-
100 Jahre Meisterbetrieb Konrad Fruhwirth - Steinmetzmeister. In: Rieder Volkszeitung. 1978.Jahre Meisterbetrieb Konrad Fruhwirth - Steinmetzmeister. Rieder Volkszeitung Jg. 88 (1978) Nr. 23 Jubiläum des Familienbetriebes in Ried i. I.1)
-
150jähriges Gründungsjubiläum der Liedertafel Ried 1846. 1996.jähriges Gründungsjubiläum der Liedertafel Ried 1846. Für den Inhalt verantwortlich: Erich Enichlmayr. Verf.: Eva Stifter u. a. - Ried i. I. 1996. 48 S.1)
-
25 Jahre Donaukraftwerk Jochenstein. In: Neue Warte am Inn. 1977.Jahre Donaukraftwerk Jochenstein. Neue Warte am Inn Jg. 97 (1977) Nr. 8; Rieder Volkszeitung Jg. 87 (1977) Nr. 71)
-
30 Jahre Stadt Leonding. Festprogramm 9.-11. September 2005. In: Gemeindebrief Leonding. 2005.Jahre Stadt Leonding. Festprogramm 9.-11. September 2005; in: Gemeindebrief Leonding 35, 2005, F. 179, Beilage; dazu ebd., 2-3 Herbert Sperl über die Planungen von Artur Perotti und Hans Greifeneder für Ausbau Leondings auf 60.000 EinwohnerInnen); Festbericht dazu: F. 180, 19-211)
-
300 Jahre Waizenkirchner Schweinemarkt. In: Rieder Volkszeitung. 1978.Jahre Waizenkirchner Schweinemarkt. Rieder Volkszeitung Jg. 88 (1978) Nr. 51/52; Welser Zeitung Jg. 82 (1978) Nr. 51/521)
-
70 Jahre Molkereigenossenschaft Peuerbach. In: Rieder Volkszeitung. 1978.Jahre Molkereigenossenschaft Peuerbach. Rieder Volkszeitung Jg. 88 (1978) Nr. 91)
-
80 Jahre Meißl, Ried, Am Oberen Roßmarkt. In: Rieder Volkszeitung. 1978.Jahre Meißl, Ried, Am Oberen Roßmarkt. Rieder Volkszeitung Jg. 88 (1978) Nr. 45 Jubiläum des Textilhandelshauses1)
-
Abt Berthold Niedermoser. In: Jahresbericht. Gymnasium der Abtei Schlierbach. 1997.Abt Berthold Niedermoser. Jahresbericht. Gymnasium der Abtei Schlierbach 60. 1996/97 (1997), S. 71. - Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 51 (1996), Nr. 35. - Ordensnachrichten. Amtsblatt und Informationsorgan der Österreichischen Superiorenkonferenz Jg. 35 (Wien 1996), H. 4, S. 75-76. - Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 67 (1996), F. 36 Zisterzienser, Abt des Stiftes Schlierbach von 1955-1971, dann in Linz tätig (* 1910 St. Jakob am Pillersee/Tirol - ? 1996 Linz, begraben in Schlierbach)1)
-
Acten eines Processes zwischen der Stadt Gmunden und dem Besitzer der Herrschaft Ort Herrn Wolf von Scherfenberg vom Jahre 1533 etc. (Aus Punkt 3 der Klage der Stadt, wegen des Burgfrieds, geht hervor, dass hier Wiedertäufer hingerichtet worden sind.Acten eines Processes zwischen der Stadt Gmunden und dem Besitzer der Herrschaft Ort Herrn Wolf von Scherfenberg vom Jahre 1533 etc. (Aus Punkt 3 der Klage der Stadt, wegen des Burgfrieds, geht hervor, dass hier Wiedertäufer hingerichtet worden sind. Stadtarchiv Gmunden.)1)
-
ARGE Wie Wo. 227x Hilfe zum Wieder Wohnen. In: Solidarität mit wohnungslosen Menschen. Jahresbericht Arbeitsgemeinschaft für Obdachlose 2017 (Beilage in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligte. 2018.ARGE Wie Wo. 227x Hilfe zum Wieder Wohnen; in: Solidarität mit wohnungslosen Menschen. Jahresbericht Arbeitsgemeinschaft für Obdachlose 2017 (Beilage in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Ausgabe 191, April 2018), S. 4-51)
-
Aus der Chronik von Frankenburg: Die Dampfzentrale Frankenburg und die Kohlenbahn Ascheck-Zipf. In: Rieder Volkszeitung. 1977.Aus der Chronik von Frankenburg: Die Dampfzentrale Frankenburg und die Kohlenbahn Ascheck-Zipf. Rieder Volkszeitung Jg. 87 (1977) Nr. 331)
-
Bei Ridia lagert die ganze Weltgeschichte. Aus d. Blütezeit des Kostümverleihs - Alles f. hist. Filme, Festzüge u. Theateraufführungen. In: Rieder Volkszeitung. 1977.Bei Ridia lagert die ganze Weltgeschichte. Aus d. Blütezeit des Kostümverleihs - Alles f. hist. Filme, Festzüge u. Theateraufführungen. Rieder Volkszeitung Jg. 87 (1977) Nr. 11 50jähriges Jubiläum d. Kostümleihanstalt Stein in Ried i. I.1)
-
Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2001.Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Angelica Bäumer, Romana Ring, Brigitta Burger-Utzer, Christa Gürtler, Wolfgang Winkler, Helmut Koziol, Gerhard Petersmann, Birgit Thek. - Linz ca. 2001, 64 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Valie Export (geb. Linz, Medien- und Performancekünstlerin), Landeskulturpreise Architektur für Christoph Gärtner (geb. 1954 Steyr), Dietmar Neururer (geb. 1961 Wien) und Ernst Pitschmann (geb. 1947 Wels), Bildende Kunst für Evelyn Gyriczka (geb. 1953 Vöcklabruck), Film für Sabine Hiebler und Gerhard Ertl (geb. 1963 / 1959), Literatur für Elfriede Czurda (geb. 1946 Wels) Musik für Peter Androsch (geb. 1963 Wels, seit 1969 Linz); Geisteswissenschaften für Gerhard Winkler (geb. 1935 Wien, ab 1959 Linz), Rechtswissenschaften für Peter Apathy (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Integrationszentrum von & für Migrantinnen und für Festival der Regionen (Ebensee, Leiter: Erich Riess) bzw. kleine Preise für Radio FRECH (Linz) und Die literarischen Nahversorger (Schlierbach, Andrea Danner, Bettina Lindorfer, Bernhard Samitz und Gerhard Stiftinger); Talentförderungsprämien: Architektur: Thomas Duschlbauer (geb. 1968), Michael Shamiyeh (geb. 1969), Dieter Koll (geb. 1967 Lichtenberg); Bildende Kunst: Elisabeth Czihak (geb. 1966 Tübingen), Markus Huemer (geb. 1968 Linz), Ursula Witzany (geb. 1970 Linz); Film: Siegfried A. Fruhauf (geb. 1976 Grieskirchen); Literatur: Peter Landerl (geb. 1974 Steyr), Florian Neuner (geb. 1972 Wels), Elke Papp (geb. 1973 Linz); Musik: Christian Maurer (geb. 1967 Ried im Innkreis), Gerald Resch (geb. 1975 Linz); Wissenschaft: Andreas Brandtner (geb. 1965 Linz), Christian Eckmann (geb. 1972 Kirchdorf an der Krems), Thomas Eder (geb. 1968 Linz), Margit Maria Hintersteininger (geb. 1973 Linz)1)
-
Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2003.Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Helmut Rauch, Romana Ring, Johannes Jetschgo, Markus Vorauer, Waltraud Seidlhofer, Roman Sandgruber, Ferdinand Reisinger.- Linz, 64 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, F. 1, S. 2-9). Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften) für Anton Zeilinger (geb. 1945 Ried im Innkreis, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Fritz Matzinger (geb. 1941 Michaelnbach), Bildende Kunst für Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Film für Florian Flicker (geb. 1965 Salzburg); Literatur für Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems), Musik für Werner Steinmetz (geb. 1959 NÖ, dann Linz), Geisteswissenschaften für Michael John (geb. 1954 Linz), Theologie für Günter Rombold (geb. 1925 Stuttgart, ab 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Verein Fiftitu% (Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ) und für Media Space (Wels, Veranstalter von YOUKI Internationales Jugend Medien Festival Wels) bzw. kleiner Preis für Kulturhaus röda (eigentlich röd@, Steyr), Talentförderungsprämien: Architektur: [X-Architekten] Linz (Bettina Brunner / geb. 1972 Au an der Donau, Max Nirnberger / geb. 1972 Linz, Lorenz Prommegger / geb. 1969 Schwarzach, Rainer Kasik / geb. 1967 Wien), Ondina Fiona Constance Maier (geb. 1978 Linz) und Susanne Brandt (geb. 1977 Linz); Bildende Kunst: Manuela Pfaffenberger (geb. 1972 Linz), Beate Rathmayr (geb. 1969 Wels), Herbert Christian Stöger (geb. 1968 Linz); Film: Andrea Müller (geb. 1970 Linz); Literatur: Werner Garstenauer (geb. 1975 Steyr), Marlen Schachinger (geb. 1970 Braunau am Inn), Heinrich Schaur (geb. 1967); Musik: Johannes Berauer (geb. 1979 Wels); Wissenschaft: Andreas Eckerstorfer (geb. 1971 Linz), Hubert F. Hofmann (geb. 1968 Wels), Alexander Lukeneder (geb. 1972 Steyr), Andreas Uhl (geb. 1968 Braunau am Inn), Alexander F. Wagner (geb. 1975 Linz)1)
-
Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. . 2006.Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion. Beitr. (LaudatorInnen): Carl Aigner, Romana Ring, Elisabeth Nowak-Thaller, Monika Faber, Wendelin Schmidt-Dengler, Michael Wruss, Ilse Kögler, Friedrich Roithmayr.- Linz (2006), 88 S. Alfred Kubin Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Osamu Nakajima (* 1937 Kaiyo / Japan, ab 1970 OÖ - Gusen, Gem. Langenstein); Landeskulturpreise Architektur: Schneider & Lengauer Architekten (Neumarkt im Mühlkreis, Peter Schneider und Erich Lengauer, * Tirol bzw. Linz), Bildende Kunst: Siegfried Anzinger (* 1953 Weyer), Fotografie: Herwig Kempinger (* 1957 Steyr), Literatur: Christian Steinbacher (* 1960 Ried im Innkreis), Musik: Hannes Raffaseder (* 1970 Freistadt), Geisteswissenschaften: Ferdinand Reisinger (* 1946 Mauthausen); Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Gustav Pomberger (* 1949 Gosau), Initiative Kulturarbeit, großer Preis: Hofbühne Tegernbach (Gem. Schlüßlberg), kleiner Preis: Freundinnen der Kunst (Linz, Martina Kornfehl, Claudia Dworschak, Helga Lohninger, Viktoria Schlögl). Talentförderungsprämien: Architektur: Siegfried Atteneder / Alfred Barth (Linz, * Freistadt bzw. Grieskirchen); Bildende Kunst: Teresa Präauer (* 1979 Linz), Arnold Reinthaler (* 1971 Wels), Patrick Schmierer (* 1972 Grieskirchen, dann Schärding) und Elfriede Wimmer (* 1973 Eberstalzell, dann Bad Wimsbach-Neydharting); Fotografie: Gerlinde Misenböck (* 1978 Freistadt); Musik: Matthias Schinagl (* 1982 Linz); Wissenschaft: Julia Danielczyk (* 1972 Wels), Ulrike Eder (* 1971 Wels), Christian Huemer (* 1970 Schwanenstadt), Bernd Kreuzer (* 1970 Horn, dann Wilhering), Moritz Neumüller (* 1972 Linz), Josef Dick und Friedrich Pillichshammer (* 1974 Ried im Innkreis bzw. 1973 Vöcklabruck).1)
-
Beispiele 86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1987.Beispiele '86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1987, 35 S. Landeskulturpreise Architektur für Laurids Ortner (geb. 1941 Linz), Bildende Kunst für Rudolf Hoflehner (geb. 1916 Linz), Literatur für Waltraud Anna Mitgutsch (geb. 1948 Linz), Musik für Walter Kolneder (geb. 1910 Wels), Wissenschaften für Heinrich Fichtenau (geb. 1912 Linz) und Josef Wilhelm Klimesch (geb 1902 Budweis, dann Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Erich Pascher (geb. 1955 Linz), Gerold Steiner (geb. 1954 Villach, ab 1957 Linz), Hans Peter Wörndl (geb. 1958, v.a. Salzburg); Bildende Kunst: Maria Baumgartner (geb. 1952 Königswiesen), Franz Blaas (geb. 1955 Passau, aufgewachsen in Freinberg), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz), Karl Heinz Klopf (geb. 1956 Linz); Literatur: Christoph Janacs (geb. 1955 Linz); Musik: Wolfgang Nening (geb.1966 Linz), Gerd bzw. Gerhard Pirklbauer (geb. 1954 Salzburg, zeitweise Lehrer in Ostermiething), Johannes Prischl (geb. 1962 Wels), Peter Straßer bzw. Strasser (geb. 1954 Wels); Wissenschaften: Johann Ernst Dieplinger (geb. 1951 Linz), Josef Loidl (geb.1955 Bad Ischl)1)
-
Beispiele 94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1995.Beispiele '94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Angela Völker, Peter Willnauer, Hans Höller, Wolfgang Winkler, Heinz Dopsch, Herwig Weigl, Roman Sandgruber, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1995, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Landeskulturpreise Architektur für Büo Herzog & Partner (für das Design Center Linz; Thomas Herzog geb. 1941 München, Hans Jörg Schrade geb. 1951 Stuttgart, Heinz Stögmüller geb. 1953 Traun - Örtliche Projektabwicklung), Bildende Kunst für Marga Persson (geb. 1943 Schweden, ab 1970 Linz bzw. Kefermarkt), Literatur für Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Musik für Gunter Waldek (geb. 1953 Linz), Film für Andreas Gruber (geb.1954 Wels), Geisteswissenschaften für Othmar Hageneder (geb. 1927 Linz), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Ernest Kulhavy (geb. 1925 Oderberg, 1966-94 Linz), Initiative Kulturarbeit(großer Preis) für Kultur im GUGG / Braunau am Inn und (kleiner Preis) Textile Kultur Haslach; Talentförderungsprämien: Architektur: Hans Georg Poduschka (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Horst Jaritz (geb. 1960 Linz), Dora Karacsonyi-Brenner (geb. 1961 Wien, Textilkunststudium Linz), Gabriele Lobmaier (geb.1963 Ried im Innkreis), Stefan Sonvilla-Weiss (geb. 1961 Wels), Andrea Stelzhammer (geb1964 Vöcklabruck.); Literatur: Otto Johannes Adler (geb. 1959 Vöcklabruck, dann Gmunden), Hans Michael Krydl (geb.1963 Linz), Adolf Clemens Scharf (geb. 1967 Bad Ischl); Musik: Georg Nußbaumer (geb.1964 Linz); Film: Jörg Auzinger (geb. 1972 Linz); Wissenschaften: Kurt Hingerl (geb. 1963 Steyr), Gero Andreas Miesenböck (geb. 1965 Braunau), Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Marianne Roth (geb. 1961 Linz)1)
-
Beispiele 98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1999.Beispiele '98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Martin Hochleitner, Alfred Pittertschatscher, Fridolin Dallinger, Wendelin Schmidt-Dengler, Paul M. Zulehner, Vera Rathenböck. - Linz ca. 1999, 59 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Karrer (geb. 1944 Seefeld, ab 1970 Linz); Bildende Kunst für Gunter Damisch (geb. 1958 Steyr); Künstlerische Fotografie für Josef Viktor Pausch (geb. 1948 Micheldorf); Literatur für Thomas Baum (geb. 1958, lebt in Linz); Musik für Thomas Daniel Schlee (geb. 1957 Wien, ab 1990 Musikdirektor Brucknerhaus Linz); Geisteswissenschaften für Hans Höller (geb. 1947 Vöcklabruck); Theologie: Wilhelm Zauner (geb. 1929 Windischgarsten); Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Die Fabrikanten (Linz ab 1990) bzw. kleiner Preis für Insel - Mädchen- und Frauenzentrum (Scharnstein ab 1992); Talentförderungsprämien: Architektur: Martin Aichholzer (geb. 1963 Basel, Gründer des Vereins ökologisches Bauen und Wohnen in Weyer), Peter Schneider und Erich Lengauer (geb. 1963 bzw. 1966 Hopfgarten bzw. Linz, tätig in Linz; Bildende Kunst: Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz), Gerlinde Helm (geb. 1964 Bad Ischl), Erich Rockenschaub (geb. 1965 Linz); Literatur: René Freund (geb. 1967 Wien, ab 1990 OÖ); Fotografie: Kurt Hörbst (geb. 1972 Apfoltern), Otto-Berthold Saxinger (geb. 1967 Kollerschlag); Musik: Hannes Raffaseder (geb. 1970 Freistadt), Siegfried Steinkogler (geb 1968 Bad Ischl); Wissenschaften: Klaus Kastberger (geb. 1963 Gmunden), Christoph Lengauer (geb. 1965 Kirchdorf an der Krems), Christian Plank (geb. 1963 Wels), Reinhard Resch (geb. 1966 Linz), Andreas Riedler (geb. 1964 Wels)1)
-
Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. 2013.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. LaudatorInnen: Konstantin Kaiser, Carl Aigner, Hubert Nitsch, Hans Höller, Andrea Weber, Klaus Hollinetz, Gottfried Hattinger. Red.: Astrid Windtner - Marina Wiesinger.- Linz 2013, 85 S.; Adalbert-Stifter--Preis (Sonderpreis Literatur): Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Landeskulturpreise: Architektur: Johann Jascha geb.* 1942 Mettmach), Interdisziplinäre Kunstformen: Andreas Strauss (geb. 1968 Wels), Literatur: Walter Kohl (geb. 1953 Linz, lebt in Eidenberg), Wissenschaften: Rudolf Winter-Ebmer (geb. 1961 Steyr), Kunst im interkulturellen Dialog: Werner Puntigam (geb. 1984 Bad Radkersburg, lebt in Linz), Initiative Kulturarbeit: Crossing Europe Filmfestival Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Kristina Kornmüller (* 1983 Linz), Katharina Lackner (geb. 1981 Kirchdorf an der Krems), Markus Oberndorfer (geb. 1980 Ohlsdorf), Interdisziplinäre Kunstformen: Michael Langeder (geb. 1981 Mitterkirchen im Machland), Reinhard Gupfinger (geb. 1977 Linz), Literatur: Marianne Jungmaier (geb. 1985 Linz), Dominika Meindl (geb. 1978 Linz), David Frühauf (geb. 1987 Braunau am Inn), Wissenschaften: Daniel Cejka (geb. 1978 Steyr), Romana Schirhagel (geb. 1984 Linz), Karin Nachbagauer (geb. 1985 Leoben, lebt in Linz), Johanna Wilk (geb. 1989 Linz), Heidrun Zellinger (geb. 1984 Linz), Kunst im interkulturellen Dialog: Verein ADA - Theater Phönix (Linz), Intitiative Kulturarbeit: Offenes Kunst- und Kulturhaus Vöcklabruck1)
-
Bericht über die bei Gelegenheit der Feier des 50jährigen Bestandes der k.k. Landwirtschafts-Gesellschaft in Niederösterreich veranlasste land- und forstwirtschaftliche Ausstellung in Wien. In: Landwirthschafts-Zeitung. 1857.Bericht über die bei Gelegenheit der Feier des 50jährigen Bestandes der k.k. Landwirtschafts-Gesellschaft in Niederösterreich veranlasste land- und forstwirtschaftliche Ausstellung in Wien. Landwirthschafts-Zeitung 1857, Nr. 8. Betheiligung Oberösterreichs.1)
-
Bericht des Rechnungshofes: Beschaffungsprozesse von Bauleistungen in Bruck an der Mur, Gmunden und Hollabrunn. In: Reihe Oberösterreich. 2016.Bericht des Rechnungshofes: Beschaffungsprozesse von Bauleistungen in Bruck an der Mur, Gmunden und Hollabrunn (Reihe Niederösterreich 2016, 8) (= Reihe Oberösterreich 2016, 9) (= Reihe Steiermark 2016, 8).- Wien 2016, 90 S.; online verfügbar auf www.rechnungshof.gv.at1)
-
Bericht des Rechnungshofes: Bezüge der Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer von gemeinnützigen Bauvereinigungen. In: Reihe Oberösterreich , auch etwa als Reihe Bund 2017, 62 und als Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates.. 2017.Bericht des Rechnungshofes: Bezüge der Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer von gemeinnützigen Bauvereinigungen (Reihe Oberösterreich 2017, 10).- Wien 2017, 67 S.; auch etwa als Reihe Bund 2017, 62 und als Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates. 3 : 26. GP, 67; online verfügbar auf www.rechnungshof.gv.at1)
-
Bericht des Rechnungshofes: Einführung intelligenter Messgeräte (Smart Meter). In: Reihe Oberösterreich. 2019.Bericht des Rechnungshofes: Einführung intelligenter Messgeräte (Smart Meter) (Reihe Bund 2019, 1) (Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates.3 : 26. GP, 227) (Reihe Niederösterreich 2019, 1) (Reihe Oberösterreich 2019, 1).- Wien 2019, 123 A.1)
-
Bericht des Rechnungshofes: Mittelfristige Haushaltsplanung der Länder Niederösterreich und Oberösterreich sowie der Stadt Wien. In: Reihe Oberösterreich. 2019.Bericht des Rechnungshofes: Mittelfristige Haushaltsplanung der Länder Niederösterreich und Oberösterreich sowie der Stadt Wien (Reihe Bund 2019,11) (Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates. 3 : 26. GP, 263) (Reihe Niederösterreich 2019, 3) (Reihe Oberösterreich 2019, 3) (Reihe Wien 2019, 2).- Wien 2019, 82 S.1)
-
Bericht des Rechnungshofes: Sicherung von Rohstofflagerstätten in den Ländern Niederösterreich, Oberösterreich und Tirol. In: Reihe Oberösterreich. 2017.Bericht des Rechnungshofes: Sicherung von Rohstofflagerstätten in den Ländern Niederösterreich, Oberösterreich und Tirol (Reihe Oberösterreich 2017, 3).- Wien 2017, 72 S.; online verfügbar auf www.rechnungshof.gv.at1)
-
Bericht des Rechnungshofes: Verkehrsstrafen. In: Reihe Oberösterreich. 2019.Bericht des Rechnungshofes: Verkehrsstrafen (Reihe Bund 2019, 29) (Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates. III;: 26. GP, 300) (Reihe Niederösterreich 2019, 7) (Reihe Oberösterreich 2019, 5).- Wien 2019, 114 S.1)
-
Bericht des Rechnungshofes: Wiedervorlage: Reihe Oberösterreich 2009,5: Haushaltsstruktur der Länder (ohne Wien); Finanzierungsinstrumente der Gebietskörperschaften mit Schwerpunkt Stadt Wels; Regionaler Wirtschaftsverband Grieskirchen, St. Georgen und Tollet; Reihe Oberösterreich 2009,8: Reformen der Beamtenpensionssysteme des Bundes und der Länder; Reihe Oberösterreich 2009,9: Klimarelevante Maß. In: Reihe Oberösterreich. 2010.Bericht des Rechnungshofes: Wiedervorlage: Reihe Oberösterreich 2009,5: Haushaltsstruktur der Länder (ohne Wien); Finanzierungsinstrumente der Gebietskörperschaften mit Schwerpunkt Stadt Wels; Regionaler Wirtschaftsverband Grieskirchen, St. Georgen und Tollet; Reihe Oberösterreich 2009,8: Reformen der Beamtenpensionssysteme des Bundes und der Länder; Reihe Oberösterreich 2009,9: Klimarelevante Maßnahmen der Länder im Bereich Energie; Oberösterreichische Landesbank Aktiengesellschaft; Follow-up-Überprüfung; Vergleich des Abgabenwesens der Landeshauptstädte Linz und Salzburg (Reihe Oberösterreich 5).- Wien 2010, 340 S.1)
-
Bericht des Rechnungshofes: Zahlungsflüsse zwischen Ländern und Gemeinden am Beispiel der Sozialhilfe im engeren Sinn in Niederösterreich und Oberösterreich. In: Reihe Oberösterreich. 2011.Bericht des Rechnungshofes: Zahlungsflüsse zwischen Ländern und Gemeinden am Beispiel der Sozialhilfe im engeren Sinn in Niederösterreich und Oberösterreich (Reihe Oberösterreich 2011,2).- Wien 2011, 98 S.; auch in Reihe Niederösterreich 2011,41)
-
Bericht über die Resultate der am 27. De. 1849.Bericht über die Resultate der am 27. December 1848 stattgehabten ersten und der am 30. Jänner 1849 erfolgten zweiten Generalversammlung des Vereins zur Errichtung einer allgemeinen Sparcasse und einer damit in Verbindung stehenden Leihanstalt auf Handpfänder in Linz, sammt Mitgliederverzeichnis. Linz, Eurich, 1849, 52 S. - Bericht der dritten und vierten Generalversammlung. Linz, 1849. 16 S. ff.1)
-
Berichte. In: Goldhaube. Kopftuch, Haube und Hut. Mitteilungen für OÖ. Goldhauben- und Kopftuchgruppen. 2006.Berichte; in: Goldhaube. Kopftuch, Haube und Hut. Mitteilungen für OÖ. Goldhauben- und Kopftuchgruppen 2006, H. 3, S. 19-24; darin Berichte über Bezirksverband Ried im Innkreis sowie über lokale Vereine in Ohlsdorf, Niederkappel, Steyr, Waizenkirchen, Traun, Hinterstoder und Timelkam bzw. ebd. 24-25 "Kurz notiert" zu Gramastetten, Roitham und Mehrnbach (weiters ebd., S. 14 Bericht über Bezirksverband Vöcklabruck S. 15 Vorschriften zur Erstellung der Tätigkeitsberichte)1)
-
Berichte. In: Goldhaube. Kopftuch, Haube und Hut. Mitteilungen für OÖ. Goldhauben- und Kopftuchgruppen. 2007.Berichte; in: Goldhaube. Kopftuch, Haube und Hut. Mitteilungen für OÖ. Goldhauben- und Kopftuchgruppen 2007, H. 1, S. 6-11; darin Berichte lokaler Vereine in Bad Goisern (besonders ausführlich auf 6-8 über Wiederbelebung des Liebstatt-Sonntag-Brauchtums ab 1980) Gilgenberg, Gallneukirchen, Bad Leonfelden und Lochen sowie Bezirke Linz-Stadt (60-Jahr-Jubiläum) und Steyr-Land, weiters ebd. 11-12 "kurz notiert" zu Bad Goisern, Mehrnbach, St. Marienkirchen an der Polsenz, Gramastetten und Ohlsdorf.1)
-
Berichte. In: Die Goldhaube. 2016.Berichte; in: Die Goldhaube, 2016, H. 1, S. 31-37, zu einzelnen Goldhaubengruppen aus Obernberg am Inn (70-Jahr-Jubiläum), Linz-St: Markus, Gründberg (30-Jahr-Jubiläum), St. Leonhard bei Freistadt (40-Jahr-Jubiläum), Niederkappel (102. Geburtstag von Rosa Gierlinger), Kopfing im Innkreis, Neuhofen im Innkreis, St. Martin im Mühlkreis, Kremsmünster (hier nicht Goldhauben, sondern Verein "Hut- und Bauerntracht"), Leopoldschlag, Uttendorf, Putzleinsdorf, Gampern (Krippenausstellung), Kirchdorf am Inn, Lembach im Mühlkreis, sowie zu einigen Bezirksgruppenevents1)
-
Berichte. In: Die Goldhaube. 2016.Berichte; in: Die Goldhaube, 2016, H. 3, S. 24-233, zu einzelnen Goldhaubengruppen aus Linz (Bericht von Christine Huber über 70-Jahr-Feier), Kremsmünster (Bericht von Marianne Hochmayr über 70-Jahr-Feier), Kollerschlag (40-Jahr-Feier); Lohnsburg (40-Jahr-Feier), Neukirchen an der Enknach (40-Jahr-Feier), Gampern (Spende an die Vöcklabrucker Notschlafstelle Mosaik), Molln, Steinbach am Ziehberg, Andorf, Hagenberg im Mühlkreis, Geiersberg, St. Florian am Inn, Waldzell (40-Jahr-Feier), Naarn im Machlande (Bericht von Ingrid Fraundorfer über 40-Jahr-Feier), Helfenberg (Bericht von Rosemarie Hofbauer über Brauchtumsausstellung "So war's fria, so is hiazt"), Königswiesen (neu gestaltete Ausstellung im Heimathaus), Eberschwang (Wiederbelebung des "raunachtlns") sowie über Bezirksverbands-Events1)
-
Berichte. In: Die Goldhaube. 2018.Berichte; in: Die Goldhaube, 2018, H. 2, S. 27-33, Berichte zu Goldhaubengruppen aus St. Martin im Mühlkreis (40-Jahr-Jubiläum), Timelkam (70-Jahr-Jubiläum), Eggerding, Mayrhof (40-Jahr-Jubiläum), Mauerkirchen (60-Jahr-Jubiläum), St. Roman; Saxen (Finanzierung einer Skulptur von Heinrich Langeder aus Münzbach für das Friedhofsgebäude in Saxen), Diersbach, St. Marienkirchen bei Schärding und Gutau sowie Eventberichte zu Bezirksverbände1)
-
Berichte. In: Die Goldhaube. 2019.Berichte; in: Die Goldhaube, 2019, H. 1, S. 27-32, Berichte zu Goldhaubengruppen aus Gallneukirchen (zur 90-jährigen Maria Zeinhofer als Goldhauben-Produzentin), Niederneukirchen (40-Jahr-Jubiläum), Zell am Moos, Molln (40-Jahr-Jubiläum), Ampflwang (zu von den dortigen Goldhaubenfrauen gestiftetem, von Lena Göbel gestaltetem Rundfenster der ehemaligen Sakristei) und Timelkam sowie Eventberichte zu Bezirksgruppen1)
-
Brandheißen Zeiten für Feuerwehren des Landes. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2018.Brandheißen Zeiten für Feuerwehren des Landes; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2018, H. 4, S. 62-65, zu Bränden in Vöcklamarkt, Niederthalheim, St. Georgen bei Grieskirchen, Buchkirchen und Rohrbach-Berg, weiters dazu unter "Einsatz" auf S. 66-73 Kurzberichte zu Wolfern, Inzersdorf im Kremstal, Altmünster, Rainbach im Innkreis, Hartkirchen, Edt bei Lambach, Gunskirchen, Suben, Wilhering, Schlüßlberg, Holzhausen, Bad Ischl, Gutau und Kronstorf sowie auf S. 74-75 Bilder zu weiteren Einsätzen1)
-
Brücken bauen für Europa. EU-Wahl-Appell der Katholischen Aktion OÖ. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Brücken bauen für Europa. EU-Wahl-Appell der Katholischen Aktion OÖ; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 20, S. 4, mit Hinweis auf Achtung der Menschenwürde, Wahrung der Menschenrechte, gegen "kleingeistige und parteipolitische Interessen schielende Politik" aus "populistischen Motiven" etc., laut Aussendung der oö. KA-Präsidentin, Maria Hasibeder, ohne eine Partei zu nennen, vgl. dazu auch etwa ebd., S. 10-11 Österreichs "Europa-Bischof", Ägidius Zsifkovics, im Gespräch mit Heinz Niederleitner: "Europa hat seine Kraft", Europawahl am 26. Mai 20191)
-
Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. 2002.Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch. Linz 2002, 416 S. Darin u.a. Franz Zamazal: Familie Bruckner: Biographische Konturen aufgrund von Pfarrmatrikeln, 103-210 (betrifft neben Ansfelden auch Ebelsberg, Sierning, Vöcklabruck, Hörsching, etc.); Rainer Boss: Symphonische Gestaltung und Fuge. Zum Finale-Fragment der Neunten Symphonie, 7-15; John A. Philipps: Für die IX. ist gesorgt. Einige Erläuterungen zum Editionsprojekt Neunte Symphonie in der Bruckner-Gesamtausgabe und wie es dazu kam, 17-29; Wilhelm Gloede: Bruckner, Wagner und die Einheit der Symphonie, 31-46; Leopold Brauneiss: Skizzen und Zahlen. Überlegungen zur f-Moll-Messe von Anton Bruckner, 47-61; Rainer Boss: Die Dittrich-Fuge, das Loidol-Fragment, das Christ-Fragment und die c-moll-Skizze. Neue Einträge in das Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB), 63-66; Clemens Brinkmann: Das Dresdner Amen, 67-94; Herbert Vogg: Ein Versprechen wurde eingelöst, 95-102 (Fertigstellung der Notenbände der Bruckner-Gesamtausgabe durch Angela Pachovsky und Anton Reinthaler); Franz Scheder: Anton Bruckner und Berlin, 211-252; Franz Scheder: Bruckner und Fürst Liechtenstein, 253-278; Michael Krebs: Vom Gegner zum Befürworter. Die Symphonien Anton Bruckners in der Beurteilung von Theodor Helm, 289-319; Cornelis van Zwol: Richard Hol Bruckner-Dirigent zwischen Verhulst und de Lange, 321-330; Cornelis van Zwol: Die Korrespondenz zwischen August Göllerich und dem Bibliothekar in Haag, 331-339 (betrifft 2 Briefe des Bruckner-Biographen Göllerich an W. L. Van Meurs 1902 über Bruckner-Aufführungen in Holland); Erich Wolfgang Partsch: Wellesz schreibt über Bruckner, 341-348; Egon Wellesz: Bruckner and the Sixth Symphony, 349-354; Martina Reisinger: Anton Bruckner ein Museum im Barockstift St. Florian, 355-361 (Projekt, Kurzfassung einer Diplomarbeit).; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Das Horridoh erhallte wieder. Vor 40 Jahren wurde die Fliegerschule Reichersberg gegründet. In: Rieder Volkszeitung. 1980.Das "Horridoh" erhallte wieder. Vor 40 Jahren wurde die Fliegerschule Reichersberg gegründet. Rieder Volkszeitung Jg. 100 (1980) Nr. 40 1940-1945 Außenstelle d. Fliegerschule A/B 115 Wels1)
-
Denkmal wider die Wasser. "Die Vergangenheit ist nicht tot - sie ist nicht einmal vergangen" - Rieder Zeitgeschichte". In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2007.Denkmal wider die Wasser. "Die Vergangenheit ist nicht tot - sie ist nicht einmal vergangen" - Rieder Zeitgeschichte; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 62 (2007), Nr. 9, S. 5; Schicksal von vier jüdischen Frauen aus Ried im Innkreis (Bericht über Vortrag von Gottfried Gansinger; dazu auch etwa etwa ebd., Nr. 10, S. 8"1)
-
Denkmale. Klein- und Flurdenkmale im Donaumarkt Mauthausen. Gesammelt und hrsg. zum Jahre 2000 vom Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmale Mauthausen. 2000.Denkmale. Klein- und Flurdenkmale im Donaumarkt Mauthausen. Gesammelt und hrsg. zum Jahre 2000 vom Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmale Mauthausen. Textred.: Hansjörg Krammer u. a. Fotos: Karl Voggeneder. - Mauthausen 2000. 180 S. M. 205 Textabb., 2 Einbandabb., 1 Abb. im Vorsatz, 3 Kt. [Überwiegend religiöse Flurdenkmäler aller Art des 17. bis 20. Jahrhunderts; Architekturdenkmäler; Erinnerungstafeln und Porträts; Brunnen; Naturdenkmäler; Pflegerichtlinien.]1)
-
Der Anschluß an die große Welt. Die Geschichte der Waizenkirchner Lokalbahnen und ihre Bedeutung. In: Rieder Volkszeitung. 1980.Der Anschluß an die "große Welt". Die Geschichte der Waizenkirchner Lokalbahnen und ihre Bedeutung. Rieder Volkszeitung Jg. 100 (1980) Nr. 8; Welser Zeitung Jg. 84 (1980) Nr. 81)
-
Donaubrücke Niederranna. Festschrift anläßlich d. Eröffnung u. Einweihung d. Brücke am 17.10.1980. In: Amt d. oö. Landesregierung, Landesbaudirektion. Schriftenreihe. 1980.Donaubrücke Niederranna. Festschrift anläßlich d. Eröffnung u. Einweihung d. Brücke am 17.10.1980. - Linz 1980. 40 S. (Amt d. oö. Landesregierung, Landesbaudirektion. Schriftenreihe 1980)1)
-
Dr. Albrecht Etz †. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1980.Dr. Albrecht Etz ?. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 34 (1980) F. 23; Rieder Volkszeitung Jg. 100 (1980) Nr. 40; Salzkammergut-Zeitung Jg. 86 (1980) Nr. 44 Mundart- und Namenforscher (* 1942 - ? 1980)1)
-
Edison 2015; Oberösterreichs schlaue Köpfe sind wieder gefragt. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2015.Edison 2015; Oberösterreichs schlaue Köpfe sind wieder gefragt; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2015, F. 1/2, S. 7, Ideenwettbewerb von tech2b, Technologiezentren OÖ und Creative Region, dazu dann auch ebd. 2017, F. 1/2, S. 10: Ideenwettbewerb Edison 2017, weiters ebd. 2018 F. 1/2, S. 2: EDISON 2018 ausgeschrieben, sowie ebd. 2019 F. 1/2, S. 15: Innovations-Preis EDISON 2019 ausgeschrieben, sowie ebd. F. 15, S. 13: EDISON 2019: Die besten Ideen für ein innovatives Bundesland (in Gold für Barbara und Thomas Rittenschober, Erich Willner, Bernhard Mayrhofer und Jürgen Weiss)1)
-
Ein Schloss für 2009. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Ein Schloss für 2009; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 4, S. 25; über den Wiederaufbau des 1800 abgebrannten Linzer Schloss-Südflügels1)
-
Erich Wagner 1890-1974. Unteres Schloß Belvedere, Wien: 26.10.- 27.11.1988. In: Wechselausstellung der Österreichischen Galerie. 1988.Erich Wagner 1890-1974. Unteres Schloß Belvedere, Wien: 26.10.- 27.11.1988. Ausstellung u. Katalog: Regine Schmidt.- Wien 1988. 27 S. (Wechselausstellung d. Österr. Galerie 131) Maler (* 1890 Wien - ? 1974 London), lebte von 1915-1918 in Linz und OÖ.1)
-
Erlebbares. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Erlebbares; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 1 bzw. H. 1/2, Jänner/Februar 2018, S. 15, über Ausstellung der in Prambachkirchen lebenden Künstlerin Antonia Riederer in Vöcklabruck1)
-
Erstmals statistischer Detail-Vergleich der Tätigkeit zweier österreichischer Volksgerichte möglich. Eingeleitete Verfahren - Anklagen - Verurteilungen (Männer/Frauen) wegen NS-Verbrechen in den Oberlandesgerichtssprengeln Wien und Linz (=Bundeslän. 2003.Erstmals statistischer Detail-Vergleich der Tätigkeit zweier österreichischer Volksgerichte möglich. Eingeleitete Verfahren - Anklagen - Verurteilungen (Männer/Frauen) wegen NS-Verbrechen in den Oberlandesgerichtssprengeln Wien und Linz (=Bundesländer Burgenland, Oberösterreich, Niederösterreich, Salzburg, Wien) 19451955 (Forschungsstand Ende 2003 - so April 2005); online auf http://www.nachkriegsjustiz.at/prozesse/volksg/statistik_wien_linz_1.php1)
-
Feuerwehr-Oberösterreich Regional. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2016.Feuerwehr-Oberösterreich Regional; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2016, H. 3, S. 96-97, Berichte zu den Wehren Veitsdorf/ Alberndorf in der Riedmark, Schwaming/ Garsten, Hagenberg (dortige FF-Mitglieder Martin Remplbauer und Manuel Stütz: Linzer Viertelmarathon in kompletter Einsatzbekleidung), etc.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)