-
"Das mischt erst einmal gehörig auf". Bischof Scheuer über die Integration von Flüchtlingen. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019."Das mischt erst einmal gehörig auf". Bischof Scheuer über die Integration von Flüchtlingen; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 40, S. 6, anlässlich des Sonntags der Völker im Linzer Mariendom1)
-
150 Jahre Kreuzschwestern. In: Ordensnachrichten. 2006.150 Jahre Kreuzschwestern; in: Ordensnachrichten 45, 2006, H. 6, S. 93-94; über Festgottesdienst im Linzer Dom am 16.9.20061)
-
1500 Jahre St. Benedikt, Patron Europas. Mai bis Oktober 1980, Pfarrhof zu Mariazell. In: Katalog d. Sonderschau des Dommuseums zu Salzburg. 1980.Jahre St. Benedikt, Patron Europas. Mai bis Oktober 1980, Pfarrhof zu Mariazell. Hrsg.: Johannes Neuhardt. - Salzburg 1980. 182 S. (Katalog d. Sonderschau des Dommuseums zu Salzburg 5) Darin zahlreiche oö. Belange1)
-
30 Jahre Rudigierorgel im Linzer Mariendom. Internationales Orgelfest nach erstmaliger Generalüberholung. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 1998.Jahre Rudigierorgel im Linzer Mariendom. Internationales Orgelfest nach erstmaliger Generalüberholung. Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 53 (1998), Nr. 381)
-
Adventkonzert in der Ursulinenkirche: "In adventu domini". In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2018.Adventkonzert in der Ursulinenkirche: "In adventu domini"; in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters", 35. Vereinsjahr, Nr. 2, Nov./Dez. 2018, S. 4-6, darin u.a. zum von Andreas Lebeda gegründeten KEPLER-KONsort, zu den Linzer Sängerinnen Miriam Böhmdorfer und Teresa Sofie Bruböck und zu den (zumindest ausbildungsmäßig) Linzer Musikerinnen Andrea Szewieczek und Anna-Kathartina Tittgen1)
-
Alfred Kubin, "Herr der Dämonen". Zeichnung und Druckgraphik aus der Sammlung Otto Mauer im Dom- und Diözesanmuseum Wien (Ausstellungskatalog, 12.9.-24.11.2001). 2001.Alfred Kubin, "Herr der Dämonen". Zeichnung und Druckgraphik aus der Sammlung Otto Mauer im Dom- und Diözesanmuseum Wien (Ausstellungskatalog, 12.9.-24.11.2001). Konzept: Gerhard Ederndorfer. Red. der Österreich-Ausgabe: Bernhard A. Böhler.- Wien 2001, 239 S. Davor Ausstellung (mit eigener Katalogversion) u.d.T.: "Alfred Kubin, TraumGesichte" im Diözesanmuseum Paderborn, 30.3.-7.7.2001; (Alfred Kubin - Maler, Graphiker und Schriftsteller (* 1877 Leitmeritz/Böhmen - gest. 1959 Zwickledt, Gem. Wernstein am Inn))1)
-
Allerunterthänigster ohnmassgebigster Vorschlag, Auf was weisse das Contributions-, Schulden-, Cameral- und Landschaftliche Domestical-Systema nach Ablauf der 1758 exspirirenden Recessual-Jahre, weiters reguliret und festgestellt werden könnte.Allerunterthänigster ohnmassgebigster Vorschlag, Auf was weisse das Contributions-, Schulden-, Cameral- und Landschaftliche Domestical-Systema nach Ablauf der 1758 exspirirenden Recessual-Jahre, weiters reguliret und festgestellt werden könnte. Mscr. d. Mus. 196/a.1)
-
Allocutio Sanctissima Domini Papae Pii VI. Recitata in publico consistorio. 1782.Allocutio Sanctissima Domini Papae Pii VI. Recitata in publico consistorio; XIX. Aprilis 1782.1)
-
Alte Statuten des Domkapitels in Linz (10. Mai 1785). In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1989.Alte Statuten des Domkapitels in Linz (10. Mai 1785). In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 6, H. 3 (1989/90), S. 483-486*)
-
Nadl 1989 90 0483 0486
/media/migrated/bibliografiedb/nadl_1989_90_0483_0486.pdf
-
Nadl 1989 90 0483 0486
-
An einem Tag im Linzer Mariendom. Sonntag, 27. September: Im Dom wurde die Vielfalt gefeiert und zu Toleranz wie Solidarität ermutigt. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.An einem Tag im Linzer Mariendom. Sonntag, 27. September: Im Dom wurde die Vielfalt gefeiert und zu Toleranz wie Solidarität ermutigt; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 40, S. 4; mehrsprachiger und multikultureller Gottesdienst zum Sonntag der Völker (mit Bischof Schwarz) und Sendungsfeier neuer SeelsorgerInnen1)
-
Ansprachen beim Dankgottesdienst am 10. Juli 2005 im Linzer Mariendom. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 2006.Ansprachen beim Dankgottesdienst am 10. Juli 2005 im Linzer Mariendom. Ansprache von Margit Hauft und Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Bh. 11 (2006), S. 9-14*)
-
Nadl bh 11 0009 0014
/media/migrated/bibliografiedb/nadl_bh_11_0009_0014.pdf
-
Nadl bh 11 0009 0014
-
Auch auf dich wartet eine Mutter - Interview mit Anna Hackl. In: Allein in der Tat ist die Freiheit / Freedom lies in the action alone. Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus religiöser Motivation; Biografien und Beiträge zum internationalen Symposi. 2010."Auch auf dich wartet eine Mutter" - Interview mit Anna Hackl; in: Allein in der Tat ist die Freiheit / Freedom lies in the action alone. Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus religiöser Motivation; Biografien und Beiträge zum internationalen Symposium 2009. Hrsg.: Irmgard Aschbauer, Andreas Baumgartner, Isabella Girstmair.- Wien 2010, S. 75 ff. (dt.) bzw. 305 ff. (engl.); betrifft die "Mühlviertler Hasenjagd" auf sowjetische Mauthausen-Flüchtlinge 1945 und einen Bauernhof der Gem. Schwertberg1)
-
Baubeiträge der o. ö. Stände, darunter: das kaiserl. Schloss in Linz, der Dom zu Linz und die Dreifaltigkeitsäule in Linz. In: Staubers Ephemeriden.Baubeiträge der o. ö. Stände, darunter: das kaiserl. Schloss in Linz, der Dom zu Linz und die Dreifaltigkeitssäule in Linz. Staubers Ephemeriden, XXIV., S. 317 bis 319.1)
-
Baumgarten Friedrich, Domdechant. In: Linzer Volksblatt. 1882.Baumgarten Friedrich, Domdechant, geb. 15. März 1817, gest. 30. Mai 1882. „Linzer Volksblatt“ 1882, Nr. 116.1)
-
Bavaria Utraque cum Palatinato superiore per Dom. franc. Calinom de Sancta Croce ex Comitato Goritzae. 1661.Bavaria Utraque cum Palatinato superiore per Dom. franc. Calinom de Sancta Croce ex Comitato Goritzae, 1661, 1:145.000. 12 Pergamentblätter der Plankammer des königlich bairischen General-Quartiermeisterstabes.1)
-
Beispiele 91. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1992.Beispiele '91. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Johannes Hengstschläger, Robert Huber, Kristian Sotriffer, Christa Blümlinger, Gottfried Schlemmer, Sigurs Paul Scheichl, Franz Bydlinski, Harry Slapnicka, - Linz ca. 1992, 50 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaften): Rudolf Strasser (geb. 1923 Steyr, ab 1965 u.a. Univ.-Prof. in Linz), Landeskulturpreise Architektur für Linzer Gestaltungsbeirat, Bildende Kunst für Hans Hoffmann-Ybbs (geb1928 Ybbs / Nö, dann u.a. Schloss Parz / Grieskirchen), Literatur für Waltraud Seidlhofer (geb.1939 Linz), Film für Valie Export (geb. 1940 Linz), Wissenschaften für Peter Rummel (geb.1940 Duisburg / BRD, ab 1970 Linz) und Rudolf Zinnhobler (geb. 1931 Buchkirchen bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Moser (geb. 1962 Wels), Heinz-Christian Plöderl (geb. 1960 Grieskirchen), Michael Sykora (geb. 1960 Braunau); Bildende Kunst: Hannes Domenig (geb. 1963 Villach, dann Oö), Markus Huemer & Robert Jelinek (geb. 1968 Linz bzw. 1970 Pilsen / Tschechoslowakei), Anita Gratzer (geb.1968 Freistadt), Tommy Schneider (geb. 1956 Suben am Inn); Film: Heinz K. Ebner (geb.1958 Pinsdorf); Literatur: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann u.a. Traun), Bettina Wagner (geb. 1960 Frankenburg), Franz Zeiler (geb.1966 Kirchdorf an der Krems); Musik: Peter Ablinger (geb.1959 Schwanenstadt), Erland M. Freudenthaler (geb.1963 Freistadt), Thomas Huber (geb.1967 Linz); Wissenschaften: Ingrid Pabinger-Fasching (geb. 1956 Linz), Hermann Scheuringer (geb.1957 Natternbach), Sigmar Stadlmeier (geb.1964 Wels)1)
-
Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. 2013.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. LaudatorInnen: Konstantin Kaiser, Carl Aigner, Hubert Nitsch, Hans Höller, Andrea Weber, Klaus Hollinetz, Gottfried Hattinger. Red.: Astrid Windtner - Marina Wiesinger.- Linz 2013, 85 S.; Adalbert-Stifter--Preis (Sonderpreis Literatur): Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Landeskulturpreise: Architektur: Johann Jascha geb.* 1942 Mettmach), Interdisziplinäre Kunstformen: Andreas Strauss (geb. 1968 Wels), Literatur: Walter Kohl (geb. 1953 Linz, lebt in Eidenberg), Wissenschaften: Rudolf Winter-Ebmer (geb. 1961 Steyr), Kunst im interkulturellen Dialog: Werner Puntigam (geb. 1984 Bad Radkersburg, lebt in Linz), Initiative Kulturarbeit: Crossing Europe Filmfestival Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Kristina Kornmüller (* 1983 Linz), Katharina Lackner (geb. 1981 Kirchdorf an der Krems), Markus Oberndorfer (geb. 1980 Ohlsdorf), Interdisziplinäre Kunstformen: Michael Langeder (geb. 1981 Mitterkirchen im Machland), Reinhard Gupfinger (geb. 1977 Linz), Literatur: Marianne Jungmaier (geb. 1985 Linz), Dominika Meindl (geb. 1978 Linz), David Frühauf (geb. 1987 Braunau am Inn), Wissenschaften: Daniel Cejka (geb. 1978 Steyr), Romana Schirhagel (geb. 1984 Linz), Karin Nachbagauer (geb. 1985 Leoben, lebt in Linz), Johanna Wilk (geb. 1989 Linz), Heidrun Zellinger (geb. 1984 Linz), Kunst im interkulturellen Dialog: Verein ADA - Theater Phönix (Linz), Intitiative Kulturarbeit: Offenes Kunst- und Kulturhaus Vöcklabruck1)
-
Belgische Protestanten im KZ Mauthausen. In: Allein in der Tat ist die Freiheit / Freedom lies in the action alone. Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus religiöser Motivation; Biografien und Beiträge zum internationalen Symposi. 2010.Belgische Protestanten im KZ Mauthausen; in: Allein in der Tat ist die Freiheit / Freedom lies in the action alone. Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus religiöser Motivation; Biografien und Beiträge zum internationalen Symposium 2009. Hrsg.: Irmgard Aschbauer, Andreas Baumgartner, Isabella Girstmair.- Wien 2010, S. 137 ff. (dt.) bzw. 365 ff. (engl.)1)
-
Beschreibung der Bilder im Mariä-Empfängnisdome zu Linz. 1885.Beschreibung der Bilder im Mariä-Empfängnisdome zu Linz. Linz Dombauverein, 1885. Gr.-Octav, 72 S.1)
-
Beschreibung der Domäne Walchen in Oberösterreich. 1866.Beschreibung der Domäne Walchen in Oberösterreich. Wien, 1866. Octav. Htm.1)
-
Beschreibung der oberösterreichischen Domäne Walchen. 1866.Beschreibung der oberösterreichischen Domäne Walchen, Gross-Octav, Wien 1866.1)
-
Biotechnologie: Dem Eschentriebsterben auf der Spur;. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2014.Biotechnologie: Dem Eschentriebsterben auf der Spur; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2014, F. 21, S. 7, Diplomarbeitsprojekt von Dominik Streßler und Daniel Ortner (ProjektlehrerInnen: Gisela Wenger-Oehn und Johann Kapplmüller) an der HTL Wels1)
-
Bischof Aichern - 20 Jahre Bischof. In: Ordensnachrichten. 2002.Bischof Aichern - 20 Jahre Bischof; in: Ordensnachrichten Jg. 41, 2002, H. 1, S. 76; dazu ebd., H. 6. S. 91: Bischof Aichern - 70 Jahre; weiters ebd., 44, 2005, H. 2, S. 92-93: Rücktritt von Bischof Aichern; weiters ebd., H. 3, S. 51-53: "Laßt Euch die Freude am Christsein nicht nehmen!" Predigt des zurückgetretenenen Linzer Diözesanbischofs Maximilian Aichern OSB beim Dankfest am 10. Juli 2005 in Linzer Mariendom1)
-
Bischof Gföllner vollendet den Mariä-Empfängnis-Dom. In: Jahrbuch 1974 für die Katholiken des Bistums Linz. 1973.Bischof Gföllner vollendet den Mariä-Empfängnis-Dom. Jb. 1974 für die Katholiken des Bistums Linz (Linz 1973). S. 75-771)
-
Blick in die Orgelpfeifen. Die Rudigierorgel im Linzer Mariendom wird generalsaniert. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2012.Blick in die Orgelpfeifen. Die Rudigierorgel im Linzer Mariendom wird generalsaniert; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 67, 2012, Nr. 19, S. 281)
-
Chronik. In: unsere brücke. 2018.Chronik; in: unsere brücke 2018, H. 2 (Juni 2018 bis Dezember 2018), S. 32-36, u.a. zu Bescxh von Landeshauptmann Thomas Stelzer im Linzer Priesterseminar, Ölweihmesse im Mariendom, etc.1)
-
Chronik des Mariä-Empfängnisdomes in Linz. In: Christliche Kunstblätter. 1863.Chronik des Mariä-Empfängnisdomes in Linz. Christliche Kunstblätter 1863 ff.1)
-
Cremifani Professorum, qui ab anno 1677 usque ad 1777, pie in Domino defuncti sunt. 1777.Cremifani Professorum, qui ab anno 1677 usque ad 1777, pie in Domino defuncti sunt. Styrae 1777, Feichtinger. Octav.1)
-
Das Erzherzog-Fenster (im neuen Linzer Dom). In: Blätter des Linzer Diözesan-Kunstvereines. 1886.Das Erzherzog-Fenster (im neuen Linzer Dom). Blätter des Linzer Diözesan-Kunstvereines 1886, Nr. 4.1)
-
Den Dom in die Herzen der Leute bringen. Domwein als Finanzaktion für die Renovierung des Linzer Mariendoms. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Den Dom in die Herzen der Leute bringen. Domwein als Finanzaktion für die Renovierung des Linzer Mariendoms; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 41, S. 5, Flaschenetiketten gestaltet von Beni Altmüller1)
-
Der Dombau. In: Christliche Kunstblätter. 1888.Der Dombau. Christliche Kunstblätter 1888, Nr. 6.1)
-
Der Dombau in Linz. In: Linzer Tages-Post. 1879.Der Dombau in Linz. Linzer „Tages-Post“ 1879, Nr. 209, 210. Seperat-Abdruck aus der „Presse“.1)
-
Der Dombau in Linz. Eine Schrift für das katholische Volk von einem Dorfpfarrer. 1862.Der Dombau in Linz. Eine Schrift für das katholische Volk von einem Dorfpfarrer. Linz, Feichtingers Erben, 1862. Gr.-Octav, 36 S.1)
-
Der Domplatz lebt: Opernstars singen für Linzer Publikum. Von Jazz bis Oper: "Klassik am Dom" feiert sein fünftes Jahr. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Der Domplatz lebt: Opernstars singen für Linzer Publikum. Von Jazz bis Oper: "Klassik am Dom" feiert sein fünftes Jahr; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 12, S. 1; dazu ebenda, S. 29 Schade, Michael im gespräch mit Elisabeth Leitner: Die Funken werden springen1)
-
Der erneuerte Mariendom. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Der erneuerte Mariendom; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 42, S. 5, zum Fortgang der Innenraumarbeiten und Symposium "Neuer Raum im Dom"1)
-
Der gebürtige Raaber Dr. Franz Ohnmacht (1893-1954), Ehrendomherr der Diözese Linz. In: Gemeindezeitung Marktgemeinde Raab. 2005.Der gebürtige Raaber Dr. Franz Ohnmacht (1893-1954), Ehrendomherr der Diözese Linz; in: Gemeindezeitung Marktgemeinde Raab 2005, Nr. 2, S. 15-17 Generaldirektor der Katholischen Aktion, 1938-43 KZ Dachau und Buchenwald1)
-
Der Linzer Mariendom. Ein Führer für Fremde und Einheimische. Anhang: Rudigier-Orgel, Gemäldefenster mit Plan (Hrsg.: Josef Ledl). 1973.Der Linzer Mariendom. Ein Führer für Fremde und Einheimische. Anhang: Rudigier-Orgel, Gemäldefenster mit Plan (Hrsg.: Josef Ledl). 2., auf den neuen Stand gebrachte Aufl. - Linz 1973. 39 S.1)
-
Der neu gewählte Vereinsvorstand stellt sich vor;. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833). 2019.Der neu gewählte Vereinsvorstand stellt sich vor; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833) 49, 2019, H. 3, S. 6-7, Details zu Dominik Grundemann-Falkenberg, Bernhard Prokisch, Andrea Euler, Stefan Traxler, Walter Aspernig, Georg Heilingsetzer, Carl Philipp Clam, Daniela Kaiser, Gottfried Kneifel, Doris Lang-Mayrhofer und Klaus Landa, Wilfried Lipp, Martin Osen, Laurenz Pöttinger, Edouardo Saint Julien-Wallsee, Klaus Petermayr, Josef Ullmann, Wolfgang Schaffer, Cornelia Sulzbacher, Hubert Nitsch, Christina Schmid, Roman Sandgruber, Wilfried Posch, Klaudius Wintz, Pauls Wall, Nikolaus Spiegelfeld, Jürgen Wiltschko, Monika Würthinger und Günter Kalliauer1)
-
Der neue Dom in Linz. Grundsteinlegung 1862.Der neue Dom in Linz. Grundsteinlegung 1862. S. 355.1)
-
Der Weg nach Schwarzbach. Landschaftskunde zu Adalbert Stifter. 2004.Der Weg nach Schwarzbach. Landschaftskunde zu Adalbert Stifter. Fotos: Heinz Schmidt. Holzschnitte: Christian Thanhäuser. Texte: H.C. Artmann, Róa Domacyna, Ludwig Hartinger, Paulus Hochgatterer, Martin Hochleitner, Franz Kain, Tanja Kramberger, László Márton, Herbert Maurer, Adalbert Stifter, Raphael Urweider. Anlässlich der Ausstellung von Christian Thanhäuser in Wien 2005.- Ottensheim 2004, 87 S. Betrifft neben Stifter v.a. den Ottensheimer Künstler und Verleger Ch. Thanhäuser; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Die andere Seite. Zeichnungen, Druckgrafik von Alfred Kubin aus der Sammlung Otto Mauer im Wiener Dommuseum Erzbischöfliches Domund Diözesanmuseum Wien. Ausstellung Museum Junge Kunst, Rathaushalle, Frankfurt/Oder, 1.11.1997-30.1.1998 ... Idee und Konze. 1997.Die andere Seite. Zeichnungen, Druckgrafik von Alfred Kubin aus der Sammlung Otto Mauer im Wiener Dommuseum Erzbischöfliches Domund Diözesanmuseum Wien. Ausstellung Museum Junge Kunst, Rathaushalle, Frankfurt/Oder, 1.11.1997-30.1.1998 ... Idee und Konzept: Gerhard Ederndorfer u. a. - Wien 1997. 76 S. Alfred Kubin, Maler, Graphiker und Schriftsteller (* 1877 Leitmeritz/Böhmen - ? 1959 Zwickledt)1)
-
Die Bruckner-Orgel im alten Dom zu Linz. 2011.Die Bruckner-Orgel im alten Dom zu Linz.- Regensburg 2011, CD mit 26-seitiger Beilage; Interpret: Bernhard Prammer1)
-
Die Brucknerorgel im Alten Dom zu Linz. In: Brucknerbund für Oberösterreich. 1996.Die Brucknerorgel im Alten Dom zu Linz. Brucknerbund für OÖ. Red.: August Humer. - Linz 1996. 14 S.1)
-
Die Einweihung der Votiv-Kapelle des Mariä-Empfängnis-Domes in Linz. In: Linzer Kirchenblatt. 1969.Die Einweihung der Votiv-Kapelle des Mariä-Empfängnis-Domes in Linz. Linzer Kirchenblatt Jg. 25 (1969), Nr. 39 Abdruck des Berichtes aus dem "Linzer Volksblatt" v. 29.9.1869 anläßlich des 100-Jahr-Jubiläums1)
-
Die Fenster im neuen Dom. In: Blätter des Linzer Diözesan-Kunstvereins. 1885.Die Fenster im neuen Dom. Blätter des Linzer Diözesan-Kunstvereins 1885 Nr. 5, 9, 10, 11, 12; 1886 Nr. 1.1)
-
Die Gemäldefenster des Linzer Mariendomes. Exkursion des Freundschafts- und AbsolventInnenvereins in den AEC Deep Space;. In: Triolog. Theologie, Philosophie, Kunstwissenschaft. Semestermagazin der Katholischen Privatuniversität Linz. 2017.Die Gemäldefenster des Linzer Mariendomes. Exkursion des Freundschafts- und AbsolventInnenvereins in den AEC Deep Space; in: Triolog. Theologie, Philosophie, Kunstwissenschaft. Semestermagazin der Katholischen Privatuniversität Linz 2017, H. 2, S, 181)
-
Die GLD ist Turmpatin!. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833). 2019.Die GLD ist Turmpatin!; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833) 49, 2019, H. 3, S. 12, betrifft Unterstützung der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich für den Linzer Mariendom1)
-
Die großen Glasgemälde des Maria-Empfägnis-Domes zu Linz. 1995.Die großen Glasgemälde des Maria-Empfägnis-Domes zu Linz. Gottfried Schicklberger, Text. Augustin Baumgartner, Fotografie. Hrsg.: Diözesanverein zum Dombau. 1. Aufl.- Linz 1995. 139 S.1)
-
Die Kirche zu Reichenthal - der Mühlviertler Dom. In: Mühlviertler Bote. 1972.Die Kirche zu Reichenthal - der Mühlviertler Dom. Mühlviertler Bote Jg. 27 (1972), Nr. 351)
-
Die Liebfrauenfahne des Linzer Dombauvereines. In: Christliche Kunstblätter. 1862.Die Liebfrauenfahne des Linzer Dombauvereines. Christliche Kunstblätter 1862, Nr. 5, S. 17.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)