-
Abschrift des Procesverbal über die Grenzberichtigung des Inn- und Hausruckkreises von 1809, soviel davon den Unterdonaukreis betrifft. 1812.Abschrift des Procesverbal über die Grenzberichtigung des Inn- und Hausruckkreises von 1809, soviel davon den Unterdonaukreis betrifft. Passau, 29. November 1812. Folio, 19 Bl., geheftet. In französischer Sprache, s. königl. bayrisches Zustellungsdecret an das Landgericht Waizenkirchen und 2 Grenzmappen. Museum. Abschrift des Grenzregulierungsprotokolls ddo. Passau, 16. August 1811. Folio, 5 Bg., deutsch. Museum. Acten über Grenzberichtigungen und Eintheilung der Pfarren im Landgerichte Waizenkirchen, 1811 bis 1812. Folio, 15 Stücke, theilweise mit Beilagen. Museum.1)
-
Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. In: Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ. 2002.Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. Kolloquium II. Hrsg.: Johann Lachinger.- Linz 2002. 224 S. (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40); darin Sigurd Paul Scheichl: Stifter der Österreicher. Das Bild Adalbert Stifters in der Diskussion über das Österreichische der österreichischen Literatur, 9-24; Wolfgang Wiesmüller: Zwischen Trostbuch und Kampfschrift. Zur Rezeptionsgeschichte von Adalbert Stifters Witiko von 1945 bis in die achtziger Jahre, 25-46; Wolfgang Hackl: Die Stifter-Rezeption in der Zeitschrift Wort in der Zeit (1955-1965). Literaturhistorische und kulturpolitische Tendenzen, 47-60; Joachim W. Storck: Adalbert Stifter im Exil. Urban Roedl (Bruno Adler) als Stifter-Biograph und Stifter-Interpret, 61-74 (geb. 1888 Karlsbad / Böhmen, gest. London 1968); Eizaburo Onagi: Thomas Mann und Adalbert Stifter - Die Stifter-Rezeption Thomas Manns in seiner Exilzeit, 75-83; Peter Becher: Unser sudetendeutscher Klassiker... Aspekte der deutschböhmischen Stifterrezeption 1918-1938, 84-96; Kunitaka Matsumara: Die Stifter-Rezeption in Japan, 97-103; Martin Sturm: Adalbert Stifter im Spiegel der völkisch-rassischen Literaturwissenschaft. Zum Stifterbild bei Franz Koch und Adolf Bartels, 104-115; Thomas Aigner: Ein "Klassiker der deutschen Reaktion"? Aspekte der materialistischen Literaturkritik an der Prosa Adalbert Stifters, 116-128 (zu Georg Lukács); Hans Höller: Erzählungen vom richtigen Leben / Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Zur Stifter-Rezeption bei Theodor W. Adorno, 129-134; Konrad Kienesberger: Adalbert Stifters "Bergkristall" in der Übertragung von Elisabeth Mayer und Marianne Moore ins Amerikanische. Ein Beitrag zur Rezeption des Dichters in den USA, 135-177; Josef Huerkamp: Schwankende Antipathien. Zur Wirkung Adalbert Stifters auf den jungen Arno Schmidt, 178-191; UIrich Dittmann: Die "Dichtung des Plunders" und die Abfall-Ästhetik. Über das Verhältnis Heinrich Bölls zu Adalbert Stifter, 192-201; Rainer Moritz: Affirmative Schriftsteller? Hermann Lenz und Adalbert Stifter, 202-211. Alfred Doppler: Wechselseitige Erhellung: Adalbert Stifter - Thomas Bernhard, 212-221; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Alpenröslein, oder 24 malerische Ansichten verschiedener Burgen, Gegenden, Seen. etc. im Salzkammergute, dann in den Salzburger Alpen. 1836.Alpenröslein, oder 24 malerische Ansichten verschiedener Burgen, Gegenden, Seen. etc. im Salzkammergute, dann in den Salzburger Alpen. München, J. Liedauer, 1836. Gr.-Quart, mit deutschem und französischem Text.1)
-
Altbürgermeister Franz Vytlacil †. In: Welser Zeitung. 1979.Altbürgermeister Franz Vytlacil †. Welser Zeitung Jg. 83 (1979) Nr. 45 Schriftsetzer, Landtagsabgeordneter (1945-1949), Bürgermeister v. Thalheim (* 1887 Deutsch-Schützendorf, CSSR † 1979 Thalheim)1)
-
Arigler Franz (Altmann), Benedictiner von Göttweih, Theolog, geb. Kirchdorf 1768, gest. 1846 (1843 ?). In: Allgemeine Deutsche Biographie.Arigler Franz (Altmann), Benedictiner von Göttweih, Theolog, geb. Kirchdorf 1768, gest. 1846 (1843 ?) Allgemeine Deutsche Biographie I., 527; S. O. B., S. 4.1)
-
Biographische Umrisse der Mitglieder der deutschen konstituirenden Nationalversammlung zu Frankfurt a. M. Nach authentischen Quellen. 1848-1849.Biographische Umrisse der Mitglieder der deutschen konstituirenden Nationalversammlung zu Frankfurt a. M. Nach authentischen Quellen. H. l-4.- Frankfurt / M. 1848-1849 Darin Franz Xav. Kohlparzer (* 1798 Neufelden i. M.), Kamillo Wagner (*1813 Frankenburg) u. Georg Englmayr (* 1791 Leombach)1)
-
Das Kräuterbuch des Johannes Hartlieb. Eine deutsche Bilderhandschrift aus d. Mitte des 15. Jh. Mit einer Einf. u. Transkription v. Heinrich Ludwig Werneck. 1980.Das Kräuterbuch des Johannes Hartlieb. Eine deutsche Bilderhandschrift aus d. Mitte des 15. Jh. Mit einer Einf. u. Transkription v. Heinrich Ludwig Werneck. Hrsg. v. Franz Speta. - Graz 1980. 62 S., 33 Bl. Abb. MS 4 d. Bibliothek des OÖ. Landesmuseums1)
-
Die BH war sein Leben. Dr. Gallnbrunner ist tot. 28 Jahre war Dr. Franz Gallnbrunner Bezirkshauptmann von Braunau. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 1997.Die "BH" war sein Leben. Dr. Gallnbrunner ist tot. 28 Jahre war Dr. Franz Gallnbrunner Bezirkshauptmann von Braunau. Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 12 (Ried i. I. 1997), S. 1 (* 1912 Ried i. I. - ? 1996 Braunau a. I.)1)
-
Eröffnung des Kaiser Franz Josef-Reitweges auf dem Dachstein. In: Mittheilungen des Deutschen und Oesterreichischen Alpen-Vereins. 1890.Eröffnung des Kaiser Franz Josef-Reitweges auf dem Dachstein. Mittheilungen des Deutschen und Oesterreichischen Alpen-Vereins 1890, Nr. 19, S. 248 .ff.1)
-
Eugippius: Vita Sancti Severini. [Lateinisch u. deutsch.] Faks.-Ausg. des Textes in Codex 1064 d. Österr. Nationalbibliothek fol. 61r-80r mit Transkription u. Übersetzung. 1982.Eugippius: Vita Sancti Severini. [Lateinisch u. deutsch.] Faks.-Ausg. des Textes in Codex 1064 d. Österr. Nationalbibliothek fol. 61r-80r mit Transkription u. Übersetzung. 1: Faks.-Ausg.; 2: Kommentar. Einleitung v. Franz Unterkircher. - Graz 1982. Bl. 61-80; 103 S.1)
-
Franz Joseph (Jesuit), Astronom, geb. zu Linz 1704, gest. 1776. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich.Franz Joseph (Jesuit), Astronom, geb. zu Linz 1704, gest. 1776. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich IV., 342. Allgemeine Deutsche Biographie VII., S. 3181)
-
Gefühle der treuen Oberösterreicher bei der ersehnten Ankunft Ihrer königlichen Hoheit der durchlauchtigsten Prinzessin Elisabeth, Herzogin in Baiern, als Braut Sr. k. k. apost. Majestät Franz Josef I., Kaisers von Oesterreich. 1854.Gefühle der treuen Oberösterreicher bei der ersehnten Ankunft Ihrer königlichen Hoheit der durchlauchtigsten Prinzessin Elisabeth, Herzogin in Baiern, als Braut Sr. k. k. apost. Majestät Franz Josef I., Kaisers von Oesterreich. Linz, 1854. Quart, 2 Bl.1)
-
Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). 2005.Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). Hrsg.: Peter Arlt - Martin Fritz. - Ottensheim 2005, 279, mit DVD: Audio- und Videoarbeiten (Auswahl); darin u.a. Projektberichte: Sofie Thorsen: Am Hauptplatz, im Wald. Bilderwelten der Jugendlichen im Bezirk, 38-45 (Rohrbach, Kleinzell, Vorderweißenbach, St. Martin im Mühlkreis); Anna Lorenz: Auf dem Hinweg. Inszeniertes Ortsporträt, 46-51 (Aigen-Schägl); Andreja Kulun?i?: Austrians only. Inserate, Plakate, Postwurfsendungen, 54-58 (Bez. Rohrbach); Jazzatelier Ulrichsberg: Conducted Improvisation. Mit Anthony Braxton und Ensemble, 66-73; Ramiza Memedi, Jasmina Papa, Elfie Hackl Ceran: Creating the Change. Konferenz, 74-79 (Roma- und Sintifrauen, Rohrbach); Frauentreffpunkt Rohrbach: Das Bild der Anderen. Frauenbilder aus Österreich und Tschechien, 82-89; Florian Klenk: Das Recht an der Grenze. Reportage, 90-95; Barbara Musil, Eva Musil: 1:50.000, Wanderweg und Hinweisschilder, 98-101; Radio FRO u.a.: ErregerfrEqUenCZen. Grenzüberschreitendes Festivalradio 105,6, 102-107; KIKAS Aigen-Schlägl: Festival Lounge. Musik, Radio, Diskussion, 110-115; Vladimir Arkhipov: Functioning Forms, 118-121 (Ausstellung diverser selbstgebauter Objekte aus dem Mühlviertel in Linz); Isa Riedl, Verena Schweiger: Galerie im Jazzatelier. Ausstellung(Ulrichsberg), 122-127 (Hochwasser Linz-Urfahr 2002 und Heimwohnungen verschiedener Art betreffend); Gisela Hesser - Gregor Stadlober: Gewohnte Verhältnisse. Die LAWOG-Bauten als Ordnungssystem, 130-135 (Schindlau); liquid frontiers (Sabine Dreher & Christian Muhr): Hab & Gut - Was ein Dorf kann. Inventar der Fähigkeiten und Tätigkeiten eines Ortes, 136-143 (Schwarzenberg); trafo.K: Ist das so? Ein Jugendprojekt zu sichtbaren und unsichtbaren Grenzen und Regeln (BG/BRG Rohrbach), 144-147; rhizom (L. Kreisel-Strauß, M. Maric, H.J. Schubert, A. Thon): Land Art Cross Soccer. Querfeldein-Fußballspiel (Aigen - St. Oswald bei Haslach), 148-155; ds. Gruppe: Postbus / Autobus. Postbustausch, 186-189 (österr. Bus in Tschechien und umgekehrt); Iris Andraschek & Hubert Lobnig: Leben am Hof. Landwirtschaftliche Lebensformen in Österreich, Deutschland und Tschechien, 158-165; Heidi Schatzl: Mona Lisa mäht den Rasen, 166-169 (vgl. Einzelveröffentlichung); Josh Müller, Pascal Petignat: Neben dem Bild. Installation, 172-177 (Ulrichsberg); Landesgalerie Linz: Police. Künstlerische Auseinandersetzung mit Machtstrukturen, 180-183 (Text: Martin Hochleitner u. Gabriele Spindler); Gerhard Lueger, Peter Arlt, Andreas Zoufal: 56 Empfindsame Laternen. Ein Entleuchtungskonzept, 192-195 (Neufelden); Eva Jantschitsch & Chor-i-feen: Serenade. Chor-i-feen singen Gustav-Lieder, 196-201 (Konzert Schindlau); finger (Gruppe aus Frankfurt am Main): Testfeld Mühlviertel. Der Regionalentwicklungsplan als Hüttenpark, 204-211 (Schindlau); Gerhard Wöß, Franz Hintermann: That's Me. Porträtserie der Gemeinderäte von Ulrichsberg, Waldkirchen und Horni Plana, 212-217; Sanja Ivekovic: The Rohrbach Living Memorial, 220-223 (Roma- und Sintiopfer des Holocaust); Tilmann Meyer-Faje: Universität Ulrichsberg, 226-229 (Ein-Mann-Uni als Kunstprojekt); Thomas Baumann & Martin Kaltner: Zoomahinundher, 232-235 (Filmprojekt Aigen); weiters allg. etwa Anna Schober: Re-inszenierte Gemeinschaftsrituale und die Ordnung des ländlichen Alltags, 15-23; Isabella Matauschek: Zur (Un-)Möglichkeit interkultureller Begegnung an der Grenze, 245-248, etc.1)
-
Gerstner Franz Ant. R. v., Ingenieur, geb. 1793 Prag, gest. 1840 Philadelphia. In: Allgemeine Deutsche Biographie.Gerstner Franz Ant. R. v., Ingenieur, geb. 1793 Prag, gest. 1840 Philadelphia. Allgemeine Deutsche Biographie IX., S. 69. Erbauer der Pferdebahn Linz - Budweis1)
-
Geschichte und Sendung. Beitr. zum 100-jährigen Bestehen der österreichisch-süddeutschen Provinz der Oblaten des Hl. Franz von Sales. 1998.Geschichte und Sendung. Beitr. zum 100-jährigen Bestehen der österreichisch-süddeutschen Provinz der Oblaten des Hl. Franz von Sales. Hrsg. von den Oblaten des Hl. Franz von Sales der Österreichisch-Süddeutschen Provinz. Konrad Haußner. 1. Aufl. - Eichstätt 1998. 120 S. Darin oö. Belange1)
-
Gmunden und der Traunsee. In: Die Städte Deutsch-Österreichs. 1929.Gmunden und der Traunsee. Die Städte Deutsch-Österreichs Bd. 5. Herausgegeben im Auftrage der Stadt Gmunden von Franz Branky. Berlin-Friedenau 1929. 187 S.1)
-
Hausverstand. Beispiele neuer Architektur im Mühlviertel / Prikladé nové architektury v Mühlviertel. 2005.Hausverstand. Beispiele neuer Architektur im Mühlviertel / Prikladé nové architektury v Mühlviertel. Hrsg.: Zentralvereinigung der Architekten Oberösterreichs. Beitr.: Christa Lepschi, Friedrich Achleitner, u.a. Red.: Franz Federspiel.- Salzburg 2005, 128 S. (Text deutsch / Tschechisch)1)
-
Im Gedenken. P. Franz Grömer. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Im Gedenken. P. Franz Grömer; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 25, S. 27; aus Diersbach, als Salesianer Lehrer in Deutschland, bestattet in der Ordensgruft in Dachsberg, Gem. Prambachkirchen1)
-
Joerger zu Tollet Franz Anton Graf, General, geb. 1670, gest. 1738. In: Allgemeine Deutsche Biographie.Joerger zu Tollet Franz Anton Graf, General, geb. 1670, gest. 1738. Allgemeine Deutsche Biographie XIV., S. 5281)
-
Katalog gedruckter deutschsprachiger katholischer Predigtsammlungen. 1987.Katalog gedruckter deutschsprachiger katholischer Predigtsammlungen. Unter Mitwirkung von Franz M. Eybl u.a. hrsg von Werner Welzig. Bd. 2.- Wien 1987. 920 S. (Österr. Akademie d. Wissenschaften, phil.-hist. Klasse. Sitzungsberichte 484) Darin oö. Belange1)
-
Kultursender arte.tv bei der Kleinen Welser Bühne. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2009.Kultursender arte.tv bei der Kleinen Welser Bühne; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2009, Nr. 4, S. 12, im Rahmen einer Dokumentation auf den Spuren von Thomas Bernhard, mit Ausschnitten aus der Welser Aufführung der drei Bernhard-Dramolette A Doda, Maiandacht, Auf der Sulzwiese, dann auf dem deutsch-französischen Gemeinschafts-Kultur-TV-Sender Arte ausgestrahlt unter dem Titel "Kunst Natur Katastrophe Thomas Bernhard"1)
-
Kurz Franz, Nekrolog. In: Museal-Blatt. 1843.Kurz Franz, Nekrolog. Museal-Blatt 1843, Nr. 15. Auch im Oberösterr. Jahrb. 1844, S. 267. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XIII., S. 421; Allgemeine Deutsche Biographie XVII., S. 419. (Jod. Stülz)1)
-
LH Stelzer beauftragte OÖ Landesarchiv mit der historischen Aufarbeitung der Person Franz Dinghofer. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.LH Stelzer beauftragte OÖ Landesarchiv mit der historischen Aufarbeitung der Person Franz Dinghofer; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 7, S. 13, Auftrag Thomas Stelzers in Bezug auf Dinghofers NSDAP-Mitgliedschaft, auch zur Umbenennung der Kinzl-Medaille in Primus-Preis wegen der starken NSDAP-Affinität von Namenspatron Franz Kinzl1)
-
Mayrhofer Karl, Arzt, geb. 1837 Steyr, gest. Franzensbad 1882. In: Allgemeine Deutsche Biographie.Mayrhofer Karl, Arzt, geb. 1837 Steyr, gest. Franzensbad 1882. Allgemeine Deutsche Biographie XVI., S. 1481)
-
Paris? Paris! Bilder der französischen Metropole in der nicht-fiktionalen deutschsprachigen Prosa zwischen Hermann Bahr und Joseph Roth. In: Jenaer germanistische Forschungen. 2002.Paris? Paris! Bilder der französischen Metropole in der nicht-fiktionalen deutschsprachigen Prosa zwischen Hermann Bahr und Joseph Roth. Hrsg. von Gerhard R. Kaiser u. a.- Heidelberg 2002. 487 S. (Jenaer germanistische Forschungen N. F. 11); Hermann Bahr: Schriftsteller, Kritiker, * 1863 Linz, 1934 München, begraben in Salzburg; nicht nur wegen Geburt in Linz, sondern auch wegen der abwertenden Bezeichnung Herr aus Linz für die Image-Geschichte der Stadt bedeutsam.1)
-
Pfürt Gott. In: Riederblatt Warte am Inn. 1863.Pfürt Gott. Riederblatt Warte am Inn. 1863, Nr. 40. (Gedicht auf Franz Stelzhamer) Andere ausser Oberösterreich erschienene: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich biogr. Lex., Bd. 38, S. 187.1)
-
Pritz Fr. X., Chorherr von St. Florian, Theolog, Historiker, geb. Steyr 1791, gest. 1872 Ansfelden. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich.Pritz Fr. X., Chorherr von St. Florian, Theolog, Historiker, geb. Steyr 1791, gest. 1872 Ansfelden. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXIII., S. 313 ff., gibt seine Werke an. - "Alpenbote" 1856, Nr. 45 und 46: "Franz X. Pritz." Allgemeine Deutsche Biographie XXVI, S. 611; "Linzer Zeitung" 1872, Nr. 74; "Linzer Volksblatt" 1872, Nr. 74.1)
-
Quellen und Erörterungen zur bairischen und deutschen Geschichte. 1856.Quellen und Erörterungen zur bairischen und deutschen Geschichte. Herausgegeben auf Befehl und Kosten Sr. Maj. des Königs Max II. München, G. Franz, 1856 bis 1864. Octav, 10 Bde. B. P.1)
-
Rudigier, Bischof, geb. Parthenen 1811, gest. 1884. In: Deutsche Zeitung. 1884.Rudigier, Bischof, geb. Parthenen 1811, gest. 1884. "Deutsche Zeitung" 30. November 1884; "Fremdenbl." 30. November 1884; "Linzer Volksblatt", bes. Nr. 278 bis 283, 1884. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXVII., S. 215. Rudigier Franz Joseph, Bischof von Linz, gest. 29. November 18841)
-
Sammlung von Liedern.Sammlung von Liedern, welche bey den Feyerlichkeiten zu Steyr über die Krönung zu Frankfurt Sr. k. k. apost. Majestät Franz des Zweyten gesungen wurden im Jahre 1792. Steyr, Josef Medter. Octav, 22 S. Mit Arien, theilweise Dialect.1)
-
Stelzhamer Franz. Nekrolog. In: Unsere Zeit, Deutsche Revue der Gegenwart. 1875.Stelzhamer Franz. Nekrolog. In "Unsere Zeit", Deutsche Revue der Gegenwart. Neue Folge. Bd. IX 1. Hälfte, 1875. S. 307 ff.1)
-
Vergleich des Bischofs Sebastian von Passau mit Graf Franz Ignaz von Sprinzenstein über das Patronatsrecht der Pfarre St. Georgen. In: Archiv des Museums. 1681.Vergleich des Bischofs Sebastian von Passau mit Graf Franz Ignaz von Sprinzenstein über das Patronatsrecht der Pfarre St. Georgen, 1681. 2 gleichlautende Perg.-Urkunden, lateinisch und deutsch. Aus dem Archive zu Tollet, Cat. Nr. 33. Archiv des Museums B. 101)
-
Schenkungsbücher bayerischer Klöster. In: Quellen u. Erörterungen zur bayerischen u. deutschen Geschichte. 1969.Schenkungsbücher bayerischer Klöster. Hrsg. v. Franz Michael Wittmann u. Karl August Muffat. Neudruck d. Ausg. München 1856. - Aalen 1969. XII, 564 S. (Quellen u. Erörterungen zur bayerischen u. deutschen Geschichte. Alte Folge. 1) Darin zahlreiche oö. Belange1)
-
Albert, Claudia: Tönende Bilderschrift. "Musik" in der deutschen und französischen Erzählprosa des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Hermeia. 2002.Albert, Claudia: Tönende Bilderschrift. "Musik" in der deutschen und französischen Erzählprosa des 18. und 19. Jahrhunderts (Hermeia 5).- Heidelberg 2002, 167 S. Darin auch Abschnitt über Adalbert Stifters "Nachkommenschaften"; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Anderl, Gabriele - Alexandra Caruso (Hrsg.): NS-Kunstraub und die Folgen. 2005.Anderl, Gabriele - Alexandra Caruso (Hrsg.): NS-Kunstraub und die Folgen. - Innsbruck 2005, 313 S.; darin u.a. Gabriele Anderl - Alexandra Caruso: Einleitung, 11-25; Ingo Zechner: Zweifelhaftes Eigentum. Fußnoten zur Kunstrestitution in Österreich, 235-246; Evelyn Adunka: Raub und Restitution von Büchern, 278-290; Michael Franz: Wider das Vergessen: deutsch-österreichische Zusammenarbeit über www.lostart.de, 291-296; Ingo Zechner: Zweifelhaftes Eigentum. Fußnoten zur Kunstrestitution in Österreich, 235-246 (online auf http://members.chello.at/ingo.zechner/index-Dateien/Page609.htm, auch kurz Linz und Wolfgang Gurlitt betreffend)1)
-
Andrea Bartl: Transitträume. Beiträge zur deutschen Gegenwartsliteratur. Interviews mit Raoul Schrott, Albert Ostermaier, Hanns-Josef Ortheil, Andrea Maria Schenkel, Kerstin Specht, Nora-Eugenie Gomringer, Olaf neopan Schwanke und Franzobel. In: Germanistik und Gegenwartsliteratur 4. 2009.Transitträume. Beiträge zur deutschen Gegenwartsliteratur. Interviews mit Raoul Schrott, Albert Ostermaier, Hanns-Josef Ortheil, Andrea Maria Schenkel, Kerstin Specht, Nora-Eugenie Gomringer, Olaf neopan Schwanke und Franzobel. Hrsg.: Andrea Bartl (Germanistik und Gegenwartsliteratur 4).- Augsburg 2009, 499 S.; aus OÖ: Franzobel1)
-
Anthofer Karl, Dr.: Liebe und Treue. Sonette. 1854.Anthofer Karl, Dr.: Liebe und Treue. Sonette. Herausgegeben zur Feier der allerhöchsten Vermählung Sr. k. k. apost. Majestät, unseres allergnädigsten Kaisers und Herrn Franz Josef I. Wels, Comm. Haas, 1854. Octav.1)
-
Arteel, Inge: Die Erschöpfung des Subversiven. Franuzobels Liebesgeschichte. In: Sepp, Arvi - Gunther Martens (Hrsg.): Gegen den Strich, das Subversive in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 (Literatur 26). 2017.Arteel, Inge: Die Erschöpfung des Subversiven. Franuzobels Liebesgeschichte; in: Sepp, Arvi - Gunther Martens (Hrsg.): Gegen den Strich, das Subversive in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 (Literatur 26).- Berlin 2017, S. 195 ff.1)
-
Atzwanger, Rita - Engelbert Fellner: Marketingansätze des neuen Daringer Kunstmuseums Aspach im Innkreis. In: Museum aktuell. Die aktuelle Fachzeitschrift für die gesamte deutschsprachige Museumswelt. 2014.Atzwanger, Rita - Engelbert Fellner: Marketingansätze des neuen Daringer Kunstmuseums Aspach im Innkreis; in: Museum aktuell. Die aktuelle Fachzeitschrift für die gesamte deutschsprachige Museumswelt Nr. 212, Juni/Juli 2014, S. 50-53; über Engelbert Daringer (1882-1966), Franz Daringer (1908-1999), Otto Daringer (1913-1998) und Manfred Daringer (1942-2009)1)
-
Baier, Angelika: Inter_Körper_Text; Erzählweisen von Intergeschlechtlichkeit in deutschsprachiger Literatur. In: challenge GENDER. 2017.Baier, Angelika: Inter_Körper_Text; Erzählweisen von Intergeschlechtlichkeit in deutschsprachiger Literatur (challenge GENDER 7).- Wien 2017, 459 S.; darin Kapitel: Die Eierfrau in Franzobels Das Fest der Steine oder Die Wunderkammer der Exzentrik, S. 378 ff.1)
-
Benda, Franz: Der Deutsche Turnerbund 1889. Seine Entwicklung und Weltanschauung. In: Dissertationen der Universität Wien. 1991.Benda, Franz: Der Deutsche Turnerbund 1889. Seine Entwicklung und Weltanschauung.- Wien 1991. 336 S. (Dissertationen der Universität Wien 216) Darin oö. Belange1)
-
Bendedict, Hans-Jürgen: Erzählte Klänge; Musikbeschreibung in der deutschen Literatur. 2018.Bendedict, Hans-Jürgen: Erzählte Klänge; Musikbeschreibung in der deutschen Literatur.- Berlin 2018, 270 S.; darin auf S. 47 ff. Kapitel: Skurrile und scheiternde Musiker: Franz Grillparzer, Der arme Spielmann; Franz Kafka, Josefine die Sängerin; Theodor Storm, Der stille Musikant; Günter Grass, Die Blechtrommel; Herrmann Burger, Der Orchesterdiener; Thomas Bernhard, Der Untergeber; Patrick Süskind, Der Kontrahass1)
-
Berger, Franz: Aus dem Innviertel. In: Deutsche Heimat. 1910.Berger, Franz: Aus dem Innviertel. Deutsche Heimat Jg 5 (Wien 1910) H 5/6 und 7/8.1)
-
Berger, Franz: Enrica von Handel-Mazzetti und ihr Werk. Einleitung zur Schulausgabe Der deutsche Held von E. v. Handel-Mazzetti. 1926.Berger, Franz: Enrica von Handel-Mazzetti und ihr Werk. Einleitung zur Schulausgabe "Der deutsche Held" von E. v. Handel-Mazzetti. Paderborn 1926. S. 3-26.1)
-
Bernauer, Egbert: "Wir sind noch einmal davongekommen!". SS-Obergruppenführer Ernst Kaltenbrunner und seine Mitschüler als Synonym für die NS-Kriegsgeneration in Österreich. 2017.Bernauer, Egbert: "Wir sind noch einmal davongekommen!". SS-Obergruppenführer Ernst Kaltenbrunner und seine Mitschüler als Synonym für die NS-Kriegsgeneration in Österreich.- Linz 2017, 192 S. (dazu 2. Auflage 2019, 182 S.); betrifft das Linzer Realgymnasium, Deutschlehrer Wilhelm Gärtner (geb. 1885 in Böhmen, 1945 als Nazi aus dem Schuldiensyt entlassen, gest. 1952 in Linz) sowie Maturajahrgang 1921: Leo Losert, Alfons Enzenhofer, Karl Angerer, Franz Fried (jüdischer Mitschüler...), Walther Kastner, Karl Zechenter, Alfred Hackl (späteres Euthanasieopfer), Ernst Kaltenbrunner (geb. 1903 in Ried im Innmkreis, gest. 1946 in Nürnberg) und Rudolf Fahrner (späterer Freund von Claus Schenk Graf von Stauffenberg)1)
-
Brümmer Franz: Deutsches Dichterlexikon. Biographische und bibliographische Mittheilungen über deutsche Dichter aller Zeiten. 1876.Brümmer Franz, Deutsches Dichterlexikon. Biographische und bibliographische Mittheilungen über deutsche Dichter aller Zeiten. Unter besonderer Berücksichtigung der Gegenwart für Freunde der Literatur zusammengestellt. Eichstätt und Stuttgart, Knöll. Gr.-Octav. 1876. 2 Bde.1)
-
Brunner, Franz: Dr. Anton Bruckner. In: Deutscher Volkskalender. 1915.Brunner, Franz: Dr. Anton Bruckner. Deutscher Volkskalender 1915 S. 129-139.1)
-
Capilleri Wilh.: Fritz Reuter und Franz Stelzhamer. In: Deutsche Musikzeitung. 1874.Capilleri Wilh.: Fritz Reuter und Franz Stelzhamer. Deutsche Musikzeitung. Wien, 1874. Nr. 341)
-
Danhofer, Petra - Klaus Schobesberger - Jürgen Philipp -Ullrich Kaindl: Geh nicht fort, produzier vor Ort! Standort. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.Danhofer, Petra - Klaus Schobesberger - Jürgen Philipp -Ullrich Kaindl: Geh nicht fort, produzier vor Ort! Standort; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, November 2014, S. 42-53, darin auf S. 52-53: Fingerspitzengefühl. Manufaktur, zur Spezialhandschuh-Firma Eska in Thalheim bei Wels, aus Sicht von Geschäftsführer Paul Loos (Geschäftsführung gemeinsam mit Schwester Regina, u.a. Ausrüsterin von deutscher Bundeswehr und französischer Armee, 1912 von Josef Eska in Böhmen gegründet)1)
-
Deutsch, Franz: Ein Friedensmuseum / A peace Museum. 1993.Deutsch, Franz: Ein Friedensmuseum / A peace Museum.- Mattighofen ca. 1993, 60 S.; betrifft Einrichtung in Wolfsegg am Hausruck1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)