-
" das größte Scheusal, das mir je untergekommen ist." Karl Ignaz Hennetmair über Thomas Bernhard. Ein Gespräch mit Max Blaeulich. 2002."das größte Scheusal, das mir je untergekommen ist." Karl Ignaz Hennetmair über Thomas Bernhard. Ein Gespräch mit Max Blaeulich.- Salzburg u.a. 2002, 96 S. Hennetmair: Sau- und Realitätenhändler, Nachbar Bernhards in Ohlsdorf (* 1920 Linz); (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, + 1989 Gmunden)1)
-
1100 Jahre Niederneukirchen, 889-1989. 1989.Jahre Niederneukirchen, 889-1989. Hrsg.: Pfarrgemeinde Niederneukirchen. Verf.: Brigitte u. Karl Heilingbrunner.- Niederneukirchen 1989. 94 S.1)
-
Adalbert Stifter - Dichter und Maler, Denkmalpfleger und Schulmann. Neue Zugänge zu seinem Werk. 1996.Adalbert Stifter - Dichter und Maler, Denkmalpfleger und Schulmann. Neue Zugänge zu seinem Werk. Hrsg. von Hartmut Laufhütte und Karl Möseneder. - Tübingen 1996. XVI, 583 S.1)
-
Ausstellung des Landes NÖ. Adel, Bürger, Bauern im 18. Jahrhundert. Schallaburg, 1.5.-2.11. 1980. In: Kataloge des niederösterreichischen Landesmuseums. 1980.Ausstellung des Landes NÖ. Adel, Bürger, Bauern im 18. Jahrhundert. Schallaburg, 1.5.-2.11. 1980. Hrsg.: Amt d. NÖ. Landesregierung. Schriftl.: Karl Gutkas, Gottfried Stangler, Karl Weinberger. - Wien 1980. V, 171 S. (Katalog des NÖ. Landesmuseums N. F. 96) Darin oö. Belange1)
-
Bayerische Staatsbibliothek. Erwerbungen aus drei Jahrzehnten. 1948-1978. Abendländische u. orientalische Handschriften, Inkunabeln u. seltene Drucke, Noten u. Landkarten. Ausstellung, April-Juni 1978. 1978.Bayerische Staatsbibliothek. Erwerbungen aus drei Jahrzehnten. 1948-1978. Abendländische u. orientalische Handschriften, Inkunabeln u. seltene Drucke, Noten u. Landkarten. Ausstellung, April-Juni 1978. Katalogred.: Karl Dachs. - Wiesbaden 1978.185 S., 3 Bl. Abb. Darin die Druckmanuskripte zu Adalbert Stifters "Der Nachsommer", 1855-1857; die Ausgabe Alfred Kubins "Ali, der Schimmelhengst", Wien 1932; das Autograph Franz Xaver Grubers "Komische Lieder" um 1825 u. die Partiturskizze Anton Bruckners zur Sinfonie Nr. 8, 18841)
-
Beispiele 86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1987.Beispiele '86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1987, 35 S. Landeskulturpreise Architektur für Laurids Ortner (geb. 1941 Linz), Bildende Kunst für Rudolf Hoflehner (geb. 1916 Linz), Literatur für Waltraud Anna Mitgutsch (geb. 1948 Linz), Musik für Walter Kolneder (geb. 1910 Wels), Wissenschaften für Heinrich Fichtenau (geb. 1912 Linz) und Josef Wilhelm Klimesch (geb 1902 Budweis, dann Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Erich Pascher (geb. 1955 Linz), Gerold Steiner (geb. 1954 Villach, ab 1957 Linz), Hans Peter Wörndl (geb. 1958, v.a. Salzburg); Bildende Kunst: Maria Baumgartner (geb. 1952 Königswiesen), Franz Blaas (geb. 1955 Passau, aufgewachsen in Freinberg), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz), Karl Heinz Klopf (geb. 1956 Linz); Literatur: Christoph Janacs (geb. 1955 Linz); Musik: Wolfgang Nening (geb.1966 Linz), Gerd bzw. Gerhard Pirklbauer (geb. 1954 Salzburg, zeitweise Lehrer in Ostermiething), Johannes Prischl (geb. 1962 Wels), Peter Straßer bzw. Strasser (geb. 1954 Wels); Wissenschaften: Johann Ernst Dieplinger (geb. 1951 Linz), Josef Loidl (geb.1955 Bad Ischl)1)
-
Beispiele 88. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1989.Beispiele '88. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Martin Sturm. - Linz ca. 1989, 36 S. Landeskulturpreise Architektur für Walter Hutter (geb. 1933 Bruck an der Glocknerstraße) und Rüdiger Stelzer (geb. 1931 Gmunden) (prämiertes Objekt: Museum Arbeitswelt Steyr), Bildende Kunst für Fritz Riedl (geb. 1923 Wien, ab 1976 Linz), Literatur fär Walter Wippersberg (geb. 1945 Steyr), Musik fär Karl Kögler (geb. 1918 Neunkirchen / Nö, dann Kremsmünster) ,Wissenschaften für Harry Slapnicka (geb. 1918 Kladno, ab 1946 Linz) und Wolfgang Jantsch (geb.1946 Wien, ab 1972 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Elisabeth b. Farkashazi (geb. 1959 Mauthausen), Gerhard Fischill (geb. 1957 Schwanenstadt); Bildende Kunst: Walter Gschwandtner (geb. 1956 Niederneukirchen), Evelyn Gyrcizka (aufgewachsen in Lenzing), Hubert Schatz (geb. 1960 Ostermiething), Roland Schütz (geb. 1962 Schwanenstadt); Literatur: Sabine Scholl (geb. 1959 Schlüßlberg), Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Bernhard Widder (geb. 1955 Linz); Musik: Christoph Campestrini (geb. 1968 Linz), Ulla Pilz (geb. 1967 Enns), Peter Skorpik (geb. 1959 Linz, aufgewachsen in Waizenkirchen); Wissenschaften: Kurt Palm (geb. 1955 Vöcklabruck, der spätere Regisseur - hier Preis als Germanist bzw. v.a. Bertold Brecht-Forscher!), Helmut Gfrerer (geb. 1959 Linz), Rudolf Hörmanseder (geb. 1958 Linz)1)
-
Chorographia Bavariae, Karte des Fürstenthumes Ober- und Niederbaiern, dem Kurfürsten Karl Albrecht gew..Chorographia Bavariae, Karte des Fürstenthumes Ober- und Niederbaiern, dem Kurfürsten Karl Albrecht gew. Großes circa 2 Meter langes und 1 1/2 Meter breites Blatt; für die ältere Geographie und Topographie sehr bemerkenswert.1)
-
Denkmale. Klein- und Flurdenkmale im Donaumarkt Mauthausen. Gesammelt und hrsg. zum Jahre 2000 vom Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmale Mauthausen. 2000.Denkmale. Klein- und Flurdenkmale im Donaumarkt Mauthausen. Gesammelt und hrsg. zum Jahre 2000 vom Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmale Mauthausen. Textred.: Hansjörg Krammer u. a. Fotos: Karl Voggeneder. - Mauthausen 2000. 180 S. M. 205 Textabb., 2 Einbandabb., 1 Abb. im Vorsatz, 3 Kt. [Überwiegend religiöse Flurdenkmäler aller Art des 17. bis 20. Jahrhunderts; Architekturdenkmäler; Erinnerungstafeln und Porträts; Brunnen; Naturdenkmäler; Pflegerichtlinien.]1)
-
Die Ars Electronica. Kunst im Zeitsprung. 1989.Die Ars Electronica. Kunst im Zeitsprung. Hrsg. v. Karl Gerbel u. Hannes Leopoldseder.- Linz 1989. 232 S.1)
-
Familienverfassung - nur ein Blatt Papier? Karl Hasenöhrl (Firmengruppe Hasenöhrl). In: Beutelmeyer, Werner - Christian Fuchs: Patriarchat versus Streichelzoo - Wie ticken Familienunternehmen wirklich?. 2018.Familienverfassung - nur ein Blatt Papier? Karl Hasenöhrl (Firmengruppe Hasenöhrl); in: Beutelmeyer, Werner - Christian Fuchs: Patriarchat versus Streichelzoo - Wie ticken Familienunternehmen wirklich?.- Wien 2018, S. 39 ff., mit Standorten auch in Linz, Sierning, Freistadt und Arbing (Zentrale in St. Pantaleon / Niederösterreich)1)
-
feste feiern [Feste feiern]. Katalog zur OÖ. Landesausstellung, Stift Waldhausen 2002. 2002.feste feiern [Feste feiern]. Katalog zur OÖ. Landesausstellung, Stift Waldhausen 2002. Hrsg.: Eva Kreissl, Andrea Scheichl, Karl Vocelka. Red.: Julius Stieber.- Linz 2002, 471 S. Darin zur Ausstellung selbst v.a. Eva Kreissl, Andrea Scheichl, Karl Vocelka: Feste feiern Konzept und Gestaltung der Oberösterreichischen Landesausstellung 2002 in Waldhausen, S. 271-283; Karin Standler, Eva Plunger, Kathrin Homberger, Oliver Barosch: Der Festgarten, 284-290; Doris Prenn: Zur Besucherorientierung, 291-292; weiters ebd. etwa Andrea Sommer-Mathis: Von den Divertissements und Lustbarkeiten. Höfische Feste im Absolutismus, 161-168; Helmut Fiereder: 1. Mai - vom Rebellensonntag zum staatlichen Feiertag, 177-1821)
-
Florian 2004 entflammt. Katalog zum dreiteiligen Ausstellungsprojekt im Rahmen des Florianjahres 2004 in: Enns, Museum Lauriacum; Enns/Lorch, Basilika St. Laurenz; Stift St. Florian. 2004.Florian 2004 entflammt. Katalog zum dreiteiligen Ausstellungsprojekt im Rahmen des Florianjahres 2004 in: Enns, Museum Lauriacum; Enns/Lorch, Basilika St. Laurenz; Stift St. Florian. Hrsg.: Land Oberösterreich. Red.: Heidelinde Dimt. - Linz 2004, V, 193; darin Winkler, Gerhard (I): Aquilinus, Praeses von Ufernoricum, 26-29; Harreither, Reinhardt: Leben an der Grenze - die Welt des heiligen Florian, 2-25; ds.: Das frühe Christentum am österreichischen Donaulimes - zwischen Florian und Severin, 30-45; Rehberger, Karl: Passio Floriani - die Leidensgeschichte des heiligen Florian. Der Heilige und das Stift St. Florian, 46-50; ds.: Der Heilige und das Stift St. Florian, 51-75; Tschochner, Friederike: Zur Ikonographie des hl. Florian, 76-87; Schinnerl, Adolf: Der heilige Florian und die Feuerwehr, 88-91; Reisinger, Ferdinand: Dem Glauben nachspüren - am meditativen Weg. Zum gestalteten Umgang um die Basilika von Lorch (2004), 92-105; (Heiliger Florian - Römischer Veteran in Cetium (St. Pölten), 304 hingerichtet (ertränkt) in der Enns bei Lorch (Enns) und laut Legende begraben im Bereich des späteren St. Florian. Oö. Landespatron laut Beschluss der oö. Landesregierung mit Wirksamkeit vom 4.5.2004 gleichrangig neben dem ersten Landespatron (Leopold); schon 1971 wurde Florian anstelle des hl. Maximilian Hauptpatron der Diözese Linz)1)
-
Gedenkstein für großen Arzt und Mundartdichter. In: Rieder Rundschau. 1994.Gedenkstein für großen Arzt und Mundartdichter. Rieder Rundschau (1994), Nr. 25; Welser Rundschau (1994), Nr. 25 Karl Puchner (* 1813 Gröming bei Gaspoltshofen - ? 1880 Schwanenstadt)1)
-
Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 1. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. In: Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich. 2005.Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 1. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie [November 2004]. Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Leskovar (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 18). - Linz 2005, 257 S.; darin allg. u.a. Jana Esther Fries: Von weiblichen Nadeln und männnlichen Pinzetten - Möglichkeiten und Grenzen der archäologischen Geschlechterforschung, 91-100; Matthias Jung: Nochmals zum Problem späthallstattzeitlicher Adelssitze. Eine kritische Wiederlektüre des Textes von Wolfgang Kinnig [von 1969], 181-190; Nicole Boenke: Ernährung in der Eisenzeit - Ein Blick über den Tellerrand, 241-2561)
-
Karl/Karel Klostermann 1848-1923. Festschrift aus Anlaß der 150. Wiederkehr seines Geburtstages. 1998.Karl/Karel Klostermann 1848-1923. Festschrift aus Anlaß der 150. Wiederkehr seines Geburtstages. Hrsg. von Gerold Dvorak. Textbeitr.: Anna Jelinek u. a. 1. Aufl. - Passau 1998. 95 S.1)
-
Kreil. Berühmte Innviertler (Karl Kreil). In: Rieder Heimatkunde. 1908.Kreil. Berühmte Innviertler (Karl Kreil). Rieder Heimatkunde H 1 (1908) S. 89-91.1)
-
Niederkappel. Klein und stolz!;. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Niederkappel. Klein und stolz!; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 590-5951)
-
Niederwaldkirchen. Schönstes Dorf Oberösterreichs 1992, Goldene EUCUSA 98. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Niederwaldkirchen. Schönstes Dorf Oberösterreichs 1992, Goldene EUCUSA 98; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 596-603; darin u.a. Kurzchroniken der Firmen Kosta Leichstahlbau, Vogt electroni Austria und Normstahl-Crawford1)
-
NÖ. Jubiläumsausstellung. 1000 Jahre Babenberger in Österreich. Stift Lilienfeld, 15.5.-31.10.1976. In: Kataloge des niederösterreichischen Landesmuseums. 1976.NÖ. Jubiläumsausstellung. 1000 Jahre Babenberger in Österreich. Stift Lilienfeld, 15.5.-31.10.1976. Katalogbearb.: Erich Zöllner, Karl Gutkas, Gottfried Stangler u. Gerhard Winkler. Schriftl.: Peter Weninger. 1.; 2. u. 3. verbesserte Aufl. - Wien 1976. XXIII, 774 S., 20 Farbtaf., S. 21-60 Abb. (Katalog des NÖ. Landesmuseums N. F. 66) Darin zahlreiche oö. Belange1)
-
NÖ. Landesausstellung. Österreich zur Zeit Kaiser Josephs II. Mitregent Kaiserin Maria Theresias, Kaiser u. Landesfürst. Stift Melk, 29.3.-2.11.1980. In: Kataloge des niederösterreichischen Landesmuseums. 1980.NÖ. Landesausstellung. Österreich zur Zeit Kaiser Josephs II. Mitregent Kaiserin Maria Theresias, Kaiser u. Landesfürst. Stift Melk, 29.3.-2.11.1980. Hrsg.: Amt d. nö. Landesregierung, Kulturabteilung. Schriftl.: Karl Gutkas, Gottfried Stangler, Elisabeth Schmuttermeier, Sylvia Wurm. - Wien 1980. XXXII, 718 S., 16 Bl. Abb. (Katalog des NÖ. Landesmuseums N. F. 95) Darin zahlreiche oö. Belange1)
-
NR. Karl Kinzl †. In: Der Bauer. 1977.NR. Karl Kinzl ?. Der Bauer Jg. 30 (1977) Nr. 32/33; Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 48 (1977) F. 33; Neue Warte am Inn Jg. 97 (1977) Nr. 34; OÖ. Volkskalender 1978 (Linz 1977) S. 66-67; Rieder Volkszeitung Jg. 87 (1977) Nr. 32; Unser Lagerhaus Jg. 27 (Linz 1977) 8/9 Bauer u. Politiker (* 1916 Schärding - ? 1977 Wels)1)
-
NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. 2000.NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. Hrsg.: Emmerich Tálos. Angeblich "1. Aufl." - Wien 2000, 959 S. (Nachdruck: 2002; faktisch 2. Aufl. von: NS-Herrschaft in Österreich 1938-1945, 1988; einige Beiträge unverändert). Darin für OÖ direkt oder indirekt relevant Ernst Hanisch: Der Ort des Nationalsozialismus in der österreichischen Geschichte, S. 11-24; Hanns Haas: Der "Anschluss", 26-54; Emmerich Tálos: Von der Liquidierung der Eigenstaatlichkeit zur Etablierung der Reichsgaue der "Ostmark". Zum Umbau der politisch-administrativen Struktur, 55-72; Evan Burr Bukey: Die Stimmung in der Bevölkerung während der Nazizeit, 73-87; Gerhard Jagschitz: Von der Bewegung zum Apparat. Zur Phänomenologie der NSDAP 1938 bis 1945, 88-122; Walter Manoschek - Hans Safrian: Österreicher in der Wehrmacht, 123-158; Walter Sauer: Loyalität, Konkurrenz oder Widerstand? Nationalsozialistische Kultuspolitik und kirchliche Reaktionen in Österreich 1938-1945, 159-187 (gegenüber 1988 deutlich neubearb.); Wolfgang Neugebauer: Widerstand und Opposition, 187-212; Brigitte Kepplinger: Aspekte nationalsozialistischer Herrschaft in Oberösterreich, 214-236 (praktisch ident mit Text von 1988); Fritz Weber: Zwischen abhängiger Modernisierung und Zerstörung. Österreichs Wirtschaft 1938-1945, 326-347 (geänderte Fassung des 1988 mit Hans Kernbauer gemeinsam verfassten Textes); Ernst Langthaler: Eigensinnige Kolonien. NS-Agrarsystem und bäuerliche Lebenswelten 1938-1945, 348-375; Emmerich Tálos: Sozialpolitik in der "Ostmark". Angleichungen und Konsequenzen, 376-408; Ingrid Bauer: Eine Frauen- und geschlechtergeschichtliche Perspektivierung des Nationalsozialismus, 409-443; Herbert Dachs: Schule in der "Ostmark", 446-466; Johanna Gehmacher: Biografie, Geschlecht und Organisation. Der nationalsozialistische "Bund Deutscher Mädel" in Österreich, 467-493; Brigitte Lichtenberger-Fenz: "Es läuft alles in geordneten Bahnen". Österreichs Hochschulen und Universitäten und das NS-Regime, 549-569 (TH Linz nur in Fußnote erwähnt); Klaus Amann: Der "österreichische Parnass". Literaturbetrieb in der "Ostmark" (1938-1945), 570-596 (darin auf 586-591 Daten zur NS-Karriere von 76 SchriftstellerInnen 1933-1945 inklusive etlicher mit OÖ-Bezug - NSDAP-Beitrittsjahre etc.); Fritz Hausjell: Die gleichgeschaltete österreichische Presse als nationalsozialistisches Führungsmittel (1938-1945), 627-641; Florian Freund - Bertrand Perz: Zwangsarbeit von zivilen AusländerInnen, Kriegsgefangenen, KZ-Häftlingen und ungarischen Juden in Österreich, 644-695 (gegenüber 1988 völlig überarbeitet); Peter Malina - Wolfgang Neugebauer: NS-Gesundheitswesen und -Medizin, 696-720; Wolfgang Neugebauer: Der NS-Terrorapparat, 721-743; Florian Freund - Hans Safrian: Die Verfolgung der österreichischen Juden 1938-1945. Vertreibung und Deportation, 767-788; dazu Anhang: Die Demographie der österreichischen Juden 1938-1945, 789-794; Peter Schwarz - Siegwald Ganglmair: Emigration und Exil 1938-1945, 817-849; Winfried R. Garscha: Entnazifizierung und gerichtliche Ahndung von NS-Verbrechen, 852-883; Brigitte Bailer-Galanda: Die Opfer des Nationalsozialismus und die so genannte Wiedergutmachung, 884-901; Siegfried Mattl - Karl Stuhlpfarrer: Abwehr und Inszenierung im Labyrinth der Zweiten Republik, 902-9341)
-
NS-Zwangsarbeit: Der Standort Linz der Reichswerke Hermann Göring AG Berlin, 1938-1945. 2001.NS-Zwangsarbeit: Der Standort Linz der Reichswerke Hermann Göring AG Berlin, 1938-1945. 2 Bände. - Wien u.a. 2001; Bd. 1.: Zwangsarbeit - Sklavenarbeit: Politik-, sozial- und wirtschaftshistorische Studien. Hrsg.: Oliver Rathkolb. - Wien u.a. 2001, 629 S.; darin Oliver Rathkolb: Einleitung und Hintergrund zu Projekt und Buch, S. 7-21; Michael John: Zwangsarbeit und NS-Industriepolitik am Standort Linz, 23-146 (davon Kurzfassung in: linz aktiv 161, Winter 2001, S. 48-55); Michaela C. Schober: ZwangsarbeiterInnen der Reichswerke Hermann Göring am Standort Linz - Statistikbericht unter Berücksichtigung der deutschen Staatsangehörigen, 147-286; Oliver Rathkolb: Am Beispiel Paul Pleigers und seiner Manager in Linz - Eliten zwischen Wirtschaftsräumen, NS-Eroberungs- und Rüstungspolitik, Zwangsarbeit und Nachkriegsjustiz, 287-320; Josef Moser: Aus ökonomischer Sicht: Die Bedeutung des Einsatzes ausländischer Arbeitskräfte, ZwangsarbeiterInnen, Kriegsgefangener und KZ-Häftlinge in den Linzer Eisen- und Stahlwerken, 321-354; Gabriella Hauch: Zwangsabeiterinnen und ihre Kinder: Zum Geschlecht der Zwangsarbeit, 355-448; Bertrand Perz: KZ-Häftlinge als Zwangsarbeiter der Reichswerke "Hermann Göring" in Linz, 449-590; Christian Gonsa: Griechen in Linz: Der "Arbeitseinsatz" bei den Reichswerken am griechischen Beispiel, 591-624; Band 2 des Gesamtwerkes: Karl Fallend: Zwangsarbeit - Sklavenarbeit in den Reichswerken Hermann Göring am Standort Linz. (Auto-)Biographische Einsichten, 356 S. (betrifft auch etwa Verbindungen zur "Pflege-" bzw. Mordanstalt Niedernhart)1)
-
Oberösterreichische Handwerkspreise 2013. Eine Initiative des Landes Oberösterreich, der Raiffeisenlandesbank OÖ, der OÖ Nachrichten und der WKO Oberösterreich. 2013.Oberösterreichische Handwerkspreise 2013. Eine Initiative des Landes Oberösterreich, der Raiffeisenlandesbank OÖ, der OÖ Nachrichten und der WKO Oberösterreich.- Linz 2013, (6 Bl.); PreisträgerInnen:: Maler Christian Woller/ Ostermiething für Generalsanierung Pfarrkirche Hochburg (Gem. Hochburg-Ach), Metallbau payreder/ Perg, Tischler Simon Eitzlmayr/ Bad Wimsbach-Neydharting, Salamitrocknerei Erwin Saller/ Hagenberg im Mühlkreis, Lebensmittelproduktion ""Einkoch") Florian Ortner/ Puchenau, Firma Mueslibrikett/ Wels, Brillenfirma Hans Peter Pmberger/ Bad Goisern am Hallstätter See, Kleidermacherin Gabriele Puchegger/ Vöcklabruck, Skiproduzent Gerald Aichriedler/ Mondsee, Tischlerei Alexander Haas/ St. Roman, Sattlerei Karl Niedersüß/ Rohrbach in Oberösterreich, Geigenbaumeister Alexander Schütz/ Linz1)
-
OÖ Landesmuseum - Mjournal: Ein unbekanntes Jugendbildnis Karl Schiedermayrs. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.OÖ Landesmuseum - Mjournal: Ein unbekanntes Jugendbildnis Karl Schiedermayrs; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 6 bzw. H. 7/8, Juli/August 2018, S. 28, vom Oö. Landesmuseum erworbenes Porträt des 1818 in Linz geborenen Arztes und Gründungsmitglieds des Linzer Männergesangsvereins, gest. 1895 in Kirchdorf an der Krems, Porträt um 1840 vermutlich von Franz Xaver Bobleter1)
-
Putzleinsdorf. Hanriedergemeinde am Fuße des Ameisberges. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:. 2001.Putzleinsdorf. Hanriedergemeinde am Fuße des Ameisberges; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 628-631; darin auch zu Norbert Hanrieder1)
-
Reclams Kunstführer Österreich (Baudenkmäler). In: Universal-Bibliothek. 1974.Reclams Kunstführer Österreich (Baudenkmäler). Hrsg. v. Karl Oettinger. Bd. 1: Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Burgenland. - Stuttgart (1974) (Universal-Bibliothek. 8605-22)1)
-
Schiedermayr Karl, Dr., Arzt, Botaniker, geb. Linz 1818. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich.Schiedermayr Karl, Dr., Arzt, Botaniker, geb. Linz 1818. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXIX., S. 2741)
-
Schuberts Lieder nach Gedichten aus seinem literarischen Freundeskreis. Auf der Suche nach dem Ton der Dichtung in der Musik. Kongreßbericht Ettlingen 1997. In: Karlsruher Beiträge zur Musikwissenschaft. 1999.Schuberts Lieder nach Gedichten aus seinem literarischen Freundeskreis. Auf der Suche nach dem Ton der Dichtung in der Musik. Kongreßbericht Ettlingen 1997. Hrsg. von Walther Dürr u. a. - Frankfurt am Main 1999. 279 S. (Karlsruher Beiträge zur Musikwissenschaft 1) Darin der oö. Freundeskreis1)
-
Stadt - Strom - Straße - Schiene. Die Bedeutung des Verkehrs für die Genese der mitteleuropäischen Städtelandschaft. In: Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas. 2001.Stadt - Strom - Straße - Schiene. Die Bedeutung des Verkehrs für die Genese der mitteleuropäischen Städtelandschaft. Hrsg.: Alois Niederstätter, im Auftrag des österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 16). - Linz 2001, XII, 340 S. (Vorträge einer Tagung des österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung am 18.-22.10.1999 in Feldkirch); darin allg. u.a. Karl Heinrich Kaufhold: Die Stadt als Verkehrsraum, S. 27-53; Peter Csendes: Die Stadt im Straßenverkehr, 55-65; Karl Heinz Burmeister: Der Verkehr als Faktor der städtischen Kultur - dargestellt am Beispiel der Ausbreitung des Buchdrucks und des Humanismus, 109-125; Klaus Brandstätter: Städtische Maßnahmen zur Verkehrsorganisation im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Der Anteil der Städte an der Erschließung der Alpenübergänge, 183-216; Bernd Kreuzer: Historische Verkehrsutopien für die Stadt der Zukunft. Von der Utopie zur Realität, 257-305; Hermann Knoflacher: Die Bedeutung der Verkehrsplanung für die Stadtentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert, 307-3231)
-
Traunsee-Reeder Karl Eder †. In: Salzkammergut-Zeitung. 1994.Traunsee-"Reeder" Karl Eder †. Salzkammergut-Zeitung Jg. 100 (1994), Nr. 22 Seniorchef der Traunseeschiffahrt (* 1910 Gmunden - ? 1994 ebenda)1)
-
Zeitschrift zur Bekämpfung des Antisemitismus.Zeitschrift zur Bekämpfung des Antisemitismus. Herausgeber Doctor Karl R. v. Kissling. Linz, 1. und 15., ab Juli 1889, Tagwerker. Octav; mit 1890 wieder erloschen.1)
-
41 Jahre Lehrer in Schärding. Hauptschuldirektor Karl Konrad. In: Rieder Volkszeitung. 1953.Jahre Lehrer in Schärding. Hauptschuldirektor Karl Konrad. Rieder Volkszeitung 1953 Nr. 531)
-
Bilder fürs Naturhistorische Museum in Wien. In: Rieder Volkszeitung. 1969.Bilder fürs Naturhistorische Museum in Wien. Rieder Volkszeitung Jg. 79 (1969), Nr. 1 60. Todestag des Malers u. Aquarellisten Karl Zwerger (1836 Ranshofen - 1908), war als Leiter d. Malerwerkstätte d. Porzellanfabrik Altrohlau b. Karlsbad tätig1)
-
Der einzige Glasschnitt-Künstler des Landes lebt in Steyr.. In: Steyrer Zeitung. 1954.Der einzige Glasschnitt-Künstler des Landes lebt in Steyr. Steyrer Zeitung 1954 Nr. 25. Betrifft Karl Biedermann.1)
-
Domorganist und Domkapellmeister Karl Waldeck. Zur 50. Wiederkehr seines Todestages. In: Linzer Volksblatt. 1955.Domorganist und Domkapellmeister Karl Waldeck. Zur 50. Wiederkehr seines Todestages. Linzer Volksblatt 1955 Nr. 70.1)
-
Dr. Karl Niederberger feiert 70. Geburtstag. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1961.Dr. Karl Niederberger feiert 70. Geburtstag. Oberösterreichische Nachrichten 1961 Nr. 42. - Linzer Volksblatt 1961 Nr. 42. Präsident der OÖ. Ärztekammer.1)
-
Dr. K[arl] Schaller - Kommerzialrat. In: Linzer Volksblatt. 1965.Dr. K[arl] Schaller - Kommerzialrat. Linzer Volksblatt 1965 Nr. 247. - Kammer-Nachrichten 1965 Folge 44. - Rieder Volkszeitung 1965 Nr. 42.1)
-
Ein großer Sohn Grieskirchens gestorben. In: Rieder Volkszeitung. 1966.Ein großer Sohn Grieskirchens gestorben. Rieder Volkszeitung Jg. 76 (1966), Nr. 16. - Welser Zeitung Jg. 70 (1966), Nr. 16 Geistl. Rat Reg.-Rat Karl Mittermayr, Taubstummenlehrer (1877 Grieskirchen - 1966 Linz)1)
-
Festschrift zum 400jährigen Jubiläum der röm.-kath. Pfarre Bad Ischl, Mai 1954. 1954.Festschrift zum 400jährigen Jubiläum der röm.-kath. Pfarre Bad Ischl, Mai 1954. Hrsg. und gestaltet vom "Ischler Heimatverein". Bad Ischl 1954. 44 S. Enthält Beiträge von Max Auer, Karl Eder, Hans Stögner, Franz Stüger und Maria Zierler.1)
-
In memoriam Dr. Ing. (Karl) Wurmb, † 30.1.1907. In: Rieder Volkszeitung. 1967.In memoriam Dr. Ing. (Karl) Wurmb, ? 30.1.1907. Rieder Volkszeitung Jg. 77 (1967), Nr. 5 Eisenbahndirektor (1850 Neumarkt i. H. - 1907 Wien)1)
-
Innviertler Postler als Pegasusreiter!. In: Rieder Volkszeitung. 1966.Innviertler Postler als Pegasusreiter! Rieder Volkszeitung Jg. 76 (1966), Nr. 52. Karl Pitlik, Postbeamter u. Schriftsteller (1867 Brunnenthal - 1895 Linz)1)
-
Karl Dopf - 80 Jahre alt. In: Rieder Volkszeitung. 1963.Karl Dopf - 80 Jahre alt. Rieder Volkszeitung 1963 Nr. 44. - Salzkammergut-Zeitung 1963 Nr. 43. Schriftsteller. Heimatforscher.1)
-
Karl Dopf gestorben. In: Rieder Volkszeitung. 1968.Karl Dopf gestorben. Rieder Volkszeitung Jg. 78 (1968), Nr. 48. - Welser Zeitung Jg. 72 (1968), Nr. 471)
-
Neufeldens Geschichtsschreiber (Karl Hassleder). In: Mühlviertler Nachrichten. 1950.Neufeldens Geschichtsschreiber (Karl Hassleder). Mühlviertler Nachrichten 1950 Nr. 281)
-
Prälat DDr. Karl Eder †. In: Linzer Volksblatt. 1961.Prälat DDr. Karl Eder †. Linzer Volksblatt 1961 Nr. 101.1)
-
Studienrat Karl Rausch - 70 Jahre alt. In: Rieder Volkszeitung. 1950.Studienrat Karl Rausch - 70 Jahre alt. Rieder Volkszeitung 1950 Nr. 121)
-
Univ.-Prof. Prälat DDr. (Karl) Eder 70 Jahre. In: Linzer Volksblatt. 1959.Univ.-Prof. Prälat DDr. (Karl) Eder 70 Jahre. Linzer Volksblatt 1959 Nr. 209. - Tagblatt 1959 Nr. 208.1)
-
Zivilingenieur Karl Eder. In: Linzer Volksblatt. 1963.Zivilingenieur Karl Eder. Linzer Volksblatt 1963 Nr. 49.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)