-
Landtagspräsidentin Angela Orthner verleiht Kulturmedaille des Landes an Volker Derschmidt. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2005.Landtagspräsidentin Angela Orthner verleiht Kulturmedaille des Landes an Volker Derschmidt; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2005, Nr. 1, S. 7.1 Geb. 1934 Linz, Lehrer in Schulen und am Brucknerkonservatorium, Volkskundler1)
-
Lieder und Musikstückl aus dem Hausruckviertel. Lieder aus der Sammlung des Georg Preisinger aus Altenhof am Hausruck, aufgez. 1914, zweistimmig notiert und mit Harmonie-Buchstaben versehen von Volker Derschmidt. In: Volkslied und Volksmusik aus Oberösterreich. 2000.Lieder und Musikstükl aus dem Hausruckviertel. Lieder aus der Sammlung des Georg Preisinger aus Altenhof am Hausruck, aufgez. 1914, zweistimmig notiert und mit Harmonie-Buchstaben versehen von Volker Derschmidt (Volkslied und Volksmusik aus Oberösterreich 47).- Linz 2000, 13 S. Altenhof: Gem. Gaspoltshofen1)
-
Museumsdorf Trattenbach. Im Tal der Feitelmacher. Begleitheft durch Museen und Werkstätten. Eva Kreissl. Messerln. Spielanleitung von Volker Derschmidt. 1998.Museumsdorf Trattenbach. Im Tal der Feitelmacher. Begleitheft durch Museen und Werkstätten. Eva Kreissl. "Messerln". Spielanleitung von Volker Derschmidt. 1. Aufl. - Steyr 1998. 18, 19 S.1)
-
Volker Derschmidt - 70 Jahre. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2005.Volker Derschmidt - 70 Jahre; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59 (2005), F. 1, S. 21 Geb. 1934 Linz, Volkskundler1)
-
Derschmidt, Hermann - Volker Derschmidt: Unsere Jodler.. 2012.Derschmidt, Hermann - Volker Derschmidt: Unsere Jodler. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk.- Linz 2012, 190 S.1)
-
Derschmidt, Rotraud - Derschmidt, Rainer - Gruber, Ambros: Die Landlerpartie. In: Vierteltakt. 2004.Derschmidt, Rotraud - Rainer Derschmidt - Ambros Gruber: Die Landlerpartie; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2004, Nr. 4, S. 3.1-3.2 Ehemals der ?Welser Rud? entwachsene Musikgruppe rund um Volker Derschmidt, Tochter Rotraud Derschmidt und Bruder Rainer Derschmidt, 2004 wiederbelebt*)
-
Die landlerpartie
/media/migrated/bibliografiedb/die_landlerpartie.pdf
-
Die landlerpartie
-
Derschmidt, Volker: 2. Landltag in Schloß Parz. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2001.Derschmidt, Volker: 2. Landltag in Schloß Parz; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2001, Nr. 2, S. 7.21)
-
Derschmidt, Volker: Alte Mühlviertler Jodleraufzeichnungen. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2013.Derschmidt, Volker: Alte Mühlviertler Jodleraufzeichnungen; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2013, Nr. 1, S. 4.3-4.41)
-
Derschmidt, Volker: Ansehnlicher Landler-Fund im Traunviertel. Vorbericht Feldforschung Schiedlberg 1999. In: Vierteltakt. 2000.Derschmidt, Volker: Ansehnlicher Landler-Fund im Traunviertel. Vorbericht Feldforschung Schiedlberg 1999; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 1999, Nr. 1, S. 4.1-4.2*)
-
Landlerfund im traunviertel
/media/migrated/bibliografiedb/landlerfund_im_traunviertel.pdf
-
Landlerfund im traunviertel
-
Derschmidt, Volker: Auf Feldforschung im Raum Aigen-Schlägl. In: Vierteltakt. 2000.Derschmidt, Volker: Auf Feldforschung im Raum Aigen-Schlägl; in: Im Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2000, Nr. 2, S. 4.1-4.2*)
-
Feldforschung aigen schlaegl
/media/migrated/bibliografiedb/feldforschung_aigen-schlaegl.pdf
-
Feldforschung aigen schlaegl
-
Derschmidt, Volker: Betrachtungen über die Jodlersilben. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2012.Derschmidt, Volker: Betrachtungen über die Jodlersilben; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2012, Nr. 2, S. 2.3-2.51)
-
Derschmidt, Volker: Das Josef-Jobst-Orchester. In: Vierteltakt. 2002.Derschmidt, Volker: Das Josef-Jobst-Orchester; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2002, Nr. 3, S. 3.1 Windhaag bei Freistadt (betrifft auch Notensammlung von Josef Jobst, in Windhaag inoffizieller, erster Schüler Anton Bruckners)*)
-
Das josef jobst orchester
/media/migrated/bibliografiedb/das_josef-jobst-orchester.pdf
-
Das josef jobst orchester
-
Derschmidt, Volker: Der Blasmusikbestand des Josef Lughofer (1830-1905) oder Es geschehen immer noch kleine Wunder. In: Vierteltakt. 2006.Derschmidt, Volker: Der Blasmusikbestand des Josef Lughofer (1830-1905) oder Es geschehen immer noch kleine Wunder. In: Vierteltakt, H. 3 (2006), S. 4.1.-4.2. [Neuzugang im Oö. Volksliedarchiv; Josef Lughofer: * 1830 Thalheim bei Wels, erst Militärmusiker und Turnergeselle bzw. Turmmusiker in Freistadt, ab 1864 Kirchen- und Tanzmusiker in Kremsmünster]*)
-
Der blasmusikbestand des josef lughofer 01
/media/migrated/bibliografiedb/der_blasmusikbestand_des_josef_lughofer_01.pdf
-
Der blasmusikbestand des josef lughofer 01
-
Derschmidt, Volker: Der Landler. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1992.Derschmidt, Volker: Der Landler. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 46 (1992) H. 2, S.240-252.*)
-
Hbl1992 2 240 252
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1992_2_240-252.pdf
-
Hbl1992 2 240 252
-
Derschmidt, Volker: Die Donau und die Volksmusik. In: Die Donau. Facetten eines europäischen Stromes. Katalog zur OÖ. Landesausstellung 1994 in Engelhartszell. Hrsg.: Kulturreferat der OÖ. Landesregierung, Red.: Helga Litschel. 1994.Derschmidt, Volker; Die Donau und die Volksmusik; in: Die Donau. Facetten eines europäischen Stromes. Katalog zur OÖ. Landesausstellung 1994 in Engelhartszell. Hrsg.: Kulturreferat der OÖ. Landesregierung, Red.: Helga Litschel. - Linz 1994, S. 316-318; darin auch zum Terminus "enter der Donau", Linzer Geigern, Linzer Tanz, etc.1)
-
Derschmidt, Volker: Die Fallsbacher Angeiger. In: Vierteltakt. 2003.Derschmidt, Volker: Die Fallsbacher Angeiger; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2003, Nr. 3, S. 3.1-3.2 Entstanden aus dem Welser Sinfonieorchester, Fallsbach: Gem. Gunskirchen*)
-
Die fallsbacher angeiger
/media/migrated/bibliografiedb/die_fallsbacher_angeiger.pdf
-
Die fallsbacher angeiger
-
Derschmidt, Volker: Die Kremsmünsterer Bock- & Leier-Musik. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2011.Derschmidt, Volker: Die Kremsmünsterer Bock- & Leier-Musik; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2011, Nr. 3, S. 3.1-3.41)
-
Derschmidt, Volker: Die Landlersammlung von Hans Schnopfhagen jun. (1870-1937). In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2013.Derschmidt, Volker: Die Landlersammlung von Hans Schnopfhagen jun. (1870-1937); in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2013, Nr. 1, S. 4.1-4.31)
-
Derschmidt, Volker: Die Seitelpfeife - die/der Schwegl. In: Vierteltakt. 2003.Derschmidt, Volker: Die Seitelpfeife ? die/der Schwegel; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2003, Nr. 2, S. 2.11-2.12 U.a. zum ?Pfeifertag? seit 1925 auf Alm zwischen Bad Aussee und Ebensee und nach 1945 in OÖ wiederbelebten Pfeiferwochen*)
-
Die seitelpfeife
/media/migrated/bibliografiedb/die_seitelpfeife.pdf
-
Die seitelpfeife
-
Derschmidt, Volker: Die Tanzlandschaft des obersten Mühlviertels. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Derschmidt, Volker: Die Tanzlandschaft des obersten Mühlviertels; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 169-1851)
-
Derschmidt, Volker: Ein "Fest nach Maß": 15 Jahre Kremsmünsterer Bock & Leier-Musik. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2002.Derschmidt, Volker: Ein "Fest nach Maß": 15 Jahre Kremsmünsterer Bock & Leier-Musik; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2002, Nr. 3, S. 7.1-7.21)
-
Derschmidt, Volker: Ein wiederentdecktes Beispiel für eine einstmalige "Musikalische Stadt- und Land-Kultur". Die Familien-Tanzmusikkapelle Mittmannsgruber aus Liebenau. In: Vierteltakt. 2001.Derschmidt, Volker: Ein wieder entdecktes Beispiel für eine einstmalige ?Musikalische Stadt - & Land-Kultur?. Die Familien-Tanzmusikkapelle Mittmannsgruber aus Liebenau; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2001, Nr. 4, S. 4.1-4.3 Betrifft auch Bearbeitungen durch den Freistädter Komponisten Kajetan Ritzberger jun. (1865-1951)*)
-
Familientanzmusikkapelle mitmannsgruber
/media/migrated/bibliografiedb/familientanzmusikkapelle_mitmannsgruber.pdf
-
Familientanzmusikkapelle mitmannsgruber
-
Derschmidt, Volker: Geigerische Tanzmusik (14). Tänze, Arien und mehr nach Handschriften aus dem OÖVLA von Jos. Schönmayr & Franz Ammer / Krenglbach, Toni Schanda / Rohrbach, Hans Baumschlager / Kollerschlag, Simon Danzmaier / Linz, Franz Rammerstorfer / Obernberg a.I., Sammlung Bernhard Derschmidt / Arnreit, Sammlung Lusise Derrschmidt / Kollerschlag, anonym Bayerischer Wald für Geigenmusik oder andere C-Instrumente. In: Volkslied und Volksmusik in OÖ. 2014.Derschmidt, Volker: Geigerische Tanzmusik (14). Tänze, Arien und mehr nach Handschriften aus dem OÖVLA von Jos. Schönmayr & Franz Ammer / Krenglbach, Toni Schanda / Rohrbach, Hans Baumschlager / Kollerschlag, Simon Danzmaier / Linz, Franz Rammerstorfer / Obernberg a.I., Sammlung Bernhard Derschmidt / Arnreit, Sammlung Lusise Derrschmidt / Kollerschlag, anonym Bayerischer Wald für Geigenmusik oder andere C-Instrumente bei der OÖ. Volksmusikwoche Burgkirchen 2014 (Volkslied und Volksmusik in OÖ 107).- Linz 2014, 44 S.1)
-
Derschmidt, Volker: Geigerische Tanzmusik aus dem oö. Strudengau aus der Feldforschung im oö Strudengau 1994. In: Volkslied und Volksmusik aus Oberösterreich. 2004.Derschmidt, Volker: Geigerische Tanzmusik aus dem oö. Strudengau aus der Feldforschung im oö Strudengau 1994 (Volkslied und Volksmusik aus Oberösterreich 73).- Linz 2004, 32 S.1)
-
Derschmidt, Volker: Hochzeitsbläser im Hausruck. Eine Bestandsaufnahme anhand der Ergebnisse einer Feldforschung im Jahre 2005. In: Tiefgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im Hausruck. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterrei. 2006.Derschmidt, Volker: Hochzeitsbläser im Hausruck. Eine Bestandsaufnahme anhand der Ergebnisse einer Feldforschung im Jahre 2005; in: Tiefgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im Hausruck. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk in Zsarb. mit d. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr u.a. (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 4).- Linz 2006, 131-1451)
-
Derschmidt, Volker: Interview mit Landesmusikdirektor Rescheneder. In: Vierteltakt. 2002.Derschmidt, Volker: Interview mit Landesmusikdirektor Rescheneder. In: Vierteltakt, H. 2 (2002), S. 3.2*)
-
Interview mit landesmusikschuldirektor rescheneder
/media/migrated/bibliografiedb/interview_mit_landesmusikschuldirektor_rescheneder.pdf
-
Interview mit landesmusikschuldirektor rescheneder
-
Derschmidt, Volker: Matthias Derschmidt (I.) (1763-1859). In: Vierteltakt. 2003.Derschmidt, Volker: Matthias Derschmidt (I.) (1763-1859); in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2003, Nr. 1, S. 4.1-4.2 1763 in Kaplitz gefundenes Findelkind, kurz Hilfslehrer in Scharlinz, ab 1787 Schulmeister in Pregarten, dort Organist und Komponist, mit 92 (!) Jahren im Ruhestand (Ururgroßvater des Autors)*)
-
Matthias derschmidt
/media/migrated/bibliografiedb/matthias_derschmidt.pdf
-
Matthias derschmidt
-
Derschmidt, Volker: Musikalische "Schwarze Grafen". In: Vierteltakt. 2007.Derschmidt, Volker: Musikalische "Schwarze Grafen". In: Vierteltakt, H. 1 (2007), S. 4.1.-4.2. [betrifft dem Oö. Volksliedarchiv übergebenen Notenbestand aus Micheldorf in Oberösterreich im Kontext der Sensenschmiedfamilien Zeitlinger und Weinmeister aus Micheldorf, Kirchdorf und Spital ab 1833]*)
-
Musikalische schwarze grafen 01
/media/migrated/bibliografiedb/musikalische_schwarze_grafen_01.pdf
-
Musikalische schwarze grafen 01
-
Derschmidt, Volker: Persönliche Erinnerungen an Lois Neuper. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2014.Derschmidt, Volker: Persönliche Erinnerungen an Lois Neuper; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2014, Nr. 3, S. 16; Volksmusikant, zuletzt in Bad Goisern wohnhaft1)
-
Derschmidt, Volker: Schriftliche Zeugnisse zur Instrumentalmusik. Die Handschriften aus dem Notenarchiv des Musikvereins Schwarzenberg. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Derschmidt, Volker: Schriftliche Zeugnisse zur Instrumentalmusik. Die Handschriften aus dem Notenarchiv des Musikvereins Schwarzenberg; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 187-1921)
-
Derschmidt, Volker: Tanzmusik aus Schwarzenberg. Volksmusikstücke aus der Feldforschung Böhmerwald. In: Volkslied und Volksmusik aus Oberösterreich. 2004.Derschmidt, Volker: Tanzmusik aus Schwarzenberg. Volksmusikstücke aus der Feldforschung Böhmerwald (Volkslied und Volksmusik aus Oberösterreich 74).- Linz 2004, 32 S.1)
-
Derschmidt, Volker: Vorbericht über einen Teilbereich der Feldforschung Böhmerwald 2003. Tanzmusik-Handschriften aus Schwarzenberg. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2003.Derschmidt, Volker: Vorbericht über einen Teilbereich der Feldforschung Böhmerwald 2003. Tanzmusik-Handschriften aus Schwarzenberg; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2003, Nr. 2, S. 7.1-7.21)
-
Derschmidt, Volker: Warum klingt ein 2. Teil "wie ein 2. Teil"? ... und andere Betrachtungen zum musikalischen Aufbau von Tanzmelodien, speziell des "Bairischen". In: Vierteltakt. 2001.Derschmidt, Volker: Warum klingt ein 2. Teil "wie ein 2. Teil"? ... und andere Betrachtungen zum musikalischen Aufbau von Tanzmelodien, speziell des "Bairischen". In: Vierteltakt, H. 3 (2001), S. 2.5.-2.7.*)
-
Warum klingt ein zweiter teil
/media/migrated/bibliografiedb/warum_klingt_ein_zweiter_teil.pdf
-
Warum klingt ein zweiter teil
-
Derschmidt, Volker: Wolfram Tuschner - ein Kurzportrait. Musikant, Musikleher, Musikforscher, Sammler. In: Vierteltakt. 2000.Derschmidt, Volker: Wolfram Tuschner ? ein Kurzportrait. Musikant, Musiklehrer, Musikforscher, Sammler; in: Im Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2000, Nr. 3, S. 3.1 Geb. 1937 Wels*)
-
Wolfram tuschner
/media/migrated/bibliografiedb/wolfram_tuschner.pdf
-
Wolfram tuschner
-
Derschmidt, Volker (Hrsg.: Hobl-Handschrift. Tanzmusik aus dem Salzkammergut im frühen und mittleren XIX. Jahrhundert, Sammlung Volker Derschmidt.. 2017.Derschmidt, Volker (Hrsg.): Hobl-Handschrift. Tanzmusik aus dem Salzkammergut im frühen und mittleren XIX. Jahrhundert, Sammlung Volker Derschmidt.- (Gunskirchen) 2017, 208 S.; Handschrift des August Hobl, Schuster zu Altmünster1)
-
Derschmidt, Volker - Brigitte Schaal (Hrsg.): A Musi fürs Ganserl [Tanzmusik für Okarina]. In: Volkslied und Volksmusik aus Oberösterreich. 2016.Derschmidt, Volker - Brigitte Schaal (Hrsg.): A Musi fürs Ganserl [Tanzmusik für Okarina] (Volkslied und Volksmusik aus Oberösterreich 111).- Linz 2016, 48 S.1)
-
Derschmidt, Volker - Brigitte Schaal (Hrsg.): Lass mi bei dir sein. Lieder aus dem Singgut des Raschhofer Terzetts. In: Volkslied und Volksmusik aus Oberösterreich. 2016.Derschmidt, Volker - Brigitte Schaal (Hrsg.): Lass mi bei dir sein. Lieder aus dem Singgut des Raschhofer Terzetts (Volkslied und Volksmusik aus Oberösterreich 113).- Linz 2016, 33 S.; betrifft die Innviertler "Landler-Ikonen" Johann Raschhofer, Sepp Friedwagner und Anneliese Fischer (zuletzt aufgetreten 2009 in Ried im Innkreis; Nachlass-Verwalterin A. Fischer: in Peterskirchen)1)
-
Derschmidt, Volker - Friedrich Ch. Zauner, Robert Schiffermüller: "Vier Viertl hat s Lándl - oder doch fünf?". In: Im Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2000.Derschmidt, Volker - Friedrich Ch. Zauner, Robert Schiffermüller: "Vier Viertl hat's Lándl - oder doch fünf?" In: Im Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2000, Nr. 3, S. 2.1-2.3 (Zauner: speziell zum Innviertel, Schiffermüller zum Traunviertel; anlässlich der Umbenennung der Zeitschrift)1)
-
Derschmidt, Volker:: Musikalische Hochkunst im ländlichen Raum?. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2011.Derschmidt, Volker: Musikalische Hochkunst im ländlichen Raum?; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2011, Nr. 1, S. 4.1-4.21)
-
Derschmidt, Volker:: Zum Repertoire der "alten" Tanzmusikanten. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2011.Derschmidt, Volker: Zum Repertoire der "alten" Tanzmusikanten; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2011, Nr. 1, S. 2.1-2.41)
-
Gerlinde Haid und Volker Derschmidt u,a,: Maultrommelspiel in Österreich. Darstellende Künste in Österreich, aufgenommen [in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes] 2012. In: unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis. 2012.Maultrommelspiel in Österreich. Darstellende Künste in Österreich, aufgenommen [in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes] 2012; Online-Bereich auf https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/ ; ebd. verlinkt: eigentliche Bewerbung (Antragsteller: Österreichischer Maultrommelverein, darin speziell zu drei Mollner Produktionsbetrieben und auch zu Aufführungspraxis in OÖ) sowie Expertisen von Gerlinde Haid und Volker Derschmidt1)
-
Kaufmann, Anny: Volker Wolfram Derschmidt. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2006.Kaufmann, Anny: Volker Wolfram Derschmidt; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 21, 2006, S. 4-6; * 1934 Linz, 1948 Mitbegründer der "Welser Rud", auch andere Welser Kulturaktivitäten betreffend (anlässlich der Verleihung des Goldenen Ehrenzeichens des Innviertler Kulturkreises)1)
-
Mastnak, Johannes: Fünfundsechzig - und kein bisschen leise. In: Vierteltakt. 2000.Mastnak, Florian: Fünfundsechzig - und kein bisschen leise (über Volker Derschmidt). In: Vierteltakt, H. 1 (2000), S. 3.4.*)
-
Volker derschmidt fuenfundsechzig
/media/migrated/bibliografiedb/volker_derschmidt_fuenfundsechzig.pdf
-
Volker derschmidt fuenfundsechzig
-
Meingaßner, Franz: Meine erste Begegnung mit Volker Derschmidt. In: Vierteltakt. 2004.Meingaßner, Franz: Meine erste Begegnung mit Volker Derschmidt. In: Vierteltakt, H. 4 (2004), S. 2.4*)
-
Begegnung mit volker derschmidt
/media/migrated/bibliografiedb/begegnung_mit_volker_derschmidt.pdf
-
Begegnung mit volker derschmidt
-
Petermayr - Klaus - Oberösterreichisches Volksliedwerk/Volksliedarchiv (Hrsg.): Volker Derschmidt; ein Leben mit Musik. In: Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik. 2018.Petermayr - Klaus - Oberösterreichisches Volksliedwerk/Volksliedarchiv (Hrsg.): Volker Derschmidt; ein Leben mit Musik (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 17).- Linz 2018, 52 S.1)
-
Pietsch, Rudolf: Musikalische Gedanken zum Siebziger. In: Vierteltakt. 2004.Pietsch, Rudolf: Musikalische Gedanken zum Siebziger; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2004, Nr. 4, S. 2.1-2.2 Betrifft Volker Derschmidt; dazu ebd. Franz Meingaßner: Meine erste Begegnung mit Volker Derschmidt, S. 2.3.2.4; Wolfram Tuschner: Nicht nur eine Tanzlegende, S. 2.4.2.6*)
-
Musikalische gedanken zum siebziger
/media/migrated/bibliografiedb/musikalische_gedanken_zum_siebziger.pdf
-
Musikalische gedanken zum siebziger
-
Rudolf Pietsch und Volker Derschmidt u.a.: Aberseer Schleuniger. Darstellende Künste in Oberösterreich, Salzburg, aufgenommen [in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes] 2014. In: unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis. 2014.Aberseer Schleuniger. Darstellende Künste in Oberösterreich, Salzburg, aufgenommen [in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes] 2014; Online-Bereich auf https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/ ; ebd. verlinkt: Bewerbung (Antragsteller: Matthias Beinsteiner) sowie Expertisen von Rudolf Pietsch und Volker Derschmidt; betrifft alte Tanzform in Sankt Wolfgang im Salzkammergut (sowie Strobl und Sankt Gilgen)1)
-
Söllner, Michael: (Volks)musik im Blut. Volker Derschmidt wird 80. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2014.Söllner, Michael: (Volks)musik im Blut. Volker Derschmidt wird 80; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2014, Nr. 2, S. 5-7; wohnhaft in Fallsbach bei Gunskirchen1)
-
Thomas Nußbaumer, Bernhard Gamsjäger und Volker Derschmidt u.a.: Rudentanz in Sierning. Darstellende Künste in Oberösterreich, aufgenommen [in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes] 2013;. In: unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis. 2013.Rudentanz in Sierning. Darstellende Künste in Oberösterreich, aufgenommen [in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes] 2013; Kontakt Stand 2021: Rudenkomitee Sierning, Ursula Rebhandl; Online-Bereich auf https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/ ; ebd. verlinkt: Bewerbung für "Rudentanz in Sierning - Traunviertler Landler" (Ansuchen verfasst von Karl Brandner) sowie Éxpertisen von Thomas Nußbaumer, Bernhard Gamsjäger und Volker Derschmidt1)
-
Walter Deutsch und Volker Derschmidt u.a.: Innviertler Landler. Darstellende Künste in Oberösterreich, aufgenommen [in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes] 2013;. In: unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis. 2013.Innviertler Landler. Darstellende Künste in Oberösterreich, aufgenommen [in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes] 2013; Kontakt (Stand 2021): LEADER Mitten im Innviertel, Obernberg am Inn; Online-Bereich auf https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/ ; ebd. verlinkt: Bewerbung (Antragstellerinnen: LEADER-Regionen Innviertel und Pramtal) sowie Expertisen von Walter Deutsch und Volker Derschmidt1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)