-
1949-1984. ESG. 35 Jahre Sportverein ESG Linz. 1984.ESG. 35 Jahre Sportverein ESG Linz. Hrsg.: Sportverein d. ESG Linz. Bearb. u. Gestaltung: Franz Kmenta, Rudolf Wewerka, Ewald Grünberger. - Linz 1984. 55 Bl.1)
-
25 Jahre 50 Köpfe. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.25 Jahre 50 Köpfe; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S.60-124, Gespräche mit früher in Chefinfo Interviewten: Josef Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Brigitte Kuras, Hertbert Gabauer, Kurt Kotrschal, Karin Wallersdorfer-Rögl, Johann Hammerschmid, Heinrich Schaller, Paul Eiselsberg, Thomas Prammer, Friedrich Schneier, Gertrude Schatzdorfer, Harald Katzmayir, Thomas Saliger, Andreas Klauser, Erich Peter Klement, Florian Gschwandtner, Jana Varga-Steininger, Erich Schönleitner, Michaela Keplinger-Mitterlehner, Erich Pröll, Franz Gasselsberger, Ulrike Ramber Koller, Erich Lukas, Reinhold Entholzer, Andreas Mitterlehner, Judith Raab, Birgit Gerstorfer, Erich Haider, Robert F. Hartlauer, Bruno Buchberger, Axel Greiner, Alex Stelzer, Markus Liebl, Markus Raml, Meinhard Lukas, Karl Steinamyr, Manfred Haimbuchner, Klaus Luger, Harald Duringer, Markus Achleitner, Doris Hummer, Johannes Höller, Wolfgang Greil, Rudi Anschober, Ulrike Mursch-Edlmayr, Andreas Winkelhofer; Andrea Wesenauer und Günter Stadlberger (zumeist halbseitig, eigene Einträge hier zumeist nur für ganzseitigen Beiträge)1)
-
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
-
Beispiele 79. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1979. 1979.Beispiele '79. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1979. Konzeption: Aldemar Schiffkorn, Gestaltung: Gottfried Hattinger. Katalog zur Präsentation (7.-22.12.1979) (Schriftenreihe des Landeskulturzentrums Ursulinenhof 8). - Linz 1979, 14 Bl. Landeskulturpreise Architektur für August Kürmayr (geb. 1936 Linz) und Klaus Nötzberger (geb. 1942 Linz), Bildende Kunst für Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Literatur für Rudolf Weilhartner (geb. 1935 Zell an der Pram), Musik für Thomas Christian David (geb. 1925 Eferding - Sohn Johann Nepomuk Davids), Wissenschaften für Gernot Fiebiger (geb. 1941 Salzburg, dann u.a. tätig in Steyr und Kirchdorf an der Krems); Talentförderungsprämien: Architektur: Josef Königsmaier (geb. 1952 Vöcklabruck); Bildende Kunst: Gerald Altmüller (geb. 1952 Linz), Johann Kienesberger (geb. 1948 Gmunden), Klaus Liedl (geb. 1949, dann u.a. Hallstatt und Leonding), Norbert Wimmer (geb. 1957 Pischelsdorf / OÖ); Literatur: Peter Friedl (geb. 1960 Oberneukirchen), Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Jutta Skokan (geb. 1944 Lambach, dann Wels), Ralph Werner (geb. 1955 Ried im Innkreis); Musik: Friedrich Haider (geb. 1961 Linz); Wissenschaften: Wolfgang Pesendorfer (geb. 1949 Traunkirchen), Anton Wakolbinger (geb. 1955 Linz) (Heft 9 und 10 der Schriftenreihe des Kulturzentrums dann Ausstellungskataloge Josef Schnetzer und Max Schlager, während aus den "Beispielen" dann eine eigene Schriftenreihe wurde)1)
-
Beispiele 83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. 1984.Beispiele '83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1984, 31 S. Landeskulturpreise Architektur für Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Bildende Kunst für Peter Kubovsky (geb. 1930 Lundenburg, ab 1945 OÖ), Literatur für Kurt Klinger (geb. 1928 Linz), Musik für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Wissenschaften für Hans Sturmberger (geb. 1914 Kirchdorf an der Krems); Talentförderungsprämien: Architektur: Johannes Maria Zeininger (geb. 1953 Wels), Wolfgang Paunzenberger (geb. 1955 Linz, aufgewachsen Alkoven); Bildende Kunst: Robert Oltay (geb. 1953 Linz), Koloman Leibetseder (geb. 1951 Aachen, dann Linz), Heimo Pachlatko (geb. 1954 Steyregg), Claudia Steiner (geb. 1956 Linz); Literatur: Günther Rudolf Sigl (geb. 1955 Peilstein), Christoph Ransmayr (geb.1954 Wels), Norbert Pühringer (geb. 1959 Niederkappel), Andreas Huber (geb. 1961 Linz); Musik: Reinhold Kletzander (geb. 1959 Linz), Wolfram Wagner (geb. 1962 Wien, ab 1965 Steyr); Wissenschaften: Kurt Auckenthaler (geb. 1951 Linz), Ewald Kislinger (geb1956 Steyr.)1)
-
Beispiele 87. Kulturpreise und Talenförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1988.Beispiele '87. Kulturpreise und Talenförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1988, 34 S. Landeskulturpreise Bildende Kunst für Elfriede Trautner (geb. 1925 Auberg), Literatur für Käthe Recheis (geb. 1928 Engelhartszell, dann u.a. Hörsching), Musik für Helga Schiff-Riemann (geb. 1924 Leipzig, ab 1945 Gmunden und Linz), Wissenschaften für Benno Ulm (geb. 1921 Wien, 1935 Freistadt), Horst Aspöck (geb. 1939 Budweis, ab 1945 u.a. Linz) und Ulrike Aspöck (geb. 1941 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Orhan Kipcan (geb. 1957 Istanbul, Matura in Linz), Georg Schöllhammer (geb. 1958 Neukirchen am Walde); Bildende Kunst: Gabriele Berger (geb.1955 Wien, aufgewachsen in Linz), Ferdinand Götz (geb. 1955 Strobl / Salzburg, dann u.a. Linz), Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Christa Sommerer (geb. 1964 Vöcklabruck); Literatur: Thomas Baum (geb. 1959 Linz), Hans Eichhorn (geb. 1956 Vöcklabruck), Christian Steinbacher (geb.1960 Ried im Innkreis); Musik: Walter Kienesberger (geb. 1956 Gmunden), Alois Schmidauer (geb. 1959 Linz); Wissenschaften: Wolfgang Holter (geb. 1959 Wels), Rudolf Langthaler (geb. 1953 Amstetten, ab 1980 Arbing), Helga Natschläger (geb. 1954 Steyregg), Erna Wirnsberger (geb. 1958 Ostermiething)1)
-
Beispiele 92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1993.Beispiele '92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Dietmar Steiner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Thomas Daniel Schlee, Roman Sandgruber, Felix Fischer.- Linz ca. 1993, 50 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Johannes Spalt (geb. 1920 Gmunden), Landeskulturpreise Architektur für Team Luger - Maul - Steindl (ab 1989, Maximilian Rudolf Luger geb.1958 Kleinzell, Franz Josef Maul geb.1954 Nußdorf am Attersee, Hubert Steindl geb. 1951 Gaspoltshofen), Künstlerische Fotografie für Inge Dick (geb.1941 Wien, ab 1984 OÖ), Literatur für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt), Musik für Günter Kahowetz (geb. 1940 Vöcklabruck), Geisteswissenschaft für Johann Lachinger (geb. 1939 Vöcklamarkt), Medizin für Harald Werner Schöny (geb. 1945 Ried im Innkreis); Talentförderungsprämien: Architektur: Franz Denk (geb. 1961 Braunau), Lukas Halder (geb. 1966 Wien, dann Linz); Bildende Kunst und Design: Stefan Brandtmayr (geb. 1959 Wels), Heiko Bressik (geb. 1961 Villach, dann u.a. Steyr, Grieskirchen und Braunau), Stephan M. Dösinger (geb. 1968 Salzburg, dann Linz), Sigrid Kirchmayr-Meindl (geb. 1962 Wels), Tobias Raphael Pils (geb.1971 Linz); Fotografie: Bernhard Fuchs (geb. 1971 Haslach), Robert Waldl (geb. 1958 OÖ); Literatur: Bernhard Bamberger (geb. 1964 Freistadt), Rudolf Habringer (geb.1960 Desselbrunn); Musik: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann Traun), Wolfgang Suppan (geb. 1966 Vöcklabruck); Wissenschaften: Harald Krahwinkler (geb. 1957 Pfarrkirchen bei Bad Hall), Bertrand Perz (geb. 1958 Linz), Thomas Stulnig (geb.1964 Burghausen / D, dann u.a. Gmunden)1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Der Zufall als Notwendigkeit [Veranstaltung im Wiener Rathaus am 9. Mai 2005 zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr. Anton Zeilinger]. In: Wiener Vorlesungen im Rathaus. 2007.Der Zufall als Notwendigkeit [Veranstaltung im Wiener Rathaus am 9. Mai 2005 zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr. Anton Zeilinger] (Wiener Vorlesungen im Rathaus 132).- Wien 2007, 86 S., unter Mitwirkung von Anton Zeilinger, Helmut Leder, Elisabeth Lichtenberger, Jürgen Mittelstraß, Rudolf Taschner und Verena Winiwarter, Vorwort: Hubert Christian Ehalt1)
-
Die Hagenberg-Connection (Heftschwerpunkt). In: News vom Campus. Johannes Kepler Universität Linz. 2005.Die Hagenberg-Connection (Heftschwerpunkt); in: News vom Campus. Johannes Kepler Universität Linz Nr. 28, Mai 2005, S. 1-7; darin Rudolf Ardelt: Hagenberg und die Johannes-Kepler-Universität, S. 3; Isabella Staska-Finger: Linz - Hagenberg - und zurück: Eine Vision wird Wirklichkeit, S. 4-5; ds.: Koordinationsbeirat Fachhochschulen - Uni Linz, "Bündelung der Kräfte", S. 6; ds.: Ergänzen statt duplizieren. Kooperation zwischen JKU und Fachhochschule in Hagenberg wird intensiviert, S. 6; Bruno Buchberger: Der Softwarepark Hagenberg: Die Kaskade beginnt bei der Grundlagenforschung, S. 71)
-
Für ein freies, unabhängiges Österreich ihr Leben gelassen. Gedenktafel für fünf Antifaschisten in der Linzer Tabakfabrik. In: Antifa-Info. 2002.Für ein freies, unabhängiges Österreich ihr Leben gelassen. Gedenktafel für fünf Antifaschisten in der Linzer Tabakfabrik; in: Antifa-Info Nr. 105, April-Mai 2002, S. 8 Rudolf Kühberger, Hugo Müller, Heinrich Obermayr, Anton Schmelensky, Sepp Teufl1)
-
Hagenberg. Ideen bewegen und verändern. 2004.Hagenberg. Ideen bewegen und verändern. Hrsg.: Marktgemeinde Hagenberg (Arbeitskreis Kultur der Hagenberger Ortsentwicklung). - Hagenberg 2004, 96 S.; darin Reinhilde Haas: Aus der Geschichte von Hagenberg, 6-27; Rudolf Fischerlehner: Schloss der 100 Herren - Schloss der 100 Retter. Ideen bewegen und verändern, 28-48; Peter Berner: Die Softwareschmiede Softwarepark Hagenberg, 49-57; Bruno Binder: Hagenberg hat eine spannende Geschichte, 58-63; Gespräche mit HagenbergerInnen, 64-701)
-
Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde. 2004.Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 149 II, 2004, S. 35-67. Darin allg. Thomas Jerger, weiters zu Ansfelden (Gertrude Rigolet und Therese Baar), Bad Hall (Franz Ehrenhuber), Freistadt (Fritz Fellner), Hallstatt (Karl Wirobal), Hirschbach (Johann Pammer), Katsdorf (Leo Reichl), Mondsee (Walter Kunze), Perg (Anton Baumann, Wolfgang Lehmann), Raab (Reinhard Lindlbauer), St. Florian (Friedrich Buchmayr, Karl Rehberger) und Windischgarsten (Rudolf Stanzel)1)
-
Ich, Adolf Eichmann. Ein hist. Zeugenbericht. 1980.Ich, Adolf Eichmann. Ein hist. Zeugenbericht. Hrsg. v. Rudolf Aschenauer. - Leoni a. Starnberger See 1980. 550 S. (* 1906 Solingen - ? 1962 hingerichtet, Ramlah b. Tel Aviv) war v. 1913-1933 in Linz1)
-
Oberösterreich-Edition. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Geleitworte: Josef Ratzenböck, Karl Grünner. MitarbeiterInnen (Kommentare): Monika Berger, Heidelinde Dimt, Johannes Ebner, Siegfried Haider, Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Willibald Katzinger, Johann Lachinger, Rudolf Lehr, Helga Litschel, Gerhart Marckhgott, Fritz Mayrhofer, Klaus Rumpler, Roman Sandgruber, Peter Zauner. Abt. 1: Das Werden des Landes; Abt. 2: Stadt und Land. Abt. 3: Alltag und Fest; Abt. 4: Kunst und Kultur; Abt. 5: Wirtschaft und Verkehr. Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. mit 70 Lieferungen Wien 1991 bis 1997 (Nicht zu verwechseln mit dem Nachfolge-Sammelwerk "Oberösterreich-Archiv" der gleichen 3 Herausgeber, Wien 1997-2002)1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Fritz Mayrhofer; 202: Linz-Ansicht mit Puchenau, Calvarienberg, Franz-Josephs-Warte, Freinberg (Jesuiten), Neuer Dom, Francisco-Carolinum, Pöstlingberg, Ottensheim, Urfahr, Wildberg, St.Magdalena (Kaiser 1891) (Willibald Katzinger); 203 Gmunden - Panorama (Ritter/Sandmann 1845) (Rudolf Lehr); 204: Kremsmünster (Stich von Beuttler/Kosell 1677) (Klaus Rumpler); 205: Panorama vom Pöstlingberg (Edlbacher 1864) (Siegfried Haider); 206: Ischl - Panorama (Gerstmayer um 1840) (S. Haider); 207: Linz-Ansicht (Holzwurm/Einmart 1621-26/1629) (F. Mayrhofer); Linz-Ansicht: Belagerung durch Bauern 1626 (F. Mayrhofer); 208: Donau -Panorama Linz-Maria Taferl (Lilienbrunn / Hummitzsch 1839) (W. Katzinger); 209: Linz-Plan (Becker? 1736/38) (F. Mayrhofer); 210: Donau-Panorama Passau-Linz (Grueber/Winkles nach 1840) (W. Katzinger); 211: Linz-Ansicht mit Türkenkriegs-Allegorie (Thesenblatt Langöttl vor 1695) W. Katzinger): 212: Panorama vom Schafberg (Reinhold um 1872) (G. Heilingsetzer); 213: Ischl und Umgebung (Kaiservilla, Gmunden, Lauffen, Dachstein, Abtenau, Ebensee, Waldbachstrubfall, Hallstatt, Schafbergpanorama) (Mohn/Paulini um 1845) (Monika Berger); 214: Flußgebiet der Steyr (Stadt Steyr, Strumboding, Vorderstoder und Großer Priel, Eingang in den Stoder / Pissling, Spital, Gleinker See, Windischgarsten, Klaus, Leonstein, Sierning, Steinbach, Grünburg) (Edlbacher 1841/43) (W. Katzinger); 215: Ried im Innviertel (Fux/Gleich um 1790) (F. Mayrhofer); 216: Enns Stadtplan und Ansicht (Pfeifer 1907) (W. Katzinger); 217: Freistadt (Ansicht, Vorzeichnung für Merian 1649) (Heidelinde Dimt); 218: Flußgebiet der Krems (Kirchdorf und Umgebung, Alt-Pernstein, Schlierbach, Wartberg, kaltes Bad am Kremsursprung, Kremsmünster sowie Schlösser Achleiten / Kematen an der Krems, Weyer / Kematen an der Krems, Feyeregg / Bad Hall, Weissenberg / Neuhofen an der Krems) (Edlbacher um 1860) (Klaus Rumpler); 219: Linz-Plan 1742 (Belagerung) (Franz Knitl/ bzw. Knittel) (F. Mayrhofer); 220 Aschach Ortsansicht, Harrach-Schloß (Salomon Kleiner 1738) (G. Heilingsetzer); 221 Gmunden 1808/09 Plan und Ansicht (Burgfriedsgrenze, Michael Kefer) (Klaus Rumpler); 222: Traun-Panorama (Ausschnitt Hörsching, Neubau, Traun, Ebelsberg, Linz, Steyregg) (F. N. Pernlohner 1688) (W. Katzinger)1)
-
Oberösterreichs Wirtschaft nimmt Australien ins Visier. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2016.Oberösterreichs Wirtschaft nimmt Australien ins Visier; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2016, F. 5, S. 8-9, Marktsondierungsreise einer oö. Delegation unter Leitung von WKOÖ-Präsident Rudolf Trauner und WKOÖ-Direktor Walter Bremberger nach Sydney und Melbourne, u.a. zu Niederlassung der Grieskirchner Firma Pöttinger in der Nähe von Melbourne, einer australischen Vertriebstochter von Frauscher Sensortechnik (St. Marienkirchen bei Schärding) und einer australischen Großtischlerei des aus Mondsee stammenden Ehepaars Paarhammer1)
-
Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften in der Diözese. Eine historisch-topographische Dokumentation. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 2005.Würthinger, Monika - Josef Hörmandinger (Hrsg.): Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften in der Diözese. Eine historisch-topographische Dokumentation (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 17). - Linz 2005, 322 S.; Beitr.: Bernhard Demel, Erentrud Dirngrabner, Wilma Immler, Ludwig Keplinger, Tadeusz Kondrowski, Maria Maxwald, Isfried H. Pichler, Christopher Schlembach, Helene Swaczina u.a.; darin Karl Rehberger: Die Stifte und Klöster Oberösterreichs von den Anfängen bis Joseph II., 11-24; Johannes Ebner: Klöster und Orden in der Diözese Linz - Ein Überblick, 25-30; Josef Hörmandinger - Monika Würthinger: Männerorden, 31-166; dss.: Frauenorden, 167-248; Josef Hörmandinger: Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften, 249-257; ds.: Die Vorsitzenden der diözesanen Ordenskonferenz, 258-269; Rudolf Zinnhobler: Die Bischofsvikare für das Ordenswesen, 270-276*)
-
Nadl2005 01
/media/migrated/bibliografiedb/nadl2005_01.pdf
-
Nadl2005 01
-
Orgellandschaft Oberösterreich III. Die Orgeln der Wallfahrtskirche Hilkering, des Schlosses Starhemberg, Eferding, der Klosterkirche Pupping. Rudolf Jungwirth spielt Werke von Albrechtsberger [... u.a.].. In: Orgellandschaft Oberösterreich. 1999.Orgellandschaft Oberösterreich III. Die Orgeln der Wallfahrtskirche Hilkering, des Schlosses Starhemberg, Eferding, der Klosterkirche Pupping. Rudolf Jungwirth spielt Werke von Albrechtsberger [... u.a.].- Kefermarkt 1999, CD mit Begleit-Booklet (20 S., Aufnahmen von 1999, Gem. Herzogsdorf, Eferding und Pupping).1)
-
Paul Ikrath und seine Meisterschüler. Erich Buchegger, Rudolf Ferch, Hans Keplinger, Auguste Kronheim, Hans Schaumberger, Elfriede Trautner. Stadtmuseum Linz-Nordico. Ausstellung 6.12.1984-6.1.1985. In: Kataloge des Stadtmuseums Linz im Nordico. 1984.Paul Ikrath und seine Meisterschüler. Erich Buchegger, Rudolf Ferch, Hans Keplinger, Auguste Kronheim, Hans Schaumberger, Elfriede Trautner. Stadtmuseum Linz-Nordico. Ausstellung 6.12.1984-6.1.1985. Red.: Georg Wacha. - Linz 1984. 40 S. (Kataloge des Stadtmuseums Linz im Nordico 41) Paul Ikrath, Maler (* 1888 Wien - ? 1970 Linz)1)
-
Rudolfs II. Resolution ddo. 10. Juli 1578 über die Beschwerden der Stände ob der Enns.Rudolfs II. Resolution ddo. 10. Juli 1578 über die Beschwerden der Stände ob der Enns. 1. c. 7. (Schlüsselberger Archiv)1)
-
Tätigkeitsberichte über das Jahr 2003. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde. 2004.Tätigkeitsberichte über das Jahr 2003; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 149 II, 2004, S. 103-123. Betrifft OÖLA. Beitr.: Rudolf Baumann, Magdalena Bogner, Viktoria Etzlstorfer, Edmund Hager, Georg Heilingsetzer, Brigitta Killinger, Andrea Kugler, Engelbert Lasinger, Johann Pammer, Silvia Penninger, Margit Riehs, Klaus Rumpler, Franz Scharf, Gerald Schicho, Josef Weichenberger, Peter Zauner, Rudolpha Zeman1)
-
Text der Festkantate zur Grundsteinlegung des Neuen Domes in Linz. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1986.Text der Festkantate zur Grundsteinlegung des Neuen Domes in Linz. Hrsg. von Rudolf Zinnhobler. Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 4., H. 3 (1985/86), S. 226-228 Text: Maximilian Pammesberger (* 1820 Bad Ischl - ? 1864 Linz); Musik: Anton Bruckner; am 1.5.18621)
-
Nadl 1985 86 0226 0228
/media/migrated/bibliografiedb/nadl_1985_86_0226_0228.pdf
-
Nadl 1985 86 0226 0228
-
Wir trauern: Rudolf Lehner-Dittenberger. In: OÖ. Landwirtschaftszeitung. 2004.Wir trauern: Rudolf Lehner-Dittenberger; in: OÖ. Landwirtschaftszeitung 2004, F. 30, S. 21 Geb. St. Agatha, Gemeinderat Taufkirchen an der Trattnach1)
-
Der Bezirk Urfahr-Umgebung. Ein Heimatbuch. Zusammenstellung u. Bildauswahl: Rudolf Walter Litschel u. Hans Sperl. Mit Beitr. v. Wolfgang Dobesberger [u. a.]. 1970.Der Bezirk Urfahr-Umgebung. Ein Heimatbuch. Zusammenstellung u. Bildauswahl: Rudolf Walter Litschel u. Hans Sperl. Mit Beitr. v. Wolfgang Dobesberger [u. a.]. - (Linz [1970]) 135 S.1)
-
Andreas Hunger in Kooperation mit: Bachner Herbert, Berger Georg, Egger Felicitas, Egger Judith, Faderl Carmen, Gaishofer Marion, Gattringer Fabiola, Göttlinger Cornelia, Gruber Verena, Harrer Martin, Haslinger Julia, Hauer Kerstin, Hein Gregor Arnold, Hohensinner Christian, Lackner Mira, Leitner Rosemarie, Mößlinger Michaela, Mostbauer Carmen, Rudolf Jana, Saracevic Damir, Wetzlmaier Claudia, Wöhrenschimmel Monika, Zeilinger Nora: Subsistenz in Oberösterreich. Ökonomisches Auslaufmodell oder wiederkehrende Wirtschaftsweise? Eine empirische Untersuchung in den Gemeinden Eidenberg, Kirchheim i. I. und Maria Neustift. 2011.Subsistenz in Oberösterreich. Ökonomisches Auslaufmodell oder wiederkehrende Wirtschaftsweise? Eine empirische Untersuchung in den Gemeinden Eidenberg, Kirchheim i. I. und Maria Neustift. Durchgeführt von Dr. Andreas Hunger in Kooperation mit: Bachner Herbert, Berger Georg, Egger Felicitas, Egger Judith, Faderl Carmen, Gaishofer Marion, Gattringer Fabiola, Göttlinger Cornelia, Gruber Verena, Harrer Martin, Haslinger Julia, Hauer Kerstin, Hein Gregor Arnold, Hohensinner Christian, Lackner Mira, Leitner Rosemarie, Mößlinger Michaela, Mostbauer Carmen, Rudolf Jana, Saracevic Damir, Wetzlmaier Claudia, Wöhrenschimmel Monika, Zeilinger Nora Linz, im Februar 2011, online verfügbar auf http://www.jku.at/soz/content/e94922/e104542/e152261/e152301/Subsistenz_in_Oberster- reich_ger.pdf1)
-
Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH-ÖAW), Abt. Variation und Wandel des Deutschen in Österreich im Rahmen des Projekts "Familiennamen Österreichs / FamOs" - Institut für Österreich: Familiennamen Österreichs online. 2013.Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH-ÖAW), Abt. Variation und Wandel des Deutschen in Österreich im Rahmen des Projekts "Familiennamen Österreichs / FamOs" - Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika (DINAMLEX) - Institut für Corpuslinguistik und Texttechnologie (ICLTT)) (Hrsg.): Familiennamen Österreichs online. Projektleitung: Angela Bergermayer (davor Isolde Hausner und Axel Linsberger), BearbeiterInnen: Axel Linsberger, Aliye Mehrebani-Yasyba - Rudolf Šrámek, Red.: Angela Bergermayer, isolde Hausner, Axel Linsberger, Elisabeth Schuster, Peter Wiesinger; ab 2007 erarbeitet und etwa ab 2013 stufenweise online verfügbar (Stand 3/2022 bis Anfangsbuchstaben M) auf http://hw.oeaw.ac.at/famos (darin auch zur regionalen Verbreitung von Namen mit Stand 2010, etwa speziell in OÖ)1)
-
Baerwald Herm.: Das Baumgartenberger Formelbuch, eine Quelle zur Geschichte Rudolfs von Habsburg. In: Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. 1866.Baerwald Herm., Das Baumgartenberger Formelbuch, eine Quelle zur Geschichte Rudolfs von Habsburg, Wien 1866, Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, XLV., S. 293 u. fontes rer. Aust. Dipl. et acta XXV.1)
-
Berger, Rudolf: In Memoriam D.I. Dr. tech. Guntram Weißenberger. In: Der OÖ Jäger. Informationsblatt des OÖ Landesjagdverbandes. 2013.Berger, Rudolf: In Memoriam D.I. Dr. tech. Guntram Weißenberger; in: Der OÖ Jäger. Informationsblatt des OÖ Landesjagdverbandes, März 2013, S. 83; Ehrenbürger von Frankenmarkt1)
-
Berger, Rudolf: In Memoriam Jagdleiter Josef Pölz. In: Der OÖ Jäger. Informationsblatt des OÖ Landesjagdverbandes. 2013.Berger, Rudolf: In Memoriam Jagdleiter Josef Pölz; in: Der OÖ Jäger. Informationsblatt des OÖ Landesjagdverbandes, März 2013, S. 83; Wirt in Steyrling (Gem. Klaus an der Pyhrnbahn)1)
-
Blumberger, Walter: Der strukturelle Zwang des Digitals. In: Arbeit / Mensch / Maschine. Der Weg in die Industriegesellschaft. OÖ. Landesausstellung 1987, Hrsg.: Rudolf Kropf, Red.: Helga Litschel.. 1987.Blumberger, Walter: Der strukturelle Zwang des Digitals; in: Arbeit / Mensch / Maschine. Der Weg in die Industriegesellschaft. OÖ. Landesausstellung 1987, Hrsg.: Rudolf Kropf, Red.: Helga Litschel.- Linz 1987, Bd. 1 (Beiträge), S. 55-62; zur Einführung von Computern, auch am Beispiel eines entsprechenden Fehlerdiagnosegeräts in der BMW Motoren GmbH (Steyr)1)
-
Danhofer, Petra - Klaus Schobesberger - Jürgen Philipp -Ullrich Kaindl: Geh nicht fort, produzier vor Ort! Standort. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.Danhofer, Petra - Klaus Schobesberger - Jürgen Philipp -Ullrich Kaindl: Geh nicht fort, produzier vor Ort! Standort; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, November 2014, S. 42-53, darin auf S. 46-47: Der Mana-Bonus. Letzte Bastion (zur Schneider GmbH mit Naturfabrik Ahorn und Webfabrik Haslach von Rudolf und Marianne Schneider, ab 2007 Eigenmarke "Goldkäfer" von Tochter Marianne Böcksteiner für Babyprodukte, auch zu Plänen für Übernahme einer Weberei in Helfenberg und zu Finanzierung per Baustein-Darlehen)1)
-
Distelberger, Rudolf: Die Kunstkammer. In: Land OÖ, Amt der oö. Landesregierung, Kulturabteilung (Hrsg.): Welt des Barock. OÖ. Landesausstellung 1986, Katalog; Red.: Helga Litschel. 1986.Distelberger, Rudolf: Die Kunstkammer; in: Land OÖ, Amt der oö. Landesregierung, Kulturabteilung (Hrsg.): Welt des Barock. OÖ. Landesausstellung 1986, Katalog; Red.: Helga Litschel.- Linz 1986, S. 345-352 (im Katalogband-Teil "Stiftssammlungen")1)
-
Distelberger, Rudolf: Gläser im Raum V/5. In: 1200 Jahre Kremsmünster. Stiftsführer. Geschichte, Kunstsammlungen, Sternwarte [Publikation zur Oö. Landesausstellung 1200 Jahre Kremsmünster]. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung, Abteilung . 1977.Distelberger, Rudolf: Gläser im Raum V/5; in: 1200 Jahre Kremsmünster. Stiftsführer. Geschichte, Kunstsammlungen, Sternwarte [Publikation zur Oö. Landesausstellung 1200 Jahre Kremsmünster]. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung, Abteilung Kultur und Benediktinerstift Kremsmünster, Red.: Otto Wutzel.- Linz 1977, S. 159-163; Objekte aus der Kunstsammlung des Stiftes, u.a. repräsentative Objekte für Kremsünsterer Äbte1)
-
Distelberger, Rudolf: Kunstkammer/ Raum V/6. In: 1200 Jahre Kremsmünster. Stiftsführer. Geschichte, Kunstsammlungen, Sternwarte [Publikation zur Oö. Landesausstellung 1200 Jahre Kremsmünster]. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung, Abteilung . 1977.Distelberger, Rudolf: Kunstkammer/ Raum V/6; in: 1200 Jahre Kremsmünster. Stiftsführer. Geschichte, Kunstsammlungen, Sternwarte [Publikation zur Oö. Landesausstellung 1200 Jahre Kremsmünster]. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung, Abteilung Kultur und Benediktinerstift Kremsmünster, Red.: Otto Wutzel.- Linz 1977, S. 164-183; u.a. zu Elefantenstuhl von 1554, Arbeiten aus Gold, Silber, Elfenbein, Wachs, Steinbockhorn, Schildpatt, etc. aus Stiftsbesitz1)
-
Distelberger, Rudolf: Neuaufstellung der Glas- und Porzellansammlung des Stiftes St. Florian. In: Mitteilungslbatt der Museen Österreichs. 1983.Distelberger, Rudolf: Neuaufstellung der Glas- und Porzellansammlung des Stiftes St. Florian. Mitteilungsbl. d. Museen Österreichs N. F. 2 (Wien 1983) H. 6, S. 30-321)
-
Distelberger, Rudolf: Wandvitrinen im Raum V/4;. In: 1200 Jahre Kremsmünster. Stiftsführer. Geschichte, Kunstsammlungen, Sternwarte [Publikation zur Oö. Landesausstellung 1200 Jahre Kremsmünster]. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung, Abteilung . 1977.Distelberger, Rudolf: Wandvitrinen im Raum V/4; in: 1200 Jahre Kremsmünster. Stiftsführer. Geschichte, Kunstsammlungen, Sternwarte [Publikation zur Oö. Landesausstellung 1200 Jahre Kremsmünster]. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung, Abteilung Kultur und Benediktinerstift Kremsmünster, Red.: Otto Wutzel.- Linz 1977, S. 150-151 sowie Abbildung auf S. 149; u.a. zu zwei historistischen Bildhauer-Arbeiten von Johann Rint für das Jubiläumsjahr 1877 von Stift Kremsmünster (Deckelpokal und Relief zur Gründungssage) sowie zu einer Sammlung böhmischer Gläser in Stiftsbesitz1)
-
Enzelsberger, Burkhard Carl: Die Kirchen- und Klosterpolitik der Kaiser und Könige nach 1250 im Voralpenraum im Hinblick auf das babenbergische Erbe - bis zum Tode Rudolfs von Habsburg. 1981.Enzelsberger, Burkhard Carl: Die Kirchen- und Klosterpolitik der Kaiser und Könige nach 1250 im Voralpenraum im Hinblick auf das babenbergische Erbe - bis zum Tode Rudolfs von Habsburg. - Diss. Univ. Salzburg 1981. XXII, 171 Bl. [maschinschr.] Betrifft die Klöster Wilhering, Lambach, St. Florian, Kremsmünster, Mondsee - Göttweig, Seitenstetten1)
-
Fellinger, Matthäus: Es war am Montag, den 16. Oktober. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Fellinger, Matthäus: Es war am Montag, den 16. Oktober; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 42, S. 14-15; über den Bombenangriff vom 16.10.1944 in Linz und die Zerstörung der Dürrnbergerschule (damals Provisorium für die Frauengewerbeschule); dazu Kurzbericht ebenda, Nr. 43, S. 31: Helfer wurden abgezogen (Ersthelfer Rudolf Raxendorfer berichtet, dass dann KZ-Häftlinge die 41 Toten ausgraben mussten)1)
-
Flotzinger, Rudolf: Zur Frage nach der Herkunft der steirischen Eggenberger. In: Blätter f. Heimatkunde. 1976.Flotzinger, Rudolf: Zur Frage nach der Herkunft der steirischen Eggenberger. Blätter f. Heimatkunde Jg. 50 (Graz 1976) S. 125-128 Vermutlich vom Schloß Eggenberg b. Vorchdorf, Bez. Gmunden u. dem "Eggenbergeramt" des Stiftes Kremsmünster in d. Ortschaft Forstberg, Pfarre Steinerkirchen a. d. Traun1)
-
Gatz, Erwin (Hrsg.): Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. 2002.Gatz, Erwin (Hrsg.): Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon.- Berlin 2002, 589 S. Darin Abschnitt Linz von Rudolf Zinnhobler, S. 328-336, über Joseph Calasanz Fließer (geb. 1896 Perg, 1941-46 Kapitelsvikar und Weihbischof, 1946-55 Diözesanbischof, gest. 1960), Franz Sales Zauner (geb. 1904 Grieskirchen, 1949 Koadjutor, 1956-80 Diözesanbischof, 1980-82 Apostolischer Administrator, gest. 1994), Maximilian Aichern (geb. 1932 Wien, Diözesanbischof 1982-2005); Alois Wagner (geb. 1924 Leopoldschlag, Weihbischof 1961-81, Generalvikar 1973-82, dann bis 1999 Kurienbischof bzw. ab 1992 Titularerzbischof von Siccenna); Josef Lugstein (geb. 1891 Frankenmarkt, 1946-53 Generalvikar, gest. 1953), Ferdinand Weinberger (geb. 1896 Leonding, 1953-73 Generalvikar, gest. 1981) und Josef Ahammer (geb. 1935 Neukirchen bei Altmünster, ab 1982 Generalvikar)1)
-
Gillesberger, Franz: Winterkrippe. In: Der Krippenfreund. 2014.Gillesberger, Franz: Winterkrippe; in: Der Krippenfreund 101, 2014, Nr. 2 (384), S. 46; Holzknechtkrippe aus Ebensee von Rudolf Heißl senior und junior1)
-
Goldberger, Josef - Monika Ritt: Nachlass Rudolf Kitzler (Verzeichnung). In: Jahresbericht des Oberösterreichisches Landesarchivs 2031. 2014.Goldberger, Josef - Monika Ritt: Nachlass Rudolf Kitzler (Verzeichnung); in: Jahresbericht des Oberösterreichisches Landesarchivs 2013.- (Linz 2014), S. 20 (betrifft Ortsgruppe Wartberg ob der Aist des Schwarzen Kreuzes); online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über uns" - "Jahresberichte"1)
-
Grillnberger, Otto: Das Wallseer Spital zu Ottensheim. Ein Beitrag zur Geschichte der Wiederherstellung des katholischen Bekenntnisses in Oesterreich ob der Enns unter K. Rudolf II.. In: Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1904.Grillnberger, Otto: Das Wallseer Spital zu Ottensheim. Ein Beitrag zur Geschichte der Wiederherstellung des katholischen Bekenntnisses in Oesterreich ob der Enns unter K. Rudolf II. Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg 1 (1904) S. 46-81.1)
-
Habringer, Rudolf: Der Jahrhundertspieler des LASK. Der Fußballer Helmut Köglberger. In: Kohl, Walter - Andreas Weber (Hrsg.): Weg von Linz. Populärkultur in der Stahlstadt von den 50ern bis zur Gegenwart.. 2009.Habringer, Rudolf: Der Jahrhundertspieler des LASK. Der Fußballer Helmut Köglberger; in: Kohl, Walter - Andreas Weber (Hrsg.): Weg von Linz. Populärkultur in der Stahlstadt von den 50ern bis zur Gegenwart.- Grünbach 2009, S. 61 ff.1)
-
Habringer, Rudolf: Der “Heli” - Die außergewöhnliche Karriere des Besatzungskindes Helmut Köglberger. In: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich. 2008.Habringer, Rudolf: Der “Heli” - Die außergewöhnliche Karriere des Besatzungskindes Helmut Köglberger; in: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich.- Grünbach 2008, S. 183-193; * 1946, 1964-68 und 1974-81 LASK-Spieler1)
-
Hamberger, H[ans: Vor einem Jahr starb ein Meister des Bildnisses. Dem Linzer Maler Rudolf Wernicke zum Gedächtnis. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1964.Hamberger, H[ans]: Vor einem Jahr starb ein Meister des Bildnisses. Dem Linzer Maler Rudolf Wernicke zum Gedächtnis. Oberösterreichische Nachrichten 1964 Nr. 277.1)
-
Hensel, Andreas: Vom frühen Minnesang zur Lyrik der Hohen Minne. Studien zum Liebesbegriff und zur literarischen Konzeption der Autoren Kürenberger, Dietmar von Aist, Meinloh von Sevelingen, Burggraf von Rietenburg, Friedrich von Hausen und Rudolf von Fenis. In: Europäische Hochschulschriften R. 1: Deutsche Sprache und Literatur. 1611.Hensel, Andreas: Vom frühen Minnesang zur Lyrik der Hohen Minne. Studien zum Liebesbegriff und zur literarischen Konzeption der Autoren Kürenberger, Dietmar von Aist, Meinloh von Sevelingen, Burggraf von Rietenburg, Friedrich von Hausen und Rudolf von Fenis. - Frankfurt am Main 1997. 404 S. (Europäische Hochschulschriften R. 1: Deutsche Sprache und Literatur 1611) Auch Der von Kürenberg, Kürnberger, bayerisch-(ober)österreichischer Vertreter des donauländischen Minnesanges des 12. Jahrhunderts1)
-
Hofer, Gabriele - Uwe Schlögl: Lucca Chmel. Architekturfotografie 1945-1970. (Katalog zur Ausstellung Wien 16.11.2004-9.1.2005). 2004.Hofer, Gabriele - Uwe Schlögl: Lucca Chmel. Architekturfotografie 1945-1970. (Katalog zur Ausstellung Wien 16.11.2004-9.1.2005).- Passau 2004, 214 S. Geb. 1911 als Maria Lucia Chmel, 1919-1929 aufgewachsen in Schärding, gest. 1999 Wien. Kürzer auch etwa zu den Architekten Max Fellerer (geb. 1889 Linz, gest. 1957 Wien), Franz Kiener (geb. 1926 Friedburg/OÖ), Rudolf Vorderegger (geb. 1921 Linz) und Eugen Wachberger (geb. 1904 Linz, dort gest. 1971)1)
-
Höfken, Rudolf: Ein Pöstlingberger Jubiläumspfennig. In: Mitteilungen der Numismatischen Gesellschaft "Adler" in Wien. 1917.Höfken, Rudolf: Ein Pöstlingberger Jubiläumspfennig. Mitteilungen der Numismatischen Gesellschaft "Adler" in Wien Bd 13 (1917) S. 5.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)