-
850 Jahre Zisterzienserkloster Aldersbach 1996. Festschrift zur Feier der 850. Wiederkehr des Gründungstages des Zisterzienserklosters Aldersbach am 2. Juli 1996. 1996.Jahre Zisterzienserkloster Aldersbach 1996. Festschrift zur Feier der 850. Wiederkehr des Gründungstages des Zisterzienserklosters Aldersbach am 2. Juli 1996. Hrsg.: Das Festkomitee. Zusammenstellung: Robert Klugseder und Franz J. Semmler. - Aldersbach, Vilshofen 1996. 167 S. Darin oö. Belange1)
-
Abbildung der aus weissem Marmor in der k. k. Hauptstadt Lira in Österreich ob der Enns zu Ehren der allerheiligsten Dreyeinigkeit, wegen Abwendung der Pest 1723 erbauten Säule, welche durch den Steinmetzmeister J. M. Herrstorfer 1780 renoviert wurde.Abbildung der aus weissem Marmor in der k. k. Hauptstadt Lira in Österreich ob der Enns zu Ehren der allerheiligsten Dreyeinigkeit, wegen Abwendung der Pest 1723 erbauten Säule, welche durch den Steinmetzmeister J. M. Herrstorfer 1780 renoviert wurde. Nun aber ganz neu nach dem Original gezeichnet und prächtig in Kupfer gestochen. Linz, akad. Buchhandlung.1)
-
Acta publica des heil. röm. deutschen Reiches etc. 1658.Acta publica des heil. röm. deutschen Reiches etc. (sehr weitläufige Titel) von Mich. Kasp. Landorpius. Frankfurt a/M., J. B. Schönwetter, 1658, Fol, 15 Bde., 1608 bis 1664. Enthült Actenstücke, welche sich auf die Verhandlungen der oberösterreichischen Stände in Reformations-Angelegenheiten und jene des oberösterreichischen Bauernkrieges beziehen. K.1)
-
Aigen in Oberösterreich und seine neue Pfarrkirche.Aigen in Oberösterreich und seine neue Pfarrkirche. Linz o. J. 11 S.1)
-
An Se. M. den Kaiser bey allerhöchst Seiner Rückkehr nach Oesterreich. Von den in Linz Studierenden. In: Denkbuch. 1814.An Se. M. den Kaiser bey allerhöchst Seiner Rückkehr nach Oesterreich. Von den in Linz Studierenden. Linz, Kastner (1814). Citiert bei Rossi J., Denkbuch, Wien 1814 bis 1815, Bd. 2, S. 7.1)
-
An Se. M. Kaiser Franz. Die Bürger zu Braunau. In: Denkbuch. 1814.An Se. M. Kaiser Franz. Die Bürger zu Braunau. Linz, Kastner (1814). Citiert bei Rossi J., Denkbuch, Wien 1814 bis 1815, Bd. 2, Pag. 7.1)
-
Annalium Ferdinandeorum: Erster Theil / darinnen damahls Ertz-Hertzog Ferdinands / hernach Römischen Kaysers des Andern dieses / Namens Geburth,. 1721.Annalium Ferdinandeorum: Erster Theil / darinnen damahls Ertz-Hertzog Ferdinands / hernach Römischen Kaysers des Andern dieses / Namens Geburth, / Wie auch / Alle denckwürdige Geschichte, Handlungen, Regierungen und / Successionon aller Christ- und vieler Heydnischen Potentaten / in gantzer Welt erzehlet / Wie nicht weniger / Der meisten Oesterreichischen vornehmsten Ministern sonderbahre / erzeigte Dienste wahrhafftig von Anfang des 1578. biss zu End des 1582. Jahr beschrieben werden. / Mit vielen Kupffer Stücken geziert, Leipzig, / Verlegts M. G. Weidmann, Se. königl. Maj. in Pohlen und Churfürstl. Durchl. zu Sachsen Buchhändler, 1721, Fol., 280 S., zweispaltig. Anderer Theil ... 1583 bis Ende 1587, ib. 1721, Fol., S. 281 bis 568, mit Index beider Theile. Dritter und Vierdter Theil darinnen damals Ertz-Hertzogs Ferdinands / hernach Römischen Kaysers des Andern dieses / Namens Continuation und Absolvirung seiner Studien, Auf // stellung seines ersten Hoffstatt, Reiss auf die Universität nach Ingolstadt / Seines Herrn Vatern Todt und Antretung seiner / Land und Leuthe / Wie auch / Alle denkwürdige Geschichte Handlungen Regierungen und Successionen aller Christ- und vieler heydnische Potentaten .... Anfang 1588 bis Ende 1597, ib. 1721, Fol., S. 569 bis 1856, mit Index. Fünffter und Sechster Theil ... Reiss nach Rom, die Antretung der Regierung seiner Land und Leuth, seine erste Heyrath, die Religions Reformation, fernere Reiss auf Regenspurg zum Reichs-Tag, Wie auch aller denkwürdige Geschichte ... Anfang 1598 bis End 1607, ib. 1722, Fol., S. 1857 bis 2638 und 2639 bis 3230. Siebenter und Achter Theil darinnen Kaysers Ferdinandi des Andern damahls noch Ertz-Hertzogen, Commission zu Regensburg, Gelosien mit Ertz-Hertzogen Leopolden wegen der Succession im Königreich Böheimb, seine Raise nach Praag, vnd Interposition Kayser Rudolphen und Mathiam zu vergleichen, sein Guberno in Ober vnd Unter-Oesterreich, seine Devotion zum Hochwürdigen Sacrament, Tractation der Succession in Vngarn vnd Böheim der Venedische Krieg vnd selber Fried; Wie auch Alle denckwürdige Geschichte ... Anfang 1608 bis Ende 1617. ib. 1723, Fol., mit Dedication des Verlegers an den Grafen Flemming, S. 1 bis 539 und 540 bis 1247, mit Index. Neunter Theil: Die Antrettung seiner schweren Regierung, seine Verfolgung und Gefahr vor denen Böheimischen Rebellen, Ungarischen, Bethlahemischen unnd etlichen Oesterreichischen auch Reichs-Ständten, wie ihme GOTT absonderlich geholfen: Die Huldigung im Land unter vnd ob der Ennss, das Absterben seines Sohnes Juan Carl, seines Schwagern Königs Philippii III. aus Spania, und seiner Schwester Maria Christina, unnd seines Vettern Ertzhertzog Albrechts, die Verpfändung des Landes ob der Ennss, die Reformation in ihrem Erbkönigreich und Ländern, Ihre Hochzeit mit der Prinzessin Leonora von Mantua ... Anf. 1618 bis Ende 1622. ib. 1724, S. 1 bis 1848. Zehender Theil: Handlung wegen Transferirung der Chur-Pfaltz auf den Hertzog von Bayern, mehrmalige Kriege und Verträge, mit Bethlen Gabor, Vergleich mit Dero beyden Herrn Brüdern, Tractaten und Feindseligkeiten im Nieder-Sächs. Creysse mit dasigen Ständen, dem Grafen von Mannsfeld, Hertzog Christian dem Jüngern von Braunschweig, und sonderlich dem Könige von Dänemark, Verheiratung seines Sohnes, Ferdinandi III. mit der Infantin Maria aus Spanien, wie auch dessen Krönung zum Könige in Ungarn und Böheim, fernere Reformation in den Oesterreichischen und Böheimischen Ländern und Dämpfung des Bauern-Aufstandes im Lande ob der Enns .... Anfang 1623 bis Ende 1627, ib. 1724, Dedication an Grafen Friedr. Carl Schönborn-Buchheim, S. 1 bis 1741, und Reg. Eilffter Theil ... Handlungen wegen glücklicher und unglücklicher Kriege in Deutschland, Kriegsbegebenheiten in Italien, Reformation in Böhmen ... 1628 bis 1631, ib. 1726, Fol., Dedication an Grafen Siegmund Friedr. Khevenhüller, S. 1 bis 2080, mit Register. Zwölffter und letzter Theil .... Handlungen wegen glücklicher und unglücklicher Kriege in Deutschland .... Anf. 1632 bis End 1637, ib. 1726, Dedication an Grafen Gundacker Stahrenberg, S. 1 bis 2468, mit Index.1)
-
Archäologisches. Ein wertvoller Beitrag zur Heimatkunde. (Archäologische Streifzüge durch das Inn- und Hausruckviertel). In: Der Sammler. 1920.Archäologisches. Ein wertvoller Beitrag zur Heimatkunde. (Archäologische Streifzüge durch das Inn- und Hausruckviertel). Nach einem nachgelassenen Manuskripte des Topographen J. Lamprecht. Der Sammler Jg 16 (1920) Nr 1-6.1)
-
Ausflugkarten von G. Freytag (1:100.000).Ausflugkarten von G. Freytag (1:100.000). Nr 32: Gmunden und Umgebung. Nr 33: Attersee und Traunsee. Nr 34: Bad Ischl und Umgebung. Nr. 35: Mondsee und St. Wolfgangsee. Nr 37: Hallstatt und Hoher Dachstein. Kartogr. Anstalt G. Freytag und Berndt. Wien o. J. Farbendruck.1)
-
Autostraßenkarten von G. Freytag und Berndt (1:300.000).Autostraßenkarten von G. Freytag und Berndt (1:300.000). Bl 24: Oberösterreich. Kartogr. Anstalt G. Freytag und Berndt, Wien o. J. Farbendruck.1)
-
Bibliotheka Zoologica. 1886.Bibliotheka Zoologica. I. Bd. von-Carus J. V. und Engelmann, 1846 bis 1860. 2 Bde., 1861. II. Bd. von Dr. Taschenberg, 1861 bis 1880. Leipzig, Engelmann., .Octav, 1 Lief. 1886.1)
-
Briefe eines reisenden Franzosen über Linz (J. K. Riesbeck). In: Linzer Tages-Post. 1933.Briefe eines reisenden Franzosen über Linz (J. K. Riesbeck). Linzer Tages-Post 1933 Nr 202.1)
-
Carmen festivum ad auspicatissimas nuptias illustr. D. D. S. R. J. Comitis Aloysii Erasmi de Starhemberg etc. etc. cum illustr. Paulina e. S. R. J. Comitibus de Auersperg celebratas. In: Manuscript des Museums.Carmen festivum ad auspicatissimas nuptias illustr. D. D. S. R. J. Comitis Aloysii Erasmi de Starhemberg etc. etc. cum illustr. Paulina e. S. R. J. Comitibus de Auersperg celebratas. Prachtvoll kalligr. Manuscript des Museums, Nr. 1981)
-
Champaigne Athan. P., Die ... Herrlichkeit des Weyland ... Boni, Abtes zu Willering ... am 24. May als den ersten Tag seiner Solennen Exequien fürgetragen. In: Oberösterr. Landsch..Champaigne Athan. P., Die ... Herrlichkeit des Weyland ... Boni, Abtes zu Willering ... am 24. May als den ersten Tag seiner Solennen Exequien fürgetragen. Lintz bey Joh. Casp. Leidenmayr, E. Hochl. Oberösterr. Landsch. Buchdr. Quart. O. J.1)
-
Chronik der Liedertafel Frohsinn in Linz, umfassend den Zeitraum vom 17. März 1845 bis Ende März 1870. 1870.Chronik der Liedertafel "Frohsinn" in Linz, umfassend den Zeitraum vom 17. März 1845 bis Ende März 1870. Herausgegeben vom Vereinsausschusse. Linz, J. Feichtinger, 1870. Octav, 1 Bd.1)
-
Collectanea Historica. (Aus der Bibliothek des J. C. Grafen v. Oedt.).Collectanea Historica. (Aus der Bibliothek des J. C. Grafen v. Oedt.) 16/a bis 16/b: Kaiser Rudolphi Confirmation vber gemaines Landts Freyheiten den Stenndten in der Ober Enserischen Erbhuldigung vbergeben den 14. Julii (1578). 17/a bis 276: Actenstücke der Stände Oesterreichs ob der Enns, die Erbhuldigung und Bestätigung der Landesfreiheiten durch Erzherzog Ferdinand von Österreich betreffend (1520). Böhm, Handschftn. d. k. k. Hof- u. Staats-Arch. Supplem.-Bd. S. 7, Nr. 25. 32/a bis 76/b: Angelegenheiten der evangelischen Landstände Oesterreichs ob der Enns. 1607, 1619, 1620. 78/a bis 123/b: Abhandlung über die Frage, wem die Regierung der Österreichischen Länder nach dem Tode des Landesherrn bis zur Erbhuldigung des neuen Landesherrn zustehe? (Mit Randglossen von späterer Hand.) 125/a bis 170/a: Darlegung der oberösterreichischen Stände, dass ihnen in diesem Falle „die Administration, Defension und Bestellung des Landts Notturfften“ bis zur neuen Erbhuldigung zustehe. 174/a bis 215/b: Gegenbericht der Regierung. 219/a bis 233/b: Die ständische Deductionsschrift in dieser Angelegenheit. (1619.) Böhm, Handschftn. d. k. k. Hof- u. Staats-Arch. Supplem.-Bd. S. 8, Nr. 25.1)
-
Commissariats- und Steuerbezirkskarte von Kremsmünster und Steinhaus im Traunkreise. 1845.Commissariats- und Steuerbezirkskarte von Kremsmünster und Steinhaus im Traunkreise. J. Reichart, del. L. Förster in Wien, zinkogr. 1845 (?). 1:28.800. Mus.1)
-
Das Exemte Bistum Bamberg. Im Auftrage des Max-Planck-Inst. für Geschichte. 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693. In: Germania sacra N. F. 38: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. 2000.Das Exemte Bistum Bamberg. Im Auftrage des Max-Planck-Inst. für Geschichte. 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693. Bearb. von Dieter J. Weiss. - Berlin, New York 2000. XVI, 682 S. (Germania sacra N. F. 38: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz 3) Darin: Kirchdorf an der Krems, Kremsmünster, Linz, speziell zum Stift Spital a. P., Schlierbach1)
-
Das Museum Francisco-Carolinum bewahrt Oberösterreichs archaeologische Fundobjecte und Notizen darüber, durch Herrn Custos Adjuncten J. Westermayr zusammengestellt.Das Museum Francisco-Carolinum bewahrt Oberösterreichs archaeologische Fundobjecte und Notizen darüber, durch Herrn Custos Adjuncten J. Westermayr zusammengestellt, auch über: Römische Inschriftsteine (I), Meilensteine (MI), Reliefs (K), Keramisches (K), Bronze und andere Metallartefacte (Br), Münzen (Mz), Gebäudereste (Ge), Grabhügel (Gr H), Eisenwaffen (Ew), Eisengeräthe (Eg), Umwallungsorte (Wl), Steinbeile u. dergl. (St), Pfahlbauten (P), Gräber (Gr) mit Skelettheilen (Sk) aus: Abwinden (Gr, Sk); St. Agatha bei Hallstatt (Ge, K,Mz); Aichberg bei Enns (Gr); Altheim, vergl. Weng; Altmünster (I, Gr H); Ansfelden (Gr, Sk, K); Asten (St); Attersee (P, St, Br, K); Aufhausen bei Ueberackern (K, Mz); Bachmanning (K); St. Bernardin, vergl. Wels; Bodendorf bei Gaisbach (St); Bogenhofen bei Braunau (Ge); Braunau (Mz, Br); Buch bei Munderfing, vergl. dieses; Dachsberg (I); Dionysen bei Traun (K, Sk); Ebersberg (Br); Echernthal (Ge, R); Eck bei Pichlwang (Gr H, K, Br); Edramsberg (St, Ge); Efferding (Mz, R); Egendorf bei Neuhofen (Mz); Engelhartszell (Ml); Enghagen bei Ens, vergl. Ens; Ens (I, R, Gr, Br); Fall bei Wilhering (Ge); St. Florian (Gr, Br, Mz, St); St. Georgen a. d. Gusen (Ge, Ew); Gilgenberg (Gr H, K, Br); Gmunden (K, Sk, Br); Hall (Mz); Hallstatt (Gr, Sk, Br, K); Hartheim bei Alkoven (K, St); Haselbach bei Braunau (I); Hausstein bei Grein (Mz, Br, St); Hellpfau-Uttendorf (Br, Mz); Hörsching (R); Hochhaus, vergl. Vorchdorf; Ingling bei Schardenberg (Mz); Jochenstein (Br); Ischl (I); Kematen a. d. Krems (I); Kammer (P); Kirchberg bei Wildshut (Ge, K); Kobl bei Kirchberg (St, K); Köppach bei Schwannenstadt (I); Krämpelstein bei Engelhartszell (Mz); Kremsmünster (I); Kreuzlinden bei Ueberaggern (Mz); Kronstorf bei Enns (Br); Lambach (I, Br); Leonding (R, Sk, Mz), Lichtenegg bei Wels; Linz (I, R, Ge, Mz, K, Br); Bahnhof (Ge, Br); Zauberthal (St); Lochen bei Friedburg (Ge); Lützelberg (I, P); Mattighofen (I); Mörasing bei Frankenmarkt (I, K); Mösendorf (Ge, .Ml, I, R); Mondsee (P, I); Munderfing, Buch (Br, St); Oberhaigen bei Siegharting (Br); Ober-Ranna (Ge); Ober-Regau bei Vöcklabruck (Br); Ofenwang bei Ostermiething (Br); Ostermiething vergl. Simling; Otensheim (St); Perg (K, Gr); Pichelwang a. d. Ager (Mz); Pischelsdorf bei Mattighofen (Br); Pram (Gr, K, Ew); Rabenschwandt, Irrsee (Ge, K); Riedersbach bei Wildshut (Ge, K); Ritzlhof (Br); Rothenbuch bei Braunau (Ge, Gr); Rosenau bei Windischgarsten. (P, Br); Sau1dorf bei Kirchberg, Mattighofen (Ge, K); Schärding (Mz, Ew); Schalchen bei Mattighofen (Ge, I); Schlögen bei Aschach (Ge, Mz, K); Schleissheim (R); Schönering bei Wilhering (Ge); Seewalchen am Attersee (P, Ml); Siedlberg bei Mattighofen (Gr H, K, Br, Ew); Sigharting, vergl. Oberhaigen (Gr); Simling, Gde. Ostermiething (Gr); Spek bei Irrsee (Gr H); Spek bei Neukirchen-Zipf (Höhlen, K); Steg bei Hallstatt, Goldschmuck; Steyr (St, Br); Starhemberg (Gr H, K Eg,Mz); Tarsdorf bei Wildshut (I); Ternberg a. d. E. (Mz, Ew); Tha1heim bei Kirchberg, Linz (Ge, K, Mz); Tödling bei St. Florian (Mz); Traun am Einflusse der Alm (Gr H, Sk, Br); Traunkirchen (Br); Ueberackern am Inn (Gr, K, Br); Untersteinbach bei Wildshut (Ge, K); Uttendorf (Gr H, Goldschmuck, Br, K, Eg); Vorchdorf, Schloss Hochhaus (I); Waitzenkirchen (Mz); Weissenbach am Attersee (Eg, Br); Weitersdorf bei Weisskirchen, Neuhofen a. d. K. (St); Wels, St. Bernardin, Lichtenegg (I, R, Gr, K, Mz, Br); Weng bei Altheim (Br); Wernstein am Inn (I, Br); Weyeregg am Attersee (P, Ge, Mz, Gr, Sk); Windischgarsten (Ge, Br, Eg, Mz); Zellhof (Mz); Zizlau bei Linz (St).1)
-
Das neue Schulgesetz und die evangelische Volksschule.Das neue Schulgesetz und die evangelische Volksschule. Presbyterium der evangelischen Gemeinde Thening. Kl.-Octav. 15 S. o. J. Für Aufrechterhaltung des confessionellen Charakters1)
-
Der Volksbote. 1886.Der Volksbote. Herausgegeben vom Oberösterreichischen Volksbildungsverein Linz. Redacteur Holzinger Fr. Linz, J. Wimmer, monatl. 2mal (8. und 23.), ab 8. Juli 1886 bis 1889 Kl.-Quart, seit 1889 Gr.-Octav. Nicht politisch1)
-
Eigentlich geom. ausgemessene Mappe eines Theils der unweit Kloster Schlägl oberösterreichischen Landesgranitz mit Böheim bis an das Passauische Territorium.Eigentlich geom. ausgemessene Mappe eines Theils der unweit Kloster Schlägl oberösterreichischen Landesgranitz mit Böheim bis an das Passauische Territorium. . . . Handzeichnung, o. J. 125 x 57 cm. Maasstab 19,5 cm = 1 Wegstunde. Landes-Archiv1)
-
Eisenbahn. Elektrische Lokalbahn Gmunden-Vorchdorf. 1912.Eisenbahn. Elektrische Lokalbahn Gmunden-Vorchdorf. Gmunden o. J. (1912). 32 S.1)
-
Erbhuldigung, wie solche Se. Maj. König Ferdinand IV. von denen Landstendten in Osterreich ob der Enns geleistet worden am 25. Juni 1652. 1656.Erbhuldigung, wie solche Se. Maj. König Ferdinand IV. von denen Landstendten in Osterreich ob der Enns geleistet worden am 25. Juni 1652. Linz 1656.1)
-
Erläuterung der confessionellen Gesetze in ihrer Beziehung zur evangelischen Kirche. 1869.Erläuterung der confessionellen Gesetze in ihrer Beziehung zur evangelischen Kirche. Bearbeitet von der durch die Versammlung des Unterländer-Seniorates erwählten Commission. Linz, J. Wimmer, 1869. Gr.-Octav, 19 S.1)
-
Erläuterungen zum historischen Atlas der Österreichischen Alpenländer. 1906.Erläuterungen zum historischen Atlas der Österreichischen Alpenländer. Herausgegeben von der kais. Akademie der "Wissenschaften "Wien. I. Abteilung: Die Landgerichtskarte. 1. Lieferung: Salzburg, Oberösterreich, Steiermark o. J. (1906). Oberösterreich bearbeitet von Julius Strnadt S. 7-25.1)
-
Erzherzogtum Oesterreich ob der Enns. (1:192.000).Erzherzogtum Oesterreich ob der Enns. (1:192.000). Druck und Verlag V. C. Grosser, Linz o J.1)
-
Europe centrale, Carte de lEur. c., 1:320.000.Europe centrale, Carte de l'Eur. c., 1:320.000, Paris, Librairie milit. de J. Dumaine.1)
-
Exactssima totius Danubii Fluvii tabula et minores in eum influentes fluvii com Omnibus adjacentibus regionibus.Exactssima totius Danubii Fluvii tabula et minores in eum influentes fluvii com Omnibus adjacentibus regionibus. P. T. Danekerts Amstelodami. 2 Thle. auf 1 Bl. o. J. .Mus. Vielfach fehlerhafte Flusszeichnung.1)
-
Gendarmerie-Dislokations- und Distanzkarte von Oberösterreich (1:300.000). 1925.Gendarmerie-Dislokations- und Distanzkarte von Oberösterreich (1:300.000). Lithogr. u. Druck J. Wimmer, Linz 1925. Farbendruck.1)
-
General-Strassenstatistik der gesammten Österreichischen Monarchie. 1838.General-Strassenstatistik der gesammten Österreichischen Monarchie. 2 Bl. 51 x 70 cm. Wien, 1837 bis 1838. Lithographie. Entworfen von Hofrath J. v. Schemerl. Rep. d. Cart. Nicht im Handel.1)
-
Geometrische Mappa über jene Landes-Gränitzen. 1766.Geometrische Mappa über jene Landes-Gränitzen, welche nach mass-gab des v. Ihr. Maj. . . . Kais. Maria Theresia . . . mit Sr.hochfürstl. Gnaden Fürstbischof Leopold Ernst von Passau, Graf zu Firmian, wegen reciprocierlicher Abtretung quoad jus suprematus einiger diess- und jenseitiger Landes-Bezirken getroffenen Vertrages zwischen dem Erzherzogthum Oesterreich und dem Hochstift Passau vom 12. bis 19. November 1765, von uns unterschrieb. Commissariis ordentlich ausgezeichnet und mit kennbaren Marksteinen besetzet worden. Handzeichnung, unterschrieben und gesiegelt von Thom. Karl Paussart, E. v. Sonnenfeld f. Oesterr., und Friedr. Sigm. Doberschitz, pass. w. geh. Rat. 88 x 230 cm. Unterfertigt Linz, 1766. Massstab 1 cm = 100 m. Landes-Archiv Reicht vom Dreisesselberg über den Jochenstein bis Hochalding1)
-
Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). 2005.Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). Hrsg.: Peter Arlt - Martin Fritz. - Ottensheim 2005, 279, mit DVD: Audio- und Videoarbeiten (Auswahl); darin u.a. Projektberichte: Sofie Thorsen: Am Hauptplatz, im Wald. Bilderwelten der Jugendlichen im Bezirk, 38-45 (Rohrbach, Kleinzell, Vorderweißenbach, St. Martin im Mühlkreis); Anna Lorenz: Auf dem Hinweg. Inszeniertes Ortsporträt, 46-51 (Aigen-Schägl); Andreja Kulun?i?: Austrians only. Inserate, Plakate, Postwurfsendungen, 54-58 (Bez. Rohrbach); Jazzatelier Ulrichsberg: Conducted Improvisation. Mit Anthony Braxton und Ensemble, 66-73; Ramiza Memedi, Jasmina Papa, Elfie Hackl Ceran: Creating the Change. Konferenz, 74-79 (Roma- und Sintifrauen, Rohrbach); Frauentreffpunkt Rohrbach: Das Bild der Anderen. Frauenbilder aus Österreich und Tschechien, 82-89; Florian Klenk: Das Recht an der Grenze. Reportage, 90-95; Barbara Musil, Eva Musil: 1:50.000, Wanderweg und Hinweisschilder, 98-101; Radio FRO u.a.: ErregerfrEqUenCZen. Grenzüberschreitendes Festivalradio 105,6, 102-107; KIKAS Aigen-Schlägl: Festival Lounge. Musik, Radio, Diskussion, 110-115; Vladimir Arkhipov: Functioning Forms, 118-121 (Ausstellung diverser selbstgebauter Objekte aus dem Mühlviertel in Linz); Isa Riedl, Verena Schweiger: Galerie im Jazzatelier. Ausstellung(Ulrichsberg), 122-127 (Hochwasser Linz-Urfahr 2002 und Heimwohnungen verschiedener Art betreffend); Gisela Hesser - Gregor Stadlober: Gewohnte Verhältnisse. Die LAWOG-Bauten als Ordnungssystem, 130-135 (Schindlau); liquid frontiers (Sabine Dreher & Christian Muhr): Hab & Gut - Was ein Dorf kann. Inventar der Fähigkeiten und Tätigkeiten eines Ortes, 136-143 (Schwarzenberg); trafo.K: Ist das so? Ein Jugendprojekt zu sichtbaren und unsichtbaren Grenzen und Regeln (BG/BRG Rohrbach), 144-147; rhizom (L. Kreisel-Strauß, M. Maric, H.J. Schubert, A. Thon): Land Art Cross Soccer. Querfeldein-Fußballspiel (Aigen - St. Oswald bei Haslach), 148-155; ds. Gruppe: Postbus / Autobus. Postbustausch, 186-189 (österr. Bus in Tschechien und umgekehrt); Iris Andraschek & Hubert Lobnig: Leben am Hof. Landwirtschaftliche Lebensformen in Österreich, Deutschland und Tschechien, 158-165; Heidi Schatzl: Mona Lisa mäht den Rasen, 166-169 (vgl. Einzelveröffentlichung); Josh Müller, Pascal Petignat: Neben dem Bild. Installation, 172-177 (Ulrichsberg); Landesgalerie Linz: Police. Künstlerische Auseinandersetzung mit Machtstrukturen, 180-183 (Text: Martin Hochleitner u. Gabriele Spindler); Gerhard Lueger, Peter Arlt, Andreas Zoufal: 56 Empfindsame Laternen. Ein Entleuchtungskonzept, 192-195 (Neufelden); Eva Jantschitsch & Chor-i-feen: Serenade. Chor-i-feen singen Gustav-Lieder, 196-201 (Konzert Schindlau); finger (Gruppe aus Frankfurt am Main): Testfeld Mühlviertel. Der Regionalentwicklungsplan als Hüttenpark, 204-211 (Schindlau); Gerhard Wöß, Franz Hintermann: That's Me. Porträtserie der Gemeinderäte von Ulrichsberg, Waldkirchen und Horni Plana, 212-217; Sanja Ivekovic: The Rohrbach Living Memorial, 220-223 (Roma- und Sintiopfer des Holocaust); Tilmann Meyer-Faje: Universität Ulrichsberg, 226-229 (Ein-Mann-Uni als Kunstprojekt); Thomas Baumann & Martin Kaltner: Zoomahinundher, 232-235 (Filmprojekt Aigen); weiters allg. etwa Anna Schober: Re-inszenierte Gemeinschaftsrituale und die Ordnung des ländlichen Alltags, 15-23; Isabella Matauschek: Zur (Un-)Möglichkeit interkultureller Begegnung an der Grenze, 245-248, etc.1)
-
Glossen zur Sitzung des Gemeinderathes der Landeshauptstadt Linz vom 11. December 1869, betreffend die Anschlussbauten zur neuen Donaubrücke. 1869.Glossen zur Sitzung des Gemeinderathes der Landeshauptstadt Linz vom 11. December 1869, betreffend die Anschlussbauten zur neuen Donaubrücke. Linz, J. Wimmer, 1869. Octav, 20 S.1)
-
Gmunden, Aus dem Stadtarchive Abschriften von Urkunden, 1338, 1360, 1417, 1477, 1494, nebst verschiedenen Verzeichnissen. (J. Forstinger.). In: Archiv des Museums.Gmunden, Aus dem Stadtarchive Abschriften von Urkunden, 1338, 1360, 1417, 1477, 1494, nebst verschiedenen Verzeichnissen. (J. Forstinger.) Archiv des Museums 17, Fasc. 146 a bis g, und 12, Fasc. 18/b, d, e.1)
-
Handkarte des politischen Bezirkes Braunau a. I. (1:150.000).Handkarte des politischen Bezirkes Braunau a. I. (1:150.000). Kartogr. Anstalt G. Freytag und Berndt, Wien o. J. Farbendruck.1)
-
Handkarte von Oberösterreich und Salzburg. (1:750.000).Handkarte von Oberösterreich und Salzburg. (1:750.000). Herausgegeben vom Kartogr. Institut Wien o. J. Farbendruck.1)
-
Häuserverzeichnis der Marktgemeinde Hallstatt nach dem Stande vom Juni 1928. 1928.Häuserverzeichnis der Marktgemeinde Hallstatt nach dem Stande vom Juni 1928. Linz o. J. (1928) 11 S.1)
-
Hydrographische Karte der Oesterreichischen Erbstaaten diesseits des Rheins.Hydrographische Karte der Oesterreichischen Erbstaaten diesseits des Rheins. 1 : 960.000. 4 Bl. 48 : 75 cm. Aufgenommen von F. J. Maire, in Kupfer gestochen von Mansfeld. Mit dem Bildnisse Joseph II. Mit Angabe der projectierten Canäle. Rep. d. Cart.1)
-
Im Netz der Systeme. Für eine interaktive Kunst. Ars Electronica Linz. In: Kunstforum. 1989.Im Netz der Systeme. Für eine interaktive Kunst. Ars Electronica Linz. Hrsg. v. Gerhard J. Lischka u. Peter Weibel- Köln 1989. 512 S. (Kunstforum 103)1)
-
In der vierten Generation. K. & J. Weixelbaumer Betriebs-GmbH gehört zu den Welser Traditionsunternehmen (Unternehmen der Woche. Eine Serie der OÖW, 70). In: OÖ Wirtschaft. Kammernachrichten. 2009.In der vierten Generation. K. & J. Weixelbaumer Betriebs-GmbH gehört zu den Welser Traditionsunternehmen (Unternehmen der Woche. Eine Serie der OÖW, 70); in: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten") 63, 2009, F. 46, S. 121)
-
Jahrbuch der k. k. Centralcommission etc. 1851 bis 1861 redigiert von G. Heider, und Fortsetzung: Mittelalterliche Kunstdenkmale des Österreichischen Kaiserstaates. 1856.Jahrbuch der k. k. Centralcommission etc. 1851 bis 1861 redigiert von G. Heider, und Fortsetzung: Mittelalterliche Kunstdenkmale des Österreichischen Kaiserstaates, herausgegeben von G. Heider, R. v. Eitelberger und J. Hieser. Stuttgart, 1856 ff. Quart, 2 Bde.1)
-
Johann Grueber. Ein Linzer als der erste Erforscher des Tibets. Die Asienreisen P. Johann Gruebers S. J. (1623-1680). In: Linzer Volksblatt. 1927.Johann Grueber. Ein Linzer als der erste Erforscher des Tibets. Die Asienreisen P. Johann Gruebers S. J. (1623-1680) Linzer Volksblatt 1927 Nr 261.1)
-
Karte des Bezirkes Braunau (1 : 150.000). 1930.Karte des Bezirkes Braunau (1 : 150.000). Kartogr. Anstalt G. Freytag und Berndt, Wien o. J. (1930). Farbendruck.1)
-
Karte des Bezirkes Schärding (1 : 150.000). 1930.Karte des Bezirkes Schärding (1 : 150.000). Kartogr. Anstalt G. Freytag und Berndt, Wien o. J. (1930). Farbendruck.1)
-
Karte des politischen Bezirkes Schärding (1:150.000).Karte des politischen Bezirkes Schärding (1:150.000). Kartogr. Anstalt G. Freytag und Berndt, Wien o. J. Farbendruck.1)
-
Karte des Salzkammergutes (1:75.000).Karte des Salzkammergutes (1:75.000). Herausgegeben vom kartogr. Institut Wien. 2 Bl o. J. Farbendruck.1)
-
Karte des Salzkammergutes (1:75.000). Mit Markierungen versehene Touristenkarte.Karte des Salzkammergutes (1:75.000). Mit Markierungen versehene Touristenkarte Bl II. Verlag R. Lechner, Wien o. J.1)
-
Kleine Heimatkunde von Oberösterreich.Kleine Heimatkunde von Oberösterreich. Aussig a. E. o. J. 60 S.1)
-
Kremsthal-Bote. Organ zur Förderung der heimatlichen Interessen, für Bildung und Wissen. 1880.Kremsthal-Bote. Organ zur Förderung der heimatlichen Interessen, für Bildung und Wissen. Kirchdorf, wöchentl. 1mal (Sonntag), J. Luwy. 1880 ff., Kl.-Folio bis 1883, seitdem Gr.-Quart.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)