-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Fritz Mayrhofer; 202: Linz-Ansicht mit Puchenau, Calvarienberg, Franz-Josephs-Warte, Freinberg (Jesuiten), Neuer Dom, Francisco-Carolinum, Pöstlingberg, Ottensheim, Urfahr, Wildberg, St.Magdalena (Kaiser 1891) (Willibald Katzinger); 203 Gmunden - Panorama (Ritter/Sandmann 1845) (Rudolf Lehr); 204: Kremsmünster (Stich von Beuttler/Kosell 1677) (Klaus Rumpler); 205: Panorama vom Pöstlingberg (Edlbacher 1864) (Siegfried Haider); 206: Ischl - Panorama (Gerstmayer um 1840) (S. Haider); 207: Linz-Ansicht (Holzwurm/Einmart 1621-26/1629) (F. Mayrhofer); Linz-Ansicht: Belagerung durch Bauern 1626 (F. Mayrhofer); 208: Donau -Panorama Linz-Maria Taferl (Lilienbrunn / Hummitzsch 1839) (W. Katzinger); 209: Linz-Plan (Becker? 1736/38) (F. Mayrhofer); 210: Donau-Panorama Passau-Linz (Grueber/Winkles nach 1840) (W. Katzinger); 211: Linz-Ansicht mit Türkenkriegs-Allegorie (Thesenblatt Langöttl vor 1695) W. Katzinger): 212: Panorama vom Schafberg (Reinhold um 1872) (G. Heilingsetzer); 213: Ischl und Umgebung (Kaiservilla, Gmunden, Lauffen, Dachstein, Abtenau, Ebensee, Waldbachstrubfall, Hallstatt, Schafbergpanorama) (Mohn/Paulini um 1845) (Monika Berger); 214: Flußgebiet der Steyr (Stadt Steyr, Strumboding, Vorderstoder und Großer Priel, Eingang in den Stoder / Pissling, Spital, Gleinker See, Windischgarsten, Klaus, Leonstein, Sierning, Steinbach, Grünburg) (Edlbacher 1841/43) (W. Katzinger); 215: Ried im Innviertel (Fux/Gleich um 1790) (F. Mayrhofer); 216: Enns Stadtplan und Ansicht (Pfeifer 1907) (W. Katzinger); 217: Freistadt (Ansicht, Vorzeichnung für Merian 1649) (Heidelinde Dimt); 218: Flußgebiet der Krems (Kirchdorf und Umgebung, Alt-Pernstein, Schlierbach, Wartberg, kaltes Bad am Kremsursprung, Kremsmünster sowie Schlösser Achleiten / Kematen an der Krems, Weyer / Kematen an der Krems, Feyeregg / Bad Hall, Weissenberg / Neuhofen an der Krems) (Edlbacher um 1860) (Klaus Rumpler); 219: Linz-Plan 1742 (Belagerung) (Franz Knitl/ bzw. Knittel) (F. Mayrhofer); 220 Aschach Ortsansicht, Harrach-Schloß (Salomon Kleiner 1738) (G. Heilingsetzer); 221 Gmunden 1808/09 Plan und Ansicht (Burgfriedsgrenze, Michael Kefer) (Klaus Rumpler); 222: Traun-Panorama (Ausschnitt Hörsching, Neubau, Traun, Ebelsberg, Linz, Steyregg) (F. N. Pernlohner 1688) (W. Katzinger)1)
-
Oberösterreichische Handwerkspreise 2015. Eine Initiative des Landes Oberösterreich, der Raiffeisenlandesbank OÖ, der OÖ Nachrichten und der WKO Oberösterreich. 2015.Oberösterreichische Handwerkspreise 2015. Eine Initiative des Landes Oberösterreich, der Raiffeisenlandesbank OÖ, der OÖ Nachrichten und der WKO Oberösterreich.- Linz 2015, (6 Bl.); PreisträgerInnen:: Holzbau Bammer / Scharnstein für BesucherInnenzentrum Wildpark Grünau, Krupa GmbH / Andorf für Dachsanierung Gemeindeamt Andorf, Wendl Metall designt & technik / Reichersberg, Kooperationsprojekt "Meine regionale Backstube" Raum Steyr-Land, Anton Riepl Fleischmanufaktur / Gallneukirchen, Angela Mittermayr Angel's Natur und Pflege / Andorf, Trachtenmodemacherin Monika Grafeneder-Tischberger / Gallspach, Photograph Eric Krügl / Feldkirchen an der Donau, Alois Haider - grün2 Gartendesign/ Grünburg, Uhrmacher Gerhard Weigmann / Gampern und Tischler Konrad Schmölzer / Frankenmarkt, ASA Astrosysteme / Neumarkt im Mühlkreis sowie Angelgeräte-Hersteller Reinhard Lang / Walding1)
-
Dachs, Monika: Eine Cremoneser tavoletta da soffitto im Besitz des Oberösterreichischen Landesmuseums in Linz. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1989.Dachs, Monika: Eine Cremoneser "tavoletta da soffitto" im Besitz des Oberösterreichischen Landesmuseums in Linz. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 134, 1 (1989) S. 113-1311)
-
Jbmusver 1989 0134 0113 0131
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1989_0134_0113_0131.pdf
-
Jbmusver 1989 0134 0133 0138
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1989_0134_0133-0138.pdf
-
Jbmusver 1989 0134 0124 0131 bilder
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1989_0134_0124_0131_bilder.pdf
-
Jbmusver 1989 0134 0113 0131
-
Dachs, Monika: Josef Winterhalder der Ältere und Paul Troger. Definitionsversuch eines Zeichenstils. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1998.Dachs, Monika: Josef Winterhalder der Ältere und Paul Troger. Definitionsversuch eines Zeichenstils. Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1996/97 (1998), S. 124-144 Betrifft die Zuordnung der Zeichnung: Stehender männlicher Akt in der Graphischen Sammlung des Linzer Stadtmuseums Nordico. Paul Troger (1698-1762), Josef Winterhalder, der Ältere (1702-1769)1)
-
Vuković, Magdalena (Hrsg.) - Monika Faber, Andrea Fischer, Friedrich Simony und Magdalena Vuković.: Von wunderbarer Klarheit, Friedrich Simonys Gletscherfotografien 1875-1891. 2019.Vuković, Magdalena (Hrsg.): Von wunderbarer Klarheit, Friedrich Simonys Gletscherfotografien 1875-1891, mit Texten von Monika Faber, Andrea Fischer, Friedrich Simony und Magdalena Vuković.- Wien 2019, 101 S.; Band zu Ausstellung im Photoinstitut Bonartes, Wien, 27.9.-20.12.2019), betrifft das Dachsteingebiet, Gem. Gosau, Obertraun und Hallstatt1)
-
Ziegert, Martin - Elke List - Wolfgang Szaivert - Monika Dachs-Nickel - Benedikt Zäch - Elisabeth Preisinger: Universität Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte. Privatdoz. Dr. Bernhard Prokisch. In: Universität Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte, Mitteilungsblatt. 2014.Ziegert, Martin - Elke List (Red. und Gestaltung): Universität Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte. Privatdoz. Dr. Bernhard Prokisch (Sonderheft 49a von: Universität Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte, Mitteilungsblatt, anlässlich der Verleihung der Wolfgang Hahn-Medaille).- Wien 2014, 62 S.; darin u.a. Curriculum Vitae, S. 8-9; Wolfgang Szaivert: Laudatio Bernhard Prokisch, 35 Jahre Numismatik in Wien, 10-17; Monika Dachs-Nickel: Ad Pannoniam Ire: Die Studienjahre 1977-1985, 18-22; Benedikt Zäch: Bernhard Prokisch und das "Repertorium zur neuzeitlichen Münzprägung Europas", 23-29; Elisabeth Preisinger: Ein Burgherr im Hörsaal, S. 32-33 (Besitzer der Burgruine Oberwallsee); B. Prokisch: geb. 1957 in Linz1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)