 Wels), Ursula Quatember (* 1976 Linz) und Paul Schanda (* 1979 Kirchdorf an der Krems).1)
-
Beispiele 80. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1980. 1981.Beispiele '80. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1980. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1981, 27 S. Landeskulturpreise Architektur für Karl Odorizzi (geb. 1931 Strengberg, ab 1960 Büro in Wels), Bildende Kunst für Franz Öhner (geb. 1899 Linz, dann u.a. Schwertberg, St. Pankraz und Leonstein), Literatur för Alis Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Musik für Heinrich Gattermeyer (geb. 1923 Sierning), Wissenschaften für Wolfgang Oberleitner (geb. 1929 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Gerhard Fellner (geb. 1954 Linz), Klaus Friedrich Leitner (geb. 1955 Steyr); Bildende Kunst: Gabi bzw. Gabriele Kreczi (geb. 1959 Linz), Ingrid Leithe (geb. 1952 Linz), Gabriele Öller (geb. 1955 Aigen im Mühlkreis), Doris Walaschek (geb. 1952 Linz); Literatur: Bernhard Lichtberger (geb. 1950 Linz), Jutta Pointner (geb. 1956, dann Bio-Bäuerin und Dichterin in Haibach ob der Donau), Elisabeth Reichart (geb.1953 Steyregg); Musik: Wolfgang R. Kubizek (geb. 1959 Wels, dann Bad Hall u.a.); Wissenschaften: Wolfgang Ladin (geb. 1953 Gmunden), Gerhard Pils bzw. Gerhard J. Pils (geb. 1954 Freistadt)1)
-
Beispiele 83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. 1984.Beispiele '83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1984, 31 S. Landeskulturpreise Architektur für Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Bildende Kunst für Peter Kubovsky (geb. 1930 Lundenburg, ab 1945 OÖ), Literatur für Kurt Klinger (geb. 1928 Linz), Musik für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Wissenschaften für Hans Sturmberger (geb. 1914 Kirchdorf an der Krems); Talentförderungsprämien: Architektur: Johannes Maria Zeininger (geb. 1953 Wels), Wolfgang Paunzenberger (geb. 1955 Linz, aufgewachsen Alkoven); Bildende Kunst: Robert Oltay (geb. 1953 Linz), Koloman Leibetseder (geb. 1951 Aachen, dann Linz), Heimo Pachlatko (geb. 1954 Steyregg), Claudia Steiner (geb. 1956 Linz); Literatur: Günther Rudolf Sigl (geb. 1955 Peilstein), Christoph Ransmayr (geb.1954 Wels), Norbert Pühringer (geb. 1959 Niederkappel), Andreas Huber (geb. 1961 Linz); Musik: Reinhold Kletzander (geb. 1959 Linz), Wolfram Wagner (geb. 1962 Wien, ab 1965 Steyr); Wissenschaften: Kurt Auckenthaler (geb. 1951 Linz), Ewald Kislinger (geb1956 Steyr.)1)
-
Beispiele 89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1990.Beispiele '89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Martin Sturm.- Linz ca. 1990, 40 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Fritz Fröhlich (geb. 1910 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Peter Riepl (geb. 1952 Wels) und Thomas Moser (geb. 1954 Birgitz, ab 1987 Linz (beide für Revitalisierung der Burg Hagenberg), Bildende Kunst für Franz Josef Altenburg (geb. 1941 Bad Ischl), Literatur für Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Musik für Johann Krebs (geb. 1933 Chemnitz, ab 1945 zeitweise Gallneukirchen und Linz), Wissenschaften für Norbert Wibiral (geb. 1921 Ömau / Sobirov, 1956-85 Landeskonservator für OÖ) und Ronald Weinberger (geb. 1948 Bad Schallerbach); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Oliver Dorfer (geb.1963 Linz), Ilia Gallee (geb. 1961 Linz), Michael Kienzer (geb. 1962 Steyr), Künstlergruppe Brigitte Nitsch (geb. 1964), Christian Nitsch (geb. 1960 Wels), Gerhard Zipko (geb. 1957 Wels) sowie Ulrich Waibel (geb. 1958 Wels); Literatur: Leopold Huber (geb.1955 Harrau / Pfarrkirchen im Mühlkreis), Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Wolfgang Wenger (geb. 1962 Braunau), Hansjörg Zauner (geb.1959, aufgewachsen in Obertraun); Musik: Martin Glaser (geb. 1968 Ottensheim), Josef Novotny (geb. 1963 Meggenhofen); Wissenschaften: Martin Blümlinger (geb. 1960 Linz), Wolfgang Faschinger (geb. 1959 Graz, ab 1976 Linz), Severin Heinisch (geb.1960 Vöcklabruck), Gerhard Zlabinger (geb. 1955 Traun)1)
-
Beispiele 92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1993.Beispiele '92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Dietmar Steiner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Thomas Daniel Schlee, Roman Sandgruber, Felix Fischer.- Linz ca. 1993, 50 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Johannes Spalt (geb. 1920 Gmunden), Landeskulturpreise Architektur für Team Luger - Maul - Steindl (ab 1989, Maximilian Rudolf Luger geb.1958 Kleinzell, Franz Josef Maul geb.1954 Nußdorf am Attersee, Hubert Steindl geb. 1951 Gaspoltshofen), Künstlerische Fotografie für Inge Dick (geb.1941 Wien, ab 1984 OÖ), Literatur für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt), Musik für Günter Kahowetz (geb. 1940 Vöcklabruck), Geisteswissenschaft für Johann Lachinger (geb. 1939 Vöcklamarkt), Medizin für Harald Werner Schöny (geb. 1945 Ried im Innkreis); Talentförderungsprämien: Architektur: Franz Denk (geb. 1961 Braunau), Lukas Halder (geb. 1966 Wien, dann Linz); Bildende Kunst und Design: Stefan Brandtmayr (geb. 1959 Wels), Heiko Bressik (geb. 1961 Villach, dann u.a. Steyr, Grieskirchen und Braunau), Stephan M. Dösinger (geb. 1968 Salzburg, dann Linz), Sigrid Kirchmayr-Meindl (geb. 1962 Wels), Tobias Raphael Pils (geb.1971 Linz); Fotografie: Bernhard Fuchs (geb. 1971 Haslach), Robert Waldl (geb. 1958 OÖ); Literatur: Bernhard Bamberger (geb. 1964 Freistadt), Rudolf Habringer (geb.1960 Desselbrunn); Musik: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann Traun), Wolfgang Suppan (geb. 1966 Vöcklabruck); Wissenschaften: Harald Krahwinkler (geb. 1957 Pfarrkirchen bei Bad Hall), Bertrand Perz (geb. 1958 Linz), Thomas Stulnig (geb.1964 Burghausen / D, dann u.a. Gmunden)1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Beispiele 98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1999.Beispiele '98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Martin Hochleitner, Alfred Pittertschatscher, Fridolin Dallinger, Wendelin Schmidt-Dengler, Paul M. Zulehner, Vera Rathenböck. - Linz ca. 1999, 59 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Karrer (geb. 1944 Seefeld, ab 1970 Linz); Bildende Kunst für Gunter Damisch (geb. 1958 Steyr); Künstlerische Fotografie für Josef Viktor Pausch (geb. 1948 Micheldorf); Literatur für Thomas Baum (geb. 1958, lebt in Linz); Musik für Thomas Daniel Schlee (geb. 1957 Wien, ab 1990 Musikdirektor Brucknerhaus Linz); Geisteswissenschaften für Hans Höller (geb. 1947 Vöcklabruck); Theologie: Wilhelm Zauner (geb. 1929 Windischgarsten); Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Die Fabrikanten (Linz ab 1990) bzw. kleiner Preis für Insel - Mädchen- und Frauenzentrum (Scharnstein ab 1992); Talentförderungsprämien: Architektur: Martin Aichholzer (geb. 1963 Basel, Gründer des Vereins ökologisches Bauen und Wohnen in Weyer), Peter Schneider und Erich Lengauer (geb. 1963 bzw. 1966 Hopfgarten bzw. Linz, tätig in Linz; Bildende Kunst: Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz), Gerlinde Helm (geb. 1964 Bad Ischl), Erich Rockenschaub (geb. 1965 Linz); Literatur: René Freund (geb. 1967 Wien, ab 1990 OÖ); Fotografie: Kurt Hörbst (geb. 1972 Apfoltern), Otto-Berthold Saxinger (geb. 1967 Kollerschlag); Musik: Hannes Raffaseder (geb. 1970 Freistadt), Siegfried Steinkogler (geb 1968 Bad Ischl); Wissenschaften: Klaus Kastberger (geb. 1963 Gmunden), Christoph Lengauer (geb. 1965 Kirchdorf an der Krems), Christian Plank (geb. 1963 Wels), Reinhard Resch (geb. 1966 Linz), Andreas Riedler (geb. 1964 Wels)1)
-
Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2012 des Landes Oberösterreich. 2012.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2012 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Romana Ring, Lukas Maurer, Walter Rescheneder, Klaus Schmitt, Elisabeth Haschke-Becher. Red.: Renate Berger - Paul Lehner.- Linz 2012, (32 Bl.); Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Hans Puchhammer (* 1931 Wels), Landeskulturpreise: Architektur: Andreas Heidl (geb. 1962 Linz), Film: Kurt Palm (geb. 1955 Vöcklabruck), Musik: Thomas Doss (geb. 1966 Linz, lebt in Pucking), Wissenschaft: Gerald Tulzer (geb. 1958 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Daniel Glaser (geb. 1980 Freistadt, aufgewachsen in Sandl), Franz Koppelstätter (geb. 1980 Ried im Innkreis), Petra Stiermayr (geb. 1984 Linz, aufgewachen in Wilhering), Film: Viktoria Kaser (geb. 1984 Wels), Martin Musič (geb. 1976 Linz), Bernhard Riener (geb. 1980 Altenberg bei Linz); Musik: Irene Kepl (geb. 1982 Linz), David Jose Longa Mendoza (geb. 1982 Caracas/ Venezuela, lebt in Linz), Michael Wahlmüller (geb. 1980 Linz); Wissenschaft: Christoph Lungenschmied (geb. 1979 Linz), Ernst Schlader (geb. 1981 Gmunden, lebt u.a. in Allhaming), Michael Slezak (geb. 1985 Linz), Julia Wilflingseder (geb. 1982 Ried im Innkreis)1)
-
Besuch des Baden-Württemberger Umweltministers Franz Untersteller. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2015.Besuch des Baden-Württemberger Umweltministers Franz Untersteller; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2015, F. 17, S. 6, zur Kooperation von OÖ und Baden-Württemberg aus Sicht von Landesrat Rudi Anschober1)
-
Bezirk trauert um Paul Pauzenberger. Linz-Land verliert einen engagierten Politiker. In: Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung. 1996.Bezirk trauert um Paul Pauzenberger. Linz-Land verliert einen engagierten Politiker. Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 67 (1996), F. 21/22 Landtagsabgeordneter a. D., Vizebürgermeister a. D. von Wilhering (* 1923 Bruck-Waasen bei Peuerbach - ? 1996 Wilhering)1)
-
Bruckner-Symposion. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes in Linz 1977. 22.-23.9.1977. 1978.Bruckner-Symposion. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes in Linz 1977. 22.-23.9.1977. Bericht hrsg. v. Franz Grasberger. - Linz, Wien 1978. 68 S.1)
-
Brunnenthal bei Schärding, OÖ. Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung, Bezirk Schärding, OÖ., Diözese Linz. In: Christliche Kunststätten Österreichs. 1994.Brunnenthal bei Schärding, OÖ. Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung, Bezirk Schärding, OÖ., Diözese Linz. Textzusammenstellung: Günter Pichler und Franz Schobesberger. 2. verbesserte Aufl.- Salzburg 1994. 22 S. (Christliche Kunststätten Österreichs 132)1)
-
Burgen, Schlösser, Paläste. Bildzeugnisse österr. Kultur. 1982.Burgen, Schlösser, Paläste. Bildzeugnisse österr. Kultur. Hrsg. v. Christian Brandstätter u. Hans Schaumberger. Text v. Manfred Leithe-Jasper. Mit 64 Farbabb. nach Photographien v. Franz Hubmann u. a. - Wien 1982. 12, S. 13-60 Abb., S. 61-72 Darin oö. Belange1)
-
Comic und Kubin. Landesgalerie Linz: "Es zog mich durch die Bilder…." Acht Künstler setzen sich mit dem Werk Alfred Kubins auseinander. In: EuroJournal Oberösterreich [vormals "EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald]. 2019.Comic und Kubin. Landesgalerie Linz: "Es zog mich durch die Bilder…." Acht Künstler setzen sich mit dem Werk Alfred Kubins auseinander; in: EuroJournal Oberösterreich [vormals "EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald] 25, 2019, H. 1, S. 13, mit Arbeiten von Christina Röckl, Edda Strobl, Nicolas Mahler, Atak, Brigitte Falkner, Anke Feuchtenberger, Thomas Ott und des Linzers Franz Suess1)
-
Der Maler Franz Poetsch. In: Linz aktiv. 1993.Der Maler Franz Poetsch. Linz aktiv 125 (1993), Linz kulturell, S. 69 (* 1912 Artholz/Südmähren - ? 1971 Puchenau)1)
-
Der Weg nach Schwarzbach. Landschaftskunde zu Adalbert Stifter. 2004.Der Weg nach Schwarzbach. Landschaftskunde zu Adalbert Stifter. Fotos: Heinz Schmidt. Holzschnitte: Christian Thanhäuser. Texte: H.C. Artmann, Róa Domacyna, Ludwig Hartinger, Paulus Hochgatterer, Martin Hochleitner, Franz Kain, Tanja Kramberger, László Márton, Herbert Maurer, Adalbert Stifter, Raphael Urweider. Anlässlich der Ausstellung von Christian Thanhäuser in Wien 2005.- Ottensheim 2004, 87 S. Betrifft neben Stifter v.a. den Ottensheimer Künstler und Verleger Ch. Thanhäuser; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Die Bruckner-Orgel Stift St. Florian. Text: Karl Rehberger, Augustinus Franz Kropfreiter, Helmut Kögler. In: Kunstbroschüren-Reihe A. 1998.Die Bruckner-Orgel Stift St. Florian. Text: Karl Rehberger, Augustinus Franz Kropfreiter, Helmut Kögler. - Ried i. I. 1998. 22 S. (Kunstbroschüren-Reihe A, 24) Nebentitel: Große Orgel in der Stiftskirche St. Florian1)
-
Die erste Bezirkshauptfrau im Innviertel;. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2016.Die erste Bezirkshauptfrau im Innviertel; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2016, F. 23, S. 12, Yvonne Weidenholzer, Ried im Innkreis, als Nachfolgerin von Franz Pumberger, dazu dann ebd. 2017 F. 1/2, S. 7: Amtseinführung der neuen Rieder Bezirkshauptfrau Mag.a Yvonne Weidenholzer1)
-
Die Fassungen. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1980: 14.-16.9.1980. In: Bruckner-Symposion Linz. 1980.Die Fassungen. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1980: 14.-16.9.1980. Bericht hrsg. v. Franz Grasberger. - Linz 1981. 111 S. (Bruckner-Symposion Linz 1980)1)
-
Die Heimatstube Schwarzenberg. 9. Schwarzenberger Kulturwoche, 31. Juli bis 9. August 1992. Kulturring Schwarzenberg i. Mkr. im OÖ. Volksbildungswerk. 1992.Die Heimatstube Schwarzenberg. 9. Schwarzenberger Kulturwoche, 31. Juli bis 9. August 1992. Kulturring Schwarzenberg i. Mkr. im OÖ. Volksbildungswerk. Red.: Franz Haudum.- Schwarzenberg i. Mkr. 1992. 36 S. Nebentitel.: 15 Jahre Kulturring Schwarzenberg1)
-
Die Ordnung der Dinge. Neue Sachlichkeit in Oberösterreich [Ausstellung Landesgalerie Linz 15.9.-6.11.2005]. In: Kataloge der oberösterreichischen Landesmuseen. 2005.Die Ordnung der Dinge. Neue Sachlichkeit in Oberösterreich [Ausstellung Landesgalerie Linz 15.9.-6.11.2005] (Kataloge der oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 34). - Weitra 2005, 145; darin Gabriele Spindler: "Fanatiker der Sachlichkeit" oder "Renaissance der Romantik". Zur Rezeption von Neuromantik und Neuer Sachlichkeit in der oberösterreichischen Kunst der Zwischenkriegszeit, 9-21 [v.a. zu Linz - Künstlervereinigung MAERZ etc.]; Andreas Strohhammer: Die Ordnung der Dinge. Zur Ikonografie der Neuen Sachlichkeit in Oberösterreich und ein empirischer Oberflächenbericht, 23-33; betrifft Robert Angerhofer, Klemens Brosch, Richard Diller, Fritz Fröhlich, Karl Hauk, Paul Ikrath, Herbert Ploberger, Hans Pollack, Franz Sedlacek, Hans Strigl, Aloys Wach (Biographien: 138-142)1)
-
Diözese Mainz ehrt Jägerstätter. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2007.Diözese Mainz ehrt Jägerstätter; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 62 (2007), Nr. 4, S. 4 (mit eigens komponiertem Oratorium von Albert Schönberger)1)
-
Druckerei Gutenberg 1910-2000. 2000.Druckerei Gutenberg 1910-2000. Medieninhaber und Hrsg.: Gutenberg-Werbering Ges.m.b.H., Linz. Text und für den Inhalt verantwortlich: Hans Eisenrauch. Mitarb. Sport und Freizeit: Franz Sonnberger. - Linz 2000. 280 S. Jubiläum der Druck- und Verlagsanstalt in Linz1)
-
Ein lebenswertes Umfeld schaffen. Oberbank-Generaldirektor Dr. Franz Gasselsberger im Gespräch. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Ein lebenswertes Umfeld schaffen. Oberbank-Generaldirektor Dr. Franz Gasselsberger im Gespräch; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 8, S. 5; betrifft Kultursponsoring der Oberbank (etwa als Generalsponsorin der Landesausstellung in Ampflwang)1)
-
Ein tragisches Kapitel der kommunistischen Bewegung. 2006.Ein tragisches Kapitel der kommunistischen Bewegung; ab Februar 2006 online auf http://ooe.kpoe.at/news/article.php/20060316085243325 ; Kurzbiographien oberösterreichischer KPÖler, die in der Sowjetunion Opfer der stalinistischen Säuberungen wurden: Franz Baumberger, Georg Bogner, Ferdinand Eigruber (aus Steyr, wohl Verwandter des ebenfalls aus Steyr gebürtigen NS-Gauleiters), Johann Hladik u.a., betrifft neben Linz auch mehrfach Attnang-Puchheim, etc.1)
-
Eine Künstlerpersönlichkeit ist nicht mehr: In memoriam Walter Schauberger. In: Salzkammergut-Zeitung. 1986.Eine Künstlerpersönlichkeit ist nicht mehr: In memoriam Walter Schauberger. Salzkammergut-Zeitung Jg. 92 (1986) Nr. 13 Maler und Wasserbautechniker (* 1894 Freistadt - ? 1986 Gmunden)1)
-
Franz K. Lukas gestorben. In: Braunauer Stadtnachrichten. 1986.Franz K. Lukas gestorben. Braunauer Stadtnachrichten 40 (1986) S. 58 Maler (* 1907 Groß Siegharts/NÖ. - ? 1985 Braunau)1)
-
Franz Nimmervoll: ein Leben für Vöcklabruck. In: Vöcklabrucker Rundschau. 1992.Franz Nimmervoll: ein Leben für Vöcklabruck. Vöcklabrucker Rundschau (Wels 1992), Nr. 9 Postbeamter, Vizebürgermeister von Vöcklabruck, Landtagsabgeordneter (* 1911 Kallham - ? 1992 Vöcklabruck)1)
-
Franz Reiter (1875 - 1918). Maler der Münchner Schule. Ausstellung in Höchst, 11.-19.3.2000. Vorarlberger Landesmuseum, Bregenz und Gemeinde Höchst. 2000.Franz Reiter (1875 - 1918). Maler der Münchner Schule. Ausstellung in Höchst, 11.-19.3.2000. Vorarlberger Landesmuseum, Bregenz und Gemeinde Höchst. Verantwortlich für Ausstellung und Katalog: Helmut Swozilek. - Bregenz 2000. 46 S. Franz Xaver Reiter, Maler (* 1875 Gmunden - ? 1918 Freistadt), tätig in Höchst/Vorarlberg1)
-
Franz von Stuck und die Osternberger Künstlerkolonie. Ausstellung Franz von Stuck Geburtshaus Tettenweis, Juni 1997 - Juni 1998. 1997.Franz von Stuck und die Osternberger Künstlerkolonie. Ausstellung Franz von Stuck Geburtshaus Tettenweis, Juni 1997 - Juni 1998. Konzeption und Red.: Regina Kaltenbrunner. 1. Aufl. - Tettenweis 1997. 21 Bl. Maler, Grafiker, Bildhauer und Architekt, in München ansäßig (* 1863 Tettenweis/Niederbayern - ? 1928 Tetschen) und seine Beziehungen zu der Künstlerkolonie in Osternberg bei Braunau a. I.1)
-
Gemeinderätinnen in Oberösterreich 2004. Studie über Geschlechtergerechtigkeit auf kommunaler Ebene. 2005.Gemeinderätinnen in Oberösterreich 2004. Studie über Geschlechtergerechtigkeit auf kommunaler Ebene (Befragentenanzahl 791). Auftraggeberin: Land Oberösterreich im Auftrag Silvia Stöger. Projektleitung: Franz Kronberger. - Linz 2005, 127 S.1)
-
Gülle - das schwarze Gold. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes. 2016.Gülle - das schwarze Gold; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes 67, 2016, H. 4, S. 113; über notwendige Geruchsbelästigung und Überprüfung der entsprechenden Nitrat-Bodenbelastung aus Sicht von Landesrat Max Hiegelsberger und des Oö. landwirtschaftskammerpräsidenten, Franz reisecker1)
-
Häuserbuch der Stadt Ried im Innkreis. 2005.Häuserbuch der Stadt Ried im Innkreis. Nach Franz Berger, Max Bauböck und Ernst Matulik ergänzt und weitergeführt von Anna Burghart, vollständige Überarbeitung 2005: Markus Just und Sabine Haury, laufende Aktualisierungen: Sieglinde Baumgartner und Annemarie Fetz basierend auf Grundbucheingaben mit Unterstützung von Kons. Anna Burghart sowie freiwillig gemeldeter Hinweise (mit Erläuterungen zu den Straßennamen, klickbaren Plänen und Personensuche), online auf http://www.ried.at/kultur/hchronik/index.htm, für den Inhalt verantw.: Sieglinde Baumgartner. Ergänzte Online-Fassung der Printpublikation von Anna Burghart u.a.: Häuserbuch der Stadt Ried im Innkreis. Nach Franz Berger, Max Bauböck und Ernst Matulik ergänzt und weitergeführt von Anna Burghart. - Ried im Innkreis 2002, 372 S.1)
-
Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde. 2004.Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 149 II, 2004, S. 35-67. Darin allg. Thomas Jerger, weiters zu Ansfelden (Gertrude Rigolet und Therese Baar), Bad Hall (Franz Ehrenhuber), Freistadt (Fritz Fellner), Hallstatt (Karl Wirobal), Hirschbach (Johann Pammer), Katsdorf (Leo Reichl), Mondsee (Walter Kunze), Perg (Anton Baumann, Wolfgang Lehmann), Raab (Reinhard Lindlbauer), St. Florian (Friedrich Buchmayr, Karl Rehberger) und Windischgarsten (Rudolf Stanzel)1)
-
Hinterberger Friedrich, Chemiker, geb. Windern 1826, gest. 1875. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich biogr. Lex..Hinterberger Friedrich, Chemiker, geb. Windern 1826, gest. 1875. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich biogr. Lex. IX., S. 40. Nekrolog von Jos. Koch, "Linzer Zeitung" 1875, Nr. 82; ferners zu bemerken: Hinterberger Joseph, Ornitholog, geb. 1795, gest. 1844, und Hinterberger Franz, Theolog1)
-
Hofrat Dr. Franz Berger. In: Linzer Tages-Post. 1933.Hofrat Dr. Franz Berger. Linzer Tages-Post 1933 Nr 173.1)
-
Kirche auf dem Weg. In: Jahrbuch der Diözese Linz 2019. 2018.Kirche auf dem Weg; in: Jahrbuch der Diözese Linz 2019, erschienen 2018, S. 52-53, über die sieben Themenfelder des Zukunftswegs der Katholischen Kireche in OÖ offenbar aus Sicht der ThemenpatInnen: Option Jugend (Gabriele Eder-Cakl), Option für die Armen (Franz Kehrer), Liturgie Sakramente Kirchenjahr (Willi Vieböck), Option Bildung (Franz Asanger), Pilgerschaft Gastfreundschaft Spiritualität (Manfred Scheuer), Zeitgemäße Strukturen (Slawomir Dadas), Glaubensvermittlung neu (Brigitte Gruber-Aichberger)1)
-
LAK-Altpräsident Franz Nimmervoll †. In: Der Bauer. 1992.LAK-Altpräsident Franz Nimmervoll ?. Der Bauer Jg. 45 (Wels 1992), Nr.33 Langjähriger Präsident der Landarbeiterkammer für OÖ. und Politiker (* 1909 Zwettl an derRodl - ? 1992)1)
-
Nach KommunistInnen benannte Straßen in Oberösterreich. 2005.Nach KommunistInnen benannte Straßen in Oberösterreich; ab Mai 2005 online auf http://ooe.kpoe.at/news/article.php/20060405102750978 (betrifft in Linz Franz Haider, Franz Kain, Josef Teufl und Gisela Tschofenig-Taurer, in Braunau Franz Amberger, in Steyr August Moser, Bertl Konrad, Alfred Klahr, Erwin Puschmann, Ferdinand Straßer (Hofanlage), Franz Sebek, Fritz Derflinger, Hans Buchholzer, Hans Wagner, Herta Schweiger, Karl Punzer, Leo Gabler, Oskar Großmann, Otto Pensl, Willi Frank und Willi Gruber, weiters in Bad Goisern nochmals Franz Kain1)
-
Neue Sachlichkeit - Österreich 1918 - 1938. Anläßlich der Ausstellung Neue Sachlichkeit - Österreich 1918 - 1938 im Kunstforum Bank Austria, Wien, 1. April - 2. Juli 1995. Kunstforum Bank Austria. Klaus Schröder. 1995.Neue Sachlichkeit - Österreich 1918 - 1938. Anläßlich der Ausstellung "Neue Sachlichkeit - Österreich 1918 - 1938" im Kunstforum Bank Austria, Wien, 1. April - 2. Juli 1995. Kunstforum Bank Austria. Klaus Schröder. - Wien 1995. 333 S. Darin die Maler Herbert Ploberger (* 1902 Wels - ? 1977 München), Franz Sedlacek (* 1891 Breslau, seit 1945 vermißt, 1972 für tot erklärt) und Wilhelm Traeger (* 1907 Wien- ? 1980 Ried i. I.)1)
-
Oberbank-Generaldirektor Franz Gasselsberger wurde das Goldene Ehrenzeichen des Landes OÖ verliehen. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.Oberbank-Generaldirektor Franz Gasselsberger wurde das Goldene Ehrenzeichen des Landes OÖ verliehen; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 10, S. 21)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)