-
1887-1987. 100 Jahre Alpenvereinssektionen in Braunau und Simbach.: Zwei Sektionen feiern gemeinsam. 1987.Jahre Alpenvereinssektionen in Braunau und Simbach.: Zwei Sektionen feiern gemeinsam. Schriftl.: Hans Trummer u.a.- Braunau 1987. 72 S.1)
-
25 Jahre Möbel Hans Braunsberger. 1982.Jahre Möbel Hans Braunsberger. - Steyr 1982. 12 Bl.1)
-
Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
-
Beispiele 89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1990.Beispiele '89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Martin Sturm.- Linz ca. 1990, 40 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Fritz Fröhlich (geb. 1910 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Peter Riepl (geb. 1952 Wels) und Thomas Moser (geb. 1954 Birgitz, ab 1987 Linz (beide für Revitalisierung der Burg Hagenberg), Bildende Kunst für Franz Josef Altenburg (geb. 1941 Bad Ischl), Literatur für Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Musik für Johann Krebs (geb. 1933 Chemnitz, ab 1945 zeitweise Gallneukirchen und Linz), Wissenschaften für Norbert Wibiral (geb. 1921 Ömau / Sobirov, 1956-85 Landeskonservator für OÖ) und Ronald Weinberger (geb. 1948 Bad Schallerbach); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Oliver Dorfer (geb.1963 Linz), Ilia Gallee (geb. 1961 Linz), Michael Kienzer (geb. 1962 Steyr), Künstlergruppe Brigitte Nitsch (geb. 1964), Christian Nitsch (geb. 1960 Wels), Gerhard Zipko (geb. 1957 Wels) sowie Ulrich Waibel (geb. 1958 Wels); Literatur: Leopold Huber (geb.1955 Harrau / Pfarrkirchen im Mühlkreis), Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Wolfgang Wenger (geb. 1962 Braunau), Hansjörg Zauner (geb.1959, aufgewachsen in Obertraun); Musik: Martin Glaser (geb. 1968 Ottensheim), Josef Novotny (geb. 1963 Meggenhofen); Wissenschaften: Martin Blümlinger (geb. 1960 Linz), Wolfgang Faschinger (geb. 1959 Graz, ab 1976 Linz), Severin Heinisch (geb.1960 Vöcklabruck), Gerhard Zlabinger (geb. 1955 Traun)1)
-
Beispiele 91. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1992.Beispiele '91. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Johannes Hengstschläger, Robert Huber, Kristian Sotriffer, Christa Blümlinger, Gottfried Schlemmer, Sigurs Paul Scheichl, Franz Bydlinski, Harry Slapnicka, - Linz ca. 1992, 50 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaften): Rudolf Strasser (geb. 1923 Steyr, ab 1965 u.a. Univ.-Prof. in Linz), Landeskulturpreise Architektur für Linzer Gestaltungsbeirat, Bildende Kunst für Hans Hoffmann-Ybbs (geb1928 Ybbs / Nö, dann u.a. Schloss Parz / Grieskirchen), Literatur für Waltraud Seidlhofer (geb.1939 Linz), Film für Valie Export (geb. 1940 Linz), Wissenschaften für Peter Rummel (geb.1940 Duisburg / BRD, ab 1970 Linz) und Rudolf Zinnhobler (geb. 1931 Buchkirchen bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Moser (geb. 1962 Wels), Heinz-Christian Plöderl (geb. 1960 Grieskirchen), Michael Sykora (geb. 1960 Braunau); Bildende Kunst: Hannes Domenig (geb. 1963 Villach, dann Oö), Markus Huemer & Robert Jelinek (geb. 1968 Linz bzw. 1970 Pilsen / Tschechoslowakei), Anita Gratzer (geb.1968 Freistadt), Tommy Schneider (geb. 1956 Suben am Inn); Film: Heinz K. Ebner (geb.1958 Pinsdorf); Literatur: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann u.a. Traun), Bettina Wagner (geb. 1960 Frankenburg), Franz Zeiler (geb.1966 Kirchdorf an der Krems); Musik: Peter Ablinger (geb.1959 Schwanenstadt), Erland M. Freudenthaler (geb.1963 Freistadt), Thomas Huber (geb.1967 Linz); Wissenschaften: Ingrid Pabinger-Fasching (geb. 1956 Linz), Hermann Scheuringer (geb.1957 Natternbach), Sigmar Stadlmeier (geb.1964 Wels)1)
-
Beispiele 94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1995.Beispiele '94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Angela Völker, Peter Willnauer, Hans Höller, Wolfgang Winkler, Heinz Dopsch, Herwig Weigl, Roman Sandgruber, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1995, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Landeskulturpreise Architektur für Büo Herzog & Partner (für das Design Center Linz; Thomas Herzog geb. 1941 München, Hans Jörg Schrade geb. 1951 Stuttgart, Heinz Stögmüller geb. 1953 Traun - Örtliche Projektabwicklung), Bildende Kunst für Marga Persson (geb. 1943 Schweden, ab 1970 Linz bzw. Kefermarkt), Literatur für Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Musik für Gunter Waldek (geb. 1953 Linz), Film für Andreas Gruber (geb.1954 Wels), Geisteswissenschaften für Othmar Hageneder (geb. 1927 Linz), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Ernest Kulhavy (geb. 1925 Oderberg, 1966-94 Linz), Initiative Kulturarbeit(großer Preis) für Kultur im GUGG / Braunau am Inn und (kleiner Preis) Textile Kultur Haslach; Talentförderungsprämien: Architektur: Hans Georg Poduschka (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Horst Jaritz (geb. 1960 Linz), Dora Karacsonyi-Brenner (geb. 1961 Wien, Textilkunststudium Linz), Gabriele Lobmaier (geb.1963 Ried im Innkreis), Stefan Sonvilla-Weiss (geb. 1961 Wels), Andrea Stelzhammer (geb1964 Vöcklabruck.); Literatur: Otto Johannes Adler (geb. 1959 Vöcklabruck, dann Gmunden), Hans Michael Krydl (geb.1963 Linz), Adolf Clemens Scharf (geb. 1967 Bad Ischl); Musik: Georg Nußbaumer (geb.1964 Linz); Film: Jörg Auzinger (geb. 1972 Linz); Wissenschaften: Kurt Hingerl (geb. 1963 Steyr), Gero Andreas Miesenböck (geb. 1965 Braunau), Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Marianne Roth (geb. 1961 Linz)1)
-
Beispiele 95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1996.Beispiele '95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Sepp Auer, Hans Höller, Carl Aigner, Günter Kahowetz, Peter Rummel, Heinz Engl, Urbaan Titulaer, Christian Schrenk. - Linz ca. 1996, 60 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst): Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen), Bildende Kunst für Josef Bauer (geb. 1934 Wels), Literatur für Oskar Zemme (geb. 1931 Siebenbürgen, ab 1939 Linz), Künstlerische Fotografie für Walter Ebenhofer (geb. 1952 Rubring / NÖ, dann Steyr), Musik für Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz), Wissenschaften für Helmut Gamerith (geb. 1931 Wien, ca. 1963-77 Richter in Bad Ischl und Linz) und Bruno Buchberger (geb. 1942 Innsbruck, ab 1974 Linz bzw. ab 1989 auch Hagenberg), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Theater Phönix (Linz) und (kleiner Preis) Schulprojekt 9.5.95 (Steyr); Talentförderungsprämien: Architektur: Christa Prantl (geb. 1960 Steyr), Andreas Rumpfhuber (geb. 1972 Linz); Bildende Kunst: Reinhard Blum (geb. 1968 Braunau), Monika Pichler (geb. 1961 Hallein, ab 1969 Linz), Claudia Plank (geb.1969 Wels), Josef Schwaiger (geb. 1962 Linz); Literatur: Birgit Feusthuber (geb. 1962 Schwanenstadt), Günter Kaip (geb. 1960 Linz), Richard Obermayr (geb. 1970 Ried im Innkreis); Künstlerische Fotografie: Anton S. Kehrer(geb. 1968 Linz); Musik: Reinhard Fuchs (geb. 1974 Wels); Wissenschaften: Martin Eybl (geb. 1960 Neumarkt im Hausruck check), Johann Kastner (geb. 1966 Naarn), Florian Kronenberg (geb. 1983 Pfarrkirchen im Mühlkreis als F. Füchsl, 1989 verehel. Kronenberg), Herbert Prähofer (geb. 1960 Wels)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. 2013.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. LaudatorInnen: Konstantin Kaiser, Carl Aigner, Hubert Nitsch, Hans Höller, Andrea Weber, Klaus Hollinetz, Gottfried Hattinger. Red.: Astrid Windtner - Marina Wiesinger.- Linz 2013, 85 S.; Adalbert-Stifter--Preis (Sonderpreis Literatur): Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Landeskulturpreise: Architektur: Johann Jascha geb.* 1942 Mettmach), Interdisziplinäre Kunstformen: Andreas Strauss (geb. 1968 Wels), Literatur: Walter Kohl (geb. 1953 Linz, lebt in Eidenberg), Wissenschaften: Rudolf Winter-Ebmer (geb. 1961 Steyr), Kunst im interkulturellen Dialog: Werner Puntigam (geb. 1984 Bad Radkersburg, lebt in Linz), Initiative Kulturarbeit: Crossing Europe Filmfestival Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Kristina Kornmüller (* 1983 Linz), Katharina Lackner (geb. 1981 Kirchdorf an der Krems), Markus Oberndorfer (geb. 1980 Ohlsdorf), Interdisziplinäre Kunstformen: Michael Langeder (geb. 1981 Mitterkirchen im Machland), Reinhard Gupfinger (geb. 1977 Linz), Literatur: Marianne Jungmaier (geb. 1985 Linz), Dominika Meindl (geb. 1978 Linz), David Frühauf (geb. 1987 Braunau am Inn), Wissenschaften: Daniel Cejka (geb. 1978 Steyr), Romana Schirhagel (geb. 1984 Linz), Karin Nachbagauer (geb. 1985 Leoben, lebt in Linz), Johanna Wilk (geb. 1989 Linz), Heidrun Zellinger (geb. 1984 Linz), Kunst im interkulturellen Dialog: Verein ADA - Theater Phönix (Linz), Intitiative Kulturarbeit: Offenes Kunst- und Kulturhaus Vöcklabruck1)
-
Der Inn. Landschaften und Städte. 2001.Der Inn. Landschaften und Städte. Hrsg.: Dieter Vogel, Mitarb.: Hans Heyn.- Vilsbiburg 2001, 192 S.; darin u.a. Ludwig Kreiner: Silexschaber und Bronzeschwerter, S. 29-33; Werner Kraus: Die Römer am Inn, 34-35; Paul M. Arnold: Herzöge, Ritter, Stifter, 37-41; Josef Egginger: Die Schifffahrt auf dem Inn, 52-61; Werner Kraus: Wasserkraft am Inn, 62-67; Imme A. Rosenberg: Das Europareservat Unterer Inn, 78-81; Imme A. Rosenberg: Der Biber am Unteren Inn, 82-83; Gabriele Blachnik: Natura 2000, 84-85; Fritz Demmel: Die europöische Innstadtbauweise, 104-107; Anke Radtke: Braunau, 170-173; Gregor Schauber: Stift Reichersberg am Hochufer des Inn, 177; Anke Radtke: Schärding und seine Silberzeile, 178-1791)
-
Die besten Innovationen Oberösterreichs. Heimliche Champions. Klassenbeste. Oberösterreichs Firmen zählen zu den innovativsten. Die besten Player in fünf Kategorien: Forschung. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Die besten Innovationen Oberösterreichs. Heimliche Champions. Klassenbeste. Oberösterreichs Firmen zählen zu den innovativsten. Die besten Player in fünf Kategorien: Forschung; in: CheFinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2019, S. &&-&/; system 7 metal technology / Laakirchen (CEO Hans-Jörg Holleis, Nachfolgefirma von Hutterer Metalltechnik) vor Wacker Neuson / Hörsching (CEO Martin Lehner), AMAG / Ranshofen bzw. Braunau am Inn (CEO Gerald Mayer), Borealis AG / Forschungszentrale in Linz (CEO Alfred Stern) und Metal Engineering Division der voestalpine / Linz (Vorrstand Franz Kainersdorfer, Forschungsstahlwerk Technikum Metallurgie allerdings in Leoben)1)
-
Die Braunkohlenbergbaue der Wolfsegg-Traunthaler Kohlengewerks- und Eisenbahngesellschaft am Hansruckgebirge in Oberösterreich. 1873.Die Braunkohlenbergbaue der Wolfsegg-Traunthaler Kohlengewerks- und Eisenbahngesellschaft am Hansruckgebirge in Oberösterreich. Zur Erläuterung der bei der Wiener Weltausstellung exponierten Uebersichtskarte der Lagerung- und Betriebsverhältnisse. Steyr, Haas, 1873. Gr.-Octav, 17 S. Mus.1)
-
Die Stephanskirche zu Braunau. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. 1862.Die Stephanskirche zu Braunau. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale, 1862, Pag. 81 bis 82.1)
-
Erich Slatner 1935-1975. Perspektiven auf den Menschen und sein Werk. 1976.Erich Slatner 1935-1975. Perspektiven auf den Menschen und sein Werk. Hrsg.: Stadtgem. Braunau. Red.: Rudolf W. Schmidt. Mitarb.: Hans Plank u. a. - Braunau 1976. 18 Bl. Maler, Graphiker u. Kunsterzieher v. 1959-1975 in Braunau (* 1935 Zwettl/NÖ. † 1975 ebenda)1)
-
Gedächtnisausstellung Hans Plank 1925-1992. In: Braunauer Stadtnachrichten. 2002.Gedächtnisausstellung Hans Plank 1925-1992; in: Braunauer Stadtnachrichten Nr. 104, März 2002, S. 45 Geb. 1925 Weng, Kunstpädagoge und Künstler in Braunau1)
-
Hans Schihan im 102. Lebensjahr verstorben. In: Braunauer Rundschau. 1988.Hans Schihan im 102. Lebensjahr verstorben. Braunauer Rundschau (1988) Nr. 51 Architekt und ehemaliger Bürgermeister von Mauerkirchen (geb. 1887 Knoppen b. Bad Aussee - gest. 1988 Braunau)1)
-
Nach KommunistInnen benannte Straßen in Oberösterreich. 2005.Nach KommunistInnen benannte Straßen in Oberösterreich; ab Mai 2005 online auf http://ooe.kpoe.at/news/article.php/20060405102750978 (betrifft in Linz Franz Haider, Franz Kain, Josef Teufl und Gisela Tschofenig-Taurer, in Braunau Franz Amberger, in Steyr August Moser, Bertl Konrad, Alfred Klahr, Erwin Puschmann, Ferdinand Straßer (Hofanlage), Franz Sebek, Fritz Derflinger, Hans Buchholzer, Hans Wagner, Herta Schweiger, Karl Punzer, Leo Gabler, Oskar Großmann, Otto Pensl, Willi Frank und Willi Gruber, weiters in Bad Goisern nochmals Franz Kain1)
-
St. Stephanskirche in Braunau. In: Christliche Kunstblätter. 1863.St. Stephanskirche in Braunau. Christliche Kunstblätter 1863, Nr. 6.1)
-
Trauer um große Innviertler Person. Altredakteur Dr. Fink verstorben. In: Neue Warte am Inn. 1986.Trauer um große Innviertler Person. Altredakteur Dr. Fink verstorben. Neue Warte am Inn Jg. 106 (1986) Nr. 5; Braunauer Stadtnachrichten 40 (1986)1)
-
Wolfgang von Wersin, 1882-1976. Vom Kunstgewerbe zur Industrieform. Ausstellung in der Villa Stuck, München vom 30.10. bis 8.12.1991; Deutscher Werkbund Frankfurt e. V. vom 31.1. bis 26.4.1992 in Zusammenarbeit mit dem Museum für Kunsthandwerk, Frankfur. 1991.Wolfgang von Wersin, 1882-1976. Vom Kunstgewerbe zur Industrieform. Ausstellung in der Villa Stuck, München vom 30.10. bis 8.12.1991; Deutscher Werkbund Frankfurt e. V. vom 31.1. bis 26.4.1992 in Zusammenarbeit mit dem Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt, Main; Schloß Pillnitz, Dresden, vom 16.5. bis 30.8.1992. Hrsg.: Hans Ottomeyer, Alfred Ziffer.- Braunschweig 1991. 352 S. Innenarchitekt (* 1882 Prag - ? 1976 Bad Goisern), tätig in Linz und Bad Goisern1)
-
Braunau erinnert sich an (Hans von) Hammerstein-Equord. In: Rieder Volkszeitung. 1966.Braunau erinnert sich an (Hans von) Hammerstein-Equord. Rieder Volkszeitung Jg. 76 (1966), Nr. 40 85. Geburtstag1)
-
Der Bauzustand des Stephansturmes in Braunau. In: Rieder Volkszeitung. 1952.Der Bauzustand des Stephansturmes in Braunau. Rieder Volkszeitung 1952 Nr. 201)
-
Herzlicher Abschied von Reg.-Rat (Hans) Buchegger. Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik. In: Oberösterreichische Schulblätter. 1959.Herzlicher Abschied von Reg.-Rat (Hans) Buchegger. Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik. Oberösterreichische Schulblätter Jg. 60 (Linz 1959) Nr. 5/6, S. 7-8. Bezirksschulinspektor im Bezirk Braunau.1)
-
Prof. Hans Reinthaler. In: Innviertler Künstlergilde. Jahrbuch. 1964.Prof. Hans Reinthaler. Innviertler Künstlergilde. Jahrbuch 1964/65 (Braunau-Ried-Schärding 1964) S. 8-10.1)
-
Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blatterer - Hans-Peter Grasser - Rainer Braun - Wilhelm Mair - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, : Mattig und Schwemmbach. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1992-1994. In: Gewässerschutz-Bericht. 1995.Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blatterer - Hans-Peter Grasser - Rainer Braun - Wilhelm Mair - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, Maria Hofbauer, Christian Moritz, Günter Müller, Peter Pfister, Reinhard Saxl: Mattig und Schwemmbach. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1992-1994. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Unterabteilung Gewässerschutz (Gewässerschutz-Bericht 10).- Linz 1995, 110 S.; online verfügbar über http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/OGW_Gewaesserschutzbericht_10_1995.pdf1)
-
Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blatterer - Hans-Peter Grasser - Rainer Braun - Wilhelm Mair - Günter Müller - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber, unter Mitarbeit von C: Dürre Aschach und Aschach. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1992-1994. In: Gewässerschutz-Bericht. 1995.Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blatterer - Hans-Peter Grasser - Rainer Braun - Wilhelm Mair - Günter Müller - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber, unter Mitarbeit von Claus Bertholet, Maria Hofbauer - Christian Moritz - Peter Pfister - Reinhard Saxl - Johann Eder: Dürre Aschach und Aschach. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1992-1994. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Unterabteilung Gewässerschutz (Gewässerschutz-Bericht 9).- Linz 1995, 100 S.; online verfügbar über http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/OGW_Gewaesserschutzbericht_09_1995.pdf1)
-
Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blatterer - Rainer Braun - Hans-Peter Grasser - Wilhelm Mair - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber - Erik Trautenberger, unter Mitarbeit : Kleine Naarn, Große Naarn und Naarn. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1992-1996. In: Gewässerschutz-Bericht. 1996.Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blatterer - Rainer Braun - Hans-Peter Grasser - Wilhelm Mair - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber - Erik Trautenberger, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, Maria Hofbauer, Christian Moritz, Günter Müller, Peter Pfister, Reinhard Saxl, Wolfgang Wimmer: Kleine Naarn, Große Naarn und Naarn. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1992-1996. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Unterabteilung Gewässerschutz (Gewässerschutz-Bericht 15).- Linz 1996, 104 S.; online verfügbar über http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/OGW_Gewaesserschutzbericht_15_1996.pdf1)
-
Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blatterer - Rainer Braun - Hans-Peter Grasser - Wilhelm Mair - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber - Erik Trautenberger, unter Mitarbeit : Waldaist, Feldaist und Aist. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1992-1996.. In: Gewässerschutz-Bericht. 1996.Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blatterer - Rainer Braun - Hans-Peter Grasser - Wilhelm Mair - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber - Erik Trautenberger, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, Christian Moritz, Günter Müller, Peter Pfister, Reinhard Saxl: Waldaist, Feldaist und Aist. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1992-1996. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Unterabteilung Gewässerschutz (Gewässerschutz-Bericht 14).- Linz 1996, 119 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/OGW_Gewaesserschutzbericht_14_1996.pdf1)
-
Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blatterer - Rainer Braun - Hans-Peter Grasser - Wilhelm Mair - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, : Antiesen. Untersuchungen zur Gewässergüte Stand 1992-1994. In: Gewässerschutz-Bericht. 1994.Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blatterer - Rainer Braun - Hans-Peter Grasser - Wilhelm Mair - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, Maria Hofbauer, Christian Moritz, Peter Pfister und Reinhard Saxl: Antiesen. Untersuchungen zur Gewässergüte Stand 1992-1994. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft, Gesamtbearbeitung: Günter Müller (Gewässerschutz-Bericht 7).- Linz 1994, 80 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/OGW_Gewaesserschutzbericht_07_1994.pdf1)
-
Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blatterer - Rainer Braun - Hans-Peter Grasser - Wilhelm Mair - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, : Kleine Mühl, Steinerne Mühl und Große Mühl. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1992-1996. In: Gewässerschutz-Bericht. 1997.Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blatterer - Rainer Braun - Hans-Peter Grasser - Wilhelm Mair - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, Maria Hofbauer, Christian Moritz, Günter Müller, Peter Pfister, Reinhard Saxl, Wolfgang Wimmer: Kleine Mühl, Steinerne Mühl und Große Mühl. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1992-1996. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Unterabteilung Gewässerschutz (Gewässerschutz-Bericht 16).- Linz 1997, 121 S.; online verfügbar über http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/OGW_Gewaesserschutzbericht_16_1997.pdf1)
-
Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blattterer - Hans-Peter Grasser - Rainer Braun - Wilhelm Mair - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber, unter Mitarbeit von Claus Berthelot,: Pollinger Ache und Enknach. Zusammenfassung der Ergebnisse des Inn- und Hausruckviertels und ihr Vergleich mit dem Zentralraum. Untersuchungen zur Gewässergüte, Stand 1992-1995. In: Gewässerschutz-Bericht. 1995.Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blattterer - Hans-Peter Grasser - Rainer Braun - Wilhelm Mair - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, Christian Moritz, Günter Müller, Peter Pfister, Reinhard Saxl: Pollinger Ache und Enknach. Zusammenfassung der Ergebnisse des Inn- und Hausruckviertels und ihr Vergleich mit dem Zentralraum. Untersuchungen zur Gewässergüte, Stand 1992-1995. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Unterabteilung Gewässerschutz (Gewässerschutz-Bericht 12).- Linz 1995, 98 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/OGW_Gewaesserschutzbericht_12_1995.pdf1)
-
Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blattterer - Hans-Peter Grasser - Rainer Braun - Wilhelm Mair - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber, unter Mitarbeit von Claus Berthelot,: Pram. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1992-1994. In: Gewässerschutz-Bericht. 1995.Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blattterer - Hans-Peter Grasser - Rainer Braun - Wilhelm Mair - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, Maria Hofbauer, Christian Moritz, Günter Müller, Peter Pfister, Reinhard Saxl: Pram. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1992-1994. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Unterabteilung Gewässerschutz (Gewässerschut-Bericht 8).- Linz 1995, 83 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/OGW_Gewaesserschutzbericht_08_1995.pdf1)
-
Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blattterer - Hans-Peter Grasser - Rainer Braun - Wilhelm Mair - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber, unter Mitarbeit von Claus Berthelot,: Trattnach und Innbach. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1992-1994. In: Gewässerschutz-Bericht. 1995.Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blattterer - Hans-Peter Grasser - Rainer Braun - Wilhelm Mair - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, Maria Hofbauer, Christian Moritz, Günter Müller, Peter Pfister, Reinhard Saxl: Trattnach und Innbach. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1992-1994. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Unterabteilung Gewässerschutz (Gewässerschutz-Bericht 11).- Linz 1995, 137 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/OGW_Gewaesserschutzbericht_11_1995.pdf1)
-
Auffanger, Loys: Der Mann mit dem langen Bart: Zur vierhundertsten Wiederkehr des Todestages Hans Stainingers. In: Neue Warte am Inn. 1967.Auffanger, Loys: Der Mann mit dem langen Bart: Zur vierhundertsten Wiederkehr des Todestages Hans Stainingers. Neue Warte am Inn. Jg. 87 (1967), Nr. 39 Stadthauptmann u. Ratsherr v. Braunau (? 1567)1)
-
Blankdorf, Hans-Peter (Hrsg., im Auftrag der Österreichischen Volksbankenaktiengesellschaft): Reisebilder. Eine Anthologie historischer Reiseberichte aus Österreich. 1983.Blankdorf, Hans-Peter (Hrsg., im Auftrag der Österreichischen Volksbankenaktiengesellschaft): Reisebilder. Eine Anthologie historischer Reiseberichte aus Österreich.- Wien 1983, 234 S.; darin Berichte über OÖ von Charles Burney (Linz, Enns, Donaustrudel, erschienen 1773), C. O. Meltzer (Linz, Braunau, Reise von 1780), Arthur Schopenhauer (Braunau, Linz 1803/04), C. L. Cadet de Gassicourt (Braunau, Lambach, Wels, Enns 1809), J. J. O. Rühle von Lilienstern (Linz, Urfahr, Eferding 1809), Hermann Schulze-Delitsch (Hallstätter See, Wolfgangsee/Schafberg 1841) und Edouard de Perrodil (Radtour Altheim, Wels, Linz erschienen 1895)1)
-
Brandstetter, Hans: Wie man 1809 noch die Landschaft sah. In: Die Heimat. 1961.Brandstetter, Hans: Wie man 1809 noch die Landschaft sah. Die Heimat Nr. 15 (März 1961). Betrifft Orte des Bezirkes Braunau.1)
-
Brandstetter, Herbert: Aus der Geschichte des Feuerwehrwesens: Bezirk Braunau. In: Entwicklung des Feuerwehrwesens. Historische Schriftenreihe des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes. 2007.Brandstetter, Herbert: Aus der Geschichte des Feuerwehrwesens: Bezirk Braunau; in: Entwicklung des Feuerwehrwesens. Historische Schriftenreihe des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes Folge 2 (2007 Heft 1), S. 17-421)
-
Brandstetter, Herbert: Die großen Brände im Innviertel. In: Entwicklung des Feuerwehrwesens. Historische Schriftenreihe des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes. 2006.Brandstetter, Herbert: Die großen Brände im Innviertel; in: Entwicklung des Feuerwehrwesens. Historische Schriftenreihe des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes Folge 1 (2006 Heft 1), S. 47-66; darin u.a. zu Braunau, Ried, Mattighofen etc.1)
-
Braun, Hans: Agenda 2030: 17 Sustainable Development Goals (SDG) oder… "Super Dinge gemeinsam" umsetzen. In: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes. 2019.Braun, Hans: Agenda 2030: 17 Sustainable Development Goals (SDG) oder… "Super Dinge gemeinsam" umsetzen; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2019, Nr. 5, S. 40-41, Eventbericht Linzer Redoutensäle "Agenda 2030 und die Rolle der Gemeinden"1)
-
Braun, Hans: Der oberösterreichische Gemeindebund: Geschichte einer zäh verfolgten Idee. "Wir wollen helfen, wollen verstehen und verstanden werden". In: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes. 2013.Braun, Hans: Der oberösterreichische Gemeindebund: Geschichte einer zäh verfolgten Idee. "Wir wollen helfen, wollen verstehen und verstanden werden"; in: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes 2013, H. 10C, S. 43-45; online verfügbar über http://www.kommunal.at/kommunal/online-lesen/archiv.html1)
-
Braun, Hans: Die Politik braucht mehr Mut zur Schönheit . In: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes. 2015.Braun, Hans: Die Politik braucht mehr Mut zur Schönheit ; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2015, Nr. 5, S. 6-7; über Ästhetik als Planungskategorie, aber auch über Denkmalschutz als Problem in Hallstatt; mit Registrierung online verfügbar über http://kommunal.at/1)
-
Braun, Hans: Ein neuer Hauptplatz für St. Martin im Mühlkreis. Dem Glück muss man so lange nachlaufen, bis es da ist;. In: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes. 2013.Braun, Hans: Ein neuer Hauptplatz für St. Martin im Mühlkreis. Dem Glück muss man so lange nachlaufen, bis es da ist; in: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes 2013, H. 10C, S. 100-101; online verfügbar über http://www.kommunal.at/kommunal/online-lesen/archiv.html1)
-
Braun, Hans: Gemeindetag 2004: Über 2000 Kommunalpolitiker angemeldet. Linzer Design Center erwartet Gemeindetag. In: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes. 2004.Braun, Hans: Gemeindetag 2004: Über 2000 Kommunalpolitiker angemeldet. Linzer Design Center erwartet Gemeindetag; in: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes August 2004, S. 12-131)
-
Braun, Hans: Hans Gargitter im Kommunal-Porträt: Ein Leben im Dienste der Gemeinden. In: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes. 2016.Braun, Hans: Hans Gargitter im Kommunal-Porträt: Ein Leben im Dienste der Gemeinden; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2016, Nr. 7/8, S. 76-77, Direktor des Oö. Gemeindebundes (davor Gemeindemitarbeiter in Kremsmünster)1)
-
Braun, Hans: Kommunalwirtschaftsforum 2018. Gemeinsam für lebenswerte Kommunen. In: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes. 2018.Braun, Hans: Kommunalwirtschaftsforum 2018. Gemeinsam für lebenswerte Kommunen; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2018, Nr. 4, S. 66-67, Eventbericht Linzer Tabakfabrik1)
-
Braun, Hans: Luftgeschäften gehört die Energiezukunft. In: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes. 2019.Braun, Hans: Luftgeschäften gehört die Energiezukunft; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2019, Nr. 6, S. 46-51. über den Windpark Munderfing, auch zum scheidenden Amtsleiter Erwin Moser als entsprechendem Visionär, weiterhin Geschäftsführer von Energie Munderfing GmbH und Windpark Munderfing GmbH, auch zu Munderfing als "Mekka der Elektroautos"1)
-
Braun, Hans: Munderfing - digital & vernetzt. Die Zukunft in die eigene Hand nehmen. In: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes. 2019.Braun, Hans: Munderfing - digital & vernetzt. Die Zukunft in die eigene Hand nehmen; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2019, Nr. 6, S. 64-65, zu neuer Bibliothek, Waldkinder-Gruppe im Kindergarten, selbstorganisiertem Glasfasernetzausbau, Coworking-Space und Revitalisierung des Dorfbräu1)
-
Braun, Hans: Österreichpremiere. Der erste "Oscar" steht in Eggendorf. In: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes. 2016.Braun, Hans: Österreichpremiere. Der erste "Oscar" steht in Eggendorf; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2016, Nr. 5, S. 72-73; Straßentafel mit Hinweis auf Kinder, Eggendorf im Traunkreis1)
-
Braun, Hans: Verwaltungsinnovation 9.0. "Low Level Digitalisierung" als Chance für Gemeinden. In: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes. 2019.Braun, Hans: Verwaltungsinnovation 9.0. "Low Level Digitalisierung" als Chance für Gemeinden; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2019, Nr. 1, S. 52-53, Eventbericht Public Management Impulse der FH OÖ1)
-
Braun, Hans (bzw. aus Sicht von Bernd Euler-Rolle): Sanierung & Denkmalschutz, Teil 2: "Dialog zwischen alt und neu ist das Ziel". In: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes. 2019.Braun, Hans (bzw. aus Sicht von Bernd Euler-Rolle): Sanierung & Denkmalschutz, Teil 2: "Dialog zwischen alt und neu ist das Ziel"; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2019, Nr. 4, S. 70-71, darin auch zum Denkmalschutz als angeblichem "Hemmschuh" für die Entwicklung Hallstatts1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)