-
Blöchl, Arnold: Sammeln, bewahren, forschen, pflegen. Volksmusiksammlung und -forschung in Oberösterreich. In: Vierteltakt. 2002.Blöchl, Arnold: Sammeln, bewahren, forschen, pflegen. Volksmusiksammlung und ?forschung in Oberösterreich; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. Teil 1: 2002, Nr. 3, S. 9.1-9.4 (v.a. Mittelalter); Teil 2: 2002, Nr. 4, 9.1-9.4 (v.a. zu alten Flugblattdrucken, 9.4: Biographie Karl Magnus Klier, 1892-1966, Nachlass ab 1967 Archiv der Stadt Linz); Teil 3: 2003, Nr. 2, 9.1-9.4; Teil 4: 2003, Nr. 3, 9.1-9.4 (v.a. zu Anton von Spaun); Teil 5: 2004, Nr. 1, 9.1-9.2 (u.a. zu Josef Pommer); Teil 6: 2004, Nr. 2, 9.1-9.4 (u.a. zu Anton Matosch und Georg Preisinger); Teil 7: 2004, Nr. 3, 9.1-9.3; Teil 8: 2004, Nr. 4, 2.10-2.12; Teil 9: 2005, Nr. 2, S. 9.1-9.2; Teil 10: 2005, Nr. 3, 4.1-4.2; ?letzter Teil?: 2005, Nr. 4, 9.1-9.4 (über die NS-Zeit, u.a. zu Ernst Burgstaller und Hermann Derschmidt)*)
-
Sammeln bewahren forschen pflegen
/media/migrated/bibliografiedb/sammeln_bewahren_forschen_pflegen.pdf
-
Sammeln bewahren forschen pflegen 01
/media/migrated/bibliografiedb/sammeln_bewahren_forschen_pflegen_01.pdf
-
Sammeln bewahren forschen pflegen 02
/media/migrated/bibliografiedb/sammeln_bewahren_forschen_pflegen_02.pdf
-
Sammeln bewahren forschen pflegen 03
/media/migrated/bibliografiedb/sammeln_bewahren_forschen_pflegen_03.pdf
-
Sammeln forscher bewahren pflegen 04
/media/migrated/bibliografiedb/sammeln_forscher_bewahren_pflegen_04.pdf
-
Sammeln bewahren forschen pflegen 05
/media/migrated/bibliografiedb/sammeln_bewahren_forschen_pflegen_05.pdf
-
Sammeln bewahren forschen pflege 06
/media/migrated/bibliografiedb/sammeln_bewahren_forschen_pflege_06.pdf
-
Sammeln bewahren forschen pflegen 08
/media/migrated/bibliografiedb/sammeln_bewahren_forschen_pflegen_08.pdf
-
Sammeln bewahren forschen pflegen 04
/media/migrated/bibliografiedb/sammeln_bewahren_forschen_pflegen_04.pdf
-
Sammeln bewahren forschen pflegen 09
/media/migrated/bibliografiedb/sammeln_bewahren_forschen_pflegen_09.pdf
-
Sammeln bewahren forschen pflegen
-
Derschmidt, A.: Langhalsen bei Neufelden, das sterbende Dorf. In: Bilderwoche der Linzer Tages-Post. 1924.Derschmidt, A.: Langhalsen bei Neufelden, das sterbende Dorf. Bilderwoche der Linzer Tages-Post 1924 Nr 11.1)
-
Derschmidt, Volker: Die Seitelpfeife - die/der Schwegl. In: Vierteltakt. 2003.Derschmidt, Volker: Die Seitelpfeife ? die/der Schwegel; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2003, Nr. 2, S. 2.11-2.12 U.a. zum ?Pfeifertag? seit 1925 auf Alm zwischen Bad Aussee und Ebensee und nach 1945 in OÖ wiederbelebten Pfeiferwochen*)
-
Die seitelpfeife
/media/migrated/bibliografiedb/die_seitelpfeife.pdf
-
Die seitelpfeife
-
Derschmidt, Volker: Die Tanzlandschaft des obersten Mühlviertels. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Derschmidt, Volker: Die Tanzlandschaft des obersten Mühlviertels; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 169-1851)
-
Derschmidt, Volker: Geigerische Tanzmusik (14). Tänze, Arien und mehr nach Handschriften aus dem OÖVLA von Jos. Schönmayr & Franz Ammer / Krenglbach, Toni Schanda / Rohrbach, Hans Baumschlager / Kollerschlag, Simon Danzmaier / Linz, Franz Rammerstorfer / Obernberg a.I., Sammlung Bernhard Derschmidt / Arnreit, Sammlung Lusise Derrschmidt / Kollerschlag, anonym Bayerischer Wald für Geigenmusik oder andere C-Instrumente. In: Volkslied und Volksmusik in OÖ. 2014.Derschmidt, Volker: Geigerische Tanzmusik (14). Tänze, Arien und mehr nach Handschriften aus dem OÖVLA von Jos. Schönmayr & Franz Ammer / Krenglbach, Toni Schanda / Rohrbach, Hans Baumschlager / Kollerschlag, Simon Danzmaier / Linz, Franz Rammerstorfer / Obernberg a.I., Sammlung Bernhard Derschmidt / Arnreit, Sammlung Lusise Derrschmidt / Kollerschlag, anonym Bayerischer Wald für Geigenmusik oder andere C-Instrumente bei der OÖ. Volksmusikwoche Burgkirchen 2014 (Volkslied und Volksmusik in OÖ 107).- Linz 2014, 44 S.1)
-
Derschmidt, Volker: Hochzeitsbläser im Hausruck. Eine Bestandsaufnahme anhand der Ergebnisse einer Feldforschung im Jahre 2005. In: Tiefgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im Hausruck. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterrei. 2006.Derschmidt, Volker: Hochzeitsbläser im Hausruck. Eine Bestandsaufnahme anhand der Ergebnisse einer Feldforschung im Jahre 2005; in: Tiefgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im Hausruck. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk in Zsarb. mit d. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr u.a. (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 4).- Linz 2006, 131-1451)
-
Derschmidt, Volker: Schriftliche Zeugnisse zur Instrumentalmusik. Die Handschriften aus dem Notenarchiv des Musikvereins Schwarzenberg. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Derschmidt, Volker: Schriftliche Zeugnisse zur Instrumentalmusik. Die Handschriften aus dem Notenarchiv des Musikvereins Schwarzenberg; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 187-1921)
-
Derschmidt, Volker - Brigitte Schaal (Hrsg.): Lass mi bei dir sein. Lieder aus dem Singgut des Raschhofer Terzetts. In: Volkslied und Volksmusik aus Oberösterreich. 2016.Derschmidt, Volker - Brigitte Schaal (Hrsg.): Lass mi bei dir sein. Lieder aus dem Singgut des Raschhofer Terzetts (Volkslied und Volksmusik aus Oberösterreich 113).- Linz 2016, 33 S.; betrifft die Innviertler "Landler-Ikonen" Johann Raschhofer, Sepp Friedwagner und Anneliese Fischer (zuletzt aufgetreten 2009 in Ried im Innkreis; Nachlass-Verwalterin A. Fischer: in Peterskirchen)1)
-
Lachinger, Johann - Regina Pömer u.a.:: Raum 48: Literatur und Musik der Gegenwart [Eintrag A]. In: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel. 1988.Lachinger, Johann - Regina Pömer u.a.: Raum 48: Literatur und Musik der Gegenwart in: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel.- Linz 1988, Band 2, S.390-419 [Eintrag A:]; darin u.a. zu Maria Arnold (geb. Derschmidt geb. 1867 in Pregarten), Susi Wallner-Kränzl (geb. 1868 in St. Leonhard bei Freistadt), Otto Jungmair (geb. 1889 in Molln, später Linz-Urfahr), Max Hilpert (geb. 1891 in Freistadt), Rupert Ruttmann (geb. 1906 in Peilstein im Mühlviertel), Josef Viktor Stummer (geb. 1910 in Linz bzw. Urfahr), Leopold Wandl (geb. 1923 in Mauthausen), Josef Grafeneder (geb. 1935 in St. Nikola an der Donau), Hans Dieter Mairinger (geb. 1943 in Linz, dann St. Georgen an der Gusen), Josef Luitpold Stern (geb. 1886 in Wien, 1948-1954 Rektor der Arbeiterhochschule in Schloss Weinberg/ Kefermarkt), Grete Burger, geborene Zejkovic (geb. 1920 in Wien, ab 1972 in Lasberg), Hermine Eckmair-Freudenthaler (geb. 1910 in Steyregg), Franz Pühringer (geb. 1907 in der Steiermark, später in Linz), Carl Martin Eckmair (geb. 1907 in Eferding, zeitweise Lehrer in Gutau und Gallneukirchen)1)
-
Rudolf Pietsch und Volker Derschmidt u.a.: Aberseer Schleuniger. Darstellende Künste in Oberösterreich, Salzburg, aufgenommen [in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes] 2014. In: unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis. 2014.Aberseer Schleuniger. Darstellende Künste in Oberösterreich, Salzburg, aufgenommen [in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes] 2014; Online-Bereich auf https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/ ; ebd. verlinkt: Bewerbung (Antragsteller: Matthias Beinsteiner) sowie Expertisen von Rudolf Pietsch und Volker Derschmidt; betrifft alte Tanzform in Sankt Wolfgang im Salzkammergut (sowie Strobl und Sankt Gilgen)1)
-
Thomas Nußbaumer, Bernhard Gamsjäger und Volker Derschmidt u.a.: Rudentanz in Sierning. Darstellende Künste in Oberösterreich, aufgenommen [in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes] 2013;. In: unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis. 2013.Rudentanz in Sierning. Darstellende Künste in Oberösterreich, aufgenommen [in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes] 2013; Kontakt Stand 2021: Rudenkomitee Sierning, Ursula Rebhandl; Online-Bereich auf https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/ ; ebd. verlinkt: Bewerbung für "Rudentanz in Sierning - Traunviertler Landler" (Ansuchen verfasst von Karl Brandner) sowie Éxpertisen von Thomas Nußbaumer, Bernhard Gamsjäger und Volker Derschmidt1)
-
Walter Deutsch und Volker Derschmidt u.a.: Innviertler Landler. Darstellende Künste in Oberösterreich, aufgenommen [in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes] 2013;. In: unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis. 2013.Innviertler Landler. Darstellende Künste in Oberösterreich, aufgenommen [in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes] 2013; Kontakt (Stand 2021): LEADER Mitten im Innviertel, Obernberg am Inn; Online-Bereich auf https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/ ; ebd. verlinkt: Bewerbung (Antragstellerinnen: LEADER-Regionen Innviertel und Pramtal) sowie Expertisen von Walter Deutsch und Volker Derschmidt1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)