-
Abschied von OMR Dr. Oskar Hillebrand. In: OÖ Ärzte. Mitteilungen der Ärztekammer für OÖ. 2006.Abschied von OMR Dr. Oskar Hillebrand; in: OÖ Ärzte. Mitteilungen der Ärztekammer für OÖ, Nr. 196, Oktober 2006, S. 33; * Linz, Kurarzt in Bad Schallerbach und Kammerfunktionär, gest. 20061)
-
Alt-Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner († 1984), Volksmann und Christ. Nachrufe. In: Wiener Kathol. Akademie, Arbeitskreis f. Kirchl. Zeit- u. Wiener Diözesangeschichte. Miscellanea. 1984.Alt-Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner (? 1984), Volksmann und Christ. Nachrufe. Hrsg.: Franz Loidl. - Wien 1984. 20 Bl. (Wiener Kathol. Akademie, Arbeitskreis f. Kirchl. Zeit- u. Wiener Diözesangeschichte. Miscellanea N. R. 186)1)
-
Altbundeskanzler a. D. Polizeipräsident Dr. Johannes Schober. In: Linzer Volksblatt. 1932.Altbundeskanzler a. D. Polizeipräsident Dr. Johannes Schober. Linzer Volksblatt 1932 Nr 196.1)
-
Annalium Ferdinandeorum: Erster Theil / darinnen damahls Ertz-Hertzog Ferdinands / hernach Römischen Kaysers des Andern dieses / Namens Geburth,. 1721.Annalium Ferdinandeorum: Erster Theil / darinnen damahls Ertz-Hertzog Ferdinands / hernach Römischen Kaysers des Andern dieses / Namens Geburth, / Wie auch / Alle denckwürdige Geschichte, Handlungen, Regierungen und / Successionon aller Christ- und vieler Heydnischen Potentaten / in gantzer Welt erzehlet / Wie nicht weniger / Der meisten Oesterreichischen vornehmsten Ministern sonderbahre / erzeigte Dienste wahrhafftig von Anfang des 1578. biss zu End des 1582. Jahr beschrieben werden. / Mit vielen Kupffer Stücken geziert, Leipzig, / Verlegts M. G. Weidmann, Se. königl. Maj. in Pohlen und Churfürstl. Durchl. zu Sachsen Buchhändler, 1721, Fol., 280 S., zweispaltig. Anderer Theil ... 1583 bis Ende 1587, ib. 1721, Fol., S. 281 bis 568, mit Index beider Theile. Dritter und Vierdter Theil darinnen damals Ertz-Hertzogs Ferdinands / hernach Römischen Kaysers des Andern dieses / Namens Continuation und Absolvirung seiner Studien, Auf // stellung seines ersten Hoffstatt, Reiss auf die Universität nach Ingolstadt / Seines Herrn Vatern Todt und Antretung seiner / Land und Leuthe / Wie auch / Alle denkwürdige Geschichte Handlungen Regierungen und Successionen aller Christ- und vieler heydnische Potentaten .... Anfang 1588 bis Ende 1597, ib. 1721, Fol., S. 569 bis 1856, mit Index. Fünffter und Sechster Theil ... Reiss nach Rom, die Antretung der Regierung seiner Land und Leuth, seine erste Heyrath, die Religions Reformation, fernere Reiss auf Regenspurg zum Reichs-Tag, Wie auch aller denkwürdige Geschichte ... Anfang 1598 bis End 1607, ib. 1722, Fol., S. 1857 bis 2638 und 2639 bis 3230. Siebenter und Achter Theil darinnen Kaysers Ferdinandi des Andern damahls noch Ertz-Hertzogen, Commission zu Regensburg, Gelosien mit Ertz-Hertzogen Leopolden wegen der Succession im Königreich Böheimb, seine Raise nach Praag, vnd Interposition Kayser Rudolphen und Mathiam zu vergleichen, sein Guberno in Ober vnd Unter-Oesterreich, seine Devotion zum Hochwürdigen Sacrament, Tractation der Succession in Vngarn vnd Böheim der Venedische Krieg vnd selber Fried; Wie auch Alle denckwürdige Geschichte ... Anfang 1608 bis Ende 1617. ib. 1723, Fol., mit Dedication des Verlegers an den Grafen Flemming, S. 1 bis 539 und 540 bis 1247, mit Index. Neunter Theil: Die Antrettung seiner schweren Regierung, seine Verfolgung und Gefahr vor denen Böheimischen Rebellen, Ungarischen, Bethlahemischen unnd etlichen Oesterreichischen auch Reichs-Ständten, wie ihme GOTT absonderlich geholfen: Die Huldigung im Land unter vnd ob der Ennss, das Absterben seines Sohnes Juan Carl, seines Schwagern Königs Philippii III. aus Spania, und seiner Schwester Maria Christina, unnd seines Vettern Ertzhertzog Albrechts, die Verpfändung des Landes ob der Ennss, die Reformation in ihrem Erbkönigreich und Ländern, Ihre Hochzeit mit der Prinzessin Leonora von Mantua ... Anf. 1618 bis Ende 1622. ib. 1724, S. 1 bis 1848. Zehender Theil: Handlung wegen Transferirung der Chur-Pfaltz auf den Hertzog von Bayern, mehrmalige Kriege und Verträge, mit Bethlen Gabor, Vergleich mit Dero beyden Herrn Brüdern, Tractaten und Feindseligkeiten im Nieder-Sächs. Creysse mit dasigen Ständen, dem Grafen von Mannsfeld, Hertzog Christian dem Jüngern von Braunschweig, und sonderlich dem Könige von Dänemark, Verheiratung seines Sohnes, Ferdinandi III. mit der Infantin Maria aus Spanien, wie auch dessen Krönung zum Könige in Ungarn und Böheim, fernere Reformation in den Oesterreichischen und Böheimischen Ländern und Dämpfung des Bauern-Aufstandes im Lande ob der Enns .... Anfang 1623 bis Ende 1627, ib. 1724, Dedication an Grafen Friedr. Carl Schönborn-Buchheim, S. 1 bis 1741, und Reg. Eilffter Theil ... Handlungen wegen glücklicher und unglücklicher Kriege in Deutschland, Kriegsbegebenheiten in Italien, Reformation in Böhmen ... 1628 bis 1631, ib. 1726, Fol., Dedication an Grafen Siegmund Friedr. Khevenhüller, S. 1 bis 2080, mit Register. Zwölffter und letzter Theil .... Handlungen wegen glücklicher und unglücklicher Kriege in Deutschland .... Anf. 1632 bis End 1637, ib. 1726, Dedication an Grafen Gundacker Stahrenberg, S. 1 bis 2468, mit Index.1)
-
Aufzählung der in der Umgebung von Linz wildwachsenden oder im Freien gebauten blütentragenden Gefässpflanzen. In: Verein für Naturkunde in Oesterreich ob der Enns. 1871.Aufzählung der in der Umgebung von Linz wildwachsenden oder im Freien gebauten blütentragenden Gefässpflanzen, 1. Abth., Linz 1871, Octav, 43 Seiten, 2. Abth., Linz 1872, 79 Seiten, Verein für Naturkunde in Oesterreich ob der Enns. 2. Jahrg., 3. Jahrg. (Dr. Rauscher). Das Hauptwerk über die Kryptogamen des Landes: 543 Algen, Pilze, 541 Flechten, 96 Lebermoose, 377 Laubmoose, 44 Farne.1)
-
Auswanderung der Protestanten. Die letzten Einwanderungen im Siebenbürger Sachsenlande. Von Fr(itz) T(eutsch), evangelischem Bischof in Kronstadt in Siebenbürgen. In: Im neuen Reich, Wochenschrift für das Leben des deutschen Volkes etc.. 1872.Auswanderung der Protestanten. Die letzten Einwanderungen im Siebenbürger Sachsenlande. Von Fr(itz) T(eutsch), evangelischem Bischof in Kronstadt in Siebenbürgen. Enthalten "Im neuen Reich", Wochenschrift für das Leben des deutschen Volkes etc., herausgegeben von Dr. A. Dove, 1872, Nr. 48. Leipzig, bei S. Hirzel, 1872, Octav. Von Seite 855 bis 8681)
-
Bericht über österreichisches Unterrichtswesen. 1875.Bericht über österreichisches Unterrichtswesen. Aus Anlass der Weltausstellung 1873 herausgegeben von der Commission für die Collectivausstellnug des österreichischen Unterrichts-Ministeriums. I. Thl. Geschichte, Organisation und Statistik des österreichischen Unterrichtswesens von Dr. Ad. Ficker Mit statistischen Tabellen von Gustav Schinner; II. Thl. mit 34 Beilagen. Linz, Feichtinger, 1875. Kl.-Folio, 2 Bde.1)
-
Beurle. Dem Gedächtnis Dr. Carl Beurles. In: Der Deutsche Volksbund für Oberösterreich. 1919.Beurle. Dem Gedächtnis Dr. Carl Beurles. Der Deutsche Volksbund für Oberösterreich. Linz 1919. 2 S.1)
-
Bibliotheka Zoologica. 1886.Bibliotheka Zoologica. I. Bd. von-Carus J. V. und Engelmann, 1846 bis 1860. 2 Bde., 1861. II. Bd. von Dr. Taschenberg, 1861 bis 1880. Leipzig, Engelmann., .Octav, 1 Lief. 1886.1)
-
Bischoff Ign., Dr., (E. v. Altenstern) Feldarzt und medizinischer Schriftsteller, geb. Kremsmünster 1784, gest. 1850. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich.Bischoff Ign., Dr., (E. v. Altenstern) Feldarzt und medizinischer Schriftsteller, geb. Kremsmünster 1784, gest. 1850. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich I., S. 409. Allgemeine Deutsche Biographie II., 6741)
-
Bruckner, Dr. Anton Bruckner. In: Linzer Volksblatt. 1894.Bruckner, Dr. Anton Bruckner. Linzer Volksblatt 1894 Nr 202.1)
-
Bürgermeister Dr. Johann Schauer. In: Linzer Tages-Post. 1914.Bürgermeister Dr. Johann Schauer. Linzer Tages-Post 1914 Nr 108. Linzer Volksblatt 1914 Nr 109.1)
-
Champaigne Athan. P., Die ... Herrlichkeit des Weyland ... Boni, Abtes zu Willering ... am 24. May als den ersten Tag seiner Solennen Exequien fürgetragen. In: Oberösterr. Landsch..Champaigne Athan. P., Die ... Herrlichkeit des Weyland ... Boni, Abtes zu Willering ... am 24. May als den ersten Tag seiner Solennen Exequien fürgetragen. Lintz bey Joh. Casp. Leidenmayr, E. Hochl. Oberösterr. Landsch. Buchdr. Quart. O. J.1)
-
Das ehemalige Collegium der Gesellschaft Jesu in Linz von Dr. Otto Schmid, geistlicher Rath und Professor der Theologie. In: Linzer Volksblatt. 1881.Das ehemalige Collegium der Gesellschaft Jesu in Linz von Dr. Otto Schmid, geistlicher Rath und Professor der Theologie. Separatdruck aus dem Linzer Volksblatt Nr. 244 bis 258, Linz 1881, Buchdruckerei des katholischen Pressvereines, S.-A. 40 S.1)
-
Der Buscharzt der Massai ist tot. Auch die KMB trauert um Dr. Herbert Watschinger. In: Rufer. KMB. 1991.Der "Buscharzt" der Massai ist tot. Auch die KMB trauert um Dr. Herbert Watschinger. Rufer. KMB Jg. 16 (Wels 1991), Nr.3; Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 47 (1991), Nr. 32; Marianhill. Missions Magazin Jg. 110 (Linz 1992), Nr. 1, S. 19; OÖ. Ärzte. Mitteilungen der Ärztekammer Jg. 88 (Linz 1991/92), Nr. 18/19, S. 25 Missionsarzt (* 1922 Linz - † 1991 ebenda, begraben Perg)1)
-
Der Flügelaltar zu St Wolfgang in Oberösterreich. 1481. Von Abt Benedict in Mondsee. 1844.Der Flügelaltar zu St Wolfgang in Oberösterreich. 1481. Von Abt Benedict in Mondsee. Wien, Dr. Adolf Schmiedl, Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, 1844. Im Mus.1)
-
Der Welser Landbote. Eine Wochenschrift für Oesterreichs Bürger- und Bauernschaft. 1848.Der Welser Landbote. Eine Wochenschrift für Oesterreichs Bürger- und Bauernschaft. Herausgegeben von Dr. Johann Baptist Salfinger. 1. Jahrgang, 1848. Wels, Verlag von Michael Haas, ab 20. Mai. 39 Nummern. Redacteure: Anton Schilcher und Karl Rabl. 2. Jahrgang, 1849. 52 Nummern. Redacteur und Verleger Michael Haas1)
-
Deubler Konrad, Tagebücher, Biographie und Briefwechsel des oberösterreichischen Bauernphilosophen. 1886.Deubler Konrad, Tagebücher, Biographie und Briefwechsel des oberösterreichischen Bauernphilosophen. Herausgegeben von Arnold Dodel-Port, a. o. Prof. d. Univ. Zürich. 2 Thle. Leipzig, B. Elischer, 1886. Octav, 394 und 356 S. Mit Illustr. Rosegger P. K.: Der Bauernphilosoph. Eine Sondergestalt aus den Alpen. D. Wochenschr. 1884, Nr. 14. Vergl. auch "Deutsche Zeitung" 1884, Nr. 4404, von Friedr. Schlägl. E.1)
-
Die Kurstadt Gmunden am Traunsee. Kureinrichtungen, Feste, Ausflugsorte. Broschüre. Saisonausstellung 1996. Gedächtnisausstellung zum 100. Todestag des Kurstadtbegründers Dr. Christian Feurstein, 11.5.1996-26.10.1996. Kammerhofmuseum der Stadt Gmunden. 1996.Die Kurstadt Gmunden am Traunsee. Kureinrichtungen, Feste, Ausflugsorte. Broschüre. Saisonausstellung 1996. Gedächtnisausstellung zum 100. Todestag des Kurstadtbegründers Dr. Christian Feurstein, 11.5.1996-26.10.1996. Kammerhofmuseum der Stadt Gmunden. Von Ingrid Spitzbart. T. 1-2. - Gmunden 1996 Franz Christian Feurstein, Arzt und Politiker (* 1829 Bezau/Voralberg - ? 1896 Bad Tüffen, begraben in Gmunden)1)
-
Die Landarztpraxis 2.0. In: Journal Architektur / Wettbewerbe. Das Magazin für Baukultur. 2017.Die Landarztpraxis 2.0; in: Journal Architektur / Wettbewerbe. Das Magazin für Baukultur Nr. 332, 3/ 2017, S. 48, Bau für das Zentrum für Gesundheit, Bauherr: Dr. Clemens Schwarz; in Eggelsberg, entworfen von Walter Hartl Architekturkonzpte, Linz1)
-
Die Zeittafel von Lembach i.M.Die Zeittafel von Lembach i.M.; online (als Unterbereich von "Geschichtliches") auf http://www.lembach.ooe.gv.at/zeittafel.htm; ebd. weiterer Unterbereiche: Berühmte Lembacher (Leinwandhändler Alois Johanniter; Hofrat Dr. Moritz Scheibl, k.k. Bezirksrichter; Olympiasieger Alfons Dorfner – 1936, im Zweierkajakmit dem Linzer Adolf Kainz); Sagen; Wappen1)
-
Dr. A. Brenner - 40 Jahre Primarius. In: Linzer Tages-Post. 1928.Dr. A. Brenner - 40 Jahre Primarius. Linzer Tages-Post 1928 Nr 227.1)
-
Dr. Alfred Ebenhoch. In: Linzer Volksblatt. 1912.Dr. Alfred Ebenhoch. Linzer Volksblatt 1912 Nr 24-27.1)
-
Dr. Ernst Jäger. In: Oberösterreichische Tageszeitung. 1929.Dr. Ernst Jäger. Oberösterreichische Tageszeitung 1929 Nr 131.1)
-
Dr. Ferdinand Krackowizer als Historiker und Schriftsteller. In: Linzer Tages-Post. 1933.Dr. Ferdinand Krackowizer als Historiker und Schriftsteller. Linzer Tages-Post 1933 Nr 245.1)
-
Dr. Franz Schnopfhagen. In: Bergland. 1925.Dr. Franz Schnopfhagen. Bergland Jg 7 (1925) H 9.1)
-
Dr. Habisons Nachlass enthält Excerpte über: Wein-und Obstbau, Nahrungsmittel, Branntwein, Entwicklung der Bodencultur, Einfluss der Klöster auf dieselbe.Dr. Habisons Nachlass enthält Excerpte über: Wein-und Obstbau, Nahrungsmittel, Branntwein, Entwicklung der Bodencultur, Einfluss der Klöster auf dieselbe.1)
-
Dr. Hans Zötl - Vater der Landeshymne. In: Rieder Volkszeitung. 1976.Dr. Hans Zötl - Vater der Landeshymne. Rieder Volkszeitung Jg. 86 (1976) Nr. 37 130. Geburtstag1)
-
Dr. Johann Schober. In: Linzer Tages-Post. 1932.Dr. Johann Schober. Linzer Tages-Post 1932 Nr 192, 193, 195, 196.1)
-
Dr. Karl Beurle. In: Linzer Tages-Post. 1919.Dr. Karl Beurle. Linzer Tages-Post 1919 Nr 3-4.1)
-
Dr. Laurenz Pröll. In: Linzer Volksblatt. 1913.Dr. Laurenz Pröll Linzer Volksblatt 1913 Nr 149.1)
-
Dr. Leopold Kern. In: Kalender des katholischen Volksvereines für Oberösterreich. 1904.Dr. Leopold Kern. Kalender des katholischen Volksvereines für Oberösterreich 1904 S. 83-86.1)
-
Dr. Moriz Ritter von Eigner. In: Linzer Tages-Post. 1900.Dr. Moriz Ritter von Eigner. Linzer Tages-Post 1900 Nr 70-71.1)
-
Dr. Richard Chiari. In: Amtsblatt der Landeshautstadt Linz. 1929.Dr. Richard Chiari. Amtsblatt der Landeshautstadt Linz Jg 9 (1929) Nr 16.1)
-
Ebenhoch. Ein Palmzweig auf das Grab Dr. Alfred Ebenhochs. In: Ave Maria. 1912.Ebenhoch. Ein Palmzweig auf das Grab Dr. Alfred Ebenhochs. Ave Maria Jg 19 (1912) S. 91.1)
-
Ein Pionier der Chirurgie. In: Rieder Rundschau. 1993.Ein Pionier der Chirurgie. Rieder Rundschau (1993), Nr. 5 Univ.-Prof. Dr. Paul Wilflingseder, Chirurg an der Chirurgischen Klinik der Univ. Innsbruck (* 1917 Ried i. I. - ? 1993 Innsbruck)1)
-
Ein Stern für andere. Vor zehn Jahren starb Erzbischof Dr. Alois Wagner. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2012.Ein Stern für andere. Vor zehn Jahren starb Erzbischof Dr. Alois Wagner; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 67, 2012, Nr. 7, S. 4; geb. 1924 in Leopoldschlag, gest. 2002 in Linz1)
-
Erfolgsgeschichte. Kunstreferat und Diözesankonservatorat der Diözese Linz. Dr.in Martina Gelsinger arbeitet im Kunstreferat, als Kuratorin und Kunstvermittlerin. In: Triolog Philosophie, Theologie, Kunstwissenschaft. Semestermagazin der KTU Linz, Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz. 2015.Erfolgsgeschichte. Kunstreferat und Diözesankonservatorat der Diözese Linz. Dr.in Martina Gelsinger arbeitet im Kunstreferat, als Kuratorin und Kunstvermittlerin; in: Triolog Philosophie, Theologie, Kunstwissenschaft. Semestermagazin der KTU Linz, Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz, 2015, Nr. 1, S. 171)
-
Erfolgsgeschichte. Mag.a Dr.in phil. Alexandra Gusetti. In: Triolog Theologie, Philosophie, Kunstwissenschaft. Semestermagazin der KU Linz, Katholische Privatuniversität Linz. 2015.Erfolgsgeschichte. Mag.a Dr.in phil. Alexandra Gusetti; in: Triolog Theologie, Philosophie, Kunstwissenschaft. Semestermagazin der KU Linz, Katholische Privatuniversität Linz, 2015, Nr. 2, S. 21; Mitgründerin der Firma GEA Linz und der Gesellschaft für Frauen & Qualifikation Linz1)
-
Ergebnisse der im Auftrage des o.-ö. Landesausschusses durch den Landesarchivar Dr. Krackowizer im Sommer 1895 unternommenen Besichtigung der vorzüglichsten Archive der Städte, Märkte und Kommunen von Oberösterreich. 1895.Ergebnisse der im Auftrage des o.-ö. Landesausschusses durch den Landesarchivar Dr. Krackowizer im Sommer 1895 unternommenen Besichtigung der vorzüglichsten Archive der Städte, Märkte und Kommunen von Oberösterreich. Linz 1895. 153 S.1)
-
Ergebnisse der im Auftrage des o.-ö. Landesausschusses durch den Landesarchivar. Dr. Krackowizer in den Jahren 1900 und 1901 unternommenen Besichtigung von Markt- und Kommunalarchiven in Oberösterreich. 1901.Ergebnisse der im Auftrage des o.-ö. Landesausschusses durch den Landesarchivar. Dr. Krackowizer in den Jahren 1900 und 1901 unternommenen Besichtigung von Markt- und Kommunalarchiven in Oberösterreich. Linz 1901. 75 S.1)
-
Gedenkrede für weiland Se. Majestät Kaiser Wilhelm I., gehalten am 22. März 1888 von Dr. Ad. Dürrnberger, Hof- und Gerichtsadvocaten, im Redoutensaale in Linz a/D.. 1888.Gedenkrede für weiland Se. Majestät Kaiser Wilhelm I., gehalten am 22. März 1888 von Dr. Ad. Dürrnberger, Hof- und Gerichtsadvocaten, im Redoutensaale in Linz a/D. Linz, Wimmer, 1888. Lex.-Octav, 16 S.1)
-
Geometrische Mappa über jene Landes-Gränitzen. 1766.Geometrische Mappa über jene Landes-Gränitzen, welche nach mass-gab des v. Ihr. Maj. . . . Kais. Maria Theresia . . . mit Sr.hochfürstl. Gnaden Fürstbischof Leopold Ernst von Passau, Graf zu Firmian, wegen reciprocierlicher Abtretung quoad jus suprematus einiger diess- und jenseitiger Landes-Bezirken getroffenen Vertrages zwischen dem Erzherzogthum Oesterreich und dem Hochstift Passau vom 12. bis 19. November 1765, von uns unterschrieb. Commissariis ordentlich ausgezeichnet und mit kennbaren Marksteinen besetzet worden. Handzeichnung, unterschrieben und gesiegelt von Thom. Karl Paussart, E. v. Sonnenfeld f. Oesterr., und Friedr. Sigm. Doberschitz, pass. w. geh. Rat. 88 x 230 cm. Unterfertigt Linz, 1766. Massstab 1 cm = 100 m. Landes-Archiv Reicht vom Dreisesselberg über den Jochenstein bis Hochalding1)
-
Gföllner. Dr. Johann Gföllner, Bischof von Linz. In: Linzer Volksblatt. 1915.Gföllner. Dr. Johann Gföllner, Bischof von Linz. Linzer Volksblatt 1915 Nr 195.1)
-
Gföllner. Dr. Johannes Maria Gföllner. Zum 60. Geburtstag. In: Linzer Volksblatt. 1926.Gföllner. Dr. Johannes Maria Gföllner. Zum 60. Geburtstag. Linzer Volksblatt 1926 Nr 289.1)
-
Görner. Dr. Karl Görner. In: Linzer Tages-Post. 1924.Görner. Dr. Karl Görner. Linzer Tages-Post 1924 Nr 212.1)
-
Großer Kulturpreis - Adalbert-Stifter-Preis 2019: Anna Mitgutsch. In: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. 2019.Großer Kulturpreis - Adalbert-Stifter-Preis 2019: Anna Mitgutsch; in: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2019, S. 5-13; geb. 1948 in Linz; darin auf S. 12-13 Christian Schacherreiter: Laudatio auf Dr. Anna Mitgutsch: Erinnerung. Reflexion. Schrift1)
-
Heinz W. Engl, o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. [Biographie]. In: Universität Wien 650 plus - Geschichte der Universität Wien, online auf https://geschichte.univie.ac.at/de/personen/. 2019.Heinz W. Engl, o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. [Biographie]; ab spätestens 2019 verfügbar auf: Universität Wien 650 plus - Geschichte der Universität Wien, online auf https://geschichte.univie.ac.at/de/personen/(S. 1) (geb. 1953 in Linz, Mathematiker)1)
-
Hittmair. Bischof Dr. Rudolf Hittmair. In: Theologisch-praktische Quartalschrift. 1915.Hittmair. Bischof Dr. Rudolf Hittmair. Theologisch-praktische Quartalschrift Bd 68 (1915) S. 459-464.1)
-
Hittmair. Dr. Rudolf Hittmair, Bischof von Linz. In: Linzer Volksblatt. 1915.Hittmair. Dr. Rudolf Hittmair, Bischof von Linz. Linzer Volksblatt 1915 Nr 61 ff. 1925 Nr 52.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)