- 
  100 Jahre Bundesgymnasium in Wels 1901 - 2001. Festschrift des BG/BRG Dr.-Schauer-Straße, 1901-2001. 2001.Jahre Bundesgymnasium in Wels 1901 - 2001. Festschrift des BG/BRG Dr.-Schauer-Straße, 1901-2001. Red.: Alois Floimayr u.a. - Wels 2001, 171 S. Historische Abschnitte: Alois Floimayr, Birgit Raffelsberger, Alfred Starl, Helga Stadlbauer u.a., S. 13-711)
 - 
  100. Geburtstag von HR Dr. Hans Commenda. In: Mitteilungen des Stelzhamer-Bundes Linz. 1989.Geburtstag von HR Dr. Hans Commenda. Mitteilungen des Stelzhamer-Bundes Linz Jg. 25 (1989) Nr. 89, S. 32-341)
 - 
  85. Geburtstag von Landeshauptmann a. D. Dr. Josef Ratzenböck. In: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden. 2014.85. Geburtstag von Landeshauptmann a. D. Dr. Josef Ratzenböck; in: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden 67, 2014, H. 5, S. 241)
 - 
  Altbundeskanzler a. D. Polizeipräsident Dr. Johannes Schober. In: Linzer Volksblatt. 1932.Altbundeskanzler a. D. Polizeipräsident Dr. Johannes Schober. Linzer Volksblatt 1932 Nr 196.1)
 - 
  Aus da Hoamat. Bilder aus dem Natur- und Volksleben der oberösterreichischen Alpen von Anton Schosser und Josef Moser. 1889.Aus da Hoamat. Bilder aus dem Natur- und Volksleben der oberösterreichischen Alpen von Anton Schosser und Josef Moser. Herausgegeben von Dr. H. Zötl, Dr. A. Matosch und H. Commenda. Der musikalische Theil bearbeitet von Fr. S. Reiter und L. Zöhrer. Linz, Wimmer, 1889. Gr.-Octav. XIII 103 und II 110 S.1)
 - 
  Auswanderung der Protestanten. Die letzten Einwanderungen im Siebenbürger Sachsenlande. Von Fr(itz) T(eutsch), evangelischem Bischof in Kronstadt in Siebenbürgen. In: Im neuen Reich, Wochenschrift für das Leben des deutschen Volkes etc.. 1872.Auswanderung der Protestanten. Die letzten Einwanderungen im Siebenbürger Sachsenlande. Von Fr(itz) T(eutsch), evangelischem Bischof in Kronstadt in Siebenbürgen. Enthalten "Im neuen Reich", Wochenschrift für das Leben des deutschen Volkes etc., herausgegeben von Dr. A. Dove, 1872, Nr. 48. Leipzig, bei S. Hirzel, 1872, Octav. Von Seite 855 bis 8681)
 - 
  Bereits 100.000 Besucher/innen bei der Landesausstellung "Mensch & Pferd. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2016.Bereits 100.000 Besucher/innen bei der Landesausstellung "Mensch & Pferd"; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2016, F. 15, S. 9, Familie aus Stadl-Paura, dazu dann etwa ebd. F. 19, S. 10: Bereits 150.000 Besucher/innen bei der Landesausstellung 2016 (Frau aus Gaspoltshofen), dann ebd. F. 21, S. 7: Bereits 200.000 Besucher/innen bei "Mensch & Perd. Kult und Leidenschaft" (Paar aus Niederösterreich), ebd. F. 22, S. 4: Bundespräsident a.D. Dr. Heinz Fischer besuchte Landesausstellung "Mensch & Pferd", weiters ebd. F. 24, S. 17: 300.000 Besucher/innen bei Landesausstellung "Mensch & Pferd" (korrekterweise beim Abschluss nach 192 Tagen aber nur 299.392 BesucherInnen)1)
 - 
  Bezirksverwaltungsdirektor a. D. Dr. Seyer verstorben. In: linz aktiv. 2012.Bezirksverwaltungsdirektor a. D. Dr. Seyer verstorben; in: linz aktiv H. 205 (Winter 2012), S. 90; Johann Seyer: * 1939 in Langenstein; online verfügbar über http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp1)
 - 
  Bibliotheka Zoologica. 1886.Bibliotheka Zoologica. I. Bd. von-Carus J. V. und Engelmann, 1846 bis 1860. 2 Bde., 1861. II. Bd. von Dr. Taschenberg, 1861 bis 1880. Leipzig, Engelmann., .Octav, 1 Lief. 1886.1)
 - 
  Blätter für juristische Literatur und Praxis, 15. Jänner 1867.Blätter für juristische Literatur und Praxis, 15. Jänner 1867. Linz, wöchentl. 1mal, Redacteur Dr. K. R. v. Kissling, A. Eurich. Mit Nummer 8 wieder erloschen1)
 - 
  Bürgermeister a.D. W. Hofrat Dr. Herbert Sperl wird Ehrenbürger der Stadt Leonding. In: Gemeindebrief Leonding [früher “Leondinger Gemeindebrief”]. 2015.Bürgermeister a.D. W. Hofrat Dr. Herbert Sperl wird Ehrenbürger der Stadt Leonding; in: Gemeindebrief Leonding [früher “Leondinger Gemeindebrief”] Jg. 45, F. 237, Februar/März 2015, S. 4; dazu auch Bericht ebenda F. 238, April/Mai 2015, S. 51)
 - 
  Bürgermeister-Stellvertreter a. D. Dr. Arthur Koch †. In: Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz. 1978.Bürgermeister-Stellvertreter a. D. Dr. Arthur Koch ?. Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz Nr. 2 (1978)1)
 - 
  Bürgermeister-Stellvertreter a. D. Hofrat Dr. Josef Walk †. In: Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz. 1978.Bürgermeister-Stellvertreter a. D. Hofrat Dr. Josef Walk †. Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz Nr. 21 (1978) Beamter u. Politiker (* 1902 München † 1978 Linz)1)
 - 
  Colleotanea historica. In: Böhmische Handschriften des k. k. Hof- und Staats-Archives.Colleotanea historica. 5. Band, V. 10.) 195/a bis 196/a. Gewisse Relation auss Linz, genommen auss einem schreiben, so allererst des fünnfften diss Monats Julii, einem fürnemmen Hertzog alhie auss Wien zugeschrieben worden, Gedruckt Im Jahr 1626; ebenda 12.) 288/a: Gedr. s. Waffenabbildungen. Ordnung, wie es im Haussrug Vierthel im Landt ob der Enns etc. mit den Lermonplätzen etc. gehalten vnd auff den Cantzlen verkündt werden solle; 13) 290/a: Gemalte Federzeichnung von Waffen der Bauern in Oesterreich ob der Enns. Böhmische Handschriften des k. k. Hof- und Staats-Archives, S. 50, Nr. 108.1)
 - 
  Das ehemalige Collegium der Gesellschaft Jesu in Linz von Dr. Otto Schmid, geistlicher Rath und Professor der Theologie. In: Linzer Volksblatt. 1881.Das ehemalige Collegium der Gesellschaft Jesu in Linz von Dr. Otto Schmid, geistlicher Rath und Professor der Theologie. Separatdruck aus dem Linzer Volksblatt Nr. 244 bis 258, Linz 1881, Buchdruckerei des katholischen Pressvereines, S.-A. 40 S.1)
 - 
  Das Landestheater Linz unter der Intendanz von Prof. Dr. Alfred Stögmüller, 1969-1986. In: Linzer Theaterzeitung. 1986.Das Landestheater Linz unter der Intendanz von Prof. Dr. Alfred Stögmüller, 1969-1986. Red.: Friedrich Wagner u.a.- Linz 1986. 48 S. (Linzer Theaterzeitung Jg. 30, 11, Sondernr.)1)
 - 
  Deubler Konrad, Tagebücher, Biographie und Briefwechsel des oberösterreichischen Bauernphilosophen. 1886.Deubler Konrad, Tagebücher, Biographie und Briefwechsel des oberösterreichischen Bauernphilosophen. Herausgegeben von Arnold Dodel-Port, a. o. Prof. d. Univ. Zürich. 2 Thle. Leipzig, B. Elischer, 1886. Octav, 394 und 356 S. Mit Illustr. Rosegger P. K.: Der Bauernphilosoph. Eine Sondergestalt aus den Alpen. D. Wochenschr. 1884, Nr. 14. Vergl. auch "Deutsche Zeitung" 1884, Nr. 4404, von Friedr. Schlägl. E.1)
 - 
  Die BH war sein Leben. Dr. Gallnbrunner ist tot. 28 Jahre war Dr. Franz Gallnbrunner Bezirkshauptmann von Braunau. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 1997.Die "BH" war sein Leben. Dr. Gallnbrunner ist tot. 28 Jahre war Dr. Franz Gallnbrunner Bezirkshauptmann von Braunau. Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 12 (Ried i. I. 1997), S. 1 (* 1912 Ried i. I. - ? 1996 Braunau a. I.)1)
 - 
  Die Braunauer trauern um Ehrenbürger Dr. Wolfgang Holzinger. Landes-Prominenz bei Begräbnis des 85jährigen Rechtsanwalts. In: Braunauer Stadtnachrichten. 1996.Die Braunauer trauern um Ehrenbürger Dr. Wolfgang Holzinger. Landes-Prominenz bei Begräbnis des 85jährigen Rechtsanwalts. Braunauer Stadtnachrichten (Braunau a. I. 1996), 82, S. 59 Langjähriger Präsident des Aufsichtsrates der Vereinigten Metallwerke Ranshofen heute AMAG, Kommunalpolitiker (* 1912 Braunau a. I. - ? 1996 ebenda)1)
 - 
  Die Heilquellen in Oberösterreich und Salzburg und ihre Literatur. In: Dr. A. Schmidls Österreichische Blätter für Literatur und Kunst. 1844.Die Heilquellen in Oberösterreich und Salzburg und ihre Literatur. Von Dr. Wagner in Neufelden. Dr. A. Schmidls Österreichische Blätter für Literatur und Kunst 1844, Nr. 35, S. 273. Mus. Hackl.1)
 - 
  Dr. A. Brenner - 40 Jahre Primarius. In: Linzer Tages-Post. 1928.Dr. A. Brenner - 40 Jahre Primarius. Linzer Tages-Post 1928 Nr 227.1)
 - 
  Dr. Hanns Kreczi gestorben. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2003.Dr. Hanns Kreczi gestorben; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57 (2003), F. 8, S. 18 Geb. 1912 Wien, 1934-38 altkatholischer Vikar bzw. Pfarrverweser in Linz, dort ab 1939 v.a. Kulturbeamter, 1944/45 Sekretär Oberbürgermeister Langoths, 1952-77 Kulturverwaltungsdirektor, gest. 20031)
 - 
  Dr. Rudolf Kirchschläger, Kardinal Franz König. 2002.Dr. Rudolf Kirchschläger, Kardinal Franz König. Red.: Heinz Janisch. Sprecherin: Sandra Kreisler. ORF, Radio Österreich 1.- Wien 2002. 1 CD (Menschenbilder  die Sendung vom geglückten Leben) Richter, Diplomat, Politiker, Bundespräsident a. D. (* 1915 Niederkappel -  2000 Wien, begraben in Wien), lebte ab 1924 in Kronstorf1)
 - 
  Expression und Meditation. Sammlung Rombold. Neue Galerie der Stadt Linz, 18.3.-16.5.1999. Ausstellung und Katalog: Peter Baum u. a.. 1999.Expression und Meditation. Sammlung Rombold. Neue Galerie der Stadt Linz, 18.3.-16.5.1999. Ausstellung und Katalog: Peter Baum u. a. - Linz 1999. 280 S. DDr. Günter Rombold, Priester, emeritierter Hochschulprofessor und Gründer des Instituts für Kunst und Kirchenbau an der Kathol.-Theol. Hochschule in Linz, langjähriger Hrsg. der Zeitschrift "Kunst und Kirche", Kunstsammler in Linz, seit 1940 in Linz ansässig (* 1925 Stuttgart)1)
 - 
  Festschrift zum 50. Todestag von DDDr. h. c. Johannes Schober. Bundeskanzler u. Polizeipräsident. Autoren: Isabella Ackerl u. a.. In: Beitr. zur Geschichte des freiheitlichen Lagers 3 = Schriftenreihe des Freiheitlichen Bildungswerkes. 1982.Festschrift zum 50. Todestag von DDDr. h. c. Johannes Schober. Bundeskanzler u. Polizeipräsident. Autoren: Isabella Ackerl u. a. - Wien 1982. 168 S. (Beitr. zur Geschichte des freiheitlichen Lagers 3 = Schriftenreihe des Freiheitlichen Bildungswerkes 9)1)
 - 
  Franz Joseph Aumann 1728-1797. Aria Pastoritia. Für vierstimmigen Chor, zwei Violinen, zwei Violen, Violone und Orgel. In: Musica sacra Passaviensis. 1997.Franz Joseph Aumann 1728-1797. Aria Pastoritia. Für vierstimmigen Chor, zwei Violinen, zwei Violen, Violone und Orgel. Hrsg. von Heinz-Walter Schmitz. Erstdr. - Passau 1997. 7 Bl., 18 S. (Musica sacra Passaviensis 5)1)
 - 
  Franz Joseph Aumann 1728-1797. Ave maris stella. Hymnus für einstimmigen Chor, zwei Violinen, Violone und Orgel. In: Musica sacra Passavienis. 1995.Franz Joseph Aumann 1728-1797. Ave maris stella. Hymnus für einstimmigen Chor, zwei Violinen, Violone und Orgel. Hrsg. von Heinz-Walter Schmitz. Erstdr. - Passau 1995. 7 S., 7 Bl. (Musica sacra Passavienis 6) Augustiner-Chorherr des Stiftes St. Florian, Komponist und Organist (* 1728 Traismauer/NÖ. - ? 1797 St. Florian)1)
 - 
  Geschichte der österreichischen Bundesländer seit 1945. Bd. 10: Der Bund und die Länder. Über Dominanz, Kooperation und Konflikte im österreichischen Bundesstaat. In: Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Politisch-Historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg. 2003.Geschichte der österreichischen Bundesländer seit 1945. Bd. 10: Der Bund und die Länder. Über Dominanz, Kooperation und Konflikte im österreichischen Bundesstaat. Hrsg.: Herbert Dachs (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Politisch-Historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg 6/10). - Wien/Köln/Weimar 2003, 447; darin u.a. Franz Fallend: Föderalismus - eine Domäne der Exekutiven? Die Bund-Länder-Verhandlungen über die Länderforderungsprogramme und die Bundesstaatsreform in Österreich seit 1945, 17-68; Herbert Dachs: Politische Parteien in Österreichs Bundesländern - zwischen regionalen Kalkülen und bundespolitischen Loyalitäten, 69-138; Günther Sandner: Gezähmter Zentralismus: Wirtschaftsverbände und Bundesländer in der Zweiten Republik, 139-167; Manfred Knoche - Gabriele Siegert: Die österreichische Medienlandschaft zwischen Zentralisierung, Regionalisierung und Lokalisierung, 169-228; Christian Dirninger: Wer zahlt und wer schafft an? Traditionen - Personen - Konfliktzonen im finanz- und wirtschaftspolitischen Föderalismus Österreichs seit 1945, 229-308; Michael Wimmer: Eine kunstvolle Gartenanlage mit vielfach verschlungenen Wegen. Bemerkungen über die Kulturpolitik von Bund und Ländern in Österreich, 309-336; Peter Staudacher: 1945-1980: Not der Nachkriegsjahre, Ideal und Wirklichkeit, 337-358; Hans Lindenbaum: 1980-2003: Schiene statt Verkehrslawine? Umgekehrt!, 358-411; Fritz Plasser - Peter A. Ulram: Regionale Mentalitätsdifferenzen in Österreich: Empirische Sondierungen, 421-4401)
 - 
  Geschichte der Republik Österreich. 1977.Geschichte der Republik Österreich. Unter Mitwirkung v. Walter Goldinger u. a. hrsg. v. Heinrich Benedikt. Unveränderter reprografischer Nachdr. d. Ausg. 1954. - Wien 1977. 630 S. Betrifft den Zeitraum 1918-1954 mit oö. Belangen1)
 - 
  Goldenes Ehrenzeichen des Landes OÖ für Rektor a.D. Univ.-Prof. Dr. Richard Hagelauer. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2015.Goldenes Ehrenzeichen des Landes OÖ für Rektor a.D. Univ.-Prof. Dr. Richard Hagelauer; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2015, F. 24, S. 6, über Entwicklungen an der JKU in seinen acht Jahren als Rektor1)
 - 
  Heimat bist du großer Söhne: Dipl.-Ing. Dr. techn. Wilfried Freudl, 1907-1969. In: Blickpunkt. 1984.Heimat bist du großer Söhne: Dipl.-Ing. Dr. techn. Wilfried Freudl, 1907-1969. Blickpunkt F. 459 (Neuhofen a. d. Krems 1984) Chemiker, Mitbegründer d. LAEVOSAN-Gesellschaft Linz (* 1907 Wien - ? 1969 Linz)1)
 - 
  Hofrat Prälat Dr. Josef Hörmandinger (1923-2016). In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 16. Beihef. 2016.Hofrat Prälat Dr. Josef Hörmandinger (1923-2016); in: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 16. Beiheft, 2016, S. 112-113; geb. 1923 in Taiskirchen, u.a. Pfarrer in Hartkirchen, gest. 2016 in Linz1)
 - 
  Höhenangaben des Baumwuchses auf dem Böhmerwalde. In: Dr. A. Petermann's Mitteilungen aus Justus Perthes' Geographischer Anstalt. 1857.Höhenangaben des Baumwuchses auf dem Böhmerwalde. Litt. Notiz in Dr. A. Petermann's Mitteilungen aus Justus Perthes' Geographischer Anstalt 1857, pag. 218.1)
 - 
  HR Dr. Norbert Wibiral, 1921-2011. 2011.HR Dr. Norbert Wibiral, 1921-2011. [Nachruf]; ab 2011 online auf http://www.bda.at/text/136/Aktuell/16691/ - * 1921 Kaplitz/Kaplice, 1956-85 Landeskonservator für OÖ, † 2011, beigesetzt in Linz1)
 - 
  Im Gedenken. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Im Gedenken; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 11, S. 30, zu Msgr. Dr. Josef Hager (u.a. Professor und Präfekt am Linzer Petrinum), Karl Huber (Mesner in Ried im Traunkreis) und Heinz Aspöck (Verwaltungsleiter am Linzer Pastoralamt)1)
 - 
  Im Gedenken, GR Dr. Marian Sawinski. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Im Gedenken, GR Dr. Marian Sawinski; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 33, S. 22, u.a. Seelsorger in Treubach, St. Johann am Walde, etc.1)
 - 
  Im Gedenken, Hofrat KonsR Dr. Josef Wimmer. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Im Gedenken, Hofrat KonsR Dr. Josef Wimmer; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 36, S. 5, u.a. Fachschulinspektor für Religion in OÖ und Pfarrer in Linz-St. Franziskus1)
 - 
  Im Gedenken, Oberstudienrat KonsR Mag. Dr. Pater Benno Wintersteller [Kremsmünsterer Professor und 1974-96 auch Präfekt], GR Wolfgang Mayer [Ex-Volksschuldirektor, Diakon und Seelsorger u.a. in Schenkenfelden]. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Im Gedenken, Oberstudienrat KonsR Mag. Dr. Pater Benno Wintersteller [Kremsmünsterer Professor und 1974-96 auch Präfekt, Beichtvater und enger Vertrauter des kriminellen Konviktsdirektors Alfons bzw. August Mandorfer], GR Wolfgang Mayer [Ex-Volksschuldirektor, Diakon und Seelsorger u.a. in Schenkenfelden]; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 42, S.1)
 - 
  Im Gedenken. Hofrat Dr. Rainer Hager. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Im Gedenken. Hofrat Dr. Rainer Hager; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 46, S. 30; u.a. Vorsitzender der Bischof Rudigier-Stiftung zur Erhaltung des Linzer Mariä-Empfängnis-Doms1)
 - 
  Im Gedenken. Hofrat Prälat Dr. Josef Hörmandinger. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Im Gedenken. Hofrat Prälat Dr. Josef Hörmandinger; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 5, S. 30, geb. in Taiskirchen, u.a. Linzer Religionslehrer und oö. Bischofsvikar für Orden, gest. 2016 in Linz1)
 - 
  In memoriam DDr. Manfred Brandl. In: Amtsblatt der Stadt Steyr. 2014.In memoriam DDr. Manfred Brandl; in: Amtsblatt der Stadt Steyr 57, 2014, H. 6, S. 6; geb. 1942 in Steyr, u.a. Pfarrer von Meggenhofen und Autor landeskundlicher Werke für OÖ1)
 - 
  Jahresbericht der k. k. Lehrer- und Lehrerinnen-Bildungsanstalt in Linz. 1886/87.Jahresbericht der k. k. Lehrer- und Lehrerinnen-Bildungsanstalt in Linz. Schuljahr 1886/87. Darin: Adamek E., Dr., Gärtner Jul. und Zenz W., Dr.: Zur Geschichte der Anstalt und des Unterrichtswesens in Oberösterreich (1775 bis 1848) S. A. Linz, 1887. Gr.-Octav, 120 S. Für die Geschichte des Volksschulwesens in Oberösterreich höchst wichtig.1)
 - 
  Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs. 2010.Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2009.- (Linz 2010), 17 S.; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über Uns" - "Jahresberichte"; darin u.a. Gerhart Marckhgott: Einleitung, S. 3; Bergbauarchiv Ampflwang (Außenstelle), 4-5; Josef Goldberger: Generalrevision, 8-9; Stefan Hubinger: Herrschaftsarchiv Hagenau, 9-10; Josef Weichenberger: Digitalisierung der oö. Pfarrmatriken, 10-11; Cornelia Sulzbacher: Erlebte Geschichte - 90 Jahre Oberösterreich erzählt von seinen Menschen, 13; Gerhard Steininger: Amerikanische Industriepolitik in OÖ, 13-14; Klaus Rumpler: Landesarchivdirektor i. R. w. Hofrat Dr. Alois Zauner †, 16; Willibald Mayrhofer: Gerhard Aigner †, 17 (Landesarchivbediensteter)1)
 - 
  Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2008. 2009.Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2008.- (Linz 2009), 22 S.; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über Uns" - "Jahresberichte"; darin u.a. Gerhart Marckhgott: Einleitung, S. 3; Gerhard Steininger, Anna König u.a.: Organisation und Bau, 4-7; Peter Zauner: Digitalisierung, 8-9; Klaus Rumpler: MOM: Oberösterreichs Klosterurkunden im Internet, 9; Peter März: Landesverband Oberösterreich der AntifaschistInnen, WiderstandskämpferInnen und Opfer des Faschismus, 10-11; Rudolfa Zeman: "Mit herzlichen Grüßen" Ausstellung in St. Florian, 14-15; Cornelia Sulzbacher: "Propaganda und Manipulation?". Politische Plakate in Oberösterreich 1918-2008, 16; Cornelia Sulzbacher: Geschichtsgespräche, 16; Norbert Kriechbaum: "Geschichtsorte Oberösterreichs", 17; Gerhard Steininger: 600 Jahre Landtag, 17-18; Norbert Kriechbaum: Gangausstellung: Quellen des OÖLA zur Landesgeschichte, 18; Prof. Dr. Harry Slapnicka 90 Jahre, 21; etc.1)
 - 
  Karl Grünner ist am 22. Oktober verstorben. In: Direct News. Das pädagogische Magazin für Schule, Beruf und Gesellschaft. 2003.Karl Grünner ist am 22. Oktober verstorben; in: Direct News. Das pädagogische Magazin für Schule, Beruf und Gesellschaft Nr. 4/2003, S. 28-29; vgl. dazu auch etwa: Landeshauptmann-Stv. A.D. Dr. Karl Grünner verstorben; in: Kammer-Nachrichten 2003, F. 44, S. 13 Geb. 1932 Linz, 1968 Gründungsdirektor der Pädagog. Akademie des Bundes in Linz, 1979 Landesrat, 1982-93 Landeshauptmann-Stv., gest. 2003 Linz1)
 - 
  Karte der Haller Mauern, ausgeführt vom geographischen Institut, 1:75.000, Beilage zu den Haller Mauern von Dr. A. Martinez und F. E. Rumpel, im Oesterreichischen Touristen-Club. 1878.Karte der Haller Mauern, ausgeführt vom geographischen Institut, 1:75.000, Beilage zu den Haller Mauern von Dr. A. Martinez und F. E. Rumpel, im Oesterreichischen Touristen-Club 1878, Separat-Abdruck aus der Generalstabskarte.1)
 - 
  Landesamtsdirektor a. D. Dr. Pichler verabschiedet. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1991.Landesamtsdirektor a. D. Dr. Pichler verabschiedet. Amtliche Linzer Zeitung 1991, F. 10 Wirkl. Hofrat i. R. Dr. Heinrich Pichler-Tennenberg (* 1911 Linz - ? 1991 ebenda)1)
 - 
  Landesamtsdirektor a. D. W. Hofrat i. R. Dr. Josef Schlegel verstorben. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1989.Landesamtsdirektor a. D. W. Hofrat i. R. Dr. Josef Schlegel verstorben. Amtl. Linzer Zeitung Jg. 359 (1989) F. 32 (* 1904 Linz - ? 1989 ebenda)1)
 - 
  Landesarchivdirektor a. D. Univ.-Prof. Dr. Alfred Hoffmann gestorben. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1983.Landesarchivdirektor a. D. Univ.-Prof. Dr. Alfred Hoffmann gestorben. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 37 (1983) F. 15; Linz aktiv 88 (1983) S. 461)
 - 
  Landesbaudirektor a. D. Dipl.-Ing. Dr. Wilhelm Aichhorn †. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1976.Landesbaudirektor a. D. Dipl.-Ing. Dr. Wilhelm Aichhorn ?. Amtl. Linzer Zeitung F. 51 (1976) (* 1901 Wien - ? 1976 Linz)1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)