-
99 mal 21 mal 2. 33 Mitglieder der Künstlergilde Salzkammergut und Freunde. 2005.mal 21 mal 2. 33 Mitglieder der Künstlergilde Salzkammergut und Freunde (Ausstellungskatalog, 22. 5.- 19.6.2005, Kammerhofgalerie der Stadt Gmunden). Hrsg. Künstlergilde Salzkammergut. Red. Christine Moser, Gestaltung: Josef Linschinger.- Aurolzmünster 2005, ca. 40 Bl.1)
-
Alfred Grausgruber u. a. Integration durch Arbeit? Soziale und berufliche Wiedereingliederung von Menschen mit psychischen Problemen am Beispiel des Arbeitstrainingszentrums Oberösterreich. In: Beiträge zur psychischen und sozialen Gesundheit. 1994.Alfred Grausgruber u. a. Integration durch Arbeit? Soziale und berufliche Wiedereingliederung von Menschen mit psychischen Problemen am Beispiel des Arbeitstrainingszentrums Oberösterreich. Unter Mitarb. von Christine Heilbrunner u. a.- Linz 1994. IV, 282 S. (Beiträge zur psychischen und sozialen Gesundheit 1)1)
-
Ausgezeichnet. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2017.Ausgezeichnet; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2017, S. 59, zu Christine Niedersüß aus Rohrbach-Berg als oö. Unternehmerin des Monats, mit Hinweis auf die 300-jährige Geschichte der Sattlerei Niedersüß1)
-
Ausstellung: Die Botschaft der Flavia, Lambach 1989. 1989.Ausstellung: Die Botschaft der Flavia, Lambach 1989. Die Objekte wurden kurz nach d. Aufstellung v. Vandalen d. Region zerstört. Installationen, Fotos: Felix Nöbauer. Organisation u. Konzeption: Christine Hoffmann, Rainer Füreder. Hrsg.: Galerie Waxenberg.- Waxenberg 1989. 14 Bl.1)
-
Berichte. In: Die Goldhaube. 2016.Berichte; in: Die Goldhaube, 2016, H. 3, S. 24-233, zu einzelnen Goldhaubengruppen aus Linz (Bericht von Christine Huber über 70-Jahr-Feier), Kremsmünster (Bericht von Marianne Hochmayr über 70-Jahr-Feier), Kollerschlag (40-Jahr-Feier); Lohnsburg (40-Jahr-Feier), Neukirchen an der Enknach (40-Jahr-Feier), Gampern (Spende an die Vöcklabrucker Notschlafstelle Mosaik), Molln, Steinbach am Ziehberg, Andorf, Hagenberg im Mühlkreis, Geiersberg, St. Florian am Inn, Waldzell (40-Jahr-Feier), Naarn im Machlande (Bericht von Ingrid Fraundorfer über 40-Jahr-Feier), Helfenberg (Bericht von Rosemarie Hofbauer über Brauchtumsausstellung "So war's fria, so is hiazt"), Königswiesen (neu gestaltete Ausstellung im Heimathaus), Eberschwang (Wiederbelebung des "raunachtlns") sowie über Bezirksverbands-Events1)
-
Fest im Sattel. Christine Niedersüß von der Sattlerei Niedersüß aus Rohrbach-Berg ist Unternehmerin des Jahres 2017. In: Oberösterreicherin. 2018.Fest im Sattel. Christine Niedersüß von der Sattlerei Niedersüß aus Rohrbach-Berg ist Unternehmerin des Jahres 2017; in: Oberösterreicherin 20, 2018, Nr. 7, S. 2012-20131)
-
KTM Innovation Lab. In: Stocker, Gerfried - Christine Schöpf - Hannes Leopoldseder,: Out of the box. The midlife crisis of the digital revolution. Ars Electronica 2019. 2019.KTM Innovation Lab; in: Stocker, Gerfried - Christine Schöpf - Hannes Leopoldseder,: Out of the box. The midlife crisis of the digital revolution. Ars Electronica 2019.- Berlin 2019, S. 427 ff.1)
-
Mag.a Christine Haberlander neue Landesrätin. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.Mag.a Christine Haberlander neue Landesrätin; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 8, S. 2, dazu dann etwa ebd. F. 11, S. 5: Erstes Treffen zwischen LRin Christne Haberlander und LR Ludwig Schleritzkon (oö.-niederösterreichische Kontakt) und F. 13, S. 4: LRin Haberlander erstmals im Landessanitätsrat1)
-
New Palfinger World in Lengau. In: Stocker, Gerfried - Christine Schöpf - Hannes Leopoldseder (Hrsg.): AI - Artificial Intelligence - das andere Ich. [Umschlagtitel: Ars Electronica 2017, Festival for Art, Technology, and Soc. 2017.New Palfinger World in Lengau; in: Stocker, Gerfried - Christine Schöpf - Hannes Leopoldseder (Hrsg.): AI - Artificial Intelligence - das andere Ich. [Umschlagtitel: Ars Electronica 2017, Festival for Art, Technology, and Society. September 7-11, 2017, Ars Electronica Linz].- Berlin 2017, S. 3701)
-
Zukunft spenden. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2018.Zukunft spenden; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2018, S. 25, über den oö. Verein Braveaurora von Christine Rer-Braak-Forstinger, Sarah Kotopulos und Julia Obereder und deren Engagement in Ghana, dazu ebd., Juli/August 2018, S. 91: 110.000 Euro für Ghana (Festbericht Zehnjahresjubiläum im Beisein von Landeshauptmann Stelzer und Linzer Bürgermeisgter Luger, mit Versteigerung von Zeitspenden Prominenter, wie etwa Parov Stelar, Stermann & Grissemann oder Günther Jauch)1)
-
Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. 1977.Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Bd. 4, T. 1: Bistümer Passau und Regensburg. Bearb. v. Christine Elisabeth Ineichen-Eder. - München 1977. XV, 595 S. Darin oö. Belange1)
-
Atteneder, Christine: Obsorge und Besuchsrecht nach der Scheidung; eine ökonometrische Analyse anhand von Linzer Daten. 2004.Atteneder, Christine: Obsorge und Besuchsrecht nach der Scheidung; eine ökonometrische Analyse anhand von Linzer Daten.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2004, VII, 119 Bl.1)
-
Blanka, Christine: Netzwerke und deren Relevanz für die Karriereperspektive; eine Analyse der Gründungsintention von Junior Entrepreneuren. 2014.Blanka, Christine: Netzwerke und deren Relevanz für die Karriereperspektive; eine Analyse der Gründungsintention von Junior Entrepreneuren.- Linz: Univ., Diss. 2014, XIV, 196 Bl.; entstanden im Rahmen einer Tätigkeit der Autorin am Institut für Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung an der Johannes Kepler Universität; basierend auf Befragung von 16 aktiven oder ehemaligen Mitgliedern der Junior Enterprise "Kepler Solutions" an der JKU1)
-
Christoph Hauser; Red. Josef Ramaseder: Neun Projekte zur Landesgartenschau in Vöcklabruck 2007. Iris Andraschek, Antonio Ciampi, Werner Feiersinger, Raffaela Formenti, Irene & Christine Hohenbüchler, Anton S. Kehrer, Josef Ramaseder, Wilhelm Scherübl, Robert Schuster (171 Tage Gartengenuss,. 2007.Neun Projekte zur Landesgartenschau in Vöcklabruck 2007. Iris Andraschek, Antonio Ciampi, Werner Feiersinger, Raffaela Formenti, Irene & Christine Hohenbüchler, Anton S. Kehrer, Josef Ramaseder, Wilhelm Scherübl, Robert Schuster (171 Tage Gartengenuss, 27. April - 14. Oktober 2007). Hrsg. Christoph Hauser. Red. Josef Ramaseder.- Vöcklabruck 2007, 86 S.1)
-
Cizek, Brigitte - Christina Luef: Zehn Jahre für die Familie 1995-2005. Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl als Familienreferent im Einsatz für Oberösterreich.. 2005.Cizek, Brigitte - Christina Luef (bzw. Österreichisches Institut für Familienforschung, Hrsg.): Zehn Jahre für die Familie 1995-2005. Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl als Familienreferent im Einsatz für Oberösterreich.- Wien 2005, 83 S.; darin u.a. Ernst Fürst: Familie sein in Oberösterreich - ein Rückblick in Zahlen, 17-28; Werner Höffinger: Das Oberösterreichische Familienreferat - Strukturen für eine familienfreundliche Zukunft, 33-47; Christine Geserick - Brigitte Cizek: Das Jahr der Familie 1999 - Geburtsjahr der Oberösterreichischen Familienkarte, 49-55: Verena Hochmayr: Oberösterreichische Landesfamilienpreise - die Familie gewinnt in jedem Fall, 57-61; Brigitte Cizek - Stephan Gysi - Christina Luef: Neue Wege in der Elternbildung, 63-67; Hannelore Kleiß (s. Schlierbach); Franz Schützeneder: Die Zukunft der oberösterreichischen Familienpolitik, 77-811)
-
Czech, Herwig: Von der “Aktion T4” zur “dezentralen Euthanasie”. Die niderösterreichischen Heil-. und Pflegeanstalten Gugging, Mauer-Öhling und Ybbs. In: Fanatiker, Pflichterfüller, Widerständige. Reichsgau Niederdonau, Groß-Wien. Hrsg.: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Red.: Christine Schindler (Dokumentationsarchiv de. 2016.Czech, Herwig: Von der “Aktion T4” zur “dezentralen Euthanasie”. Die niderösterreichischen Heil-. und Pflegeanstalten Gugging, Mauer-Öhling und Ybbs; in: Fanatiker, Pflichterfüller, Widerständige. Reichsgau Niederdonau, Groß-Wien. Hrsg.: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Red.: Christine Schindler (Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes - Jahrbuch 2016).- Wien 2016, S. 219-266; darin auch zu Hartheim/ Alkoven1)
-
Danhofer, Petra - Jürgen Philipp - Christine Radmayr: Erfolg im Duett […] Frauenduos, die gemeinsam erfolgreich ein Unternehmen führen […]. In: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für die Frau [2. entsprechendes Sonderheft von Chefinfo]. 2015.Danhofer, Petra - Jürgen Philipp - Christine Radmayr: Erfolg im Duett […] Frauenduos, die gemeinsam erfolgreich ein Unternehmen führen […]; in: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für die Frau [2. entsprechendes Sonderheft von Chefinfo], März 2015, S. 8-19, darin auf S. 10-11: Zufluchtsort. Reisebüro (zu Barbara Hörmanseder - Chefin bzw. Chef - und Tanja Mayrhofer - Angestellte bzw. Angestellter, Reisebüro "Fluchthelfer. Dein Reisepartner" in der Linzer Domgasse, sei bewusst nicht "Fluchthelferinnen" genannt, auch über Ablehnung von Töchtern in der Bundeshymne)1)
-
Ecker, Katharina (Red.): Der Ton macht die Unternehmensmarke. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2018.Ecker, Katharina (Red.): Der Ton macht die Unternehmensmarke!; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Winter 2018_2019, S. 122-124, aus Sicht der GeschäftsführerInnen Christine Weixelbaumer (Projektagentur Weixelbaumer / Linz), Klaus Lindinger (Full-Service Agentur Conquest / Leonding) und Veronika Fiereder (Public Relations-Agentur Unisono in Türkstetten, Gem. Gramastetten)1)
-
Eder, Christine: Optimierungsmöglichkeiten des Planungs- und Budgetierungsprozesses am Beispiel der Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH. 2009.Eder, Christine: Optimierungsmöglichkeiten des Planungs- und Budgetierungsprozesses am Beispiel der Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH.- Steyr: FH, Bachelorarbeit 2009, X, 88 Bl.; Firma in Grieskirchen1)
-
Eder, Christine im Interview: "Kein Grund zum Verzweifeln!" Die Linzerin Christine Eder arbeitet als freie Regisseurin im deutschsprachigen Raum. Dem Bernhardschen Rollenbild eines verzweifelten Theatermachers kann sie wenig abgewinnen. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Eder, Christine im Interview: "Kein Grund zum Verzweifeln!" Die Linzerin Christine Eder arbeitet als freie Regisseurin im deutschsprachigen Raum. Dem Bernhardschen Rollenbild eines verzweifelten Theatermachers kann sie wenig abgewinnen; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 1, S. 74, anlässlich einer Regiearbeit am Linzer Theater Phönix1)
-
Eisenreich, Herbert - Friedrich Torberg: Wenn die Sprache zur Sache kommt; die Korrespondenz; mit sämtlichen Schriften Eisenreichs zu Torberg. In: Edition Pen. 2015.Eisenreich, Herbert - Friedrich Torberg: Wenn die Sprache zur Sache kommt; die Korrespondenz; mit sämtlichen Schriften Eisenreichs zu Torberg. Hrsg.: Christine Fritsch - Helmuth A. Niederle (Edition Pen 21).- Wien 2015, 272 S.; Eisenreich: gest. 1925 in Linz, gest. 1986 in Wien1)
-
Federmair, Leopold - Helmut Neundlinger - Bernhard Widder - Erich Loidl - Peter Leisch - Clemens Gadstätter - Fabjan Hafner - Hermann Schlösser - Thomas Eder - Eva Lavric - Leopold Federmair: Christian Loidl (1957 - 2001). Beiträge zu Leben und Werk des Dichters. In: Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich. 2007.Federmair, Leopold - Helmut Neundlinger (Hrsg.): Christian Loidl (1957 - 2001). Beiträge zu Leben und Werk des Dichters (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 12).- Linz 2007, 250 S.; darin u.a. Bernhard Widder: Anmerkungen zum Nachlass. Eine weitere Annäherung an das Werk des Dichters Christian Loidl, S. 140 ff.; Erich Loidl: Christian Loidls Kindheits- und Jugendjahre, 166ff.; Peter Leisch: "Je öfter ich das Wort "Schule" höre, um so mehr fühle ich mich zur Vorsicht aufgerufen...", 178 ff.; Eine Allnacht-Recycling. Christian Loidl im Gespräch mit Clemens Gadstätter, 238 ff.; neben Texten Loidls weiters Beiträge von Fabjan Hafner, Hermann Schlösser, Thomas Eder, Eva Lavric, Leopold Federmair, Evelyne Polt-Heinzl, Helmut Neundlinger, Daniela Strigl, Christoph Herndler, Christine Huber, Peter Sragher, Nazar Hontschar, Chrystyna Nazarkewytsch, Manfred Chobot, Anne Waldman.1)
-
Feyerer, Ewald - Herbert Altrichter: Die Entwicklung eines inklusiven Schulsystem. Analyse von aktuellen Reformbestrebungen aus Governance-Perspektive. In: System, Wandel, Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person. Hrsg.: Ewald Feyerer, Wilfried Prammer, Eva Prammer-Semmler, Christine Kladnik, Margit Leibetseder, Richard Wimberger. 2018.Feyerer, Ewald - Herbert Altrichter: Die Entwicklung eines inklusiven Schulsystem. Analyse von aktuellen Reformbestrebungen aus Governance-Perspektive; in: System, Wandel, Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person. Hrsg.: Ewald Feyerer, Wilfried Prammer, Eva Prammer-Semmler, Christine Kladnik, Margit Leibetseder, Richard Wimberger.- Bad Heilbrunn 2018, S. 74 ff.; aus Linzer Sicht1)
-
Fleck, Christine: Das Urbar der Pfarre Hardegg. In: Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv. 1981.Fleck, Christine: Das Urbar der Pfarre Hardegg. Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 5 (Wien 1981) S. 22-46 Teilweise im Besitz d. Schaunberger1)
-
Frostel, Karl - Mona Kastner Christine Haiden (Text) - Mona Kastner (Fotos): Die Welt ist unser Kloster. Ordensleben in Gmunden. 2007.Frostel, Karl - Mona Kastner: Die Welt ist unser Kloster. Ordensleben in Gmunden.- Weitra 2007, 113 S.; dazu auch etwa Christine Haiden (Text) - Mona Kastner (Fotos): In fremden Räumen; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift 2006, Nr. 12, S. 14; Dokumentation über Ordensniederlassungen in Gmunden (Karmelitinnen, Kapuziner, Kreuzschwestern, Boromäerinnen)1)
-
Gaißberger, Christine: Mitgliederbefragung der Kepler Society - Alumniclub und Karrierecenter der JKU. 2010.Gaißberger, Christine: Mitgliederbefragung der Kepler Society - Alumniclub und Karrierecenter der JKU.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2010, X, 184 Bl.; betrifft Johannes Kepler Universität Linz1)
-
Gansinger, Gottfried im Gespräch mit Christine Grüll: Geschichte ist kein Kinderspiel. Die Diskussion um das Geburtshaus Adolf Hitlers zeigt: Der Umgang mit der jüngeren Vergangenheit in Österreich wirft immer wieder Fragen auf;. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Gansinger, Gottfried im Gespräch mit Christine Grüll: Geschichte ist kein Kinderspiel. Die Diskussion um das Geburtshaus Adolf Hitlers zeigt: Der Umgang mit der jüngeren Vergangenheit in Österreich wirft immer wieder Fragen auf; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 44, S. 18-191)
-
Geirhofer Elisabeth Christine (Katalogbearb.): Ein Kölner Maler in Linz. Matthias May und seine Schule. 2003.Geirhofer Elisabeth Christine (Katalogbearb.): Ein Kölner Maler in Linz. Matthias May und seine Schule. Beitr.: Justus Schmidt (Die Schüler, 90-100, Wiederabdruck aus der Monographie von 1954). (Katalog zur Ausstellung im) Nordico - Museum der Stadt Linz 31.10.2003-29.2.2004 (Nordico - Museum der Stadt Linz Katalog Nr. 83). - Linz 2003, 118 (betrifft u.a. Gasthof Zur Stadt Budweis in Urfahr ab 1913, Kunstschule im Malersaal der Gewerbeschule Goethestraße 1920-1922).1)
-
Gemeinde Berg bei Rohrbach bzw. Heinz Berger, Friedrich Bertlwieser, Franz Fuchs, Monika Klepp, Herbert Altendorfer, Petrus Bayer, Josef Kaineder, Dietmar Kübelböck, Karl Mayrhofer, Karl Mit: Geschichte und Geschichten aus Berg. 2014.Gemeinde Berg bei Rohrbach (Hrsg.): Geschichte und Geschichten aus Berg.- Berg bei Rohrbach 2014, 319 S.; Hauptautoren laut Bürgermeister-Vorwort: Heinz Berger, Friedrich Bertlwieser, Franz Fuchs, weiters Beiträge von Monika Klepp, Herbert Altendorfer, Petrus Bayer, Josef Kaineder, Dietmar Kübelböck, Karl Mayrhofer, Karl Mitterlehner, Isfried H. Pichler, Hans Popper, Franz Rauscher, Alois Schürz, Stephan Weber; Layout: Christine Berger. durch am 20.3.2015 kundgemachte Verordnung der Oö. Landesregierung wurden mit 1.5.2015 die Gemeinden Rohrbach in Oberösterreich und Berg bei Rohrbach zu einer neuen Gemeinde “Rohrbach-Berg” vereinigt, die berechtigt ist, die Bezeichnung “Stadtgemeinde” zu führen1)
-
Gierlinger, Christine: Museumslandschaft. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Gierlinger, Christine: Museumslandschaft; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 435-440; zu Museen in den damaligen Gemeinden Ahorn, Aigen, Auberg, Berg bei Rohrbach, Haslach an der Mühl, Helfenberg, Julbach, Klaffer am Hochficht, Lembach im Mühlkreis, Neufelden, Neustift im Mühlkreis, Niederwaldkirchen, Oepping, Putzleinsdorf, Rohrbach in Oberösterreich, Sankt Johann am Wimberg, Sankt Oswald bei Haslach, Sankt Peter am Wimberg, Sankt Veit im Mühlkreis, Sarleinsbach, Schlägl, Schwarzenberg am Böhmerwald und Ulrichsberg, also in 22 der damals 42 Gemeinden des Bezirks1)
-
Grüll, Christine: "Als würde man sich miteinander unterhalten". Das Oö. Volksliedwerk sammelt Lieder und freut sich über Notenanfragen. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Grüll, Christine: "Als würde man sich miteinander unterhalten". Das Oö. Volksliedwerk sammelt Lieder und freut sich über Notenanfragen; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 52/1 (zugleich Nr. 1/2015), S. 361)
-
Grüll, Christine: "Da war eine Kraft mit uns". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Grüll, Christine: "Da war eine Kraft mit uns"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 45, S. 6-7; Bericht über Johanna Lasinger, erst Ortsbäuerin in Allerheiligen im Mühlkreis, dann Leiterin der Katholischen Frauenbewegung im Dekanat Perg (Teil 4 von 6 der Reihe "Anfänge. Geschichten von Menschen, die wieder zu Anfängern wurden. Mit Kommentaren von Chris Lohner").1)
-
Grüll, Christine: "Die Maschine ist weder gut noch schlecht". Diskussion: Die joblose Gesellschaft?! - Segen oder Fluch der Digitalisierung. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Grüll, Christine: "Die Maschine ist weder gut noch schlecht". Diskussion: Die joblose Gesellschaft?! - Segen oder Fluch der Digitalisierung; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 18, S. 5, Linzer Eventbericht, Forum St. Severin1)
-
Grüll, Christine: "Ob wir uns wiedersehen würden, war nicht sicher". "Kinder im Exil": Ausstellung in der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz;. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Grüll, Christine: "Ob wir uns wiedersehen würden, war nicht sicher". "Kinder im Exil": Ausstellung in der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 18, S. 291)
-
Grüll, Christine: "Wir fühlen uns geehrt, dass wie im Irak helfen dürfen". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Grüll, Christine: "Wir fühlen uns geehrt, dass wie im Irak helfen dürfen"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 13, S. 4-5, Solidaritätsaktion der Diözese Linz zum Wiederaufbau zerstörter Ortschaften, u.a. eines Sozial-, Pfarr- und Gemeindezentrum in Telskof1)
-
Grüll, Christine: "Wir wollen ihnen ihre Namen zurückgeben" Gedenkkultur wieder das Vergessen. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Grüll, Christine: "Wir wollen ihnen ihre Namen zurückgeben" Gedenkkultur wieder das Vergessen; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 42, S. 5, anlässich der Errichtung eines neuen Gedenkortes für Maria Resch (ermordet in Hartheim) und weitere NS-Zeit-Opfer aus Grünbach nach künstlerischem Konzept von Sarah Decristoforo und Thomas Gluckner mit einer Passage aus dem Roman "Lena - Unser Dorf und der Krieg" von Käthe Recheis1)
-
Grüll, Christine: Aus alt mach wieder neu. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Grüll, Christine: Aus alt mach wieder neu; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 25, S. 19; über den in Reichersberg lebenden belgischen Restaurator Paul Wijnants1)
-
Grüll, Christine: Bei einem Auftritt komme ich mi wieder wichtig vor. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2013.Grüll, Christine: "Bei einem Auftritt komme ich mi wieder wichtig vor"; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 68, 2013, Nr. 42, S. 5; über integrative Band "musica invita" in Engelhartszell für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung1)
-
Grüll, Christine: Das Rad immer wieder neu erfinden. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Grüll, Christine: Das Rad immer wieder neu erfinden; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 22, S. 5, über Flüchtlingshilfe-Kooperation der Gemeinden Luftenberg, St. Georgen an der Gusen und Langenstein1)
-
Grüll, Christine: Das ungebremste Autowachstum ist eine Illusion. VCÖ-Mobilitätspreis 2018. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Grüll, Christine: Das ungebremste Autowachstum ist eine Illusion. VCÖ-Mobilitätspreis 2018; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 37, S. 5, Preis für das Gmundner Verkehrskonzept, in dessen Mittelpunkt nicht das Auto, sondern der Mensch stehe, aus Sicht des Gmundner Verkehrsstadtrats Wolfgang Sageder, auch zur Eröffnung der verlängerten Traunsee-Tram bzw. RegioTram von Gmunden nach Vorchdorf1)
-
Grüll, Christine: Der Geist der Toleranz hat wieder Einkehr gehalten. 50 Jahre neue Synagoge in Linz. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Grüll, Christine: Der Geist der Toleranz hat wieder Einkehr gehalten. 50 Jahre neue Synagoge in Linz; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 17, S. 6-7, dazu ebd., S. 7 Josef Wallner: Ein Amen wiegt schwer. Der jüdische Gottesdienst zum Beginn des Sabbats (aus Sicht des dort oft mitfeiernden Franz Hubmann, emeritierter Professor für Altes Testament an der Katholischen Privatuniversität Linz, dabei aber bestimmte Passagen nicht mitbetend, wie etwa bei Bitte um Wiederherstellung des Tempels bzw. wenn es um grundsätzliche Unterschiede zwischen Judentum und Christentum geht)1)
-
Grüll, Christine: Die Freude auf das Zwölfeläuten. Eine neue Glocke schließt die Lücke aus dem Zweiten Weltkrieg. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Grüll, Christine: Die Freude auf das Zwölfeläuten. Eine neue Glocke schließt die Lücke aus dem Zweiten Weltkrieg; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 33, S. 6; über St. Georgen am Fillmannsbach; Teil 4 von: An die große Glocke gehängt. Sommerserie der KirchenZeitung über die Bedeutung von Glocken; dazu ebenda (S. 6) Josef Wallner: Wegern der Glocken ins KZ (über im KZ Dachau umgekommenen Pfarrer von Groß-Siegharts, Niederösterreich)1)
-
Grüll, Christine: Ein Demenztraining macht das Leben wieder lebenswert. In Österreich erkranken ca. 30.000 Menschen jährlich an Demenz. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Grüll, Christine: Ein Demenztraining macht das Leben wieder lebenswert. In Österreich erkranken ca. 30.000 Menschen jährlich an Demenz; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 4, S. 5, über die oö. MAS Alzheimerhilfe aus Sicht von Demenztrainerin Martha Hofer aus Ottensheim1)
-
Grüll, Christine: Ein Ort für Gottes Wort. Buchpräsentation zum Patrozinium Peter und Paul am 29. Juni. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Grüll, Christine: Ein Ort für Gottes Wort. Buchpräsentation zum Patrozinium Peter und Paul am 29. Juni; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 26, S. 29; betrifft auch Neugestaltung der Pfarrkirche Ternberg durch den niederösterreichischen Künstler Leo Zogmayer1)
-
Grüll, Christine: Eine gedeckte Tafel. Die Jurymitglieder entschieden am 30. Juni einstimmig. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Grüll, Christine: Eine gedeckte Tafel. Die Jurymitglieder entschieden am 30. Juni einstimmig; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 28, S. 29; über Neugestaltung des Altarraumes im Linzer Mariendom durch Architekturbüro Kuehn Malvezzi und Heimo Zobernig1)
-
Grüll, Christine: Frauenvolksbegehren: Diskutieren ist erwünscht. Für Frauenrechte und Gleichberechtigung. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Grüll, Christine: Frauenvolksbegehren: Diskutieren ist erwünscht. Für Frauenrechte und Gleichberechtigung; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 8, S. 3, mit (bezüglich Abtreibung eingeschränktem) Unterstützungsstatement durch Pastoralamtsdirektorin Gabriele Eder-Cakl: Sich selbst eine Meinung bilden1)
-
Grüll, Christine: Gothos Milch soll wieder wertvoll sein. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Grüll, Christine: Gothos Milch soll wieder wertvoll sein; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 19, S. 8-9, über Judith Moser-Hofstadler (Vorstandsmitglied der Österreichischen Berg- und Kleinbäuer/innenvereinigung "Via Campesina") und ihren Milchviehbetrieb in Alberndorf in der Riedmark, mit Statements von Landesrat Max Hiegelsberger1)
-
Grüll, Christine: Im Fahrwind der Menschlichkeit. Kirchenzeitung Diözese Linz Solidaritätspreis 2017. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Grüll, Christine: Im Fahrwind der Menschlichkeit. Kirchenzeitung Diözese Linz Solidaritätspreis 2017; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 20, S. 4-5, darin zu Maria Baumgartner, Christa Zauner, Verein Leswelt Pinsdorf, HBLA Elmberg (dazu auch ebd. S. 1), Mehr Zeller Nachbarschaft (Bad Zell), Landjugend Naarn, Bruna Materna und Jochen Reumüller, Ludwig Mülleder, Papa Gruber Kreis und Plattform Johann Gruber sowie Maximilian Aichern1)
-
Grüll, Christine: Immer wieder Diskussion um den freien Sonntag. Vollversammlung der Allianz für den freien Sonntag Österreich, 3. und 4. April 2018. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Grüll, Christine: Immer wieder Diskussion um den freien Sonntag. Vollversammlung der Allianz für den freien Sonntag Österreich, 3. und 4. April 2018; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 15, S. 5, Eventbericht Stift Schlägl, dazu ebd.: 20 Jahre Allianz für den freien Sonntag (begründet 1997 im Linzer Bischofshof)1)
-
Grüll, Christine: Jeder Euro für gute Nahrung. Die Schöpfung bewahren will der Vrein NETs.werk - Nachhaltig leben. Dafür bekam er den Solidaritätspreis 2015. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Grüll, Christine: Jeder Euro für gute Nahrung. Die Schöpfung bewahren will der Vrein NETs.werk - Nachhaltig leben. Dafür bekam er den Solidaritätspreis 2015; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 22, S. 14; speziell zu Nets.werk-Laden in Steyr; Läden unter jener Marke entstanden auch etwa in Linz, Walding, etc.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)