-
Blöchl, Arnold: "Beschütze uns in Feuersnot ..." Die Florianverehrung im Lied . In: Vierteltakt. 2004.Blöchl, Arnold: ?Beschütze uns in Feuersnot?? Die Florianverehrung im Lied; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2004, Nr. 1, S. 2.4-2.8*)
-
Beschuetze uns in feuersnot
/media/migrated/bibliografiedb/beschuetze_uns_in_feuersnot.pdf
-
Beschuetze uns in feuersnot
-
Blöchl, Arnold: Anton Ritter von Spaun - ein Pionier der Volkskultur und Volksmusik. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1995.Blöchl, Arnold: Anton Ritter von Spaun - ein Pionier der Volkskultur und Volksmusik. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 49 (1995), H. 4, S. 359-369. Landständischer Beamter und Kunstfreund (* 1790 Linz - ? 1849 Kremsmünster)1)
-
Hbl1995 4 359 369
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1995_4_359-369.pdf
-
Hbl1995 4 359 369
-
Blöchl, Arnold: Brauchtum zum Dreikönigstag. Dreikönigsaktion der Jungschar. In: Vierteltakt. 2002.Blöchl, Arnold: Brauchtum zum Dreikönigstag; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2002, Nr. 4, S. 2.3-2.6; dazu ebd. Brigitte Kepplinger: Sternsingeralltag am Beispiel einer Mühlviertler Landgemeinde, S. 2.7-2.8 (ohne Ortsnennung)*)
-
Brauchtum zum dreikoenigstag
/media/migrated/bibliografiedb/brauchtum_zum_dreikoenigstag.pdf
-
Brauchtum zum dreikoenigstag
-
Blöchl, Arnold: Das OÖ. Volksliedwerk trauert um Sepp Karl. In: Vierteltakt. 2003.Blöchl, Arnold: Das Oö. Volksliedwerk trauert um Sepp Karl; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2003, Nr. 1, S. 3.2 Geb. 1913 Vöcklabruck, Lehrer, Musikant und Komponist u.a. in Ampflwang*)
-
Sepp karl
/media/migrated/bibliografiedb/sepp_karl.pdf
-
Sepp karl
-
Blöchl, Arnold: Der Augustiner-Chorherr Wilhelm Pailler. Leben und Wirken. In: Vierteltakt. 2000.Blöchl, Arnold: Der Augustiner-Chorherr Wilhelm Pailler. Leben und Wirken; in: Im Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2000, Nr. 4, S. 4.2.-4.3 Geb. Linz 1838, Lehrer und Kustos in St. Florian, Volkskundler, gest. 1895 als Seelsorger in St. Peter am Wimberg*)
-
Das leben des wilhelm pailler
/media/migrated/bibliografiedb/das_leben_des_wilhelm_pailler.pdf
-
Das leben des wilhelm pailler
-
Blöchl, Arnold: Der Goiserer Viergesang. In: Vierteltakt. 2004.Blöchl, Arnold: Der Goiserer Viergesang; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2004, Nr. 3, S. 2.5-2.6 1968 mitbegründet von Lois Neuper*)
-
Blöchl, Arnold: Die Geschwister Simböck. Eine oberösterreichische Volksmusiklegende. In: Vierteltakt. 2006.Blöchl, Arnold: Die Geschwister Simböck. Eine oberösterreichische Volksmusiklegende. In: Vierteltakt, H. 1 (2006), S. 3.1.-3.2 [v.a. zur Sängerin und Geigenspielerin Margarete (Gretl) Simböck, verehelichte Allmannsberger (1919-2005) und ihrer Tätigkeit im Rahmen der "Braunauer Volkssänger", "Familie Simböck" bzw. "Geschwister Simböck" ab 1938 (letzteres v.a. im Duo mit der nicht verwandten Braunauerin Gretl Höglinger, 1921-1994), auch über "Kraft-durch-Freude"- und Truppenbetreuungs-Auftritte sowie Radio-Übertragungen aus Braunau zu NS-Zeit, aber auch zu späteren ORF-Aufnahmen)]*)
-
Die geschwister simboeck
/media/migrated/bibliografiedb/die_geschwister_simboeck.pdf
-
Die geschwister simboeck
-
Blöchl, Arnold: Die Innviertler Musikantenfamilie Geisberger aus Gilgenberg. In: Schriften zur Volksmusik. 2000.Blöchl, Arnold: Die Innviertler Musikantenfamilie Geisberger aus Gilgenberg. In: Volksmusik - Wandel und Deutung. Festschrift Walter Deutsch zum 75. Geburtstag. Gerlinde u. a., Hrsg. (Wien 2000). S. 358-382 (Schriften zur Volksmusik 19)1)
-
Blöchl, Arnold: Ein Hausruckviertler Bauernknecht als Volksliedsammler. Georg Preisinger (1853-1924). In: Tiefgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im Hausruck. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterrei. 2006.Blöchl, Arnold: Ein Hausruckviertler Bauernknecht als Volksliedsammler. Georg Preisinger (1853-1924); in: Tiefgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im Hausruck. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 4).- Linz 2006, S. 229-259 (1906-1915 gesammelt vom Bauernknecht Georg Preisinger aus Vornbuch, Gem. Manning)1)
-
Blöchl, Arnold: Freistadts Musikkapellen. In: Eurojournal Mühlviertel-Böhmerwald. 1998.Blöchl, Arnold: Freistadts Musikkapellen. Eurojournal Mühlviertel-Böhmerwald Jg. 4 (Linz 1998), H. 1, S. 15-171)
-
Blöchl, Arnold: Gretl Simböck am 28. Oktober beigesetzt. In: Vierteltakt. 2005.Blöchl, Arnold: Gretl Simböck am 28. Oktober beigesetzt; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2005, Nr. 4, S. 3.2 Ab 1938 Teil des Gesangs- und Musikduos ?Geschwister Simböck?, gest. 2005 Braunau*)
-
Gretl simboeck 01
/media/migrated/bibliografiedb/gretl_simboeck_01.pdf
-
Gretl simboeck 01
-
Blöchl, Arnold: Melodiarium zu Wilhelm Paillers Weihnachts- und Krippenliedersammlung. In: Corpus musicae popularis Austriacae 13: Volksmusik in Oberösterreich. 2000.Blöchl, Arnold: Melodiarium zu Wilhelm Paillers Weihnachts- und Krippenliedersammlung. Hrsg. in den Jahren 1881 und 1883. Hrsg. vom OÖ. Volksliedwerk. - Wien 2000. 645 S. (Corpus musicae popularis Austriacae 13: Volksmusik in OÖ. 1) Augustiner-Chorherr des Stiftes St. Florian, Professor für Kirchenrecht und Kirchengeschichte an der Hauslehranstalt seit 1868, Kustos der Kunstsammlungen, Sammler des Volksliedgutes von OÖ., Pfarrvikar von Goldwörth und St. Peter am Wimberg, Dichter (* 1838 Linz - ? 1895 St. Peter am Wimberg)1)
-
Blöchl, Arnold: Melodiarium zu Wilhelm Paillers Weihnachts- und Krippenliedersammlung. In: Corpus musicae popularis Austriacae. 2001.Blöchl, Arnold: Melodiarium zu Wilhelm Paillers Weihnachts- und Krippenliedersammlung. Hrsg. in den Jahren 1881 und 1883. Hrsg. vom OÖ. Volksliedwerk. Bd. 2. - Wien 2001, S. 649-1312 (Corpus musicae popularis Austriacae 13: Volksmusik in OÖ. 2) Augustiner-Chorherr des Stiftes St. Florian, Professor für Kirchenrecht und Kirchengeschichte an der Hauslehranstalt seit 1868, Kustos der Kunstsammlungen, Sammler des Volksliedgutes von OÖ., Pfarrvikar von Goldwörth und St. Peter am Wimberg, Dichter (* 1838 Linz - + 1895 St. Peter am Wimberg). Vgl. dazu auch etwa Arnold Blöchl: Corpus Musiace Popularis Austriacae. Erster OÖ. Weihnachtsliederband vor Auslieferung; in: Im Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2000, Nr. 4, S. 4.1-4.2 (zu Bd. 1, 2000, 645 S.)1)
-
Blöchl, Arnold: Musiktraditionen in der Eisenwurzen. In: Eurojournal Pyhrn-Eisenwurzen. 1998.Blöchl, Arnold: Musiktraditionen in der Eisenwurzen. Eurojournal Pyhrn-Eisenwurzen Jg. 1 (Linz 1998), H. 1, S. 22-251)
-
Blöchl, Arnold: Oberösterreichische Blasmusik-Tendenzen 1996-1997. 1997.Blöchl, Arnold: Oberösterreichische Blasmusik-Tendenzen 1996-1997. - Diplomarb. Univ. Salzburg 1997. 172 Bl. (maschinschr.)1)
-
Blöchl, Arnold: Sammeln, bewahren, forschen, pflegen. Volksmusiksammlung und -forschung in Oberösterreich. In: Vierteltakt. 2002.Blöchl, Arnold: Sammeln, bewahren, forschen, pflegen. Volksmusiksammlung und ?forschung in Oberösterreich; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. Teil 1: 2002, Nr. 3, S. 9.1-9.4 (v.a. Mittelalter); Teil 2: 2002, Nr. 4, 9.1-9.4 (v.a. zu alten Flugblattdrucken, 9.4: Biographie Karl Magnus Klier, 1892-1966, Nachlass ab 1967 Archiv der Stadt Linz); Teil 3: 2003, Nr. 2, 9.1-9.4; Teil 4: 2003, Nr. 3, 9.1-9.4 (v.a. zu Anton von Spaun); Teil 5: 2004, Nr. 1, 9.1-9.2 (u.a. zu Josef Pommer); Teil 6: 2004, Nr. 2, 9.1-9.4 (u.a. zu Anton Matosch und Georg Preisinger); Teil 7: 2004, Nr. 3, 9.1-9.3; Teil 8: 2004, Nr. 4, 2.10-2.12; Teil 9: 2005, Nr. 2, S. 9.1-9.2; Teil 10: 2005, Nr. 3, 4.1-4.2; ?letzter Teil?: 2005, Nr. 4, 9.1-9.4 (über die NS-Zeit, u.a. zu Ernst Burgstaller und Hermann Derschmidt)*)
-
Sammeln bewahren forschen pflegen
/media/migrated/bibliografiedb/sammeln_bewahren_forschen_pflegen.pdf
-
Sammeln bewahren forschen pflegen 01
/media/migrated/bibliografiedb/sammeln_bewahren_forschen_pflegen_01.pdf
-
Sammeln bewahren forschen pflegen 02
/media/migrated/bibliografiedb/sammeln_bewahren_forschen_pflegen_02.pdf
-
Sammeln bewahren forschen pflegen 03
/media/migrated/bibliografiedb/sammeln_bewahren_forschen_pflegen_03.pdf
-
Sammeln forscher bewahren pflegen 04
/media/migrated/bibliografiedb/sammeln_forscher_bewahren_pflegen_04.pdf
-
Sammeln bewahren forschen pflegen 05
/media/migrated/bibliografiedb/sammeln_bewahren_forschen_pflegen_05.pdf
-
Sammeln bewahren forschen pflege 06
/media/migrated/bibliografiedb/sammeln_bewahren_forschen_pflege_06.pdf
-
Sammeln bewahren forschen pflegen 08
/media/migrated/bibliografiedb/sammeln_bewahren_forschen_pflegen_08.pdf
-
Sammeln bewahren forschen pflegen 04
/media/migrated/bibliografiedb/sammeln_bewahren_forschen_pflegen_04.pdf
-
Sammeln bewahren forschen pflegen 09
/media/migrated/bibliografiedb/sammeln_bewahren_forschen_pflegen_09.pdf
-
Sammeln bewahren forschen pflegen
-
Blöchl, Arnold: Sankt Florian, du Schutzpatron. Geistliche sowie weltliche Kirchen- und Volkslieder, Rufe und Reime zum heiligen Florian, zusammengestellt aus überwiegend oberösterreichischen Sammlungen. In: Volkslied und Volksmusik in OÖ. 2004.Blöchl, Arnold: Sankt Florian, du Schutzpatron. Geistliche sowie weltliche Kirchen- und Volkslieder, Rufe und Reime zum heiligen Florian, zusammengestellt aus überwiegend oberösterreichischen Sammlungen (Volkslied und Volksmusik in OÖ 69). - Linz 2004, 138 S.; (Heiliger Florian - Römischer Veteran in Cetium (St. Pölten), 304 hingerichtet (ertränkt) in der Enns bei Lorch (Enns) und laut Legende begraben im Bereich des späteren St. Florian. Oö. Landespatron laut Beschluss der oö. Landesregierung mit Wirksamkeit vom 4.5.2004 gleichrangig neben dem ersten Landespatron (Leopold); schon 1971 wurde Florian anstelle des hl. Maximilian Hauptpatron der Diözese Linz)1)
-
Blöchl, Arnold: Volkslied, Volksmusik und Volkstanz im Bezirk Gmunden.Blöchl, Arnold: Volkslied, Volksmusik und Volkstanz im Bezirk Gmunden, in: Der Bezirk Gmunden und seine Gemeinden. Hg. vom Verein zur Herausgabe eines Bezirkbuches Gmunden unter der Gesamtleitung von Franz Hufnagel. Gmunden o. J., S. 603-619*)
-
Blöchl, Arnold: Werden und Wirken der Blasmusikkapellen im Gerichtsbezirk Aigen. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Blöchl, Arnold: Werden und Wirken der Blasmusikkapellen im Gerichtsbezirk Aigen; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 193-222 (Vereine in Aigen im Mühlkreis und Schlägl, Ulrichsberg, Julbach, Schwarzenberg am Böhmerwald, St. Oswald bei Haslach und Klaffer am Hochficht)1)
-
Blöchl, Arnold: Zum Gedenken an Prof. Dr. Rudolf Fochler. In: Vierteltakt. 2002.Blöchl, Arnold: Zum Gedenken an Prof. Dr. Rudolf Fochler (* 16. Jänner 1914 in Freiwaldau-Gräfenberg, ? 29. Dezember 2001 in Linz); in: Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 56 (2002), H. 1/2, S. 143-148; dazu auch ds.: Zum Gedenken an Prof. Dr. Rudolf Fochler; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2002, Nr. 1, S. 3.3-3-4 Volkskundler und Rundfunkfachmann*)
-
Rudolf fochler
/media/migrated/bibliografiedb/rudolf_fochler.pdf
-
Rudolf fochler
-
Blöchl, Arnold: Zur Geschichte der Blasmusik und Bläsermusik in Oberösterreich. 2003.Blöchl, Arnold: Zur Geschichte der Blasmusik und Bläsermusik in Oberösterreich. Bd. 1 und 3 (Teil 2 ist nicht mehr Teil der Diss., Kapitel auf die in der Diss. Bezug genommen wird, sind auf beiliegender CD-ROM einzusehen). - Diss. Salzburg 2003; 1.: 377 Bl. , mit 1 CD-ROM u.d.T.: Auszüge aus Teil II "Zur Geschichte der Blas- und Bläsermusik in OÖ" ; 3., Dokumente, Tabellen, Verzeichnisse: 394 Bl. ; vgl. dazu etwa Wolfgang Suppan: Ein seltenes Ereignis: Eine Blasmusik-Dissertation an einer österreichischen Universität; in: Österreichische Blasmusik 52, 2004, H. 1, 21-22; zur vorhergehenden Diplomarbeit Blöchls vgl, etwa Wolfgang Suppan: Oberösterreichs Blasmusikwesen statistisch durchleuchtet. Eine Salzburger Universitäts-Diplomarb. von Arnold Blöchl; in: Österreichische Blasmusik 45, 1997, H. 12, S. 14*)
-
Blöchl, Arnold (Hrsg.): Corpus musicae popularis Austriacae: Gesamtausgabe der Volksmusik in Österreich in repräsentativer Auswahl. 13: Volksmusik in Oberösterreich. Melodiarium zu Wilhelm Paillers Weihnachts- und Krippenliedersammlung herausgegeben in den Jahren 1881 und 1883 Teil 4, limitierte Privatausgabe. 2018.Blöchl, Arnold (Hrsg.): Corpus musicae popularis Austriacae: Gesamtausgabe der Volksmusik in Österreich in repräsentativer Auswahl. 13: Volksmusik in Oberösterreich. Melodiarium zu Wilhelm Paillers Weihnachts- und Krippenliedersammlung herausgegeben in den Jahren 1881 und 1883 Teil 4, limitierte Privatausgabe.- Linz 2018, S. 1883-24961)
-
Egger, Walter: Vom "Karl-Wirt" zum ORF-Live-Frühschoppen. In: Vierteltakt. 2004.Egger, Walter: Vom "Karl-Wirt" zum ORF-Live-Frühschoppen; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2004, Nr. 2, S. 2.8-2.9 Zur oö. Rundfunkgeschichte ab 1970 (v.a. zu Karl Stiegler, Walter Egger und Arnold Blöchl)*)
-
Vom karl wirt zum orf live fruehschoppen
/media/migrated/bibliografiedb/vom_karl-wirt_zum_orf-live-fruehschoppen.pdf
-
Vom karl wirt zum orf live fruehschoppen
-
Zamazal, Franz: Ein Jahrhundertwerk für Oberösterreichs Volksmusik. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2002.Zamazal, Franz: Ein Jahrhundertwerk für Oberösterreichs Volksmusik; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 2, S. 19. Betrifft Forschungen von Arnold Blöchl1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)