-
1100 Jahre Niederneukirchen, 889-1989. 1989.Jahre Niederneukirchen, 889-1989. Hrsg.: Pfarrgemeinde Niederneukirchen. Verf.: Brigitte u. Karl Heilingbrunner.- Niederneukirchen 1989. 94 S.1)
-
Bauern. Aufbruch in die Zukunft der Landwirtschaft. 1992.Bauern. Aufbruch in die Zukunft der Landwirtschaft. Karl Brunner, Verena Winiwarter, (Hrsg.) - Wien 1992. 209 S. Darin oö. Belange1)
-
Briefe von Karl Adam Kaltenbrunner an Franz Holzhammer, Capitular von Schlägl, aus den letzten Dreissigerjahren dieses Jahrhunderts. In: Museums-Bibliothek Schlägl.Briefe von Karl Adam Kaltenbrunner an Franz Holzhammer, Capitular von Schlägl, aus den letzten Dreissigerjahren dieses Jahrhunderts. Orig. i. d. Museums-Bibliothek Schlägl. Enthält manche Notizen über Grillparzer, Halm, Prechtler u. s. w.1)
-
Enns feierte seinen besten Mundartdichter. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2017.Enns feierte seinen besten Mundartdichter; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 203, Sommer 2017, S. 6, Fest zum 150. Todestag von Carl Adam Kaltenbrunner1)
-
Kaltenbrunner Karl Adam, Dichter, geb. Enns 1804. gest. 1867. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich.Kaltenbrunner Karl Adam, Dichter, geb. Enns 1804. gest. 1867. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich X., S. 409. Allgemeine Deutsche Biographie XV., S. 451)
-
Karl Adam Kaltenbrunner, zum 175. Geburtstag des Ennser Mundartdichters. In: Der Ennser Turm. 1979.Karl Adam Kaltenbrunner, zum 175. Geburtstag des Ennser Mundartdichters. Der Ennser Turm Jg. 75 (1979) F. 12; Steyrer Zeitung Jg. 105 (1980) Nr. 151)
-
Oberösterreichisches Museumskonzept 2001. 2001.Oberösterreichisches Museumskonzept 2001. Hrsg.: Land Oberösterreich, Red.: Erwin Garstenauer, Leiter der Arbeitsgruppe: Reinhard Mattes.- Linz ca. 2001, 62 S.; darin Karl Brunner: Museen aus der Sicht der Wissenschaft, S. 3-13; Bernd (recte: Bernhard) Prokisch - Peter Assmann: Das Oö. Landesmuseum, S. 13-21; Fritz Lehner, Karl Pramendorfer, Martin Schumacher, Sigrid Walch: Oö. Museen aus externer Sicht, S. 21-37; Hubert Roiß: Problemstellung der Kleimuseen, S. 37-41: Erwin Garstenauer: Entwicklung der Museuslandschaft in den letzten 10 Jahren, S. 41; ds.: Bestehende Museumsverbände, S. 42-48; Gerhard Gaigg: Analyse des Fragebogens, S. 48-561)
-
Tradition mit Mut zur Innovation: Zeitgenössische Kunst in der Landschaft. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2018.Tradition mit Mut zur Innovation: Zeitgenössische Kunst in der Landschaft; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 207, Herbst 2018, S. 6, vom Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung bzw. Brigitte Heilingbrunner organisiertes Event rund um moderne Kunst im öffentlichen Raum, Bericht v.a. zu Gerhard Eilmsteiner aus Pieberschlag / Windhaag bei Freistadt: Wettershuttle bzw. Wasserdieb an der Wasserscheide, mit Gedicht von Karl Hackl: Da Wassediab1)
-
A(mstler), J(osef: Zum hundertsten Todestag unseres Heimatdichters Karl Adam Kaltenbrunner. In: Mitteilungsbl. des Museumsvereines Lauriacum in Enns. 1967.A(mstler), J(osef): Zum hundertsten Todestag unseres Heimatdichters Karl Adam Kaltenbrunner. Mitteilungsbl. des Museumsvereines "Lauriacum" in Enns. [Jg.] 75 (1967), Nr. 51)
-
Bader, Karl Siegfried: Um eine Berufung Heinrich Brunners nach Zürich. In: Zeitschrift d. Savigny-Stiftung f. Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung. 1978.Bader, Karl Siegfried: Um eine Berufung Heinrich Brunners nach Zürich. Zeitschrift d. Savigny-Stiftung f. Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung Bd. 95 (Weimar 1978) S. 186-201 Rechtshistoriker (* 1840 Wels - ? 1915 Kissingen)1)
-
Baumgartner, Peter - Johann Kienesberger: Eine Flußregulierung. In: Fotogeschichte. 1982.Baumgartner, Peter - Johann Kienesberger: Eine Flußregulierung. Fotogeschichte Jg. 2 (Frankfurt 1982) H. 4, S. 31-38 Betrifft die Traunregulierung im Salzkammergut anno 1905 in hist. Ansichten v. Ing. Karl Gallnbrunner (* 1878 - ? 1968)1)
-
Bernauer, Egbert: "Wir sind noch einmal davongekommen!". SS-Obergruppenführer Ernst Kaltenbrunner und seine Mitschüler als Synonym für die NS-Kriegsgeneration in Österreich. 2017.Bernauer, Egbert: "Wir sind noch einmal davongekommen!". SS-Obergruppenführer Ernst Kaltenbrunner und seine Mitschüler als Synonym für die NS-Kriegsgeneration in Österreich.- Linz 2017, 192 S. (dazu 2. Auflage 2019, 182 S.); betrifft das Linzer Realgymnasium, Deutschlehrer Wilhelm Gärtner (geb. 1885 in Böhmen, 1945 als Nazi aus dem Schuldiensyt entlassen, gest. 1952 in Linz) sowie Maturajahrgang 1921: Leo Losert, Alfons Enzenhofer, Karl Angerer, Franz Fried (jüdischer Mitschüler...), Walther Kastner, Karl Zechenter, Alfred Hackl (späteres Euthanasieopfer), Ernst Kaltenbrunner (geb. 1903 in Ried im Innmkreis, gest. 1946 in Nürnberg) und Rudolf Fahrner (späterer Freund von Claus Schenk Graf von Stauffenberg)1)
-
Bockhorn, Elisabeth: Dorfheimat - Heimatdorf. In: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur. 1992.Bockhorn, Elisabeth: Dorfheimat - Heimatdorf; in: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur, Gestaltung: Karl Brunner, Ulrike Dietmayer, Helga Litschel, Helmut Salfinger.- Wien 1992, S. 73-74; speziell mit Blick auf OÖ1)
-
Bockhorn, Olaf: Vom Dreschflegel zum Mähdrescher. In: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur. 1992.Bockhorn, Olaf: Vom Dreschflegel zum Mähdrescher; in: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur, Gestaltung: Karl Brunner, Ulrike Dietmayer, Helga Litschel, Helmut Salfinger.- Wien 1992, S. 52-541)
-
Brunner, Karl: Bauern im Innviertel. In: grenzenlos. Geschichte der Menschen am Inn. Katalog zur ersten Bayerisch-Oberösterreichischen Landesausstellung 2004. Asbach - Passau - Reichersberg - Schärding. 2004.Brunner, Karl: Bauern im Innviertel; in: grenzenlos. Geschichte der Menschen am Inn. Katalog zur ersten Bayerisch-Oberösterreichischen Landesausstellung 2004. Asbach - Passau - Reichersberg - Schärding. Hrsg.: Egon Boshof, Max Brunner, Elisabeth Vavra. - Regensburg 2004, S. 398-4071)
-
Brunner, Karl: Der alte Vogelfreund. Zur Ökologie in Stifters Nachsommer. In: Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1991.Brunner, Karl: Der alte Vogelfreund. Zur Ökologie in Stifters Nachsommer. Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 41 (1991), H. 4, S. 46-471)
-
Brunner, Karl: Eine Ausstellung wird erzählt. In: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur. 1992.Brunner, Karl: Eine Ausstellung wird erzählt; in: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur, Gestaltung: Karl Brunner, Ulrike Dietmayer, Helga Litschel, Helmut Salfinger.- Wien 1992, S. 135 (dazu Plan der Landesausstellungs-Elemente auf S. 134)1)
-
Brunner, Karl: Herzogtümer und Marken 907-1156. Vom Ungarnsturm bis ins 12. Jahrhundert. 1994.Brunner, Karl: Herzogtümer und Marken 907-1156. Vom Ungarnsturm bis ins 12. Jahrhundert.- Wien 1994. 650 S. (Österreichische Geschichte 2) Darin oö. Belange1)
-
Brunner, Karl-Michael - Sonja Geyer: Waldhausen - Ernährungsprozesse in einer ländlichen Kleingemeinde. In: Florentina Astleithner, Karl-Michael Brunner, Sonja Geyer, Marie Jelenko, Walpurga Weiss: Ernährungsalltag im Wandel. Chancen für Nachhaltigkeit. 2007.Brunner, Karl-Michael: Waldhausen - Ernährungsprozesse in einer ländlichen Kleingemeinde; in: Florentina Astleithner, Karl-Michael Brunner, Sonja Geyer, Marie Jelenko, Walpurga Weiss: Ernährungsalltag im Wandel. Chancen für Nachhaltigkeit.- Wien u.a. 2007, S. 131 ff.; dazu auch etwa ebd. Sonja Geyer, Methodologische Vorgangsweise, S. 39 ff.; gemeint offenbar nicht Waldhausen im Strudengau, sondern "aus Anonymitätsgründen fiktive Gemeinde" jenes Namens, "in großem österreichischen Bundesland", mit rund 1500 EinwohnerInnen in zwölf, auf großer Fläche verteilten, Ortschaften und relativ vielen Nebenwohnsitzen - zwar wegen des irreführenden Ortsnamens (und der Ignoranz hinsichtlich des oö. Waldhausens) hier erwähnenswert, betrifft laut mehreren Details offenbar niederösterreichische Gemeinde1)
-
Brunner, Kurt (Hrsg.): Das Karls-Eisfeld. Forschungsarbeiten am Hallstätter Gletscher. In: Wissenschaftliche Alpenvereinshefte. 2004.Brunner, Kurt (Hrsg.): Das Karls-Eisfeld. Forschungsarbeiten am Hallstätter Gletscher (Wissenschaftliche Alpenvereinshefte 38). München 2004, 103 S.; darin u.a. Michael Krobath Gerhard Karl Lieb: Der Dachsteingletscher im 20. Jahrhundert, 76-101.1)
-
Butterweck, Hellmut: Wie waren nach 1955 die Freisprüche am laufenden Band möglich?. In: Justiz und Erinnerung. Hrsg.: Verein zur Förderung justizgeschichtlicher Forschungen und Verein zur Erforschung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen und ihrer Aufarbeitung, vormals "Rund. 2005.Butterweck, Hellmut: Wie waren nach 1955 die Freisprüche am laufenden Band möglich?; in: Justiz und Erinnerung. Hrsg.: Verein zur Förderung justizgeschichtlicher Forschungen und Verein zur Erforschung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen und ihrer Aufarbeitung, vormals "Rundbrief", Nr. 11, Dezember 2005, 16-18; online auf http://www.nachkriegsjustiz.at/service/archiv/Rb11.pdf; mit Details zum Treffen von ÖVPlern (Julius Raab, Alfred Maleta, Karl Brunner und Theodor Hornbostel) mit führenden "Nationalen" bzw. (Ex-)Nazis wie Wilhelm Höttl, Theo Wührer (Kaltenbrunner-Adjutant), Manfred Jasser oder auch Taras Borodajkewycz in der Villa Thonet (damals Besitz des Schwiegervaters von Alfred Maleta)1)
-
Carlopago: Gedichte von Carlopago. 1843.Carlopago: Gedichte von Carlopago. Leipzig, F. K. Brockhaus, 1843. (Carlopago = Karl Ziegler, geb. St. Martin, Innkreis) Besprochen im Museal-Blatt 1843, Nr. 19, von C. A. Kaltenbrunner; vergl. auch XXIII. B., S. 459.1)
-
Commenda, Annemarie: Ein Dichter, den wir nie vergessen. Karl Adam Kaltenbrunner zum heutigen 150. Geburtstag. In: Tages-Post. 1954.C[ommenda], A[nnemarie]: Ein Dichter, den wir nie vergessen. Karl Adam Kaltenbrunner zum heutigen 150. Geburtstag. Tages-Post 1954 Nr. 302.1)
-
Danninger, Wolfgang J.:: Dorferneuerung. In: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur. 1992.Danninger, Wolfgang J.: Dorferneuerung; in: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur, Gestaltung: Karl Brunner, Ulrike Dietmayer, Helga Litschel, Helmut Salfinger.- Wien 1992, S. 74-751)
-
Detzlhofer, Anna: Die Landschaft und ihre Gestaltung. In: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur. 1992.Detzlhofer, Anna: Die Landschaft und ihre Gestaltung; in: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur, Gestaltung: Karl Brunner, Ulrike Dietmayer, Helga Litschel, Helmut Salfinger.- Wien 1992, S. 61; darin über theoretische "Naturlanschaft" für OÖ1)
-
Dieminger: Karl Adam Kaltenbrunner. In: Linzer Tages-Post. 1904.Dieminger: Karl Adam Kaltenbrunner. Linzer Tages-Post 1904 Nr 238-239.1)
-
Dieminger, Franz: Karl Adam Kaltenbrunner. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1904.Dieminger, Franz: Karl Adam Kaltenbrunner. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1904 Nr 6.1)
-
Dopsch, Heinz - Karl Brunner - Maximilian Weltin: Die Länder und das Reich 1122-1278. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. 1999.Dopsch, Heinz - Karl Brunner - Maximilian Weltin: Die Länder und das Reich 1122-1278. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. - Wien 1999. 620 S. (Österreichische Geschichte 3) Darin oö. Belange1)
-
Dunzinger, Hildegard: Karl Adam Kaltenbrunner. 1949.Dunzinger, Hildegard: Karl Adam Kaltenbrunner. Dissertation Universität Wien 1949. 147 S. Maschinschrift1)
-
Etzlstorfer, Hannes:: "Hätt' Adam nicht gebaut das Feld..." Vier Ideenskizzen über Schöpfung, Landschaften und Bauern als künstlerische Themen. In: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur. 1992.Etzlstorfer, Hannes: "Hätt' Adam nicht gebaut das Feld..." Vier Ideenskizzen über Schöpfung, Landschaften und Bauern als künstlerische Themen; in: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur, Gestaltung: Karl Brunner, Ulrike Dietmayer, Helga Litschel, Helmut Salfinger.- Wien 1992, S. 55-60; u.a. zu einem Retabelfragment in Schlägl und einer Darstellung von Bartolomeo Altomonte in Sankt Florian1)
-
Fischler, Franz: Kulturlandschaft erwächst aus bäuerlichen Leistungen. In: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur. 1992.Fischler, Franz: Kulturlandschaft erwächst aus bäuerlichen Leistungen; in: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur, Gestaltung: Karl Brunner, Ulrike Dietmayer, Helga Litschel, Helmut Salfinger.- Wien 1992, S. 96-971)
-
Foltz Karl: Die Linz-Brünner Bahn. In: Landwirthschafts-Zeitung. 1871.Foltz Karl: Die Linz-Brünner Bahn. Landwirthschafts-Zeitung 1871, Nr. 10.1)
-
Gabl, Karl: "Ich habe die Wolken von oben und unten gesehen", die Berge, das Wetter, mein Leben. 2016.Gabl, Karl: "Ich habe die Wolken von oben und unten gesehen", die Berge, das Wetter, mein Leben.- Innsbruck - Wien 2016, 239 S., darin auch zu Wetterberatung für Gerlinde Kaltenbrunners Expeditionen1)
-
Gemeinde Lengau (Karl Kamptner, Michael Kaltenbrunner): Lengau. Geschichtliches über die Gemeinde Lengau. 2006.Lengau. Geschichtliches über die Gemeinde Lengau. Hrsg.: Gemeinde Lengau. (Karl Kamptner: Die Ortsgemeinde Lengau im politischen Bezirk Braunau am Inn in Oberösterreich, geschichtlich, topographisch und statistisch behandelt sowie Michael Kaltenbrunner: Geschichtliches über Friedburg-Lengau).- Lengau 2006, 256 S.1)
-
Greistorfer Karl: Die oberösterreichischen Dialectdichter. 1862/6.Greistorfer Karl: Die oberösterreichischen Dialectdichter. Gymnasial-Programm, Linz, 1862/63; enthält: Ziska und Schottky, Maurus Lindemayr,- Seb. Haydeker, Ad. Kaltenbrunner, Gust. Fobbe, J. G. Mayr, L. Lueber, Ant. Gartner, Ant. Schosser. Quart, 18 S.1)
-
Guem, Otto: Der Ennser Dichter Carl Adam Kaltenbrunner. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1968.Guem, Otto: Der Ennser Dichter Carl Adam Kaltenbrunner. Mühlviertler Heimatblätter Jg. 8 (1968), Nr. 11/12. S. 230-2351)
-
Mhbl1968 11 12 0230 0235
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1968_11_12_0230_0235.pdf
-
Mhbl1968 11 12 0230 0235
-
Heilingbrunner, Susanne: Bildzyklen von Aloys Wach und Karl Rössing als Beispiele sozialkritischer Graphik der Zwischenkriegszeit in Oberösterreich. 2001.Heilingbrunner, Susanne: Bildzyklen von Aloys Wach und Karl Rössing als Beispiele sozialkritischer Graphik der Zwischenkriegszeit in Oberösterreich.- Diplomarb. Wien 2001. 176 Bl. Aloys Wach, eigentlich Wachlmeier, Maler (* 1892 Lambach, + 1940 Braunau am Inn).- Karl Rössing, Graphiker und Holzschnittkünstler (* 1897 Gmunden - + 1987 Wels, begraben in Gmunden)1)
-
Hoffer, Hans: Wir Bauern Wir. Zur Ausstellungsinszenierung. In: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur. 1992.Hoffer, Hans: Wir Bauern Wir. Zur Ausstellungsinszenierung; in: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur, Gestaltung: Karl Brunner, Ulrike Dietmayer, Helga Litschel, Helmut Salfinger.- Wien 1992, S. 135-151; darin auf S. 137-151 Bescheeibung der einzelnen Räumlichkeiten bzw. anderer Elemente, wie etwa Bauerngarten und Misthaufen bzw. Freigelände; Hans Hoffer war verantwortlich für "Inszenierung und Gestaltung", mit Beiträgen u.a. von Sam Auinger (Akustikdesign)1)
-
Judex, Bernhard: Karl Adam Kaltenbrunner. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2016.Judex, Bernhard: Karl [auch Carl] Adam Kaltenbrunner; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2016 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/karl-adam-kaltenbrunner1)
-
Judex, Bernhard unter Mitarbeit von Silvia Bengesser: Sylvester Wagner. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2016.Judex, Bernhard unter Mitarbeit von Silvia Bengesser: Sylvester Wagner; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2016 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/sylvester-wagner (zwar Salzburger bzw. Henndorfer, aber mit Kontakten zu Franz Stelzhamer, Karl Adam Kaltenbrunner und Adalbert Stifter1)
-
Kaltenbrunner Karl Adam: Alm und Cither. Gedichte in österreichischer Mundart. 1846.Kaltenbrunner Karl Adam: Alm und Cither. Gedichte in österreichischer Mundart. Wien, Haas, 1846. Octav;1)
-
Kaltenbrunner Karl Adam: Alm und Cither: Der oberösterr. Lieder zweiter Band. 1848.Kaltenbrunner Karl Adam: Alm und Cither: Der oberösterr. Lieder zweiter Band. Wien, Karl Haas, 1848. Octav;1)
-
Kaltenbrunner Karl Adam: Aus dem Traungau: Oberösterreichische Dorf- und Volksgeschichten. 1863.Kaltenbrunner Karl Adam: Aus dem Traungau: Oberösterreichische Dorf- und Volksgeschichten. Mit 17 Illustrationen. Wien, Zamarski, 1863;1)
-
Kaltenbrunner Karl Adam: Bei dem Eintritt des Jahres. 1840.Kaltenbrunner Karl Adam: Bei dem Eintritt des Jahres. Gedicht. 1. c. 1840, Nr. 24;1)
-
Kaltenbrunner Karl Adam: Beurtheilung der Gedichte M. L. Sch1eifers. 1841.Kaltenbrunner Karl Adam: Beurtheilung der Gedichte M. L. Sch1eifers. 1841, Nr. 16, 17;1)
-
Kaltenbrunner Karl Adam: Das Album aus Oberösterreich. 1843.Kaltenbrunner Karl Adam: Das Album aus Oberösterreich. Linz, 1843; Für Spital am Pyhrn.1)
-
Kaltenbrunner Karl Adam: Der Name Grillparzer. Eine philologische Miscelle. In: Museal-Blatt. 1841.Kaltenbrunner Karl Adam: Der Name Grillparzer. Eine philologische Miscelle. Museal-Blatt 1841, Nr. 9;1)
-
Kaltenbrunner Karl Adam: Die beiden Vormoser. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich.Kaltenbrunner Karl Adam: Die beiden Vormoser. Nach Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich druckfertiges Volksstück.1)
-
Kaltenbrunner Karl Adam: Die Burgfrau v. Reichenstein. Eine vaterländische Sage. In: Museal-Blatt. 1840.Kaltenbrunner Karl Adam: Die Burgfrau v. Reichenstein. Eine vaterländische Sage. Museal-Blatt 1840, Nr. 18, 19;1)
-
Kaltenbrunner Karl Adam: Die drei Tannen. Volksdrama 1862 im Karl-Theater oft aufgeführt.Kaltenbrunner Karl Adam: Die drei Tannen. Volksdrama 1862 im Karl-Theater oft aufgeführt.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)