-
Bayerische Staatsbibliothek. Erwerbungen aus drei Jahrzehnten. 1948-1978. Abendländische u. orientalische Handschriften, Inkunabeln u. seltene Drucke, Noten u. Landkarten. Ausstellung, April-Juni 1978. 1978.Bayerische Staatsbibliothek. Erwerbungen aus drei Jahrzehnten. 1948-1978. Abendländische u. orientalische Handschriften, Inkunabeln u. seltene Drucke, Noten u. Landkarten. Ausstellung, April-Juni 1978. Katalogred.: Karl Dachs. - Wiesbaden 1978.185 S., 3 Bl. Abb. Darin die Druckmanuskripte zu Adalbert Stifters "Der Nachsommer", 1855-1857; die Ausgabe Alfred Kubins "Ali, der Schimmelhengst", Wien 1932; das Autograph Franz Xaver Grubers "Komische Lieder" um 1825 u. die Partiturskizze Anton Bruckners zur Sinfonie Nr. 8, 18841)
-
Begegnung 1. bau mayr, Reinhard Adlmannseder, Gerhard Frömel, Franz Linschinger. 2002.Begegnung 1. bau mayr, Reinhard Adlmannseder, Gerhard Frömel, Franz Linschinger. Texte: Wolfgang Cervicek, Gerhard Bruckmüller u.a. Gestaltung des Katalogs: Gerhard Frömel.- Waldzell 2002, (15) Bl. Von örtlicher Bauunternehmerin Birgit Mayr / Firma bau mayr finanziertes Kunstprojekt in Waldzell, 7.10.-8.11.2002. Adlmannseder: geb. 1943 Ried im Innkreis, Frömel: geb. 1941 Grieskirchen, Linschinger: geb. 1957 Gmunden1)
-
Beispiele 90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1991.Beispiele '90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Bernhard Widder, Hubert Rieß, Walter Beyer, Gottfried Schlemmer, Sigurd Paul Scheichl, Gerhard Ritschel, Johann Lachinger, Ernst Bruckmüller- Linz ca. 1991, 48 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Hemrad Bäcker (geb. 1925 Wien, ab 1941 v.a. Linz), Landeskulturpreise Architektur für Roland Rainer (geb. 1910 Klagenfurt, dann Wien, wichtige Bauten in Puchenau und Linz), Bildende Kunst für Sepp Auer (geb.1939 Braunau), Literatur für Walter Pilar (geb. 1948 Ebensee, dann Linz), Film für Dietmar Brehm (geb. 1947 Linz), Musik für Alfred Peschek (geb.1929 Linz), Wissenschaften für Alfred Doppler (geb.1921 Linz) und Roman Sandgruber (geb.1947 Grub, Gem. Berg bei Rohrbach); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg a. K.), Franz Josef See (geb. 1961 Linz); Bildende Kunst: Christian Bartel (geb.1958 Linz), Pepi Maier (geb.1959 Steyr), Alois Mitter (geb.1955 Schärding), Elisabeth Plank (geb.1960 Wels), Leo Schatzl (geb. 1958 Obernberg am Inn); Literatur: Christian Loidl (geb. 1957 Linz), Wilfried Steiner (geb.1960 Linz); Film: Günter Xav-ver Challupner (geb. 1965 Timelkam); Musik: Robert Rainer Höldrich (geb. 1962 Linz), Klaus Obermaier (geb. 1955 Linz); Wissenschaften: Richard Niederreiter (geb.1958 Mondsee), Gabriele Paleczek (geb. 1956 Linz), Oswald F. Wagner (geb. 1962 Wels)1)
-
Beispiele 94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1995.Beispiele '94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Angela Völker, Peter Willnauer, Hans Höller, Wolfgang Winkler, Heinz Dopsch, Herwig Weigl, Roman Sandgruber, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1995, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Landeskulturpreise Architektur für Büo Herzog & Partner (für das Design Center Linz; Thomas Herzog geb. 1941 München, Hans Jörg Schrade geb. 1951 Stuttgart, Heinz Stögmüller geb. 1953 Traun - Örtliche Projektabwicklung), Bildende Kunst für Marga Persson (geb. 1943 Schweden, ab 1970 Linz bzw. Kefermarkt), Literatur für Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Musik für Gunter Waldek (geb. 1953 Linz), Film für Andreas Gruber (geb.1954 Wels), Geisteswissenschaften für Othmar Hageneder (geb. 1927 Linz), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Ernest Kulhavy (geb. 1925 Oderberg, 1966-94 Linz), Initiative Kulturarbeit(großer Preis) für Kultur im GUGG / Braunau am Inn und (kleiner Preis) Textile Kultur Haslach; Talentförderungsprämien: Architektur: Hans Georg Poduschka (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Horst Jaritz (geb. 1960 Linz), Dora Karacsonyi-Brenner (geb. 1961 Wien, Textilkunststudium Linz), Gabriele Lobmaier (geb.1963 Ried im Innkreis), Stefan Sonvilla-Weiss (geb. 1961 Wels), Andrea Stelzhammer (geb1964 Vöcklabruck.); Literatur: Otto Johannes Adler (geb. 1959 Vöcklabruck, dann Gmunden), Hans Michael Krydl (geb.1963 Linz), Adolf Clemens Scharf (geb. 1967 Bad Ischl); Musik: Georg Nußbaumer (geb.1964 Linz); Film: Jörg Auzinger (geb. 1972 Linz); Wissenschaften: Kurt Hingerl (geb. 1963 Steyr), Gero Andreas Miesenböck (geb. 1965 Braunau), Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Marianne Roth (geb. 1961 Linz)1)
-
Beispiele 98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1999.Beispiele '98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Martin Hochleitner, Alfred Pittertschatscher, Fridolin Dallinger, Wendelin Schmidt-Dengler, Paul M. Zulehner, Vera Rathenböck. - Linz ca. 1999, 59 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Karrer (geb. 1944 Seefeld, ab 1970 Linz); Bildende Kunst für Gunter Damisch (geb. 1958 Steyr); Künstlerische Fotografie für Josef Viktor Pausch (geb. 1948 Micheldorf); Literatur für Thomas Baum (geb. 1958, lebt in Linz); Musik für Thomas Daniel Schlee (geb. 1957 Wien, ab 1990 Musikdirektor Brucknerhaus Linz); Geisteswissenschaften für Hans Höller (geb. 1947 Vöcklabruck); Theologie: Wilhelm Zauner (geb. 1929 Windischgarsten); Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Die Fabrikanten (Linz ab 1990) bzw. kleiner Preis für Insel - Mädchen- und Frauenzentrum (Scharnstein ab 1992); Talentförderungsprämien: Architektur: Martin Aichholzer (geb. 1963 Basel, Gründer des Vereins ökologisches Bauen und Wohnen in Weyer), Peter Schneider und Erich Lengauer (geb. 1963 bzw. 1966 Hopfgarten bzw. Linz, tätig in Linz; Bildende Kunst: Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz), Gerlinde Helm (geb. 1964 Bad Ischl), Erich Rockenschaub (geb. 1965 Linz); Literatur: René Freund (geb. 1967 Wien, ab 1990 OÖ); Fotografie: Kurt Hörbst (geb. 1972 Apfoltern), Otto-Berthold Saxinger (geb. 1967 Kollerschlag); Musik: Hannes Raffaseder (geb. 1970 Freistadt), Siegfried Steinkogler (geb 1968 Bad Ischl); Wissenschaften: Klaus Kastberger (geb. 1963 Gmunden), Christoph Lengauer (geb. 1965 Kirchdorf an der Krems), Christian Plank (geb. 1963 Wels), Reinhard Resch (geb. 1966 Linz), Andreas Riedler (geb. 1964 Wels)1)
-
Biographische Umrisse der Mitglieder der deutschen konstituirenden Nationalversammlung zu Frankfurt a. M. Nach authentischen Quellen. 1848-1849.Biographische Umrisse der Mitglieder der deutschen konstituirenden Nationalversammlung zu Frankfurt a. M. Nach authentischen Quellen. H. l-4.- Frankfurt / M. 1848-1849 Darin Franz Xav. Kohlparzer (* 1798 Neufelden i. M.), Kamillo Wagner (*1813 Frankenburg) u. Georg Englmayr (* 1791 Leombach)1)
-
Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. 2002.Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch. Linz 2002, 416 S. Darin u.a. Franz Zamazal: Familie Bruckner: Biographische Konturen aufgrund von Pfarrmatrikeln, 103-210 (betrifft neben Ansfelden auch Ebelsberg, Sierning, Vöcklabruck, Hörsching, etc.); Rainer Boss: Symphonische Gestaltung und Fuge. Zum Finale-Fragment der Neunten Symphonie, 7-15; John A. Philipps: Für die IX. ist gesorgt. Einige Erläuterungen zum Editionsprojekt Neunte Symphonie in der Bruckner-Gesamtausgabe und wie es dazu kam, 17-29; Wilhelm Gloede: Bruckner, Wagner und die Einheit der Symphonie, 31-46; Leopold Brauneiss: Skizzen und Zahlen. Überlegungen zur f-Moll-Messe von Anton Bruckner, 47-61; Rainer Boss: Die Dittrich-Fuge, das Loidol-Fragment, das Christ-Fragment und die c-moll-Skizze. Neue Einträge in das Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB), 63-66; Clemens Brinkmann: Das Dresdner Amen, 67-94; Herbert Vogg: Ein Versprechen wurde eingelöst, 95-102 (Fertigstellung der Notenbände der Bruckner-Gesamtausgabe durch Angela Pachovsky und Anton Reinthaler); Franz Scheder: Anton Bruckner und Berlin, 211-252; Franz Scheder: Bruckner und Fürst Liechtenstein, 253-278; Michael Krebs: Vom Gegner zum Befürworter. Die Symphonien Anton Bruckners in der Beurteilung von Theodor Helm, 289-319; Cornelis van Zwol: Richard Hol Bruckner-Dirigent zwischen Verhulst und de Lange, 321-330; Cornelis van Zwol: Die Korrespondenz zwischen August Göllerich und dem Bibliothekar in Haag, 331-339 (betrifft 2 Briefe des Bruckner-Biographen Göllerich an W. L. Van Meurs 1902 über Bruckner-Aufführungen in Holland); Erich Wolfgang Partsch: Wellesz schreibt über Bruckner, 341-348; Egon Wellesz: Bruckner and the Sixth Symphony, 349-354; Martina Reisinger: Anton Bruckner ein Museum im Barockstift St. Florian, 355-361 (Projekt, Kurzfassung einer Diplomarbeit).; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Das Sedlacek-Projekt. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2013.Das Sedlacek-Projekt; in: Die Rampe. Hefte für Literatur 2013, H. 2 (Heftschwerpunkt Maerz 1913-2013), S. 31-65; Re-Aktionen heutiger KünstlerInnen auf Gedichte und Bilder von Franz Sedlacek; Beiträge: Waltraud Seidlhofer, Lisa Spalt, u.a.; Beilage zum Heft: CD "Lautenlieder von Franz Sedlacek", dazu Texte im Heft auf S. 126-1301)
-
Franz Kain-Kolloquium 2000. Das Mitleid - seine Abwesenheit und Gegenwart in der Literatur. Linz, 12.-13.10.2000. In: Zwischenwelt. Literatur, Widerstand, Exil. 2001.Franz Kain-Kolloquium 2000. Das Mitleid - seine Abwesenheit und Gegenwart in der Literatur. Linz, 12.-13.10.2000 (Zwischenwelt. Literatur, Widerstand, Exil Jg. 18, Nr. 3b, Okt. 2001) (zugleich Beilage in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches, Nr. 46, Okt. 2001).- 20 S.; darin: Franz Kain - Schreiben im Gefängnis und Lager, 2-3 (aus einer von Margit Kain für das Adalbert-Stifter-Institut zusammengestellten Ausstellung); Franz Kain: Österreich ist wieder frei, 3-5; Eugenie Kain: Mitleid - eine Annäherung, 6-7; Walter Kohl: "Nicht flennen in Zeiten widriger Winde", 8-9; Anna Mitgutsch: Mitleid in der Literatur, 11-12; Walter Wippersberg: Das Wort Mitleid aber bleibt für mich - vorläufig wenigstens - ein bißchen zu groß..., 13-14; Andreas Tiefenbacher: Die Eingefahrenheit. Ein Gezwitscher, 17-20; (Franz Kain - Politiker und Dichter, geb. 1922 Bad Goisern, gest. 1997 Linz)1)
-
Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). 2005.Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). Hrsg.: Peter Arlt - Martin Fritz. - Ottensheim 2005, 279, mit DVD: Audio- und Videoarbeiten (Auswahl); darin u.a. Projektberichte: Sofie Thorsen: Am Hauptplatz, im Wald. Bilderwelten der Jugendlichen im Bezirk, 38-45 (Rohrbach, Kleinzell, Vorderweißenbach, St. Martin im Mühlkreis); Anna Lorenz: Auf dem Hinweg. Inszeniertes Ortsporträt, 46-51 (Aigen-Schägl); Andreja Kulun?i?: Austrians only. Inserate, Plakate, Postwurfsendungen, 54-58 (Bez. Rohrbach); Jazzatelier Ulrichsberg: Conducted Improvisation. Mit Anthony Braxton und Ensemble, 66-73; Ramiza Memedi, Jasmina Papa, Elfie Hackl Ceran: Creating the Change. Konferenz, 74-79 (Roma- und Sintifrauen, Rohrbach); Frauentreffpunkt Rohrbach: Das Bild der Anderen. Frauenbilder aus Österreich und Tschechien, 82-89; Florian Klenk: Das Recht an der Grenze. Reportage, 90-95; Barbara Musil, Eva Musil: 1:50.000, Wanderweg und Hinweisschilder, 98-101; Radio FRO u.a.: ErregerfrEqUenCZen. Grenzüberschreitendes Festivalradio 105,6, 102-107; KIKAS Aigen-Schlägl: Festival Lounge. Musik, Radio, Diskussion, 110-115; Vladimir Arkhipov: Functioning Forms, 118-121 (Ausstellung diverser selbstgebauter Objekte aus dem Mühlviertel in Linz); Isa Riedl, Verena Schweiger: Galerie im Jazzatelier. Ausstellung(Ulrichsberg), 122-127 (Hochwasser Linz-Urfahr 2002 und Heimwohnungen verschiedener Art betreffend); Gisela Hesser - Gregor Stadlober: Gewohnte Verhältnisse. Die LAWOG-Bauten als Ordnungssystem, 130-135 (Schindlau); liquid frontiers (Sabine Dreher & Christian Muhr): Hab & Gut - Was ein Dorf kann. Inventar der Fähigkeiten und Tätigkeiten eines Ortes, 136-143 (Schwarzenberg); trafo.K: Ist das so? Ein Jugendprojekt zu sichtbaren und unsichtbaren Grenzen und Regeln (BG/BRG Rohrbach), 144-147; rhizom (L. Kreisel-Strauß, M. Maric, H.J. Schubert, A. Thon): Land Art Cross Soccer. Querfeldein-Fußballspiel (Aigen - St. Oswald bei Haslach), 148-155; ds. Gruppe: Postbus / Autobus. Postbustausch, 186-189 (österr. Bus in Tschechien und umgekehrt); Iris Andraschek & Hubert Lobnig: Leben am Hof. Landwirtschaftliche Lebensformen in Österreich, Deutschland und Tschechien, 158-165; Heidi Schatzl: Mona Lisa mäht den Rasen, 166-169 (vgl. Einzelveröffentlichung); Josh Müller, Pascal Petignat: Neben dem Bild. Installation, 172-177 (Ulrichsberg); Landesgalerie Linz: Police. Künstlerische Auseinandersetzung mit Machtstrukturen, 180-183 (Text: Martin Hochleitner u. Gabriele Spindler); Gerhard Lueger, Peter Arlt, Andreas Zoufal: 56 Empfindsame Laternen. Ein Entleuchtungskonzept, 192-195 (Neufelden); Eva Jantschitsch & Chor-i-feen: Serenade. Chor-i-feen singen Gustav-Lieder, 196-201 (Konzert Schindlau); finger (Gruppe aus Frankfurt am Main): Testfeld Mühlviertel. Der Regionalentwicklungsplan als Hüttenpark, 204-211 (Schindlau); Gerhard Wöß, Franz Hintermann: That's Me. Porträtserie der Gemeinderäte von Ulrichsberg, Waldkirchen und Horni Plana, 212-217; Sanja Ivekovic: The Rohrbach Living Memorial, 220-223 (Roma- und Sintiopfer des Holocaust); Tilmann Meyer-Faje: Universität Ulrichsberg, 226-229 (Ein-Mann-Uni als Kunstprojekt); Thomas Baumann & Martin Kaltner: Zoomahinundher, 232-235 (Filmprojekt Aigen); weiters allg. etwa Anna Schober: Re-inszenierte Gemeinschaftsrituale und die Ordnung des ländlichen Alltags, 15-23; Isabella Matauschek: Zur (Un-)Möglichkeit interkultureller Begegnung an der Grenze, 245-248, etc.1)
-
Großer Künstler im Stillen gestorben. In: Rieder Rundschau. 1992.Großer Künstler im Stillen gestorben. Rieder Rundschau (1992), Nr. 41 Bildhauer Franz Xaver Wirth (* 1907 Andorf - † 1992 ebenda)1)
-
Hausverstand. Beispiele neuer Architektur im Mühlviertel / Prikladé nové architektury v Mühlviertel. 2005.Hausverstand. Beispiele neuer Architektur im Mühlviertel / Prikladé nové architektury v Mühlviertel. Hrsg.: Zentralvereinigung der Architekten Oberösterreichs. Beitr.: Christa Lepschi, Friedrich Achleitner, u.a. Red.: Franz Federspiel.- Salzburg 2005, 128 S. (Text deutsch / Tschechisch)1)
-
Jägerstätter beeinflusst Ernennung eines Bundesrichters. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Jägerstätter beeinflusst Ernennung eines Bundesrichters; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 38, S. 4, Hubert Keyl (späterer niederösterreichischer FPÖ-Landtagsabgeordneter) war als Richter am Bundesverwaltungsgericht vorgesehen, was nach Bekanntwerden eines vor zehn Jahren in der rechtsextremen "Zur Zeit" abgedruckten Leserbriefs hinfällig war (Franz Jägerstätter sei "ein Verräter, und Verräter soll man verurteilen und nicht seligsprechen", Keyl musste seine Bewerbung zurückziehen, nachdem Bundespräsident Van der Bellen signalisiert hatte, seine etwaige Bestellung nicht zu unterschreiben), dazu auch Statement von Landeshauptmann Thomas Stelzer vehement pro Jägerstätter und dessen Bedeutung gerade auch für das Land OÖ1)
-
Katalog. OÖ. Volksbildungswerk. Ausstellung im Bildungszentrum Stift Reichersberg. Alte und neue Keramik aus Innviertel und Niederbayern. 25.5.-5.8.1979. 1979.Katalog. OÖ. Volksbildungswerk. Ausstellung im Bildungszentrum Stift Reichersberg. Alte und neue Keramik aus Innviertel und Niederbayern. 25.5.-5.8.1979. Ausstellungsgestaltung, Recherchen, Expertisen, Plakatentwurf u. Katalog: Franz H. König. - Reichersberg 1979. 46 S. [maschinschr. vervielf.]1)
-
Möglichkeiten und Grenzen des Schreibens gegen den Faschismus einst und jetzt. Franz Kain-Kolloquium 1999, Wien, 14.-15.9.1999. In: Beilage zu: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2000.Möglichkeiten und Grenzen des Schreibens gegen den Faschismus "einst" und "jetzt". Franz Kain-Kolloquium 1999, Wien, 14.-15.9.1999. Beilage zu: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 39, Feb. 2000, XII S. (zugleich Beilage zur Zeitschrift "Mit der Ziehharmonika"); darin mit mehr oder weniger intensivem Bezug zu Leben und Schaffen Franz Kains u.a. Walter Wippersberg: "Ich beobachte, was in diesem Land geschieht", S. I-III; Anna Mitgutsch: "... geht es doch in der Literatur immer wieder darum, was Menschen anderen Menschen antun", VI-VII; Erich Hackl: "Und trotzdem schreiben wir, immer am Rande des Verstummens...", VII-VIII (s. auch Beitrag Richard Walls zu Ernst Kaltenbrunner); (Franz Kain - Politiker und Dichter, geb. 1922 Bad Goisern, gest. 1997 Linz)1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: "Uttendorfer Goldhalskragen", um 500 v. Chr. (Gem. Helpfau-Uttendorf); Bronze-Schnabelkanne von Sunzing (um 480 v.Chr., Gem. Mining); Gehängefibel aus Hallstatt, 6. Jh. vor Chr.; Bronzestatuette einer Venus, Gunskirchen; "Rieder Kreuzigung", Lindenholz (Ried im Innkreis); um 1150; Thronende Madonna mit Kind, Lindenholz; Thronende Madonna mit Kind, Weidenholz, 1270/80; Abtkrümme aus Gleink (Steyr), Stift St. Florian; Wandmalerei in der Stiftskirche Lambach, vor 1089; Pieta, um 1385; Flügelaltar vor 1497; Geburt Christi, Relief; Ende 15. Jh.; Gregor Erhart, Schutzmantelmadonna in der Wallfahrtskirche Frauenstein (Gem. Molln); Kreuzigung Christi, ca. 1430, Tempera auf Holz; Geburt Mariens, Eggelsberger Altar (Gem. Eggelsberg); Krümme (Bischofstab), Passau, um 1489, Stift Schlägl; Maria im Ährenkleid mit Stifter, Meister von Mondsee, um 1495; Albrecht Altdorfer, Sebastiansaltar, Stift St. Florian; Renaissancefenster in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1523; Prophet Daniel bringt den Drachen zum Bersten, Fassadenmalerei in Parz (Gem. Grieskirchen); Taufbecken in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1569; M. Guggenbichler und M. Wichlhammer: Abendmahlsaltar, vor 1684; Georg Raphael Donner, Johannes-von-Nepomuk-Denkmal, 1727; Fischerkanzel der Pfarrkirche in Fischlham, 1795; Johann Carl von Reslfeld, Anbetung der Könige, Ölgemälde, 1688; Moritz v. Schwind, Entwurf für Ausstattung des Steinernen Saales im Linzer Landhaus; Adalbert Stifter, Die Teufelsmauer, 1845; Johann Baptist Reiter, Die "Emanzipierte"; Johann Baptist Wengler, Siauck-Indianer, Aquarell, 1851; Leopold Zinnögger, Blumen- und Früchtestilleben, Ölgemälde, 1841; Carl Kronberger, Am Stadttor, Ölgemälde, 1890; Schlattenkeesgletscher; Alfred Kubin, Ochsenfisch, um 1906; Klemens Brosch, Blick durch die Glastüre, 1913; Demeter Koko, Hühnerfütterung, Ölgemälde, 1926/28; Stilleben mit Ananas; Franz Sedlacek, Stadt im Gebirge, 1935; Apsisfresko der Linzer Friedenskirche, 1951 (von Max Weiler); Margret Bilger, Heimkehr d. verlorenen Sohnes, Glasfenster in der Wenzelskapelle (Gem. Wartberg ob der Aist)1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Römische Glasflasche, 2. Jh. n. Chr.; Münzfund von Krempelstein (Gem. Esternberg), römische Gold- und Silbermünzen; Schatzfund von Meitschenhof (Gem.Pregarten); Altarflügel, Die Werke der Barmherzigkeit, um 1480; Bruderschaftsbuch der Rieder Bäcker, 1639-1860; Bruderschaftsbuch der Bierbrauer in Ried (im Innkreis), 1540-1843; Errichtung der Wallfahrtskirche von St. Wolfgang, 1510/20; Darstellung oberösterreichischer Berufstypen um 1580, Seiler und Hafner; Das Messingwerk Reichraming, Innenansicht, 1763; Ansichten des Stiftes Garsten, 1735; Teppich mit Bordüre, 1822; Carl Conti, Der Traunfall bei Gmunden, um 1790; Linzer Wollzeugfabrik, um 1780; Franz Xaver Bobleter, Familienporträt der Gradn-Familie, 1836; Martin Kestler, Die Eltern des Künstlers, 1833; Johann Baptist Reiter, Die fleißige Tischlerfamilie, Ölgemälde; Alois Greil, Der Dampfer kommt, Aquarell, 1870; Steyrtalbahn-Gesellschaft, Aktie über 100 Gulden, 1891; Aufstieg des "Kriegsobservationsballons", 1867; Das Kaufmännische Vereinshaus in Linz, Festsaal, 1896-1898; Werndl-Denkmal in Steyr; Maximilian Liebenwein, Das Wirken der Sparkasse, 1908; Offener Triebwagen /Pöstlingbergbahn; Gmundner Keramik; Wilhelm Dachauer, Holzfällerinnen, 1922 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv1.html); Franz Sedlacek, Übungswiese (SkifahrerInnen), 1926; Die Hochöfen der VÖEST, Farbradierung, nach 1948; Anton Lutz, Mühlviertler Bauer; LD-Stahlwerk, VOEST Linz, 1952; Die Dorfkinder, 1936; Hans Rathausky, Das Stifterdenkmal in Linz; Josef Danhauser, Bildnis Franz Stelzhamer, 1844/45; Anton Bruckner, Ölgemälde von Hermann Kaulbach vom 11.3.1885; Johann Baptist Reiter; Anton Faistauer, Bildnis Alfred Kubin, 1921; Arnolt Bronnen (1895-1959); Sergius Pauser, Bildnis des Dichters Richard Billinger, ca. 1929; Wilhelm Kienzl (1857-1941); Julius Wagner-Jauregg (1857-1940), Bronzemedaille von Stefan Schwartz1)
-
OÖ Landesmuseum - Mjournal: Ein unbekanntes Jugendbildnis Karl Schiedermayrs. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.OÖ Landesmuseum - Mjournal: Ein unbekanntes Jugendbildnis Karl Schiedermayrs; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 6 bzw. H. 7/8, Juli/August 2018, S. 28, vom Oö. Landesmuseum erworbenes Porträt des 1818 in Linz geborenen Arztes und Gründungsmitglieds des Linzer Männergesangsvereins, gest. 1895 in Kirchdorf an der Krems, Porträt um 1840 vermutlich von Franz Xaver Bobleter1)
-
Pfürt Gott. In: Riederblatt Warte am Inn. 1863.Pfürt Gott. Riederblatt Warte am Inn. 1863, Nr. 40. (Gedicht auf Franz Stelzhamer) Andere ausser Oberösterreich erschienene: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich biogr. Lex., Bd. 38, S. 187.1)
-
Politik und Medien bei Thomas Bernhard. 2002.Politik und Medien bei Thomas Bernhard. Hrsg.: Franziska Schößler, Ingeborg Villinger.- Würzburg 2002, 265 S.; darin u.a. Harald Neumeyer: "Experimentalsätze" und "Lebensversicherungen". Thomas Bernhards "Kalkwerk" und die Methode des Viktor Urbantschitsch, S. 4-29; Lutz Ellrich: Die Tragikomödie des Skandals. Thomas Bernhards Roman "Holzfällen" und der Ausbruch des Spiels in die Zeit, 148-190 (Kontroverse mit Gerhard Lampersberg); Irmtraud Götz von Olenhusen: "Nazisuppe" oder: Pathologie der Erinnerung. Thomas Bernhards Dramen und die Geschichtskultur, 230-245; Bianca Theisen: "Im Guckkasten des Kopfes". Thomas Bernhards Autobiographie, 246-265; (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, + 1989 Gmunden)1)
-
Prunarium. Steinobst-Sortenwerk zur Wiederkehr des 220. Geburtstages von Dr. Georg Liegel und Beitrag zur paneuropäischen Strategie für Arten- und Landschaftsvielfalt. Bernhard Iglhauser, Max Keser. In: Ostarrichi Präsentation. 1997.Prunarium. Steinobst-Sortenwerk zur Wiederkehr des 220. Geburtstages von Dr. Georg Liegel und Beitrag zur paneuropäischen Strategie für Arten- und Landschaftsvielfalt. Bernhard Iglhauser, Max Keser. - Thalgau 1997. 12 Bl. (Ostarrichi Präsentation) Apotheker, seit 1803 in Braunau a. I. tätig, 1809 Bürgermeister ebenda, Pomologe (* 1777 Schäfferei bei Waldmünchen/Bayern - ? 1861 Braunau a. I.), Mitglied der Regensburger Botanischen Gesellschaft1)
-
Regesten Kaiser Friedrichs III. 1440-1493. Nach Archiven und Bibliotheken geordnet. 2001.Regesten Kaiser Friedrichs III. 1440-1493. Nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Heinrich Koller, Paul-Joachim Heinig, Alois Niederstätter. H. 13: Paul Herold – Kornelia Holzner-Tobisch: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abteilung Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1447-1457) (2001, 333 S.).- H. 14: schon 2000.- H. 15: Franz Fuchs u.a.: Die Urkunden und Briefe aus den Beständen „Reichsstadt“ und „Hochstift“ Regensburg des Bayerischen Hauptstaatsarchivs in München sowie aus den Regensburger Archiven und Bibliotheken (2002, 382 S.).- H. 16: Eberhard Holtz: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken des Bundeslandes Sachsen-Anhalt (2002, 185 S.).- H. 17: Joachim Kemper: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Stadt Speyer (2002, 273 S.).- H. 18: Sonja Dünnebeil - Paul Herold: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1458-1463) (2004, 313 S.).- H. 19: Dieter Rübsamen: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Stadt Nürnberg, Teil 2: 1450-1455 (2004, 299 S.).- H. 20: Elfie-Marita Eibl: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Bundesländer Berlin, Brandenburg und Mecklenburg Vorpommern sowie des Archiwum Panstwowe w Szczecinie/Staatsarchiv Stettin für die historische Provinz Pommern (2004, 253 S.).- H. 21: Eberhard Holtz: Die Urkunden und Briefe aus den schlesischen Archiven und Bibliotheken der Republik Polen (mit Nachträgen zum Heft Sachsen) (2006, 110 S.). - Sonderbd. 2: Paul-Joachim Heinig u.a.: Das Taxregister der römischen Kanzlei 1471-1475 (Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, Handschriften „weiss 529“ und „weiss 920“). T. 1-2 (2001, XXII, 909 S.) Alle Hefte nicht nur Linz, sondern auch andere oö. Orte wie Enns, Steyr oder Wels oft betreffend1)
-
Schwanthaler Franz Xaver, Bildhauer, geb. Ried 1799, gest. 1854. Sohn des Peter, Vetter Ludwig Schwanthalers. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich.Schwanthaler Franz Xaver, Bildhauer, geb. Ried 1799, gest. 1854. Sohn des Peter, Vetter Ludwig Schwanthalers. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXXII., S. 282; Aug. Melnitzky: Die Schwanthaler. Ein Rieder Künstlergeschlecht. "Linzer Zeitung" 1880, Nr. 91, 92, 93, 94. E.1)
-
Schwanthaler Franz, Bildhauer, geb. Ried 1760, gest. 1820. Vater Ludwig Schwanthalers. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich.Schwanthaler Franz, Bildhauer, geb. Ried 1760, gest. 1820. Vater Ludwig Schwanthalers. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXXII., S. 280; Aug. Melnitzky: Die Schwanthaler. Ein Rieder Künstlergeschlecht. "Linzer Zeitung" 1880, Nr. 91, 92, 93, 94. E.1)
-
Stella Felder gewinnt den Franz-Stelzhamer-Preis. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2019.Stella Felder gewinnt den Franz-Stelzhamer-Preis; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 211, Advent/Winter 2019/20, S. 4-5, 1. Preis für Stella Felder aus Zell am Pettenfirst (auf S. 5 ihr Text "Luftonbschneida"), 2. Preis: Friederike "Fritzi" Peham aus Peuerbach (auf S. 5 ihr Text "Mitn Gsicht gen Himmö"), Platz 3 für die Tirolerin Ingeborg Schmid (für Text in Ötztaler Mundart)1)
-
Unsere Verstorbenen. P. Franz X. Bockmayer SJ. In: Jesuiten. Mitteilungen der österreichischen Jesuiten. 2005.Unsere Verstorbenen. P. Franz X. Bockmayer SJ; in: Jesuiten. Mitteilungen der österreichischen Jesuiten Jg. 78, 2005, Nr. 1, S. 22 Geb. 1908 Niederösterreich, 1931-33 Erzieher und Lehrer Linz-Freinberg, dann v.a. Wien1)
-
Vision + Mut = Erfolg, der belohnt wird. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich. 2014.Vision + Mut = Erfolg, der belohnt wird; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich, Ausgabe 02_Sommer 2014, S. 34-35; über neun PreisträgerInnen des "Jungunternehmerpreises" 2014 (Whiskydestillerie Peter Affenzeller Alberndorf in der Riedmark, Boutique La Storia / Katrin Brandmayr Linz, Leder Daxner/ Rudolf Daxner Ebensee, Laxone Electronics/ Andreas Hetzendorfer Kollerschlag, Hartl Metall GmbH/ Martin und Monika Hartl Waldneukirchen, Malermeister Johannes Hofbauer Rainbach im Innkreis, Wasserbauer GmbH/ Franz Wasserbauer Waldneukirchen, Ascendor Lifttechnik gmbH / Klaus Gahleitner Niederwaldkirchen, Tractive GmbH/ Michael Hurnaus Pasching)1)
-
Wir retten das Kulturland. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2017.Wir retten das Kulturland; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 164, Dezember [2017]-Februar 2018, S. 10-21; über die Kürzungen im Landes-Kulturbudget OÖ bzw. die Bedeutung von Kultur: Statements von Sabine Derflinger, Wiltrud Hackl, Franz Koppelstätter, Hubert Nitsch, Harald "Huckey" Renner, Dominika Meindl, Jakob Kapeller, Elisabeth Leitner, Elke Gross, David Thaller, Sebastian Brameshuber, Johanna Maringer, Irene Egger, Stephan Roiss, Martina Gelsinger, Clara Gallistl, Die Goldenen Zitronen (Hamburger Band), Severin Mayr, Gerda Qeichsler-Hauer, Elisabeth Neubacher, Peter Hörmanseder, Jutta Skokan, Oona Valerie Serbest, Elfie Schulz, Lydia haider, Anna Brandstätter, Anna und Christoph Gärtner, Hemma Schmutz, Paul Stepanek, Markus Siller, Christina Dollhofer, Alexander Jöchl, Sebastian Höglinger - Peter Schernhuber; online verfügbar auf https://kupf.at/zeitung/1)
-
Festschrift zum 400jährigen Jubiläum der röm.-kath. Pfarre Bad Ischl, Mai 1954. 1954.Festschrift zum 400jährigen Jubiläum der röm.-kath. Pfarre Bad Ischl, Mai 1954. Hrsg. und gestaltet vom "Ischler Heimatverein". Bad Ischl 1954. 44 S. Enthält Beiträge von Max Auer, Karl Eder, Hans Stögner, Franz Stüger und Maria Zierler.1)
-
Franz Xaver Weidinger †. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1972.Franz Xaver Weidinger †. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 26 (1972), F. 22. - Rieder Volkszeitung Jg. 82 (1972), Nr. 42. - Salzkammergut-Zeitung Jg. 78 (1972), Nr. 421)
-
Prof. Franz Xaver Weidinger 80 Jahre. In: Rieder Volkszeitung. 1970.Prof. Franz Xaver Weidinger 80 Jahre. Rieder Volkszeitung Jg. 80 (1970), Nr. 25 - Salzkammergut-Zeitung Jg. 75 (1969), Nr. 241)
-
Androsch, Alfred - Walter Kaiserseder: Die Geschichte des Aluminiumwerkes Ranshofen. 2003.Androsch, Alfred - Walter Kaiserseder: Die Geschichte des Aluminiumwerkes Ranshofen. Hrsg.: Walter Kaiserseder - Günter Weibold für die Absolventenvereinigung der HTL für Berufstätige. - Braunau am Inn 2003, 433 S. (darin u.a. ab 151 ff. über fremdvölkische Arbeitskräfte, Zeitzeugen-Interview mit Franz van Dyck) (aufgenommen nach Exemplar im Antiquariat Steinberg)1)
-
Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze. In: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004. 2004.Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze; in: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004 (Schwerpunkt: Petriner Literaten).- Linz 2004, S. 5-14. Dort ausführlicher zu Alois Brandstetter (über Petrinum-Zeit etwa in "Über den grünen Klee der Kindheit, 1982), Richard Billinger (vgl. etwa Autobiographie "Palast der Jugend" 1955), Peter Paul Wiplinger (vgl. eigener Text im selben Jahresbericht), Franz Rieger (Roman "Internat in L" 1986), Mundartdichter Gottfried Glechner und Josef Grafeneder, Stefan Tremel, Rudolf Habringer, Wolfgang Wenger, betrifft aber auch etwa den ORF-Journalisten Hubert Gaisbauer, den Historiker Roman Sandgruber und eine Stelle in einem Werk des Nicht-Petriners Friedrich Ch. Zauner, auch zur Schließung des Internats 1999). Im Schwerpunktteil weiters etwa Markus Vorauer: Junge Autoren/-innen im Petrinum als Teilnehmer beim 1. internationalen Kinder- und Jugendbuchwettbewerb in Schwanenstadt, 15-17 (vgl. eigene Einträge zu Rudolf Habringer und Peter Paul Wiplinger)1)
-
b.Ludwig, Vinzenz Oskar: Franz Kurz im Spiegel seiner Briefe an Max Fischer. In: Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg. 1909.b. Ludwig, Vinzenz Oskar: Franz Kurz im Spiegel seiner Briefe an Max Fischer. Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg. Herausgegeben von Mitgliedern des Chorherrenstiftes. Bd 2 (Wien-Leipzig 1909) S. 231- 258.1)
-
Bauböck, Max: Franz Stelzhamer zum 150. Geburtstag. Stelzhamers Eltern. In: Rieder Volkszeitung. 1952.Bauböck, Max: Franz Stelzhamer zum 150. Geburtstag. Stelzhamers Eltern. Rieder Volkszeitung 1952 Nr. 481)
-
Bauböck, Max: Stille Nacht und Ried. In: Die Heimat. 1968.Bauböck, Max: "Stille Nacht" und Ried. Die Heimat. 1968, Nr. 108 Betrifft den Aufenthalt Franz Xaver Grubers in Ried, die Autographen u. die "Oberndorfer Krippe" im Rieder Volkskundehaus1)
-
Berger, Franz: Zur Geschichte der Maximilianskapelle in der Tolleterau. Festschrift. In: Rieder Heimatkunde. 1911.Berger, Franz: Zur Geschichte der Maximilianskapelle in der Tolleterau. Festschrift Nr 2550. S. 34 bis 41. Rieder Heimatkunde H 4 (1911) S. 73-77. H 6 (1913) S. 39-43.1)
-
Bohunovsky, Irmgard: Paradigmenwechsel. Fritz Riedl und die moderne Textilkunst in Österreich. In: Fritz Riedl, Bildteppiche, mit Werkverzeichnis (Publikation anlässlich der Ausstellung ... Wien, Oberes Belvedere, 3.12.2003-22.2.2004; Univ. f. künstlerische u. industrielle Gestaltung Linz, 26.2.- 18.3.2004; Alpen-Adria-Galerie Klagenfurt, 31.3.- 6.6.2004). Hrsg.: Franz Smola, Beitr.: Irmgard Bohunovsky-Bämthaler (... Wechselausstellung der Österreichischen Galerie Belvedere 263). 2003.Bohunovsky, Irmgard: Paradigmenwechsel. Fritz Riedl und die moderne Textilkunst in Österreich; in: Fritz Riedl, Bildteppiche, mit Werkverzeichnis (Publikation anlässlich der Ausstellung ... Wien, Oberes Belvedere, 3.12.2003-22.2.2004; Univ. f. künstlerische u. industrielle Gestaltung Linz, 26.2.- 18.3.2004; Alpen-Adria-Galerie Klagenfurt, 31.3.- 6.6.2004). Hrsg.: Franz Smola, Beitr.: Irmgard Bohunovsky-Bämthaler (... Wechselausstellung der Österreichischen Galerie Belvedere 263).- Wien u.a. 2003, S. 16 ff.1)
-
Brandmayr, Tanja - Franz Xaver: Kunst, die unfinished bleibt. Ein Dialog von Franz Xaver und Tnja Brandmayr anlässlich der Showcase-Extravaganza STWST48x5 Stay Unfinished, die von 6.-8. September un der Stadtwerkstatt läuft - und Überlegungen zu einem ungegrabenen Locj, das ohne tieferen Grund bleibt. In: Versorgerin Stadtwerkstatt Linz. 2019.Brandmayr, Tanja - Franz Xaver: Kunst, die unfinished bleibt. Ein Dialog von Franz Xaver und Tnja Brandmayr anlässlich der Showcase-Extravaganza STWST48x5 Stay Unfinished, die von 6.-8. September un der Stadtwerkstatt läuft - und Überlegungen zu einem ungegrabenen LocjH das ohne tieferen Grund bleibt; in: Versorgerin Stadtwerkstatt Linz Nr. 123, September 2019, S. 13-14, darin u.a. über die unter Federführung von Georg Ritter 1983 am alten Stadtwerkstattgebäude (1990 mit diesem zerstörte) Fassadengestaltung "Sgrafitto Alchemia", über das Fassadenprojekt Wild Ivy von 1993 und das aktuelle "Stay unfinished"-Lochprojekt der Stadtwerkstatt1)
-
Breid, Franz: Landpastoral im Kontext der Entwurzelung. 1982.Breid, Franz: Landpastoral im Kontext der Entwurzelung.- Linz - Wien 1984, 399 S.; offenbar mit speziellem Mühlviertel-Bezug (Breid: 1975-1998 Seelsorger in Niederkappel, 1982-1992 auch Dechant des Dekanates Sarleinsbach)1)
-
B[auböck], M[ax: Napoleon und das Innviertel. Zum 200. Geburtstag des Korsen am 15. August. In: Rieder Volkszeitung. 1969.B[auböck], M[ax]: Napoleon und das Innviertel. Zum 200. Geburtstag des Korsen am 15. August. Rieder Volkszeitung Jg. 79 (1969), Nr. 33 Betrifft die Franzoseneinfälle u. kriegerischen Ereignisse 1800-18161)
-
Danielis, Friedrich: Fritz Riedl - Ein eroe di due mond. In: Fritz Riedl, Bildteppiche, mit Werkverzeichnis (Publikation anlässlich der Ausstellung ... Wien, Oberes Belvedere, 3.12.2003-22.2.2004; Univ. f. künstlerische u. industrielle Gestaltung Linz, 26.2.- 18.3.2004; Alpen-Adria-Galerie Klagenfurt, 31.3.- 6.6.2004). Hrsg.: Franz Smola, Beitr.: Irmgard Bohunovsky-Bämthaler (... Wechselausstellung der Österreichischen Galerie Belvedere 263). 2003.Danielis, Friedrich: Fritz Riedl - Ein eroe di due mondi; in: Fritz Riedl, Bildteppiche, mit Werkverzeichnis (Publikation anlässlich der Ausstellung ... Wien, Oberes Belvedere, 3.12.2003-22.2.2004; Univ. f. künstlerische u. industrielle Gestaltung Linz, 26.2.- 18.3.2004; Alpen-Adria-Galerie Klagenfurt, 31.3.- 6.6.2004). Hrsg.: Franz Smola, Beitr.: Irmgard Bohunovsky-Bämthaler (... Wechselausstellung der Österreichischen Galerie Belvedere 263).- Wien u.a. 2003, S. 32 ff.1)
-
Daxecker, Franz: Burg Friedburg/Braunau: Wiederentdecktes Urbar erschließt neue Forschungsquellen. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2015.Daxecker, Franz: Burg Friedburg/Braunau: Wiederentdecktes Urbar erschließt neue Forschungsquellen; in: Oberösterreichische Heimatblätter 69, 2015, H. 3/4, S. 117-122 (Urbar der Herrschaft Friedburg aus dem 14. Jahrhundert, in der Staatsbibliothek Bamberg entdeckt, 1997 ediert, 2013 auch online); online verfügbar auf https://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/KD_Heimatblatt_3_4_2015.pdf1)
-
Dolch, Franzi (Diakonissenarchivarin) u.a.: Durch-Haus. 2001.Dolch, Franzi (Diakonissenarchivarin) u.a.: Durch-Haus. Hrsg.: Iris Hanousek-Meder. Beitr.: Sr. Franzi Dolch, Lisbeth Trallori, Hildegard Baumgartinger,Verena Kusche, Brigitte Willinger,Anita Aistleitner, Elisabeth Wagner, Elfriede Aigner, Celine Lassalle, Elise Lill, Peter Engel, Martina Haberpeuntner, Maria Greinstetter, Erni Plank, Joy Hörwarter, Sr. Magdalene Brink, Margit Korunka, Maria Leitner sen., Berta Garbeis, Sr. Martha Lutz, Sr. Friederike Steiner, Roland Keplinger.- Weitra 2001, 191 S. Autobiographien weiblicher Behinderter und MitarbeiterInnen-Berichte aus der Diakonie-Einrichtung "Waldheimat" (auch zu deren Vorgeschichte als Pferdebahn-Stationsgebäude etc.); dazu Bettina Mayr-Bauernfeind: Durch-Haus. Gemeinsam mit vier behinderten Frauen vom Diakoniewerk Gallneukirchen realisierte Iris Hanousek-Meder ein unkonventionelles Buchprojekt. Ein Buch, das sehr persönliche Einblicke in das Leben behinderter Frauen gewährt und zugleich von der Entwicklung der Behindertenhilfe in den letzten 30 Jahren erzählt. In: KUPF Zeitung der Kulturplattform OÖ Nr. 100/1/03, 2003, S. 32, online auf http://www.kupf.at/index.php?sid=347&os=30&icatid=71 check vid Hanousek-Mader oder -Meder ?1)
-
Draxler, Franz: Heimatbuch Niederranna. Entstehungs- und entwicklungsgeschichtliche Abhandlung. 1994.Draxler, Franz: Heimatbuch Niederranna. Entstehungs- und entwicklungsgeschichtliche Abhandlung.-Niederranna 1994. 140 S.1)
-
Draxler, Franz: Totenchronik der in der Gemeinde Hofkirchen im Mühlkreis gelegenen Orte Niederranna, Kramesau, Marsbach, Freizell, Au. 1987.Draxler, Franz: Totenchronik der in der Gemeinde Hofkirchen im Mühlkreis gelegenen Orte Niederranna, Kramesau, Marsbach, Freizell, Au.- Niederranna 1987. 116 Bl. (maschinschr. vervielf.) Manuskript im Oö. Landesarchiv1)
-
Eder, Franz X: 150 Jahre Karl Podlesnic. Hammerwerk, Schmiede, Landmaschinen. In: Mühlviertler Rundschau. 1987.Eder, Franz X.: 150 Jahre Karl Podlesnic. Hammerwerk, Schmiede, Landmaschinen. Mühlv. Rundschau (1987), 12.11. Jubiläum des Betriebes in Klam/Untergaisberg1)
-
Eder, Franz X: Die Gendarmerie im Mühlviertel - einst und jetzt. In: Mühlviertler Nachrichten. 1979.Eder, Franz X.: Die Gendarmerie im Mühlviertel - einst und jetzt. Mühlviertler Nachrichten Jg. 90 (1979) Nr. 24a, Jubiläumsausg.1)
-
Eder, Franz X: Josef Waidhofer †. In: Mühlviertler Nachrichten. 1986.Eder, Franz X.: Josef Waidhofer ?. Mühlviertler Nachrichten Jg. 97 (1986) Nr. 38 Beamter, Politiker und Bürgermeister von Perg (* 1923 Grein - ? 1986 Perg)1)
-
Eder, Franz-Xaver: Die antiken Wurzeln Passaus und ihre Bedeutung in Mittelalter und Neuzeit. In: Ostbairische Grenzmarken Jahrbuch. 1982.Eder, Franz-Xaver: Die antiken Wurzeln Passaus und ihre Bedeutung in Mittelalter und Neuzeit. Ostbairische Grenzmarken Jb. 24 (Passau 1982) S. 89-94 Darin die Beziehungen zu Severin und Lauriacum/Lorch1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)