-
25 Jahre 50 Köpfe. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.25 Jahre 50 Köpfe; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S.60-124, Gespräche mit früher in Chefinfo Interviewten: Josef Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Brigitte Kuras, Hertbert Gabauer, Kurt Kotrschal, Karin Wallersdorfer-Rögl, Johann Hammerschmid, Heinrich Schaller, Paul Eiselsberg, Thomas Prammer, Friedrich Schneier, Gertrude Schatzdorfer, Harald Katzmayir, Thomas Saliger, Andreas Klauser, Erich Peter Klement, Florian Gschwandtner, Jana Varga-Steininger, Erich Schönleitner, Michaela Keplinger-Mitterlehner, Erich Pröll, Franz Gasselsberger, Ulrike Ramber Koller, Erich Lukas, Reinhold Entholzer, Andreas Mitterlehner, Judith Raab, Birgit Gerstorfer, Erich Haider, Robert F. Hartlauer, Bruno Buchberger, Axel Greiner, Alex Stelzer, Markus Liebl, Markus Raml, Meinhard Lukas, Karl Steinamyr, Manfred Haimbuchner, Klaus Luger, Harald Duringer, Markus Achleitner, Doris Hummer, Johannes Höller, Wolfgang Greil, Rudi Anschober, Ulrike Mursch-Edlmayr, Andreas Winkelhofer; Andrea Wesenauer und Günter Stadlberger (zumeist halbseitig, eigene Einträge hier zumeist nur für ganzseitigen Beiträge)1)
-
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
-
Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. . 2006.Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion. Beitr. (LaudatorInnen): Carl Aigner, Romana Ring, Elisabeth Nowak-Thaller, Monika Faber, Wendelin Schmidt-Dengler, Michael Wruss, Ilse Kögler, Friedrich Roithmayr.- Linz (2006), 88 S. Alfred Kubin Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Osamu Nakajima (* 1937 Kaiyo / Japan, ab 1970 OÖ - Gusen, Gem. Langenstein); Landeskulturpreise Architektur: Schneider & Lengauer Architekten (Neumarkt im Mühlkreis, Peter Schneider und Erich Lengauer, * Tirol bzw. Linz), Bildende Kunst: Siegfried Anzinger (* 1953 Weyer), Fotografie: Herwig Kempinger (* 1957 Steyr), Literatur: Christian Steinbacher (* 1960 Ried im Innkreis), Musik: Hannes Raffaseder (* 1970 Freistadt), Geisteswissenschaften: Ferdinand Reisinger (* 1946 Mauthausen); Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Gustav Pomberger (* 1949 Gosau), Initiative Kulturarbeit, großer Preis: Hofbühne Tegernbach (Gem. Schlüßlberg), kleiner Preis: Freundinnen der Kunst (Linz, Martina Kornfehl, Claudia Dworschak, Helga Lohninger, Viktoria Schlögl). Talentförderungsprämien: Architektur: Siegfried Atteneder / Alfred Barth (Linz, * Freistadt bzw. Grieskirchen); Bildende Kunst: Teresa Präauer (* 1979 Linz), Arnold Reinthaler (* 1971 Wels), Patrick Schmierer (* 1972 Grieskirchen, dann Schärding) und Elfriede Wimmer (* 1973 Eberstalzell, dann Bad Wimsbach-Neydharting); Fotografie: Gerlinde Misenböck (* 1978 Freistadt); Musik: Matthias Schinagl (* 1982 Linz); Wissenschaft: Julia Danielczyk (* 1972 Wels), Ulrike Eder (* 1971 Wels), Christian Huemer (* 1970 Schwanenstadt), Bernd Kreuzer (* 1970 Horn, dann Wilhering), Moritz Neumüller (* 1972 Linz), Josef Dick und Friedrich Pillichshammer (* 1974 Ried im Innkreis bzw. 1973 Vöcklabruck).1)
-
Beispiele 79. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1979. 1979.Beispiele '79. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1979. Konzeption: Aldemar Schiffkorn, Gestaltung: Gottfried Hattinger. Katalog zur Präsentation (7.-22.12.1979) (Schriftenreihe des Landeskulturzentrums Ursulinenhof 8). - Linz 1979, 14 Bl. Landeskulturpreise Architektur für August Kürmayr (geb. 1936 Linz) und Klaus Nötzberger (geb. 1942 Linz), Bildende Kunst für Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Literatur für Rudolf Weilhartner (geb. 1935 Zell an der Pram), Musik für Thomas Christian David (geb. 1925 Eferding - Sohn Johann Nepomuk Davids), Wissenschaften für Gernot Fiebiger (geb. 1941 Salzburg, dann u.a. tätig in Steyr und Kirchdorf an der Krems); Talentförderungsprämien: Architektur: Josef Königsmaier (geb. 1952 Vöcklabruck); Bildende Kunst: Gerald Altmüller (geb. 1952 Linz), Johann Kienesberger (geb. 1948 Gmunden), Klaus Liedl (geb. 1949, dann u.a. Hallstatt und Leonding), Norbert Wimmer (geb. 1957 Pischelsdorf / OÖ); Literatur: Peter Friedl (geb. 1960 Oberneukirchen), Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Jutta Skokan (geb. 1944 Lambach, dann Wels), Ralph Werner (geb. 1955 Ried im Innkreis); Musik: Friedrich Haider (geb. 1961 Linz); Wissenschaften: Wolfgang Pesendorfer (geb. 1949 Traunkirchen), Anton Wakolbinger (geb. 1955 Linz) (Heft 9 und 10 der Schriftenreihe des Kulturzentrums dann Ausstellungskataloge Josef Schnetzer und Max Schlager, während aus den "Beispielen" dann eine eigene Schriftenreihe wurde)1)
-
Beispiele 80. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1980. 1981.Beispiele '80. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1980. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1981, 27 S. Landeskulturpreise Architektur für Karl Odorizzi (geb. 1931 Strengberg, ab 1960 Büro in Wels), Bildende Kunst für Franz Öhner (geb. 1899 Linz, dann u.a. Schwertberg, St. Pankraz und Leonstein), Literatur för Alis Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Musik für Heinrich Gattermeyer (geb. 1923 Sierning), Wissenschaften für Wolfgang Oberleitner (geb. 1929 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Gerhard Fellner (geb. 1954 Linz), Klaus Friedrich Leitner (geb. 1955 Steyr); Bildende Kunst: Gabi bzw. Gabriele Kreczi (geb. 1959 Linz), Ingrid Leithe (geb. 1952 Linz), Gabriele Öller (geb. 1955 Aigen im Mühlkreis), Doris Walaschek (geb. 1952 Linz); Literatur: Bernhard Lichtberger (geb. 1950 Linz), Jutta Pointner (geb. 1956, dann Bio-Bäuerin und Dichterin in Haibach ob der Donau), Elisabeth Reichart (geb.1953 Steyregg); Musik: Wolfgang R. Kubizek (geb. 1959 Wels, dann Bad Hall u.a.); Wissenschaften: Wolfgang Ladin (geb. 1953 Gmunden), Gerhard Pils bzw. Gerhard J. Pils (geb. 1954 Freistadt)1)
-
Beispiele 92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1993.Beispiele '92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Dietmar Steiner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Thomas Daniel Schlee, Roman Sandgruber, Felix Fischer.- Linz ca. 1993, 50 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Johannes Spalt (geb. 1920 Gmunden), Landeskulturpreise Architektur für Team Luger - Maul - Steindl (ab 1989, Maximilian Rudolf Luger geb.1958 Kleinzell, Franz Josef Maul geb.1954 Nußdorf am Attersee, Hubert Steindl geb. 1951 Gaspoltshofen), Künstlerische Fotografie für Inge Dick (geb.1941 Wien, ab 1984 OÖ), Literatur für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt), Musik für Günter Kahowetz (geb. 1940 Vöcklabruck), Geisteswissenschaft für Johann Lachinger (geb. 1939 Vöcklamarkt), Medizin für Harald Werner Schöny (geb. 1945 Ried im Innkreis); Talentförderungsprämien: Architektur: Franz Denk (geb. 1961 Braunau), Lukas Halder (geb. 1966 Wien, dann Linz); Bildende Kunst und Design: Stefan Brandtmayr (geb. 1959 Wels), Heiko Bressik (geb. 1961 Villach, dann u.a. Steyr, Grieskirchen und Braunau), Stephan M. Dösinger (geb. 1968 Salzburg, dann Linz), Sigrid Kirchmayr-Meindl (geb. 1962 Wels), Tobias Raphael Pils (geb.1971 Linz); Fotografie: Bernhard Fuchs (geb. 1971 Haslach), Robert Waldl (geb. 1958 OÖ); Literatur: Bernhard Bamberger (geb. 1964 Freistadt), Rudolf Habringer (geb.1960 Desselbrunn); Musik: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann Traun), Wolfgang Suppan (geb. 1966 Vöcklabruck); Wissenschaften: Harald Krahwinkler (geb. 1957 Pfarrkirchen bei Bad Hall), Bertrand Perz (geb. 1958 Linz), Thomas Stulnig (geb.1964 Burghausen / D, dann u.a. Gmunden)1)
-
Beispiele 95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1996.Beispiele '95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Sepp Auer, Hans Höller, Carl Aigner, Günter Kahowetz, Peter Rummel, Heinz Engl, Urbaan Titulaer, Christian Schrenk. - Linz ca. 1996, 60 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst): Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen), Bildende Kunst für Josef Bauer (geb. 1934 Wels), Literatur für Oskar Zemme (geb. 1931 Siebenbürgen, ab 1939 Linz), Künstlerische Fotografie für Walter Ebenhofer (geb. 1952 Rubring / NÖ, dann Steyr), Musik für Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz), Wissenschaften für Helmut Gamerith (geb. 1931 Wien, ca. 1963-77 Richter in Bad Ischl und Linz) und Bruno Buchberger (geb. 1942 Innsbruck, ab 1974 Linz bzw. ab 1989 auch Hagenberg), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Theater Phönix (Linz) und (kleiner Preis) Schulprojekt 9.5.95 (Steyr); Talentförderungsprämien: Architektur: Christa Prantl (geb. 1960 Steyr), Andreas Rumpfhuber (geb. 1972 Linz); Bildende Kunst: Reinhard Blum (geb. 1968 Braunau), Monika Pichler (geb. 1961 Hallein, ab 1969 Linz), Claudia Plank (geb.1969 Wels), Josef Schwaiger (geb. 1962 Linz); Literatur: Birgit Feusthuber (geb. 1962 Schwanenstadt), Günter Kaip (geb. 1960 Linz), Richard Obermayr (geb. 1970 Ried im Innkreis); Künstlerische Fotografie: Anton S. Kehrer(geb. 1968 Linz); Musik: Reinhard Fuchs (geb. 1974 Wels); Wissenschaften: Martin Eybl (geb. 1960 Neumarkt im Hausruck check), Johann Kastner (geb. 1966 Naarn), Florian Kronenberg (geb. 1983 Pfarrkirchen im Mühlkreis als F. Füchsl, 1989 verehel. Kronenberg), Herbert Prähofer (geb. 1960 Wels)1)
-
Beispiele 98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1999.Beispiele '98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Martin Hochleitner, Alfred Pittertschatscher, Fridolin Dallinger, Wendelin Schmidt-Dengler, Paul M. Zulehner, Vera Rathenböck. - Linz ca. 1999, 59 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Karrer (geb. 1944 Seefeld, ab 1970 Linz); Bildende Kunst für Gunter Damisch (geb. 1958 Steyr); Künstlerische Fotografie für Josef Viktor Pausch (geb. 1948 Micheldorf); Literatur für Thomas Baum (geb. 1958, lebt in Linz); Musik für Thomas Daniel Schlee (geb. 1957 Wien, ab 1990 Musikdirektor Brucknerhaus Linz); Geisteswissenschaften für Hans Höller (geb. 1947 Vöcklabruck); Theologie: Wilhelm Zauner (geb. 1929 Windischgarsten); Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Die Fabrikanten (Linz ab 1990) bzw. kleiner Preis für Insel - Mädchen- und Frauenzentrum (Scharnstein ab 1992); Talentförderungsprämien: Architektur: Martin Aichholzer (geb. 1963 Basel, Gründer des Vereins ökologisches Bauen und Wohnen in Weyer), Peter Schneider und Erich Lengauer (geb. 1963 bzw. 1966 Hopfgarten bzw. Linz, tätig in Linz; Bildende Kunst: Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz), Gerlinde Helm (geb. 1964 Bad Ischl), Erich Rockenschaub (geb. 1965 Linz); Literatur: René Freund (geb. 1967 Wien, ab 1990 OÖ); Fotografie: Kurt Hörbst (geb. 1972 Apfoltern), Otto-Berthold Saxinger (geb. 1967 Kollerschlag); Musik: Hannes Raffaseder (geb. 1970 Freistadt), Siegfried Steinkogler (geb 1968 Bad Ischl); Wissenschaften: Klaus Kastberger (geb. 1963 Gmunden), Christoph Lengauer (geb. 1965 Kirchdorf an der Krems), Christian Plank (geb. 1963 Wels), Reinhard Resch (geb. 1966 Linz), Andreas Riedler (geb. 1964 Wels)1)
-
Die Grabungen des Österreichischen Archäologischen Instituts im ehem. Benediktinerkloster (Schloss) Mondsee. V. Interdisziplinäre Auswertung des Inhaltes einer neuzeitlichen Jauchenkiste. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 2000.Die Grabungen des Österreichischen Archäologischen Instituts im ehem. Benediktinerkloster ("Schloss") Mondsee. V. Interdisziplinäre Auswertung des Inhaltes einer neuzeitlichen Jauchenkiste. Von Gerhard Forstenpointner, Andreas Hassl, Alice Kaltenberger, Friedrich Kaltenberger, Stefan Karwiese, Iris Müller. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 144, 1. 1999 (2000), S. 99-1511)
-
Jbmusver 1999 144 0099 0119
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1999_144_0099-0119.pdf
-
Jbmusver 1999 144 0120 0151
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1999_144_0120-0151.pdf
-
Jbmusver 1999 144 0099 0119
-
Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde. 2004.Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 149 II, 2004, S. 35-67. Darin allg. Thomas Jerger, weiters zu Ansfelden (Gertrude Rigolet und Therese Baar), Bad Hall (Franz Ehrenhuber), Freistadt (Fritz Fellner), Hallstatt (Karl Wirobal), Hirschbach (Johann Pammer), Katsdorf (Leo Reichl), Mondsee (Walter Kunze), Perg (Anton Baumann, Wolfgang Lehmann), Raab (Reinhard Lindlbauer), St. Florian (Friedrich Buchmayr, Karl Rehberger) und Windischgarsten (Rudolf Stanzel)1)
-
Hinterberger Friedrich, Chemiker, geb. Windern 1826, gest. 1875. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich biogr. Lex..Hinterberger Friedrich, Chemiker, geb. Windern 1826, gest. 1875. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich biogr. Lex. IX., S. 40. Nekrolog von Jos. Koch, "Linzer Zeitung" 1875, Nr. 82; ferners zu bemerken: Hinterberger Joseph, Ornitholog, geb. 1795, gest. 1844, und Hinterberger Franz, Theolog1)
-
Keine Wirtschaft ohne Landwirtschaft. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2015.Keine Wirtschaft ohne Landwirtschaft; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2015, F. 22, S. 3, über das Förderprogramm "Ländliche Entwicklung" aus Sicht von Landesrat Max Hiegelsberger und JKU-Professor Friedrich Schneider (428 der 442 oö.Gemeinden mit drei Viertel der Landesbevölerung zählen zum ländlichen Raum)1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Geburt Christi, um 1393; Adelige Gesellschaft in Verkleidung, Ölgemälde aus dem 18. Jh.; Ofen aus Schloß Würting (Gem. Offenhausen), um 1560; Taufgang, Seidenstoff, teilweise koloriert, Mitte 17. Jh.; Franz Gebel, Steinsaal Nr. 36, Bühnenbildentwurf, 1854; Friedrich Gauermann, Heimkehr im Gewitter am Attersee, 1856; Johann Baptist Wengler, Die Kegelbahn, Ölgemälde, 1854; Johann Baptist Wengler, Innviertler Landlertanz, Ölgemälde, 1847; Raufer (Sammelbild), 1840; Felix Ignaz Pollinger, Der erste Christbaum in Ried (im Innkreis); Bischöflicher Galawagen, ca. 1780; Obermühlviertlerin, Standfigur von Johann Philipp Ruckerbauer, 1730; Der hl. Christophorus durchwatet den Hallstätter See; Ölgemälde, Anfang 18. Jh; Blaudruckmustertuch und Handdruckmodeln, 19. Jh.; Hl. Florian, hüttengewerbliches Hinterglasbild, Sandl, um 1860; Pfeifvogerl- und Trompetenmascher, um 1910; Johann Baptist Reiter, Bildnis der Mutter des Künstlers, Ölgemälde; Schiffmann von Stadl, Aquarell Ludwig Haase d. Ä.; Truhenbank aus dem nördlichen Hausruckviertel, um 1700; Figurenofen "Annamirl" aus Münzbach, 1760; Georgskasten von Urban Huemer, Tischler in Aigen (im Mühlkreis); Mondseer Rauchhaus; Alois Greil, Der Flurwächter (Gemälde); Reiterkasten, St. Florian; Godenschalen aus Gmunden, 19. Jh.; Gmundner Birnkrug mit Darstellung der Flußregulierungsarbeiten, 1781; Branntweinflaschen mit Schmelzfarbenmalerei aus der Glashütte Freudenthal (Gem. Weißenkirchen im Attergau), 18. Jh.; Zwiebelschüsseln aus der Hafnerwerkstatt an der Naarn in Perg, um 1680-1700; Taufdecke der Ursula Geslin, Zopfstich, 1610; Palmbuschen aus der Gegend von Weyer; Glöckler, Zwischenkriegszeit; Schwarze Seidenkopftücher beim Leonhardiritt in Desselbrunn; Linzer Kasperl, Marionette aus Holz, 18. Jh.; "Du sollst die Toten begraben", Bild eines Altarflügels, um 1480; Ebenseer "Fetzenfasching", 1950/51; Wilderergruppe aus der Bruckschlöglkrippe, Bad Ischl um 1900; Maria Elisabeth Meixner, Das Linzer Kochbuch, 1846; Steyrer Kripperl im Innerberger Stadel (Steyr)1)
-
ÖR Josef Ganglberger †. In: Der Bauer. 1987.R Josef Ganglberger ?. Der Bauer Jg. 40 (1987) Nr. 32; Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 58 (1987) F. 32; Mühlv. Rundschau (1987), 27.8. Bäuerlicher Mandatar und Politiker (* 1911 Vorderweißenbach - ? 1987 ebenda)1)
-
Stammbücher: 1. des Achaz Tollinger zu Grünau, 1590 bis 1639, Nr. 77; 2. des Joh. Hartm. Enenkl, 1601, . In: Schlüsselberger Archiv.Stammbücher: 1. des Achaz Tollinger zu Grünau, 1590 bis 1639, Nr. 77; 2. des Joh. Hartm. Enenkl, 1601, Nr. 78; 3. des Alexander Schifer zu Freiling, 1593, Nr. 79; 4. des Karl Ruesshammer, 1590, Nr. 80; 5. des Helmhart Hayden zu Dorf, 1580, Nr. 81; 6. des Hanns v. Stiebar, 1609, Nr. 82; 7. des Friedrich v. Stiebar, 1671, Nr. 83; 8. des Wolf Max Spiller v. Mitterberg, 1676, Nr. 84; 9. des Nothaft v. Hohenberg, 1610, Nr. 85; 10. des Ludwig Altheimer, 1580 bis 1600, Nr. 86; 11. der Herrin v. Innernsee, geb. v. Hacklberg, 1571 bis 1649, Nr. 87a; 12. der Dorothea Eva v. Althaimb, geb. v. Stubenberg, 1622, Nr. 87 b. Schlüsselberger Archiv, im ständischen Archive zu Linz1)
-
Theologisch-praktische Monatsschrift. 1850.Theologisch-praktische Monatsschrift. Redigiert und herausgegeben von Augustin Rechberger and Friedrich Baumgarten. Wels, Haas, 1850 bis 1852. Octav, 8 Bde.1)
-
Versuch einer Staatsgeschichte von Steyermark, von den ersten Zeiten nach Christi Geburt bis auf den 1246 erfolgten Tod Friedrich des Streitbaren, des letzten Herzogs von Oesterreich und Steyer aus dem Babenbergergeschlechte. 1780.Versuch einer Staatsgeschichte von Steyermark, von den ersten Zeiten nach Christi Geburt bis auf den 1246 erfolgten Tod Friedrich des Streitbaren, des letzten Herzogs von Oesterreich und Steyer aus dem Babenbergergeschlechte. Wien, 1780. 1 Bd. B. P.1)
-
Direktor P. Fried(rich) Neuberger †. In: Steyrer Zeitung. 1959.Direktor P. Fried(rich) Neuberger ?. Steyrer Zeitung 1959 Nr. 13. Direktor des Kamillianer-Juvenates "Josephinum" in Losensteinleiten.1)
-
Achleitner, Friedrich - Ignaz Ömer - Norbert Rechberger: 100 Jahre Steyrdurchbruch 1908-2008. Das schönste Wasserkraftwerk Österreichs. 2008.Achleitner, Friedrich - Ignaz Ömer - Norbert Rechberger: 100 Jahre Steyrdurchbruch 1908-2008. Das schönste Wasserkraftwerk Österreichs. Hrsg.: Energie AG Oberösterreich.- Linz 2008, unpaginiert.1)
-
Achleitner, Friedrich - Romana Ring - Markus Vorauer - Gunter Waldek - Roman Sandgruber u.a.: Beispiele 2008. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2008.Beispiele 2008. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner – Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion; Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Markus Vorauer, Gunter Waldek, Roman Sandgruber, Heidi Hofstadler-Steininger.- Linz (2008), 64 S.; Mauriz Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Roland Ertl (* 1934 Linz); Architektur: Gernot Hertl (* 1971 Steyr), Film: Edith Stauber (* 1968 Linz), Musik: Till Alexander Körber (* 1967 Tübingen, dann Wilhering), Geisteswissenschaften: Siegfried Haider (* 1943 Linz), Initiative Kulturarbeit: großer Preis für KiK - Kunst im Keller (Ried im Innkreis), kleiner Preis für KunstRaum Goethestraße XTD (Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Arbeitsgemeinschaft Hagleitner/Wilhelm aus Linz (Tobias Hagleitner * 1981 Bregenz, Gunar Wilhelm * 1980 Waidhofen an der Ybbs), Viola Stifter (* 1974 Linz) und Heribert Wolfmayr (* 1973 Grieskirchen), Film für Markus Kaiser-Mühlecker (* 1979 Eberstalzell), Clemens Kogler (*1980 Steyr) und Sinisa Vidovic (* 1979 Rijeka, dann Linz), Musik für Richard Eigner (*1983 Linz) und Karin Fisslthaler (* 1971 Oberndorf bei Salzburg, dann Linz, "Cherry Sunkist"), Wissenschaften für Michael Größl (* 1980 Kirchdorf an der Krems), Birgit Kirchmayr (* 1972 Wels), Martin Prlic (* 1976 Linz), Andreas Riener (* 1976 Linz) und David Martin Wineroither (* 1981 Traun)1)
-
Anzenberger Friedrich: Werner Brüggemann - eine Erinnerung zu seinem 75. Geburtstag. In: Österreichische Blasmusik. 2011.Anzenberger Friedrich: Werner Brüggemann - eine Erinnerung zu seinem 75. Geburtstag; in: Österreichische Blasmusik 2011, H. 2, S. 30; * 1936 in Hamburg, dann lange in Puchenau wohnhaft, dort † 1997; vgl. zu ihm auch etwa: Passionsmusik von Werner Brüggemann, ebd. H. 5, S. 271)
-
Anzenberger, Friedrich: Komponist im Porträt, Werner Brüggemann. In: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes. 2016.Anzenberger, Friedrich: Komponist im Porträt, Werner Brüggemann; in: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes 2016, H. 3, S. 8-91)
-
Anzenberger, Friedrich: Militärmusik in Oberösterreich bis zum Ende der Donaumonarchie. In: Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13. - 15. September 2012. Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Beric. 2014.Anzenberger, Friedrich: Militärmusik in Oberösterreich bis zum Ende der Donaumonarchie; in: Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13. - 15. September 2012. Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Berichte/ Bruckner-Symposion).- Wien 2014, S. 153-1781)
-
Anzenberger, Friedrich: OÖ: "Hessen-Marsch" von Karl Pernklau. In: Österreichische Blasmusik. 2010.Anzenberger, Friedrich: OÖ: "Hessen-Marsch" von Karl Pernklau; in: Österreichische Blasmusik 2010, H. 9, S. 9 (K. Pernklau: * 1891 Peuerbach, † 1961 Wels; betrifft das Linzer k. u. k. Infanterie-Regiment Nr. 14, Marsch entstanden 1915/16, Erstdruck 1925)1)
-
Anzenberger, Friedrich: Zum 50. Todestag von Karl Pernklau, Komponist des "Hessen-Marsches". In: Österreichische Blasmusik. 2011.Anzenberger, Friedrich: Zum 50. Todestag von Karl Pernklau, Komponist des "Hessen-Marsches"; in: Österreichische Blasmusik 2011, H. 12, S. 16; Karl Pernklau: * 1891 in Peuerbach, † und begraben 1961 in Wels, Komponist des "Hessenmarsches" (entstanden 1915/16, Erstdruck 1925), gewidmet dem in Linz stationierten k. u. k. Infanterieregiment Nr. 141)
-
Aspernig, Walter: Zwei neuaufgefundene Urkunden des Babenberger-Herzogs Friedrich II. für Gundacker (III.) von Starhemberg. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 2013.Aspernig, Walter: Zwei neuaufgefundene Urkunden des Babenberger-Herzogs Friedrich II. für Gundacker (III.) von Starhemberg; in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 121, 2013, Teilband 2, S. 428-432; mit Nennung von Gusen (später Gem. Langenstein), Haselbach (später St. Magdalena bei Linz bzw. Gem. Linz) bzw. der Riedmark1)
-
Berger, Friedrich: Aus der stilleren Heimat. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1992.Berger, Friedrich: Aus der stilleren Heimat. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 46 (1992) H. 3, S. 365-367.*)
-
Hbl1992 3 365 367
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1992_3_365-367.pdf
-
Hbl1992 3 365 367
-
Berger, Friedrich: Der Einsame von Höflein. In: Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1995.Berger, Friedrich: Der Einsame von Höflein. Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 45 (1995), H. 3, S. 58-631)
-
Berger, Friedrich: Grillparzer (1791-1872) und Oberösterreich. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1991.Berger, Friedrich: Grillparzer (1791-1872) und Oberösterreich. Oberösterreichische Heimatblätter; Jg. 45 (1991), H. 4, S. 359-362 Betrifft die Ahnen und den Grillparzerhof in Kirchberg ob der Donau, Witzersdorf Nr. 81)
-
Hbl1991 4 359 362
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1991_4_359-362.pdf
-
Hbl1991 4 359 362
-
Berger, Friedrich: János und Gabriele Batsányi. Ein Dichterehepaar im Linzer Exil. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1995.Berger, Friedrich: János und Gabriele Batsányi. Ein Dichterehepaar im Linzer Exil. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 140, 1 (1995), S. 205-245 1816-1845; recte Bacsányi1)
-
Jbmusver 1995 140 0206 0245
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1995_140_0206-0245.pdf
-
Jbmusver 1995 140 0206 0245
-
Berger, Friedrich: Linz-Prag. Ein Schienenweg im Spiegel der Zeit. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1990.Berger, Friedrich: Linz-Prag. Ein Schienenweg im Spiegel der Zeit. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 44 (1990) H. 3, S. 213-2181)
-
Hbl1990 3 213 218
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1990_3_213-218.pdf
-
Hbl1990 3 213 218
-
Berger, Friedrich: Was das Herz spricht, ist Gesetz und Gericht. Zur Biographie des Schriftstellers Maurice Reinhold von Stern. In: Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1995.Berger, Friedrich: Was das Herz spricht, ist Gesetz und Gericht. Zur Biographie des Schriftstellers Maurice Reinhold von Stern. Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 45 (1995), H. 1, S. 53-58 (* 1860 Reval/Estland - ? 1938 Höflein bei Ottensheim)1)
-
Berndt, Friedrich: Der erstbekannte Bürger von Steyr. In: Steyrer Zeitung. 1952.Berndt, Friedrich: Der erstbekannte Bürger von Steyr. Steyrer Zeitung 1952 Nr. 25 Unterhalt. Beilage. Heinrich Kerschberger, 13. Jahrh.1)
-
Berndt, Friedrich: Der Innerberger-Stadl. In: Steyrer Zeitung. 1950.Berndt, Friedrich: Der Innerberger-Stadl. Steyrer Zeitung 1950 Nr. 32 Unterhalt. Beilage1)
-
Blumberger Friedrich: Ueber den Gehalt des österreichischen Pfenniges im vierzehnten Jahrhundert, als Beitrag zur Gesch. d. österr. Münzwesens. In: Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen. 1852.Blumberger Friedrich: Ueber den Gehalt des österreichischen Pfenniges im vierzehnten Jahrhundert, als Beitrag zur Gesch. d. österr. Münzwesens. Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen, VIIi, 1852, S. 121 bis 136.1)
-
Bogensberger, Josef: Zum Heimgang Josef Friedrich Doppelbauers. In: Singende Kirche. 1989.Bogensberger, Josef: Zum Heimgang Josef Friedrich Doppelbauers. Singende Kirche Jg. 36 (Wien 1989) H. l, S. 29-30 Kirchenmusiker (* 1919 Wels - ? 1989 Graz)1)
-
Buchmayr, Friedrich: Ein Ort von Welt. 13 europäische Reisende erleben das Stift St. Florian. 2014.Buchmayr, Friedrich: Ein Ort von Welt. 13 europäische Reisende erleben das Stift St. Florian.- Regensburg 2014, 197 S.; unbekannter Schreiber (819), Gutolf von Heiligenkreuz (über die Inklusin Wilbirg), Kaiser Maximilian I. (über "früheste archäologische Unternehmung in Oberösterreich" 1514/15 auf der Suche nach dem Grab des Heiligen Florian), Michael Millnberger, Papst Pius VI., Caroline Pichler, Abbé Georg Joseph Vogel, Thomas Frognall Dibdin, Helmina von Chézy, August Heinrich Hoffmann von Fallesleben, Ignaz Franz Castelli, Patrick Leigh Fermor und Claudio Magris1)
-
Buchmayr, Friedrich: Strindberg, August. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 3, M-Z. 2012.Buchmayr, Friedrich: Strindberg, August; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 3, M-Z.- Linz 2012, S. 103-106, hier bibliographisch nur bei Relevanz für seine (kurze) Zeit in OÖ bzw. für seine Ehe mit der Oberösterreicherin Frida Uhl1)
-
Buchmayr, Friedrich - Karl Rehberger: Florian ohne Wasserkübel - Zur frühen Ikonografie des hl. Florian (bis 1400). In: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation. 2004.Buchmayr, Friedrich - Karl Rehberger: Florian ohne Wasserkübel - Zur frühen Ikonografie des hl. Florian (bis 1400); in: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2004 (In unum congregati, Jg. 51), S. 34-51; (Heiliger Florian - Römischer Veteran in Cetium (St. Pölten), 304 hingerichtet (ertränkt) in der Enns bei Lorch (Enns) und laut Legende begraben im Bereich des späteren St. Florian. Oö. Landespatron laut Beschluss der oö. Landesregierung mit Wirksamkeit vom 4.5.2004 gleichrangig neben dem ersten Landespatron (Leopold); schon 1971 wurde Florian anstelle des hl. Maximilian Hauptpatron der Diözese Linz)1)
-
Buchmayr, Friedrich - Karl Rehberger: Stift St. Florian, 1986-1995: Stiftsbibliothek, Stiftsarchiv, Kunstsammlungen. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1995.Buchmayr, Friedrich - Karl Rehberger: Stift St. Florian, 1986-1995: Stiftsbibliothek, Stiftsarchiv, Kunstsammlungen. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 140, 2 (1995), S. 57-631)
-
Buchmayr, Friedrich - Karl Rehberger - Friedrich Simander: Die Riesenbibel von St. Florian, Stiftsbibliothek St. Florian. In: Codices illuminati, 5.2.: Stifts und Klosterbibliotheken, Archive: Stiftsbibliothek St. Florian. 2008.Buchmayr, Friedrich - Karl Rehberger - Friedrich Simander: Die Riesenbibel von St. Florian, Stiftsbibliothek St. Florian (Codices illuminati, 5.2.: Stifts und Klosterbibliotheken, Archive: Stiftsbibliothek St. Florian).- Graz 2008, 85 S.1)
-
Doppelbauer, Josef Friedrich: Franz Illenberger- einem großen Welser zum Gedenken. In: Welser Zeitung. 1987.Doppelbauer, Josef Friedrich: Franz Illenberger- einem großen Welser zum Gedenken. Welser Zeitung Jg. 91 (1987) Nr. 22; Singende Kirche Jg. 34 (Wien 1987) H. 3, S. 132-133 Organist, o. Prof. an d. Hochschule f. Musik Graz (* 1907 Wels - ? 1987 Graz)1)
-
Eidherr, Armin: Loans, Jacob ben Jechiel. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 2, E-L. 2012.Eidherr, Armin: Loans, Jacob ben Jechiel; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 2, E-L.- Linz 2012, S. 90-83, Leibarzt Kaiser Friedrichs III., unterrichtete 1492 in Linz Johannes Reuchlin im Hebräischen, gest. 1506 in Linz1)
-
Fellinger, Matthäus: Wenn Brotduft durch das Ennstal zieht. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Fellinger, Matthäus: Wenn Brotduft durch das Ennstal zieht; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 46, S. 18-19, über wohl Ternberger Backstube und das Dekanat Weyer aus Sicht von Dechant (gelerntem Bäcker und Ternberger Pfarrer) Friedrich Lenhart, Dekanatsassistentin Regina Nagler und Dekanatsjugendbeauftragter Anita Buchberger; im Sonderteil Dekanat Weyer, Sonderthema anlässlich der Diözesan-Visitation im Dekanat Weyer, S. 17-241)
-
Ficker Ad.: Herzog Friedrich H., der letzte Babenberger. 1230 bis 1246. 1884.Ficker Ad.: Herzog Friedrich H., der letzte Babenberger. 1230 bis 1246. Innsbruck, 1884.1)
-
Fuchs, Franz - Rainer Scharf: Nürnberger Gesandte am Hof Kaiser Friedrichs III.. In: Aus der Frühzeit europäischer Diplomatie; zum geistlichen und weltlichen Gesandtschaftswesen vom 12. bis zum 15. Jahrhundert.. 2008.Fuchs, Franz - Rainer Scharf: Nürnberger Gesandte am Hof Kaiser Friedrichs III.; in: Aus der Frühzeit europäischer Diplomatie; zum geistlichen und weltlichen Gesandtschaftswesen vom 12. bis zum 15. Jahrhundert. Hrsg.: Claudia Zey - Claudia Märtl.- Zürich 2008, S. 301 ff.; betrifft wohl auch Linz als letzte Residenz Friedrichs III.1)
-
Gemeinde Berg bei Rohrbach bzw. Heinz Berger, Friedrich Bertlwieser, Franz Fuchs, Monika Klepp, Herbert Altendorfer, Petrus Bayer, Josef Kaineder, Dietmar Kübelböck, Karl Mayrhofer, Karl Mit: Geschichte und Geschichten aus Berg. 2014.Gemeinde Berg bei Rohrbach (Hrsg.): Geschichte und Geschichten aus Berg.- Berg bei Rohrbach 2014, 319 S.; Hauptautoren laut Bürgermeister-Vorwort: Heinz Berger, Friedrich Bertlwieser, Franz Fuchs, weiters Beiträge von Monika Klepp, Herbert Altendorfer, Petrus Bayer, Josef Kaineder, Dietmar Kübelböck, Karl Mayrhofer, Karl Mitterlehner, Isfried H. Pichler, Hans Popper, Franz Rauscher, Alois Schürz, Stephan Weber; Layout: Christine Berger. durch am 20.3.2015 kundgemachte Verordnung der Oö. Landesregierung wurden mit 1.5.2015 die Gemeinden Rohrbach in Oberösterreich und Berg bei Rohrbach zu einer neuen Gemeinde “Rohrbach-Berg” vereinigt, die berechtigt ist, die Bezeichnung “Stadtgemeinde” zu führen1)
-
Goldberger, Josef: Nachlass Friedrich Mayr (Landesstabsleiter des Heimatschutzes Oberösterreich). In: Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2011. 2012.Goldberger, Josef: Nachlass Friedrich Mayr (Landesstabsleiter des Heimatschutzes Oberösterreich); in: Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2011.- (Linz 2012), S. 13-14 (online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über Uns" - "Jahresberichte")1)
-
Grüll, Christine: Geborgen in der Synagoge. Von Altar bis Zipfer Bierglas: Ausstellung über Friedrich Goffitzer im Architekturforum OÖ in Linz. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Grüll, Christine: Geborgen in der Synagoge. Von Altar bis Zipfer Bierglas: Ausstellung über Friedrich Goffitzer im Architekturforum OÖ in Linz; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 4, S. 28; darin speziell zur Linzer Synagoge und zur Aufarbeitung des Goffitzer-Nachlasses durch Maria Weinberger (siehe dazu ihre Linzer Masterarbeit)1)
-
Hartl, Friedrich: Die erbländischen Landstände im Zeitalter Maria Theresias. Bedeutung und Bewertung in den Kronprinzenvorträgen für Joseph (II.). In: Gedächtnisschrift für Herbert Hofmeister. 1996.Hartl, Friedrich: Die erbländischen Landstände im Zeitalter Maria Theresias. Bedeutung und Bewertung in den Kronprinzenvorträgen für Joseph (II.) In: Gedächtnisschrift für Herbert Hofmeister. Hrsg.: Werner Ogris, Walter H. Rechberger (Wien 1996), S. 199-233 Darin oö. Belange1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)