-
21. September 1905 (Kirchweihfest). Berichte aus der Steyrer Zeitung. 2005.September 1905 (Kirchweihfest). Berichte aus der Steyrer Zeitung. Mitarb.: Alois Rahofer, Andrea Gmainer, Christa Hainisch, Christine Infanger. Hrsg.: Reinhard Brandstetter, Pfarramt Kleinraming (Kleine Chronik für Kleinraming 6).- Kleinraming 2005, 8 S., online verfügbar auf austrian literature online über http://alo.uibk.ac.at:80/webinterface/library/ALO_PDF_V01?objid=21595 Berichte über Kirchenneubau 1879-1905, Turmurkunden 1903 und 19851)
-
Alois Brandstetter wird erster Träger des "Verdienstkreuzes des Landes Oberösterreich für Kunst und Kultur";. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.Alois Brandstetter wird erster Träger des "Verdienstkreuzes des Landes Oberösterreich für Kunst und Kultur"; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 26, S. 4, anlässlich des 80. Geburtstages des aus Pichl bei Wels stammenden Schriftstellers, dazu dann ebd. 2019 F. 5, S. 2: Alois Brandstetter erhielt das Verdinstkreuz des Landes OÖ für Kunst und Kultur1)
-
Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2006.Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans-Jürgen Schrader, Romana Ring, Martin Hochleitner, Markus Vorauer, Wendelin Schmidt-Dengler, Alice Ertlbauer-Camerer, Markus Müller, Beatrix Grubeck-Loebenstein, Günter Mitter, Rubia Salgado.- Linz ca. 2006, 76 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Alois Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Architektur für Gerhard Fischill (geb. 1957 Schwanenstadt), Bildende Kunst für Annerose Riedl (geb. 1949 Passau, wohnhaft Brunnenthal bei Schärding), Film für Götz Spielmann, Literatur für Hans Eichhorn (geb. 1956 Vöcklabruck), Musik für Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz), Medizin für Florian Kronenberg (geb. 1963 Pfarrkirchen im Mühlkreis), Naturwissenschaften für Gerhard J. Zlabinger (geb. 1955 Traun), Initiative Kulturarbeit (große bzw. kleine Preise) für Kunst & Kultur Raab und IFEK - Institut für erweiterte Kunst; Kunst im Interkulturellen Dialog für Medea - Initiative für Kunst und Medien; Talentförderungsprämien: Architektur: Architektenteam ANY:TIME (Viviana Hawryszkow de Grugl / geb. 1971 Buenos Aires, Michael Grugl / geb. 1971 Neuhofen an der Krems, Jürgen Haller / geb. 1973 Linz, Christoph Weidinger / geb. 1970 Linz), Gabriele Heidecker (geb. 1961 Linz), Veronika Müller (geb. 1972 Wien); Bildende Kunst: Sabine Aichhorn (geb. 1979 Linz), Béatrice Dreux (geb. 1972 Frankreich), Karina Nimmerfall (geb. 1971 Deutschland), Andrea Pesendorfer (geb. 1970 Gmunden), Film: Theresia Grösslinger (geb. 1981 Hallein), Isabel Theiler (geb. 1978 Deutschland), Albert Waaijenberg (geb. 1975 Kolumbien); Literatur: Clemens Prinz (geb. 1973 Freistadt); Musik: Marco Lemke (geb. 1977 Mondsee); Wissenschaft: Hannelore Brandt (geb. 1975 Linz), Thomas Buchner (geb. 1974 Linz), Iris C. Fischlmayr (geb. 1974 Steyr), Roland Karl Forster (geb. 1971 Wels), Konrad Krimpelstätter (geb. 1974 Schwarzach i.P.)1)
-
Beispiele 99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2000.Beispiele '99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Alois Brandstetter, Romana Ring, Angelica Bäumer, Walter Wippersberg, Wendelin Schmidt-Dengler, Gunter Waldek, Franz Speta, Josef Weidenholzer, Alois Fischer. - Linz ca. 2000, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Rieger (geb. 1923 Riedau), Landeskulturpreise Architektur für Schremmer/Jell (Bernhard Schremmer, Helga Schremmer, Siegfried Jell u.a.), Bildende Kunst für Erwin Reiter (geb. 1933), Film für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt); Literatur für Reinhold Aumaier (geb. 1953 Linz); Musik für Rudolf Jungwirth (geb. 1955 Linz); Naturwissenschaften für Wilhelm Foissner (geb. 1948 Wartberg ob der Aist, Zoologe), Sozialwissenschaft für Friedrich Fürstenberg (geb. 1930 Berlin, 1966-81 Soziologieprofessor Linz); Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Radio FRO (Linz) bzw. kleiner Preis für Kulturcafé Pichl (bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Christoph Fürst (geb. 1965 Freistadt), Siegfried Meinhart (geb. 1964 Wels), Hannes Kirchmayr (geb. 1968 Linz) und Stefan Nöbauer (geb. 1969 Linz); Bildende Kunst: Pamela Ecker (geb. 1974 Schärding), Martin Kaar (geb. 1974 Linz), Anton S. Kehrer (geb. 1968 Linz), Bettina Patermo (geb. 1967 Ried im Innkreis), Claudia Pilsl (geb. 1965 Wels); Literatur: Sven Daubenmerkl (geb. 1965 Bayern, ab 1977 Wels), Elisabeth Vera Rathenböck (geb. 1966, lebt in Linz), Herbert Christian Stöger (geb. 1968, aufgewachsen Wartberg ob der Aist); Musik: Werner Puntigam (geb. 1964 Bad Radkersburg, seit 1983 Linz); Wissenschaften: Edda Fiebiger (geb. 1967 Steyr), Wolfgang Christian Schmid (geb. 1964 Braunau am Inn), Alfred Stefan Weiß (geb. 1964 Schwanenstadt)1)
-
Burgruine Schaunberg. In: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck. 2014.Burgruine Schaunberg; in: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck, Vorwort: Alois Brandstetter, Beiträge: Andrea Benedetter-Herramhof u.a.- Linz 2014, S. 1211)
-
Burgruine Stauf. In: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck. 2014.Burgruine Stauf; in: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck, Vorwort: Alois Brandstetter, Beiträge: Andrea Benedetter-Herramhof u.a.- Linz 2014, S. 1201)
-
Die Rampe Porträt. 1992.Dir Rampe Porträt [im Verantwortungsbereich des Landeskulturreferats im Amt der Oö. Landesregierung].- Linz 1992-2004 (zu Gertrud Fussenegger, Franz Rieger, Franz Kain, Käthe Recheis, Friedrich Ch. Zauner, Franz Josef Heinrich, Alois Brandstetter, Kurt Klinger, Waltraud Seidlhofer, Heimrad Bäcker, Oskar Zemme, Walter Wippersberg, Anna Mitgutsch). Nebenreihe des ab 1975 in Linz erscheinenden Periodikums "Die Rampe. Hefte für Literatur", Inhaltsverzeichnisse: online verfügbar auf media.obvsg.at/AC00445472-1501, dann integriert jeweils als Heft Nr. 3 der Jahrgänge ab 2005 (zu Erich Hackl, Elfriede Czurda, Thomas Baum, Margit Schreiner, Christoph Ransmayr, Walter Pilar, Hans Eichhorn, Reinhold Aumaier, Elisabeth Reichart, Anselm Glück, Erwin Einzinger, Christian Steinbacher, Martin Pollack, Robert Schindel, Walter Kohl, Eugenie Kain, Ludwig Laher, 1992-2021 vorerst 8 Autorinnen und 22 Autoren würdigend; dazu teils auch biografische "Extra"-Hefte wie 1996 "Postskriptum" und 1998 Rampe regional zu mehrreren AutorInnen, 1999 zu Thomas Bernhard und 2016 zu Fritz Lichtenauer)1)
-
Erstmalig. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Erstmalig; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 2 bzw. H. 3, März 2019, S. 18, über Landesauszeichnung für Alois Brandstetter1)
-
Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck. 2014.Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck, Vorwort: Alois Brandstetter, Beiträge: Andrea Benedetter-Herramhof, Ignatius Ebersteiner, Irene Keller, Christian Keller, Günter Linecker, Beate Maxian, Jeff Maxian, Erich Weidinger.- Linz 2014, 176 S.1)
-
Alois Brandstetter: Alles hat seinen Preis, oder in Oberösterreich weltberühmt. In: Die Rampe. 2006.Alois Brandstetter: Alles hat seinen Preis, oder in Oberösterreich weltberühmt; in: Die Rampe 1/06 (Linz 2006), S. 9-11 (anlässlich der Verleihung des Adalbert-Stifter-Preises 2005 an ihn; dazu biographische Daten auf S. 73f., * Pichl bei Wels 1938)1)
-
Amann, Klaus: Adalbert-Stifter-Stipendien: Leopüold Federmair und Anna Mitgutsch. In: Die Rampe. 2006.Amann, Klaus: Adalbert-Stifter-Stipendien: Leopold Federmair und Anna Mitgutsch; in: Die Rampe 1/06 (Linz 2006), S. 44-45 (A. Mitgutsch: * 1948 Linz, L. Federmair: * 1957 Wels, dazu biographische Daten auf S. 77 bzw. 76; im selben Heft neben Beiträgen über Alois Brandstetter und Hans Eichhorn auch über Clemens Prinz, * 1974 Freistadt, Talentförderungsprämie für Literatur 2005, biographische Daten auf S. 781)
-
Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze. In: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004. 2004.Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze; in: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004 (Schwerpunkt: Petriner Literaten).- Linz 2004, S. 5-14. Dort ausführlicher zu Alois Brandstetter (über Petrinum-Zeit etwa in "Über den grünen Klee der Kindheit, 1982), Richard Billinger (vgl. etwa Autobiographie "Palast der Jugend" 1955), Peter Paul Wiplinger (vgl. eigener Text im selben Jahresbericht), Franz Rieger (Roman "Internat in L" 1986), Mundartdichter Gottfried Glechner und Josef Grafeneder, Stefan Tremel, Rudolf Habringer, Wolfgang Wenger, betrifft aber auch etwa den ORF-Journalisten Hubert Gaisbauer, den Historiker Roman Sandgruber und eine Stelle in einem Werk des Nicht-Petriners Friedrich Ch. Zauner, auch zur Schließung des Internats 1999). Im Schwerpunktteil weiters etwa Markus Vorauer: Junge Autoren/-innen im Petrinum als Teilnehmer beim 1. internationalen Kinder- und Jugendbuchwettbewerb in Schwanenstadt, 15-17 (vgl. eigene Einträge zu Rudolf Habringer und Peter Paul Wiplinger)1)
-
Benedetter-Herramhof, Andrea: Im Herzen von Oberösterreich. In: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck. 2014.Benedetter-Herramhof, Andrea: Im Herzen von Oberösterreich; in: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck, Vorwort: Alois Brandstetter, Beiträge: Andrea Benedetter-Herramhof u.a.- Linz 2014, S. 13-181)
-
Benezeder, Alois und Hans Brandstetter: Engelhartszell 1194-1961. Heimatkundliche Abhandlungen. 1961.Benezeder, Alois und Hans Brandstetter: Engelhartszell 1194-1961. Heimatkundliche Abhandlungen. Engelhartszell 1961. 143 S., 12 Bl. Abbildungen.1)
-
Bogner, Ralf [Georg]: Alois Brandstetter. Ein österreichischer Schriftsteller aus dem Saarland. In: Neun plus eins. Literarische Beziehungen zwischen Deutschland und seinen Nachbarn. Hrsg.: Ralf Bogner - Manfred Leber (Saarbrücker literatturwissenschaftliche Ringvorlesungen 4). 2014.Bogner, Ralf [Georg]: Alois Brandstetter. Ein österreichischer Schriftsteller aus dem Saarland; in: Neun plus eins. Literarische Beziehungen zwischen Deutschland und seinen Nachbarn. Hrsg.: Ralf Bogner - Manfred Leber (Saarbrücker literatturwissenschaftliche Ringvorlesungen 4).- Saarbrücken 2014, S. 97-1081)
-
Brandstetter, Aloi: Laut- und bedeutungskundliche Untersuchungen an der Mundart von Pichl bei Wels. 1961.Brandstetter, Alois: Laut- und bedeutungskundliche Untersuchungen an der Mundart von Pichl bei Wels .- Wien: Univ., Diss. 1961 / 1962, XIV, 228 Bl. (Dissertation des späteren Schrifstellers und Philologen über seinen Heimatort)1)
-
Brandstetter, Alois: Bilder, Vorbilder, Nachbilder;. In: Freund und Feind. Alois Brandstetter, Lucas Cejpek, Franz Josef Czernin, Leopold Federmair, Helga Glantschnig, Kurt Neumann, Elisabeth Reichart, Evelyn Schlag, Ferdinand Schmatz, Franz Schuh. 2006.Brandstetter, Alois: Bilder, Vorbilder, Nachbilder; in: Freund und Feind. Alois Brandstetter, Lucas Cejpek, Franz Josef Czernin, Leopold Federmair, Helga Glantschnig, Kurt Neumann, Elisabeth Reichart, Evelyn Schlag, Ferdinand Schmatz, Franz Schuh, Marlene Streeruwitz. Über ihre literarischen Vorbilder, Widersacher und Nebenbuhler. Hrsg.: Klaus Amann - Fabjan Hafner.- Wien 2006, S. 15 ff. (* 1938 Pichl bei Wels)1)
-
Brandstetter, Alois: Denkmalschutz. In: Carinthia I. 2016.Brandstetter, Alois: Denkmalschutz; in: Carinthia I. Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten 206, 2016, S. 629-636; mit Details zu Wels, oö. Brauchtum wie dem Foltern u bzw. Demütigen von Bräutigamen, Anton Reidingers "Es wird scho glei dumpa", aber auch über Recherchen des in Pichl bei Wels geborenen Autors für seine Romane; Wiederabdruck in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 71, 2017, H. 4, S. 405-4091)
-
Brandstetter, Alois: Der Böhmerwald und die Karawanken. Zur Landschaftsbeschreibung bei Peter Rosei und Adalbert Stifter. In: Wesen und Wandel der Heimatliteratur. Am Beispiel der österreichischen Literatur seit 1945. 1989.Brandstetter, Alois: Der Böhmerwald und die Karawanken. Zur Landschaftsbeschreibung bei Peter Rosei und Adalbert Stifter. In: Wesen und Wandel der Heimatliteratur. Am Beispiel der österreichischen Literatur seit 1945 (Bern 1989), S. 153-1711)
-
Brandstetter, Alois: Einfach über Doppelbegabungen. Über Stifter und Raabe vom Stifter- und Raabepreisträger Alois Brandstetter. In: Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex bzw. StifterHaus - Zentrum für Literatur und Sprache in OÖ (Hrsg.): Kunst und Kitsch im Archiv (Archiv im StifterHaus 3). 2017.Brandstetter, Alois: Einfach über Doppelbegabungen. Über Stifter und Raabe vom Stifter- und Raabepreisträger Alois Brandstetter; in: Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex bzw. StifterHaus - Zentrum für Literatur und Sprache in OÖ (Hrsg.): Kunst und Kitsch im Archiv (Archiv im StifterHaus 3).- Linz 2017, S. 21 ff.1)
-
Brandstetter, Alois: Enea Silvio Piccolomini (d.i. Papst Pius II.). In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Brandstetter, Alois: Enea Silvio Piccolomini (d.i. Papst Pius II.); in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/enea-silvio-piccolomini - kurzzeitig formell Pfarrer von Aspach, allerdings ohne dort gewesen zu sein1)
-
Brandstetter, Alois: Gedenken an Professor Franz Vogl. In: Mitteilungsbl. des Landesverbandes d. Heimat- u. Trachtenvereine OÖ. im OÖ. Volksbildungswerk. 1975.Brandstetter, Alois: Gedenken an Professor Franz Vogl. Mitteilungsbl. des Landesverbandes d. Heimat- u. Trachtenvereine OÖ. im OÖ. Volksbildungswerk. Jg. 7 (Linz 1975), Nr. 40. S. 51)
-
Brandstetter, Alois: Geistiges, Geistliches, Schöngeistiges. Anmerkungen eines praktizierenden Schriftstellers zu Religion und Literatur. In: Tück, Jan-Heiner - Tobias Mayer (Hrsg.): Nah - und schwer zu fassen, im Zwischenraum von Literatur und Religion (Poetikdozentur Literatur und Religion 1). 2017.Brandstetter, Alois: Geistiges, Geistliches, Schöngeistiges. Anmerkungen eines praktizierenden Schriftstellers zu Religion und Literatur; in: Tück, Jan-Heiner - Tobias Mayer (Hrsg.): Nah - und schwer zu fassen, im Zwischenraum von Literatur und Religion (Poetikdozentur Literatur und Religion 1).- Freiburg im Breisgau u.a. 2017, S. 162 ff.1)
-
Brandstetter, Alois: Herzhafter Hausruck. In: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck. 2014.Brandstetter, Alois: Herzhafter Hausruck; in: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck, Vorwort: Alois Brandstetter, Beiträge: Andrea Benedetter-Herramhof u.a.- Linz 2014, S. 7-81)
-
Brandstetter, Alois: Keine Frage zwischen Tür und Angel. In: Bukovec, Predrag - Christoph Tröbinger (Hrsg.): Warum ich Christ bin. 26 Antworten von Persönlichkeiten der Gegenwart. 2019.Brandstetter, Alois: Keine Frage zwischen Tür und Angel; in: Bukovec, Predrag - Christoph Tröbinger (Hrsg.): Warum ich Christ bin. 26 Antworten von Persönlichkeiten der Gegenwart.- Ostfildern 2019, S. 169 ff., Autobiographisches zum aus Pichl bei Wels gebürtigen Schriftsteller1)
-
Brandstetter, Alois: Lebenszeichen. 2018.Brandstetter, Alois: Lebenszeichen.- Salzburg - Wien 2018, 254 S., Autobiographisches etc. vom 1938 in Pichl bei Wels geborenen Schriftsteller, zum Teil bereits früher veröffentlichte Texte, auch etwa zu Adalbert Stifter1)
-
Brandstetter, Alois: Linzer Petrinum. Traditionsreiches Gymnasium am Fuße des Pöstlingberges in Linz-Urfahr, gegründet 1897. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Brandstetter, Alois: Linzer Petrinum. Traditionsreiches Gymnasium am Fuße des Pöstlingberges in Linz-Urfahr, gegründet 1897; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/linzer-petrinum /vgl. dazu auch Druckfassung 2012)1)
-
Brandstetter, Alois: Mein Vater Martin Brandstetter. In: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2017.Brandstetter, Alois: Mein Vater Martin Brandstetter; in: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 20, 2017, S. 102-107; geb. 1896 in Tumeltsham, Müller in Mettmach, gest. 1977 in Pichl bei Wels1)
-
Brandstetter, Alois: Oberösterreichische Familienplanung. Aus einer Rede vor dem Oö. Landztag. In: Lachinger, Johann - Alfred Pittertschatscher (Hrsg.): Alois Brandstetter (Die Rampe, Porträt).. 1998.Brandstetter, Alois: Oberösterreichische Familienplanung. Aus einer Rede vor dem Oö. Landztag; in: Lachinger, Johann - Alfred Pittertschatscher (Hrsg.): Alois Brandstetter (Die Rampe, Porträt).- Linz 1998, S. 31 ff.1)
-
Brandstetter, Alois: Petrinum. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 3, M-Z. 2012.Brandstetter, Alois: Petrinum; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 3, M-Z.- Linz 2012, S. 53-601)
-
Brandstetter, Alois: Über verwehte Spuren. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Brandstetter, Alois: Über verwehte Spuren; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 89-91; Bericht des Schriftstellers über seine Zeit als Zögling im Linzer Petrinum 1950 und seine Begeisterung für Heinrich Gleißner1)
-
Brandstetter, Alois: Was Thomas Bernhard nicht lesen durfte (1978). In: Nachbaur, Petra - Sigurd Paul Scheichl (Hrsg.): Literatur über Literatur, eine österreichische Anthologie [im Rahmen des Österreich-Schwerpunkts zur Frankfurter Buchmesse 1995]. 1995.Brandstetter, Alois: Was Thomas Bernhard nicht lesen durfte (1978); in: Nachbaur, Petra - Sigurd Paul Scheichl (Hrsg.): Literatur über Literatur, eine österreichische Anthologie [im Rahmen des Österreich-Schwerpunkts zur Frankfurter Buchmesse 1995], mit Vorwort von Wendelin Schmidt-Dengler.- Innsbruck 1995, S. 224 ff.1)
-
Brandstetter, Alois: Wels. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Brandstetter, Alois: Wels; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/wels - darin u.a. zu Hans Sachs, Ferdinand Wiesinger, Andreas Gruber, H.C. Artmann, etc.1)
-
Brandstetter, Alois (Text) - Manfred Horvath (Fotos): Oberösterreich. Das unvergleichliche Land. 2008.Brandstetter, Alois (Text) - Manfred Horvath (Fotos): Oberösterreich. Das unvergleichliche Land.- Sankt Pölten - Salzburg 2008, 191 S.1)
-
Brandstetter, Alois u.a.: Warum ich Christ bin. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Brandstetter, Alois u.a.: Warum ich Christ bin; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 16, S. 14, Statemenst des aus OÖ stammenden Schriftstellers sowie von Sigrid Müller, Georg Fraberger, Christina Dietl und Erhard Busek1)
-
Brandstetter, Alois:: Über Franz Rieger. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2000.Brandstetter, Alois: Über Franz Rieger; in: Die Rampe. Hefte für Literatur 2000, H. 1, S. 9 ff.1)
-
Brandstetter, Herbert: Zum 100. Todestag des Malers Alois Forstmoser. Gedenkausstellung im Herbst 2005 in Uttendorf. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2005.Brandstetter, Herbert: Zum 100. Todestag des Malers Alois Forstmoser. Gedenkausstellung im Herbst 2005 in Uttendorf; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 20, 2005, S. 47-49 Geb. 1866 Uttendorf, dort gest. 1905, Grab: Helpfau (Gem. Helpfau-Uttendorf)1)
-
Brandstetter, Herbert G.: Lois Lidauer - zum Gedenken an den 100. Geburtstag des Bildhauers. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2008.Brandstetter, Herbert G.: Lois Lidauer - zum Gedenken an den 100. Geburtstag des Bildhauers; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 23, 2008, S. 15 ff.; Alois bzw. Lois Lidauer, * 1908 in Mauerkirchen, Salzburger Bildhauer, † 19751)
-
Dallinger, Petra-Maria, Henriette Haill, Erich Hackl, Franz Kain, Käthe Recheis, Franz Rieger, Walter Wippersberg, Franzobel, Alois Brandstetter, (Waltraud) Anna Mitgutsch, Margit Schreiner,: Erzählte Geschichte. Kindheiten und Heranwachsen in Oberösterreich im 20. Jahrhundert. 2010.Dallinger, Petra-Maria (Hrsg.): Erzählte Geschichte. Kindheiten und Heranwachsen in Oberösterreich im 20. Jahrhundert.- Linz 2010, 226 S.; Berichte von Henriette Haill, Erich Hackl, Franz Kain, Käthe Recheis, Franz Rieger, Walter Wippersberg, Franzobel, Alois Brandstetter, Waltraud Anna Mitgutsch, Margit Schreiner, Christian Schacherreiter und Patricia Josefine Marchart1)
-
Dvorak, Paul F.: Reproducing the Past? Alois Brandstetter's Critique of Contemporary Austria thought through a Medieval Mindsetindset. Innovationen und Reproduktionen in Kulturen und Gesellschaften, Beiträge zur Konferenz in Wien, 9. bis 11. Dezember 2005. In: Trans. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften. 2006.Dvorak, Paul F.: Reproducing the Past? Alois Brandstetter's Critique of Contemporary Austria thought through a Medieval Mindsetindset. Innovationen und Reproduktionen in Kulturen und Gesellschaften, Beiträge zur Konferenz in Wien, 9. bis 11. Dezember 2005, ab März 2006 in: Trans. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 16 online verfügbar über http://www.inst.at/trans/16Nr/inhalt16.htm (Sektion 5.2) Betrifft auch OÖ als Schauplatz von Romanen (etwa Die Abtei")"1)
-
Dvorak, Paul F.: Vienna is far away: Alois Brandstetter's proclivity in the provinces. In: Vienna is far away: Alois Brandstetter's proclivity in the provinces. 2008.Dvorak, Paul F.: "Vienna is far away": Alois Brandstetter's proclivity in the provinces; in: Beyond Vienna. Contemporary literature from the Austrian provinces. Hrsg.: Todd C. Hanlin.- Riverside, CA. 2008, S. 60-83; darin speziell zu OÖ1)
-
Ebersteiner, Ignatius: Das Land um Wels. In: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck. 2014.Ebersteiner, Ignatius: Das Land um Wels; in: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck, Vorwort: Alois Brandstetter, Beiträge: Andrea Benedetter-Herramhof u.a.- Linz 2014, S. 97-981)
-
Ebersteiner, Ignatius: Der Schiffer- und Handelsmarkt Aschach. In: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck. 2014.Ebersteiner, Ignatius: Der Schiffer- und Handelsmarkt Aschach; in: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck, Vorwort: Alois Brandstetter, Beiträge: Andrea Benedetter-Herramhof u.a.- Linz 2014, S. 1251)
-
Ebersteiner, Ignatius: Die Schlögener Schlinge. In: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck. 2014.Ebersteiner, Ignartius: Die Schlögener Schlinge; in: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck, Vorwort: Alois Brandstetter, Beiträge: Andrea Benedetter-Herramhof u.a.- Linz 2014, S. 1291)
-
Ebersteiner, Ignatius: Die Stadt Wels im Wandel der Zeit. In: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck. 2014.Ebersteiner, Ignatius: Die Stadt Wels im Wandel der Zeit; in: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck, Vorwort: Alois Brandstetter, Beiträge: Andrea Benedetter-Herramhof u.a.- Linz 2014, S. 93-951)
-
Ebersteiner, Ignatius: Eferding - Im Zentrum der Landwirtschaft. In: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck. 2014.Ebersteiner, Ignatius: Eferding - Im Zentrum der Landwirtschaft; in: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck, Vorwort: Alois Brandstetter, Beiträge: Andrea Benedetter-Herramhof u.a.- Linz 2014, S. 111-1131)
-
Ebersteiner, Ignatius: Gallspach, Meggenhofe, St. Georgen [bei Grieskirchen] oder Hochfrequenztherapie und Theaterkultur. In: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck. 2014.Ebersteiner, Ignatius: Gallspach, Meggenhofe, St. Georgen [bei Grieskirchen] oder Hochfrequenztherapie und Theaterkultur; in: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck, Vorwort: Alois Brandstetter, Beiträge: Andrea Benedetter-Herramhof u.a.- Linz 2014, S. 152-1551)
-
Ebersteiner, Ignatius: Grieskirchen - Im Zentrum der landwirtschaftlichen Industrie. In: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck. 2014.Ebersteiner, Ignatius: Grieskirchen - Im Zentrum der landwirtschaftlichen Industrie; in: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck, Vorwort: Alois Brandstetter, Beiträge: Andrea Benedetter-Herramhof u.a.- Linz 2014, S. 143-1451)
-
Ebersteiner, Ignatius: Haag am Hausruck, Geboltskirchen, Gaspoltshofen - und Thomas Bernhard. In: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck. 2014.Ebersteiner, Ignatius: Haag am Hausruck, Geboltskirchen, Gaspoltshofen - und Thomas Bernhard; in: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck, Vorwort: Alois Brandstetter, Beiträge: Andrea Benedetter-Herramhof u.a.- Linz 2014, S. 156-159; darin zu Gaspoltshofen-Bezügen Thomas Bernhards1)
-
Ebersteiner, Ignatius: Hartkirchen, oder der Kaiser im Liebesrausch. In: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck. 2014.Ebersteiner, Ignatius: Hartkirchen, oder der Kaiser im Liebesrausch; in: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck, Vorwort: Alois Brandstetter, Beiträge: Andrea Benedetter-Herramhof u.a.- Linz 2014, S. 126-127 (zu Kaiser Maximilian und einer Hartkirchenerin)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)