- 
  " das größte Scheusal, das mir je untergekommen ist." Karl Ignaz Hennetmair über Thomas Bernhard. Ein Gespräch mit Max Blaeulich. 2002."das größte Scheusal, das mir je untergekommen ist." Karl Ignaz Hennetmair über Thomas Bernhard. Ein Gespräch mit Max Blaeulich.- Salzburg u.a. 2002, 96 S. Hennetmair: Sau- und Realitätenhändler, Nachbar Bernhards in Ohlsdorf (* 1920 Linz); (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, + 1989 Gmunden)1)
 - 
  "Worauf wir stehen". Archäologie in Oberösterreich. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2003."Worauf wir stehen". Archäologie in Oberösterreich. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung. Red.: Fritz Lichtenauer (Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, H. 6, Beilage). - Linz 2003, 32 S.; darin allg. u.a. Roman Sandgruber - Thomas Jerger: Museum und Archäologie in Oberösterreich, S. 3; Jutta Leskovar: "Ötzibeil und Keltenschwert" - Archäologische Freilichtmuseen, 3-4; Stefan Traxler: Archäologie und Öffentlichkeit. Öffentliches Interesse, Museen und Kulturvermittlung, Konkurrenz, 5-6; Bernhard Prokisch: Münzschatzfunde aus Oberösterreich, 10-11; Christine Schwanzar: Mittelalterarchäologie - eine Sammlung im Aufbau, 12;1)
 - 
  A companion to the works of Thomas Bernhard. In: Studies in German literature, linguistics and culture. 2002.A companion to the works of Thomas Bernhard. Hrsg.: Matthias Konzett (Studies in German literature, linguistics and culture).- Rochester, N.Y. u.a. 2002, IX, 251 S.; darin Matthias Konzett: National iconoclasm: Thomas Bernhard and the Austrian Avant-Garde, 1-21; Stephen D. Dowden: A testament betrayed: Bernhard and his legacy, 51-67; Paola Bozzi: Homeland, death and otherness in Thomas bernhards early lyrical works, 71-87; Rüdiger Görner: The broken window handle: Thomas Bernhards notion of Weltbezug, 89-103; Wendelin Schmidt-Dengler: Thomas Bernhards poetics of comedy, 105-115; Mark M. Anderson: Fragments of a deluge: the theater of Thomas Bernhards prose, 119-135; Gitta Honegger: The stranger inside the word: from Bernhards plays to the anatomical theater of Elfriede Jelinek, 137-148; ds.: Language speaks. Anglo-Bernhard: Thomas Bernhard in translation, 169-185; Andrew Webber: Costume drama: performance and identity in Bernhards works, 149-165; Jonathan Lang: Ungleichzeitigkeiten: class relationships in Bernhards fiction, 187-208; Willy Riemer: Thomas Bernhards Der Untergeher: Newtonian realities and deterministic chaos, 209-222; Marlene Streeruwitz: My latest encounter with Bernhard, 223-227; ds.: Perverted attitudes of mourning in the wake of Thomas Bernhards death, 23-27; (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf,  1989 Gmunden)1)
 - 
  Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. In: Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ. 2002.Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. Kolloquium II. Hrsg.: Johann Lachinger.- Linz 2002. 224 S. (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40); darin Sigurd Paul Scheichl: Stifter der Österreicher. Das Bild Adalbert Stifters in der Diskussion über das Österreichische der österreichischen Literatur, 9-24; Wolfgang Wiesmüller: Zwischen Trostbuch und Kampfschrift. Zur Rezeptionsgeschichte von Adalbert Stifters Witiko von 1945 bis in die achtziger Jahre, 25-46; Wolfgang Hackl: Die Stifter-Rezeption in der Zeitschrift Wort in der Zeit (1955-1965). Literaturhistorische und kulturpolitische Tendenzen, 47-60; Joachim W. Storck: Adalbert Stifter im Exil. Urban Roedl (Bruno Adler) als Stifter-Biograph und Stifter-Interpret, 61-74 (geb. 1888 Karlsbad / Böhmen, gest. London 1968); Eizaburo Onagi: Thomas Mann und Adalbert Stifter - Die Stifter-Rezeption Thomas Manns in seiner Exilzeit, 75-83; Peter Becher: Unser sudetendeutscher Klassiker... Aspekte der deutschböhmischen Stifterrezeption 1918-1938, 84-96; Kunitaka Matsumara: Die Stifter-Rezeption in Japan, 97-103; Martin Sturm: Adalbert Stifter im Spiegel der völkisch-rassischen Literaturwissenschaft. Zum Stifterbild bei Franz Koch und Adolf Bartels, 104-115; Thomas Aigner: Ein "Klassiker der deutschen Reaktion"? Aspekte der materialistischen Literaturkritik an der Prosa Adalbert Stifters, 116-128 (zu Georg Lukács); Hans Höller: Erzählungen vom richtigen Leben / Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Zur Stifter-Rezeption bei Theodor W. Adorno, 129-134; Konrad Kienesberger: Adalbert Stifters "Bergkristall" in der Übertragung von Elisabeth Mayer und Marianne Moore ins Amerikanische. Ein Beitrag zur Rezeption des Dichters in den USA, 135-177; Josef Huerkamp: Schwankende Antipathien. Zur Wirkung Adalbert Stifters auf den jungen Arno Schmidt, 178-191; UIrich Dittmann: Die "Dichtung des Plunders" und die Abfall-Ästhetik. Über das Verhältnis Heinrich Bölls zu Adalbert Stifter, 192-201; Rainer Moritz: Affirmative Schriftsteller? Hermann Lenz und Adalbert Stifter, 202-211. Alfred Doppler: Wechselseitige Erhellung: Adalbert Stifter - Thomas Bernhard, 212-221; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
 - 
  Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2001.Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Angelica Bäumer, Romana Ring, Brigitta Burger-Utzer, Christa Gürtler, Wolfgang Winkler, Helmut Koziol, Gerhard Petersmann, Birgit Thek. - Linz ca. 2001, 64 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Valie Export (geb. Linz, Medien- und Performancekünstlerin), Landeskulturpreise Architektur für Christoph Gärtner (geb. 1954 Steyr), Dietmar Neururer (geb. 1961 Wien) und Ernst Pitschmann (geb. 1947 Wels), Bildende Kunst für Evelyn Gyriczka (geb. 1953 Vöcklabruck), Film für Sabine Hiebler und Gerhard Ertl (geb. 1963 / 1959), Literatur für Elfriede Czurda (geb. 1946 Wels) Musik für Peter Androsch (geb. 1963 Wels, seit 1969 Linz); Geisteswissenschaften für Gerhard Winkler (geb. 1935 Wien, ab 1959 Linz), Rechtswissenschaften für Peter Apathy (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Integrationszentrum von & für Migrantinnen und für Festival der Regionen (Ebensee, Leiter: Erich Riess) bzw. kleine Preise für Radio FRECH (Linz) und Die literarischen Nahversorger (Schlierbach, Andrea Danner, Bettina Lindorfer, Bernhard Samitz und Gerhard Stiftinger); Talentförderungsprämien: Architektur: Thomas Duschlbauer (geb. 1968), Michael Shamiyeh (geb. 1969), Dieter Koll (geb. 1967 Lichtenberg); Bildende Kunst: Elisabeth Czihak (geb. 1966 Tübingen), Markus Huemer (geb. 1968 Linz), Ursula Witzany (geb. 1970 Linz); Film: Siegfried A. Fruhauf (geb. 1976 Grieskirchen); Literatur: Peter Landerl (geb. 1974 Steyr), Florian Neuner (geb. 1972 Wels), Elke Papp (geb. 1973 Linz); Musik: Christian Maurer (geb. 1967 Ried im Innkreis), Gerald Resch (geb. 1975 Linz); Wissenschaft: Andreas Brandtner (geb. 1965 Linz), Christian Eckmann (geb. 1972 Kirchdorf an der Krems), Thomas Eder (geb. 1968 Linz), Margit Maria Hintersteininger (geb. 1973 Linz)1)
 - 
  Beispiele 85. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1986.Beispiele '85. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1986, 30 S. Landeskulturpreise Bildende Kunst für Helmuth Gsöllpointner (geb. 1933 Brunnwald bei Bad Leonfelden), Literatur für Friedräch Ch. Zauner (geb. 1936 Rainbach bei Schärding, Gatte von Roswitha Zauner) und Roswitha Zauner (geb. 1938 Peuerbach, seit 1964 Rainbach bei Schärding), Wissenschaft für Georg Wacha (geb. 1928 Wien, ab 1954 v.a. Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Andreas Gruber (geb. 1958 Leonstein); Bildende Kunst: Josef Dietmar Gruber (geb. 1964 Ried im Innkreis), Dietmar Johannes Traum (geb. 1959 Wels), Helene Fahrner (geb. 1958 Linz), Markus Prillinger (geb.1958 Linz), Peter Putz (geb. 1954 Ebensee), Robert Trsek (geb.1959 Linz), Anna Wiesinger (geb.1958 Königswiesen); Literatur: Katharina Varjai (geb. 1957 Steyr zwei Wochen nach Flucht der Eltern aus Ungarn), Gerlinde Moder (geb. 1952 Wels); Musik: Thomas Doss (geb. 1966, Linz), Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen); Wissenschaften: Karl Auinger (geb.1958 Gmunden), Roland Foisner (geb. 1958 Bad Hall), Bernhard Prokisch (geb. 1957 Linz), Hannes Stockinger (geb. 1955 Ried im Innkreis, aufgewachsen Zell am Pettenfirst), Herwig Weigl (geb. 1956 Linz)1)
 - 
  Beispiele 92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1993.Beispiele '92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Dietmar Steiner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Thomas Daniel Schlee, Roman Sandgruber, Felix Fischer.- Linz ca. 1993, 50 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Johannes Spalt (geb. 1920 Gmunden), Landeskulturpreise Architektur für Team Luger - Maul - Steindl (ab 1989, Maximilian Rudolf Luger geb.1958 Kleinzell, Franz Josef Maul geb.1954 Nußdorf am Attersee, Hubert Steindl geb. 1951 Gaspoltshofen), Künstlerische Fotografie für Inge Dick (geb.1941 Wien, ab 1984 OÖ), Literatur für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt), Musik für Günter Kahowetz (geb. 1940 Vöcklabruck), Geisteswissenschaft für Johann Lachinger (geb. 1939 Vöcklamarkt), Medizin für Harald Werner Schöny (geb. 1945 Ried im Innkreis); Talentförderungsprämien: Architektur: Franz Denk (geb. 1961 Braunau), Lukas Halder (geb. 1966 Wien, dann Linz); Bildende Kunst und Design: Stefan Brandtmayr (geb. 1959 Wels), Heiko Bressik (geb. 1961 Villach, dann u.a. Steyr, Grieskirchen und Braunau), Stephan M. Dösinger (geb. 1968 Salzburg, dann Linz), Sigrid Kirchmayr-Meindl (geb. 1962 Wels), Tobias Raphael Pils (geb.1971 Linz); Fotografie: Bernhard Fuchs (geb. 1971 Haslach), Robert Waldl (geb. 1958 OÖ); Literatur: Bernhard Bamberger (geb. 1964 Freistadt), Rudolf Habringer (geb.1960 Desselbrunn); Musik: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann Traun), Wolfgang Suppan (geb. 1966 Vöcklabruck); Wissenschaften: Harald Krahwinkler (geb. 1957 Pfarrkirchen bei Bad Hall), Bertrand Perz (geb. 1958 Linz), Thomas Stulnig (geb.1964 Burghausen / D, dann u.a. Gmunden)1)
 - 
  Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2012 des Landes Oberösterreich. 2012.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2012 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Romana Ring, Lukas Maurer, Walter Rescheneder, Klaus Schmitt, Elisabeth Haschke-Becher. Red.: Renate Berger - Paul Lehner.- Linz 2012, (32 Bl.); Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Hans Puchhammer (* 1931 Wels), Landeskulturpreise: Architektur: Andreas Heidl (geb. 1962 Linz), Film: Kurt Palm (geb. 1955 Vöcklabruck), Musik: Thomas Doss (geb. 1966 Linz, lebt in Pucking), Wissenschaft: Gerald Tulzer (geb. 1958 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Daniel Glaser (geb. 1980 Freistadt, aufgewachsen in Sandl), Franz Koppelstätter (geb. 1980 Ried im Innkreis), Petra Stiermayr (geb. 1984 Linz, aufgewachen in Wilhering), Film: Viktoria Kaser (geb. 1984 Wels), Martin Musič (geb. 1976 Linz), Bernhard Riener (geb. 1980 Altenberg bei Linz); Musik: Irene Kepl (geb. 1982 Linz), David Jose Longa Mendoza (geb. 1982 Caracas/ Venezuela, lebt in Linz), Michael Wahlmüller (geb. 1980 Linz); Wissenschaft: Christoph Lungenschmied (geb. 1979 Linz), Ernst Schlader (geb. 1981 Gmunden, lebt u.a. in Allhaming), Michael Slezak (geb. 1985 Linz), Julia Wilflingseder (geb. 1982 Ried im Innkreis)1)
 - 
  Bernhard-Tage Ohlsdorf 1994. Materialien. In: Publication P. 1994.Bernhard-Tage Ohlsdorf 1994. Materialien. Hrsg. von Franz Gebesmair u. a.- Weitra 1994. 279 S. (Publication P No 1)1)
 - 
  Bernhard-Tage Ohlsdorf 1996. Materialien. In: Publication PN° 1. 1998.Bernhard-Tage Ohlsdorf 1996. Materialien. Hrsg. von Franz Gebesmair u. a. - Weitra 1998. 269 S. (Publication PN° 1)1)
 - 
  Der Heimatdichter Thomas Bernhard. 1999.Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard. Ilija Dürhammer, Pia Janke, Hrsg. - Wien 1999. XI, 222 S.1)
 - 
  Die Musik, das Leben und der Irrtum. Thomas Bernhard und die Musik. In: Studien zur Wertungsforschung. 2000.Die Musik, das Leben und der Irrtum. Thomas Bernhard und die Musik. Hrsg. von Otto Kolleritsch. - Wien, Graz 2000. 249 S. (Studien zur Wertungsforschung 37)1)
 - 
  Die Rampe Porträt. 1992.Dir Rampe Porträt [im Verantwortungsbereich des Landeskulturreferats im Amt der Oö. Landesregierung].- Linz 1992-2004 (zu Gertrud Fussenegger, Franz Rieger, Franz Kain, Käthe Recheis, Friedrich Ch. Zauner, Franz Josef Heinrich, Alois Brandstetter, Kurt Klinger, Waltraud Seidlhofer, Heimrad Bäcker, Oskar Zemme, Walter Wippersberg, Anna Mitgutsch). Nebenreihe des ab 1975 in Linz erscheinenden Periodikums "Die Rampe. Hefte für Literatur", Inhaltsverzeichnisse: online verfügbar auf media.obvsg.at/AC00445472-1501, dann integriert jeweils als Heft Nr. 3 der Jahrgänge ab 2005 (zu Erich Hackl, Elfriede Czurda, Thomas Baum, Margit Schreiner, Christoph Ransmayr, Walter Pilar, Hans Eichhorn, Reinhold Aumaier, Elisabeth Reichart, Anselm Glück, Erwin Einzinger, Christian Steinbacher, Martin Pollack, Robert Schindel, Walter Kohl, Eugenie Kain, Ludwig Laher, 1992-2021 vorerst 8 Autorinnen und 22 Autoren würdigend; dazu teils auch biografische "Extra"-Hefte wie 1996 "Postskriptum" und 1998 Rampe regional zu mehrreren AutorInnen, 1999 zu Thomas Bernhard und 2016 zu Fritz Lichtenauer)1)
 - 
  Edison 2015; Oberösterreichs schlaue Köpfe sind wieder gefragt. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2015.Edison 2015; Oberösterreichs schlaue Köpfe sind wieder gefragt; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2015, F. 1/2, S. 7, Ideenwettbewerb von tech2b, Technologiezentren OÖ und Creative Region, dazu dann auch ebd. 2017, F. 1/2, S. 10: Ideenwettbewerb Edison 2017, weiters ebd. 2018 F. 1/2, S. 2: EDISON 2018 ausgeschrieben, sowie ebd. 2019 F. 1/2, S. 15: Innovations-Preis EDISON 2019 ausgeschrieben, sowie ebd. F. 15, S. 13: EDISON 2019: Die besten Ideen für ein innovatives Bundesland (in Gold für Barbara und Thomas Rittenschober, Erich Willner, Bernhard Mayrhofer und Jürgen Weiss)1)
 - 
  Ein übersetztes Buch ist wie eine Leiche. Übersetzer antworten Thomas Bernhard : Erstes Internationales Bernhard-Übersetzer-Symposium, Wien, am 28. März 2017. 2017.Ein übersetztes Buch ist wie eine Leiche. Übersetzer antworten Thomas Bernhard : Erstes Internationales Bernhard-Übersetzer-Symposium, Wien, am 28. März 2017.- Mattighofen 2017, 90 S.; darin Anton Zeilinger: Grußwort, 7 ff.; Peter Fabjan: Begrüßung, 11; Raimund Fellinger: Einführung1)
 - 
  Familiendrama à la Wittgenstein. "Ritter, Dene, Voss" am Landestheater. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.Familiendrama à la Wittgenstein. "Ritter, Dene, Voss" am Landestheater; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 23, S. 8, zu Linzer Aufführung eines Theaterstücks von Thomas Bernhard1)
 - 
  Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa. 1995.Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa. Hrsg. von Wolfram Bayer unter Mitarb. von Claude Porcell- Wien 1995. 511 S.1)
 - 
  Kultursender arte.tv bei der Kleinen Welser Bühne. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2009.Kultursender arte.tv bei der Kleinen Welser Bühne; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2009, Nr. 4, S. 12, im Rahmen einer Dokumentation auf den Spuren von Thomas Bernhard, mit Ausschnitten aus der Welser Aufführung der drei Bernhard-Dramolette A Doda, Maiandacht, Auf der Sulzwiese, dann auf dem deutsch-französischen Gemeinschafts-Kultur-TV-Sender Arte ausgestrahlt unter dem Titel "Kunst Natur Katastrophe Thomas Bernhard"1)
 - 
  LH Stelzer gratulierte den Academy Singers zu zwei Mal Gold für Oberösterreich. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.LH Stelzer gratulierte den Academy Singers zu zwei Mal Gold für Oberösterreich; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 16, S. 7, Thomas Stelzer zu Chorwettbewerb World Choir Games in Südafrika, Erfolge in Kategorien Sakrale Musik und Pop-Musik (Chor unter Obmannschaft von Max Hiegelsberger und musikalischer Leitung von Manfred Payrhuber und Bernhard Höchtel, später auch Julia Nobis - vgl. https://www.academysingers.at/)1)
 - 
  Literarisches Kolloquium Thomas Bernhard <1984, Linz, Donau>. Materialien. In: Publication P. 1994.Literarisches Kolloquium Thomas Bernhard . Materialien. Hrsg. von Johann Lachinger, Alfred Pittertschatscher. 1. und 2. Aufl.- Weitra 1994. 219 S. (Publication P No 1)1)
 - 
  Man darf nie versuchen, Thomas Bernhard zu überlisten... Round-table-Gespräch über die Inszenierungen auf französischen Bühnen. In: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa. 1995.Man darf nie versuchen, Thomas Bernhard zu überlisten... Round-table-Gespräch über die Inszenierungen auf französischen Bühnen; in: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa.- Wien 1995 (online wiederveröffentlicht 2017), S. 485 ff.1)
 - 
  Österreich und andere Katastrophen. Thomas Bernhard in memoriam. Beiträge des internationalen Kolloquiums an der Univ. des Saarlandes vom 10.-12.6.1999. In: Beiträge zur Robert-Musil-Forschung und zur neueren österreichischen Literatur. 2001.sterreich und andere Katastrophen. Thomas Bernhard in memoriam. Beiträge des internationalen Kolloquiums an der Univ. des Saarlandes vom 10.-12.6.1999. Hrsg. von Pierre Béhar und Jeanne Benay. In Zusammenarbeit mit der Thomas-Bernhard-Privatstiftung Wien.- St. Ingbert 2001. 393 S. (Beiträge zur Robert-Musil-Forschung und zur neueren österreichischen Literatur 15); (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, + 1989 Gmunden)1)
 - 
  Politik und Medien bei Thomas Bernhard. 2002.Politik und Medien bei Thomas Bernhard. Hrsg.: Franziska Schößler, Ingeborg Villinger.- Würzburg 2002, 265 S.; darin u.a. Harald Neumeyer: "Experimentalsätze" und "Lebensversicherungen". Thomas Bernhards "Kalkwerk" und die Methode des Viktor Urbantschitsch, S. 4-29; Lutz Ellrich: Die Tragikomödie des Skandals. Thomas Bernhards Roman "Holzfällen" und der Ausbruch des Spiels in die Zeit, 148-190 (Kontroverse mit Gerhard Lampersberg); Irmtraud Götz von Olenhusen: "Nazisuppe" oder: Pathologie der Erinnerung. Thomas Bernhards Dramen und die Geschichtskultur, 230-245; Bianca Theisen: "Im Guckkasten des Kopfes". Thomas Bernhards Autobiographie, 246-265; (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, + 1989 Gmunden)1)
 - 
  Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. 2004.Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. Hrsg.: Josef Pauser - Martin Scheutz - Thomas Winkelbauer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44). - Wien - München 2004 (de facto 2003), 1134 S.; darin u.a. Peter Rauscher: Quellen der obersten landesfürstlichen Finanzverwaltung in den habsburgischen Ländern (16. Jahrhundert), 144-152; Tomás Knoz: Die Gedenkbücher der Kaiserlichen Hofkammer im 17. und 18. Jahrhundert, 153-161; Michael Hochedlinger: Quellen zum kaiserlichen bzw. k.k. Kriegswesen, 162-181; Anton Tantner: Die Quellen der Konskription, 196-204; Josef Pauser: Landesfürstliche Gesetzgebung (Policey-, Malefiz- und Landesordnungen, 216-256; Christoph Sonnlechner: Waldordnungen und ergänzende Quellen, 268-277; Andrea Komlosy: Das Paßwesen (1750-1867), 278-290; Joachim Bahlcke: Landtagsakten (unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie), 351-364; Bernhard Hackl: Die Gülteinlagen und die Theresianischen sowie Josephinischen Steuerfassionen in den österreichischen Ländern, 365-377; Herbert Knittler: Herrschaft und Gemeinde im frühneuzeitlichen Österreich: Zur Quellenlage, 378-389; Christiane Birr: Weistümer und Ländliche Rechtsquellen, 390-408; Herbert Knittler: Herrschaftsschätzungen und Anschläge, 435-442; Thomas Just: Grundherrschaftsprotokolle, 443-447; ds.: Österreichische Rechnungen und Rechnungsbücher, 457-467; Michael Pammer: Testamente und Verlassenschaftsabhandlungen (18. Jahrhundert), 495-510; Elisabeth Schöggl-Ernst: Historische Bodendokumentation: Urbare, Landtafeln und Grundbücher, 516-529; Martin Scheutz: Gerichtsakten, 561-571; Martin Scheutz - Herwig Weigl: Ratsprotokolle österreichischer Städte, 590-610; Andrea Pühringer: Die Rechnungen der Finanzverwaltung in den österreichischen Städten, 611-624; Katrin Keller: Steuerverzeichnisse, 625-632; Johann Weissensteiner: Die Passauer Protokolle im Wiener Diözesanarchiv, 651-662; Gernot Heiss: Die Litterae annuae und die Historiae der Jesuiten, 663-674; Helga Penz: Die Prälatenarchive, 686-695; Herwig Weigl: Quellen der Historischen Demographie, 696-706; Birgit Studt: Haus- und Familienbücher, 753-766; Petr Mata: Tagebücher, 767-780; Beatrix Bastl: Formen und Gattungen frühneuzeitlicher Briefe, 801-812; Christopher F. Laferl: Die Familienkorrespondenz Ferdinands I., 828-836; Christian Oggolder - Karl Vocelka: Flugblätter, Flugschriften und periodische Zeitungen, 860-874; Franz M. Eybl: Leichenpredigten, 916-926; Helmut Hundsbichler: Realienkunde der Frühen Neuzeit, 941-951; Petr Fidler: Über den Quellencharakter der frühneuzeitlichen Architektur, 952-970; Friedrich Polleroß: Das frühneuzeitliche Bild als Quelle, 1006-1030; Ralph Andraschek-Holzer: Topographische Ansichten Österreichs (in den Grenzen der Republik) 1500-1800, 1048-1059; Thomas Winkelbauer: Landkarten, 1060-1094; Andreas H. Zajic: Inschriften, 1095-11091)
 - 
  Sehr geschätzte Redaktion. Leserbriefe von und über Thomas Bernhard. In: Edition S. 1991.Sehr geschätzte Redaktion. Leserbriefe von und über Thomas Bernhard. Jens Dittmar, Hrsg. 1. Aufl.- Wien 1991. 243 S. (Edition S)1)
 - 
  Staatspreis - Der Fall Bernhard. 1997.Staatspreis - Der Fall Bernhard. Alfred Goubran, Hrsg. Erstausg. - Klagenfurt, Wien 1997. 130 S.1)
 - 
  Stellenweise. In: Landstrich. Eine Kulturzeitschrift. 2005.Stellenweise. Red.: Siegwald Ganglmair (= Landstrich. Eine Kulturzeitschrift, Hrsg.: Kulturverein Landstrich, Brunnenthal, H. 21). Schärding 2005, 93 S.; darin zwar essayistisch, aber landeskundlich relevant etwa Andreas Tiefenbacher: Die Kalmbergindianer, S. 6-10 (Kindheit in Bad Goisern); Carina Nekolny: Urnenhain, 22-24 (über persönliche Bezüge zu jener Anlage in Urfahr); Judith Gruber-Rizy: Der See, 29-32 (aus Gmunden, betrifft auch "arisierte" Villen, aber v.a. persönliche Bezüge zum Traunsee); Franzobel: Reisen mit Bernhard. Methoden der Gehendmachung, 44-45 (über achttägige Reiseveranstaltung zu Orten mit Bezug zu Thomas Bernhard); Gerhard Zeillinger: Klamskizzen. Die Stillensteinklamm bei Grein, 54-601)
 - 
  Studia austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 3: Jura Soyfer, Arthur Schnitzler, Rudolf Brunngraber, Stefan Zweig, Franz Grillparzer, Ottokar Kernstock, Walter Buchebner, Adalbert Stifter, Karl Kraus, Thomas Bernhard, Charles Sealsfield, Peter Turrini (1995). In: Critica letteraria. 1995-2.Studia austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 3: Jura Soyfer, Arthur Schnitzler, Rudolf Brunngraber, Stefan Zweig, Franz Grillparzer, Ottokar Kernstock, Walter Buchebner, Adalbert Stifter, Karl Kraus, Thomas Bernhard, Charles Sealsfield, Peter Turrini (1995). 231 S. - 4: Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke, Arthur Schnitzler, Peter Altenberg, Joseph Roth, Felix Salten, Hermann Broch, Julian Schutting, Jörg Mauthe, Thomas Bernhard, Ulrich Becher, Peter Preses, Hans Raimund (1996). 222 S. - 5: Ingeborg Bachmann, Robert Musil, Peter Turrini, Johannes Urzidil, Friedrich Torberg, Leo Perutz, Peter Handke, Alban Berg, Franz Grillparzer, Adalbert Stifter, Rainer Maria Rilke (1997). 211 S. - 6: Elias Canetti, Robert Musil, Gustav Meyrink, Oskar Panizza, Leo Perutz, Robert Schneider, Hugo von Hofmannsthal, Peter Handke, Franz Grillparzer, Gerhard Roth, Erwin Einzinger, Alfred Kubin (1998). 271 S. - 8: Marianne Fritz, Thomas Bernhard, norbert conrad kaser, Arthur Schnitzler, Paul Celan, Franz Ferdinand, Hugo von Hofmannsthal, Peter Handke, Alfred Kolleritsch (2000). 242 S. - Milano 1995-2000 (Critica letteraria)1)
 - 
  Studia Austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 9: Hugo von Hofmannsthal, Imma von Bodmershof, Thomas Bernhard, Peter Handke, Robert Musil, Elfriede Jelinek, Christoph Ransmayr, August Ernst von Steigentesch. 2001.Studia Austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 9: Hugo von Hofmannsthal, Imma von Bodmershof, Thomas Bernhard, Peter Handke, Robert Musil, Elfriede Jelinek, Christoph Ransmayr, August Ernst von Steigentesch.- Milano 2001. 254 S.1)
 - 
  Telefongespräch mit Bernhard Minetti über Thomas Bernhard. In: Pittertschatscher, Alfred - Johann Lachinger (Hrsg.): Literarisches Kolloquium Linz 1984 Thomas Bernhard (Schriftenreihe Literarisches Kolloquium Linz 1).-. 1995.Telefongespräch mit Bernhard Minetti über Thomas Bernhard; in: Pittertschatscher, Alfred - Johann Lachinger (Hrsg.): Literarisches Kolloquium Linz 1984 Thomas Bernhard (Schriftenreihe Literarisches Kolloquium Linz 1).- Linz 1985, S. 214-219; Neuauflage in: Lachinger, Johann (Hrsg.): Literarisches Kolloquium Thomas Bernhard, Materialien.- Weitra 1995, S. 212 ff. (als einer von Bernhards Lieblings-Schauspöielern sogar Titelheld eines Bernhard-Theaterstücks)1)
 - 
  Thomas Bernhard - eine Begegnung. Gespräche mit Krista Fleischmann. 1991.Thomas Bernhard - eine Begegnung. Gespräche mit Krista Fleischmann. 1. Aufl.-Wien 1991. 280 S.1)
 - 
  Thomas Bernhard - eine Einschärfung. 1998.Thomas Bernhard - eine Einschärfung. Hrsg. von Joachim Hoell u. a. Mit Photos von Erika Schmied u. a. - Berlin 1998. 99 S.1)
 - 
  Thomas Bernhard - eine Erinnerung. Interviews zur Person. Das Begleitbuch zum gleichnamigen Videofilm von Krista Fleischmann. Krista Fleischmann. In: Edition S. 1992.Thomas Bernhard - eine Erinnerung. Interviews zur Person. Das Begleitbuch zum gleichnamigen Videofilm von Krista Fleischmann. Krista Fleischmann. 1. Aufl.- Wien 1992. 166 S. (Edition S)1)
 - 
  Thomas Bernhard - Johannes Freumbichler - Hedwig Stavianicek. Bilder, Dokumente, Essays. In: Die Rampe: Extra. 1999.Thomas Bernhard - Johannes Freumbichler - Hedwig Stavianicek. Bilder, Dokumente, Essays. Hrsg. von Manfred Mittermayer. - Linz 1999. 178 S. (Die Rampe: "Extra" 1999) J. Freumbichler, Schriftsteller, Großvater Thomas Bernhards (* 1881 Henndorf/Salzburg - ? 1949 Salzburg)1)
 - 
  Thomas Bernhard in memoriam. Thomas Bernhard starb am 12.2 1989 in Gmunden. In: OÖ. Arch + [plus]. Zeitschrift f. Architektur u. Städtebau. 1989.Thomas Bernhard in memoriam. Thomas Bernhard starb am 12.2 1989 in Gmunden, OÖ. Arch + [plus]. Zeitschrift f. Architektur u. Städtebau 99 (Aachen 1989) S. 19 Schriftsteller (* 1931 Heerlen / Holland - ?1989 Gmunden)1)
 - 
  Thomas Bernhard Jahrbuch 2002: Wissenschaft als Finsternis? Jahrbuch der Thomas-Bernhard-Privatstiftung in Kooperation mit dem Österreichischen Literaturarchiv. 2002.Thomas Bernhard Jahrbuch 2002 [erst nachträgliche Reihenbezeichnung, an sich noch nicht in diesem Band zu finden]: Wissenschaft als Finsternis? Jahrbuch der Thomas-Bernhard-Privatstiftung in Kooperation mit dem Österreichischen Literaturarchiv, Jahrgang 2002. Hrsg.: Martin Huber, Wendelin Schmidt-Dengler (Red.: Katharina Pektor). - Wien u.a. 2002, 208 S.;1)
 - 
  Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. 2003.Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2003). - Wien u.a. 2003, 271 S. (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, gest. 1989 Gmunden)1)
 - 
  Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. 2005.Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. Hrsg.: Martin Huber, Manfred Mittermayer, Wendelin Schmidt-Dengler, Svjetlan Lacko Vidulic. Red.: Astrid Hinterholzer (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2004). - Wien u.a. 2005, 187 S.; (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, gest. 1989 Gmunden)1)
 - 
  Thomas Bernhard und Salzburg. 22 Annäherungen. Begleitbuch zur Sonderausstellung im Salzburger Museum Carolino Augusteum, 10. 6. - 28. 10. 2001. 2001.Thomas Bernhard und Salzburg. 22 Annäherungen. Begleitbuch zur Sonderausstellung im Salzburger Museum Carolino Augusteum, 10. 6. - 28. 10. 2001. Hrsg. von Manfred Mittermayer u. a.- Salzburg 2001. 296 S. (Monographische Reihe zur Salzburger Kunst 21) Darin u.a. Manfred Mittermayer: "...ich hatte immer nur ich werden wollen". Thomas Bernhards autobiographische Erzählungen, 13-30; Rudolf Habringer: Der Auswegsucher. über Thomas Bernhards Anfänge als Journalist, 31-40; Renate Langer: "Erbe, Erde, was war das immer?" Thomas Bernhards Heimatkomplex, 41-47, etc.; (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, + 1989 Gmunden)1)
 - 
  Thomas Bernhard und seine Lebensmenschen. Der Nachlaß. 2001.Thomas Bernhard und seine Lebensmenschen. Der Nachlaß. Das Buch erscheint anläßlich der Ausstellung "Thomas Bernhard und seine Lebensmenschen. Der Nachlaß" (Wien, Linz 2001). Hrsg. von Martin Huber u. a.- Linz 2001. 206 S. (Literatur im Stifter-Haus. Sonderbd.).- 1. Aufl.- Frankfurt am Main 2002 - Parallel englische und französische Ausg. dazu kurz unter gleichem Titel in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 55 (2001), F. 3, S. 11. Dazu Eröffnungsrede von Josef Pühringer ebd. F. 4, S. 4-5 (6.3.-9.5.2001 in Wien, Nationalbibliothek, dann ab 9.5.2001 in modifizierter Form im Linzer Stifterhaus); (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, + 1989 Gmunden)1)
 - 
  Thomas Bernhard, 1. Auflage. In: Text + Kritik. 1974.Thomas Bernhard (Text + Kritik 43).- München 1974, 56 S. (Aufsatzsammlung mit Bibliographie); dazu erweiterte Neufassungen 1982, 1991 und 20161)
 - 
  Thomas Bernhard-Afterliteratur, oder: Ist es erlaubt, über Inhalte zu reden?. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 1992.Thomas Bernhard-Afterliteratur, oder: Ist es erlaubt, über Inhalte zu reden? In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 4, Dez. 1992, S. 4-9. Beitr.: Hans Eichhorn, Alfred Pittertschatscher, Christian Schacherreiter, Walter Wippersberg. Betrifft Bücher über Thomas Bernhard des Verlegers Richard Pils (Satire von Wippersberg und deren Folgen). Vgl. dazu Walter Wippersberg: Der Verleger, der Autoren veredelt und reich macht, ebd. Nr. 22, Juni 1996, S. 12-13; (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, † 1989 Gmunden)1)
 - 
  Thomas Bernhard. 2., erweiterte Auflage. In: Text + Kritik. 1982.Thomas Bernhard. 2., erweiterte Auflage (Text + Kritik 43).- München 1982, 113 S. (zuerst mit halbem Umfang 1974, später Erweiterte Neufassungen 1991 und 2016)1)
 - 
  Thomas Bernhard. 3. Auflage (erweiterte Neufassung). In: Text + Kritik. 1991.Thomas Bernhard. 3. Auflage (erweiterte Neufassung) (Text + Kritik 43).- München 1991, 153 S. (1.: 1974, 2.: 1982, wieder geänderte Neufassung 2016)1)
 - 
  Thomas Bernhard. Beiträge zur Fiktion der Postmoderne. Londoner Symposion. In: Publications of the Institute of Germanic Studies, University of London. 1997.Thomas Bernhard. Beiträge zur Fiktion der Postmoderne. Londoner Symposion. Wendelin Schmidt-Dengler u. a., Hrsg. - Frankfurt am Main 1997. 220 S. (Publications of the Institute of Germanic Studies, University of London 69)1)
 - 
  Thomas Bernhard. Die Zurichtung des Menschen. 1999.Thomas Bernhard. Die Zurichtung des Menschen. Alexander Honold u. a., Hrsg. - Würzburg 1999. 256 S.1)
 - 
  Thomas Bernhard. Portraits, Bilder & Texte. 1991.Thomas Bernhard. Portraits, Bilder & Texte. Hrsg. von Sepp Dreissinger. Fotos von Christa Altenburg u. a. Texte von Ilse Aichinger u. a.- Weitra 1991. 354 S.1)
 - 
  Thomas Bernhard. Traditionen und Trabanten. 1999.Thomas Bernhard. Traditionen und Trabanten. Joachim Hoell u. a., Hrsg. - Würzburg 1999. 231 S.1)
 - 
  Thomas Bernhards Häuser. Essay: Wieland Schmied. Fotografie: Erika Schmied. 1995.Thomas Bernhards Häuser. Essay: Wieland Schmied. Fotografie: Erika Schmied.- Salzburg 1995. 159 S.1)
 - 
  Thomas Bernhards Österreich. Schauplätze seiner Romane. 2000.Thomas Bernhards Österreich. Schauplätze seiner Romane. Photographie Erika Schmied. Text Wieland Schmied. - Salzburg, Wien 2000. 175 S.1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)