-
NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. 2000.NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. Hrsg.: Emmerich Tálos. Angeblich "1. Aufl." - Wien 2000, 959 S. (Nachdruck: 2002; faktisch 2. Aufl. von: NS-Herrschaft in Österreich 1938-1945, 1988; einige Beiträge unverändert). Darin für OÖ direkt oder indirekt relevant Ernst Hanisch: Der Ort des Nationalsozialismus in der österreichischen Geschichte, S. 11-24; Hanns Haas: Der "Anschluss", 26-54; Emmerich Tálos: Von der Liquidierung der Eigenstaatlichkeit zur Etablierung der Reichsgaue der "Ostmark". Zum Umbau der politisch-administrativen Struktur, 55-72; Evan Burr Bukey: Die Stimmung in der Bevölkerung während der Nazizeit, 73-87; Gerhard Jagschitz: Von der Bewegung zum Apparat. Zur Phänomenologie der NSDAP 1938 bis 1945, 88-122; Walter Manoschek - Hans Safrian: Österreicher in der Wehrmacht, 123-158; Walter Sauer: Loyalität, Konkurrenz oder Widerstand? Nationalsozialistische Kultuspolitik und kirchliche Reaktionen in Österreich 1938-1945, 159-187 (gegenüber 1988 deutlich neubearb.); Wolfgang Neugebauer: Widerstand und Opposition, 187-212; Brigitte Kepplinger: Aspekte nationalsozialistischer Herrschaft in Oberösterreich, 214-236 (praktisch ident mit Text von 1988); Fritz Weber: Zwischen abhängiger Modernisierung und Zerstörung. Österreichs Wirtschaft 1938-1945, 326-347 (geänderte Fassung des 1988 mit Hans Kernbauer gemeinsam verfassten Textes); Ernst Langthaler: Eigensinnige Kolonien. NS-Agrarsystem und bäuerliche Lebenswelten 1938-1945, 348-375; Emmerich Tálos: Sozialpolitik in der "Ostmark". Angleichungen und Konsequenzen, 376-408; Ingrid Bauer: Eine Frauen- und geschlechtergeschichtliche Perspektivierung des Nationalsozialismus, 409-443; Herbert Dachs: Schule in der "Ostmark", 446-466; Johanna Gehmacher: Biografie, Geschlecht und Organisation. Der nationalsozialistische "Bund Deutscher Mädel" in Österreich, 467-493; Brigitte Lichtenberger-Fenz: "Es läuft alles in geordneten Bahnen". Österreichs Hochschulen und Universitäten und das NS-Regime, 549-569 (TH Linz nur in Fußnote erwähnt); Klaus Amann: Der "österreichische Parnass". Literaturbetrieb in der "Ostmark" (1938-1945), 570-596 (darin auf 586-591 Daten zur NS-Karriere von 76 SchriftstellerInnen 1933-1945 inklusive etlicher mit OÖ-Bezug - NSDAP-Beitrittsjahre etc.); Fritz Hausjell: Die gleichgeschaltete österreichische Presse als nationalsozialistisches Führungsmittel (1938-1945), 627-641; Florian Freund - Bertrand Perz: Zwangsarbeit von zivilen AusländerInnen, Kriegsgefangenen, KZ-Häftlingen und ungarischen Juden in Österreich, 644-695 (gegenüber 1988 völlig überarbeitet); Peter Malina - Wolfgang Neugebauer: NS-Gesundheitswesen und -Medizin, 696-720; Wolfgang Neugebauer: Der NS-Terrorapparat, 721-743; Florian Freund - Hans Safrian: Die Verfolgung der österreichischen Juden 1938-1945. Vertreibung und Deportation, 767-788; dazu Anhang: Die Demographie der österreichischen Juden 1938-1945, 789-794; Peter Schwarz - Siegwald Ganglmair: Emigration und Exil 1938-1945, 817-849; Winfried R. Garscha: Entnazifizierung und gerichtliche Ahndung von NS-Verbrechen, 852-883; Brigitte Bailer-Galanda: Die Opfer des Nationalsozialismus und die so genannte Wiedergutmachung, 884-901; Siegfried Mattl - Karl Stuhlpfarrer: Abwehr und Inszenierung im Labyrinth der Zweiten Republik, 902-9341)
-
Bukey, Evan Burr: Ein bitterer Triumph: Die Kampfmoral der deutschen Zivilbevölkerung 1941. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 2004.Bukey, Evan Burr: Ein bitterer Triumph: Die Kampfmoral der deutschen Zivilbevölkerung 1941; in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres. Hrsg.: Walter Schuster - Maximilian Schimböck - Anneliese Schweiger (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2003/2004). - Linz 2004, 839-862 (betrifft mehrfach etwa Linz)*)
-
Hjstl 2003 04 0839 0862
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_2003_04_0839-0862.pdf
-
Hjstl 2003 04 0839 0862
-
Bukey, Evan Burr: Hitlers Österreich. "Eine Bewegung und ein Volk". 2001.Bukey, Evan Burr: Hitlers Österreich. "Eine Bewegung und ein Volk".- Hamburg u.a. 2001, 416 S. Amerikan. Orig.: Hitler's Austria - Popular Sentiment in the Nazi Era, 1938-1945.- Chapel Hill, NC u.a. 2000, XVI, 320 S.1)
-
Bukey, Evan Burr: Interview of Josef Wolkerstorfer in Linz, 28 July 1978. In: Zeithistoriker, Archivar, Aufklärer. Festschrift für Winfried R. Garscha. Hrsg.: Claudia Kuretsidis-Haider - Christine Schindler. 2017.Bukey, Evan Burr: Interview of Josef Wolkerstorfer in Linz, 28 July 1978; in: Zeithistoriker, Archivar, Aufklärer. Festschrift für Winfried R. Garscha. Hrsg.: Claudia Kuretsidis-Haider - Christine Schindler.- Wien 2017, S. 315-324; betrifft den ersten Linzer Nazi-Bürgermeister1)
-
Bukey, Evan Burr: Jews and intermarriage in Nazi Austria. 2011.Bukey, Evan Burr: Jews and intermarriage in Nazi Austria.- Cambridge 2011, XVI, 216 S.; betrifft auch OÖ1)
-
Bukey, Evan Burr: Meldungen aus Linz und dem Gau Oberdonau 1938-1945.. In: Nationalsozialismus in Linz. Archiv der Stadt Linz. 2001.Bukey, Evan Burr: Meldungen aus Linz und dem Gau Oberdonau 1938-1945. Eine Analyse der politischen und gesellschaftlichen Situation im Reichsgau Oberdonau auf Grund geheimer und vertraulicher Berichte von Gestapo, Sicherheitsdienst der SS, staatlicher Verwaltung (Gendarmerie) und Gerichtsbarkeit; in: Fritz Mayrhofer – Walter Schuster, Hrsg. Nationalsozialismus in Linz. Archiv der Stadt Linz. Bd. 1 (Linz 2001), S. 597-6481)
-
Bukey, Evan Burr: Patenstadt des Führers. Eine Politik- und Sozialgeschichte von Linz 1908-1945. Evan Burr Bukey. Aus dem Amerikanischen von Siegwald Ganglmair. In: Studien zur historischen Sozialwissenschaft. 1993.Bukey, Evan Burr: Patenstadt des Führers. Eine Politik- und Sozialgeschichte von Linz 1908-1945. Evan Burr Bukey. Aus dem Amerikanischen von Siegwald Ganglmair.- Frankfurt am Main 1993. 347 S. (Studien zur historischen Sozialwissenschaft 21)1)
-
Bukey, Evan Burr: The Austrians and the Ostmark 1938-1945. In: Historische Mitteilungen. 1996.Bukey, Evan Burr: The Austrians and the "Ostmark" 1938-1945. In: Ungleiche Partner. Österreich und Deutschland in ihrer gegenseitigen Wahrnehmung. Historische Analysen und Vergleiche aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. von Michael Gehler u. a. (Stuttgart 1996), S. 513-531 (Historische Mitteilungen Beih. 15) Darin oö. Belange1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)