- 
  100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederneukirchen. 1900-2000. Festschrift zum 100jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Niederneukirchen, Jänner 2000. 2000.100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederneukirchen. 1900-2000. Festschrift zum 100jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Niederneukirchen, Jänner 2000. Medieninhaber und Hrsg.: Freiwillige Feuerwehr Niederneukirchen. Red.: Stefan Estl. - Niederneukirchen, Linz 2000. 87 S., 16 Bl.1)
 - 
  1969-74 Brucknerhaus Linz, Oberösterreich Kaija und Heikki Sirén. In: Griesser-Stermscheg, Martina - Sebastian Hackenschmidt - Stefan Oláh (Hrsg.): Bunt, sozial, brutal: Architektur der 1970er Jahre in Österreich. 2019.1969-74 Brucknerhaus Linz, Oberösterreich Kaija und Heikki Sirén; in: Griesser-Stermscheg, Martina - Sebastian Hackenschmidt - Stefan Oláh (Hrsg.): Bunt, sozial, brutal: Architektur der 1970er Jahre in Österreich, Fotos: Stefan Oláh, mit Texten von Friedrich Achleitner, Martina Griesser-Stermscheg, Sebastian Hackenschmidt und Christian Reder.- Salzburg 2019, S. 33 ff.1)
 - 
  1970-74 Oberösterreichische Versicherung Linz, Oberösterreich Werkgruppe Linz (Helmut Frohnwieser, Heinz Pammer, Edgar Telesko, Helmut Werthgarner). In: Griesser-Stermscheg, Martina - Sebastian Hackenschmidt - Stefan Oláh (Hrsg.): Bunt, sozial, brutal: Architektur der 1970er Jahre in Österreich. 2019.1970-74 Oberösterreichische Versicherung Linz, Oberösterreich Werkgruppe Linz (Helmut Frohnwieser, Heinz Pammer, Edgar Telesko, Helmut Werthgarner); in: Griesser-Stermscheg, Martina - Sebastian Hackenschmidt - Stefan Oláh (Hrsg.): Bunt, sozial, brutal: Architektur der 1970er Jahre in Österreich, Fotos: Stefan Oláh, mit Texten von Friedrich Achleitner, Martina Griesser-Stermscheg, Sebastian Hackenschmidt und Christian Reder.- Salzburg 2019, S. 43 ff.1)
 - 
  1975, Haus Wittmann, Etsdorf am Kamp, Niederösterreich, Johannes Spal. In: Griesser-Stermscheg, Martina - Sebastian Hackenschmidt - Stefan Oláh (Hrsg.): Bunt, sozial, brutal: Architektur der 1970er Jahre in Österreich, Fotos: Stefan Oláh, mit Texten von Friedrich Achleitner, Martina Griesser-Stermscheg, Sebastian Hackenschmidt und Christian Reder. 2019.1975, Haus Wittmann, Etsdorf am Kamp, Niederösterreich, Johannes Spalt; in: Griesser-Stermscheg, Martina - Sebastian Hackenschmidt - Stefan Oláh (Hrsg.): Bunt, sozial, brutal: Architektur der 1970er Jahre in Österreich, Fotos: Stefan Oláh, mit Texten von Friedrich Achleitner, Martina Griesser-Stermscheg, Sebastian Hackenschmidt und Christian Reder.- Salzburg 2019, S. 102 ff., Spalt: geb. 1920 in Gmunden, gest. 2010 in Wien1)
 - 
  1977-79 Sparkasse Verwaltungsgebäude Linz, Oberösterreich Wolfgang Radler. In: Griesser-Stermscheg, Martina - Sebastian Hackenschmidt - Stefan Oláh (Hrsg.): Bunt, sozial, brutal: Architektur der 1970er Jahre in Österreich. 2019.1977-79 Sparkasse Verwaltungsgebäude Linz, Oberösterreich Wolfgang Radler; in: Griesser-Stermscheg, Martina - Sebastian Hackenschmidt - Stefan Oláh (Hrsg.): Bunt, sozial, brutal: Architektur der 1970er Jahre in Österreich, Fotos: Stefan Oláh, mit Texten von Friedrich Achleitner, Martina Griesser-Stermscheg, Sebastian Hackenschmidt und Christian Reder.- Salzburg 2019, S. 119 ff.1)
 - 
  Beispiele 94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1995.Beispiele '94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Angela Völker, Peter Willnauer, Hans Höller, Wolfgang Winkler, Heinz Dopsch, Herwig Weigl, Roman Sandgruber, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1995, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Landeskulturpreise Architektur für Büo Herzog & Partner (für das Design Center Linz; Thomas Herzog geb. 1941 München, Hans Jörg Schrade geb. 1951 Stuttgart, Heinz Stögmüller geb. 1953 Traun - Örtliche Projektabwicklung), Bildende Kunst für Marga Persson (geb. 1943 Schweden, ab 1970 Linz bzw. Kefermarkt), Literatur für Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Musik für Gunter Waldek (geb. 1953 Linz), Film für Andreas Gruber (geb.1954 Wels), Geisteswissenschaften für Othmar Hageneder (geb. 1927 Linz), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Ernest Kulhavy (geb. 1925 Oderberg, 1966-94 Linz), Initiative Kulturarbeit(großer Preis) für Kultur im GUGG / Braunau am Inn und (kleiner Preis) Textile Kultur Haslach; Talentförderungsprämien: Architektur: Hans Georg Poduschka (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Horst Jaritz (geb. 1960 Linz), Dora Karacsonyi-Brenner (geb. 1961 Wien, Textilkunststudium Linz), Gabriele Lobmaier (geb.1963 Ried im Innkreis), Stefan Sonvilla-Weiss (geb. 1961 Wels), Andrea Stelzhammer (geb1964 Vöcklabruck.); Literatur: Otto Johannes Adler (geb. 1959 Vöcklabruck, dann Gmunden), Hans Michael Krydl (geb.1963 Linz), Adolf Clemens Scharf (geb. 1967 Bad Ischl); Musik: Georg Nußbaumer (geb.1964 Linz); Film: Jörg Auzinger (geb. 1972 Linz); Wissenschaften: Kurt Hingerl (geb. 1963 Steyr), Gero Andreas Miesenböck (geb. 1965 Braunau), Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Marianne Roth (geb. 1961 Linz)1)
 - 
  Botschaft Linz. 2004.Botschaft Linz. Eine Publikation von Die Fabrikanten. Interviews, Kontakte und Gespräche: Wiltrud Katharina Hackl, Peter Klimitsch, Florian Sedmak, Andrea Tippe. Red.: Florian Sedmak. Fotos: Daniel Katzinger. - Weitra 2004, 161 S.; Wortspenden: Moritz Ablinger, Sonja Ablinger, Claudia Aufreiter Lauritz, Anatol Bogendorfer, Oliver Dangl, Aileen Derieg, Jutta Dilbag, Claudia Dworschak, Claudia Edermayer, Stefan Fischer, Gerhard Gruber, Herta Gurtner, Elke Kristina Hackl, Jörg-D. HanzHanz, Gabriele Heidecker, Doris Huemer, Edith Jakob, Lothar Jochade, Ruth Justus, Günther Klier, Tatjana Kneidinger, Andreas Kump, Conrad Lienhardt, Heinz Matzner, Veronika Müller, Helga Schager, Zora Scheiber, Karen Schlimp, Acci Selek, Linda Björk Steinthorsdottir, Herbert Christian Stöger, Susanna Taub, Andrea Tippe, Norbert Tomasi, Robert Wacha, David Wagner, Andi Wahl, Andreas Wansch, Markus Zeinlinger (Verschiedene persönliche Sichtweisen auf Linz)1)
 - 
  Dekanat St. Johann - die Pfarren [mit Kurzvorstellungen zu Niederwaldkirchen, St. Johann am Wimberg, Lacken, St. Veit im Mühlkreis, Herzogsdorf, St. Martin im Mühlkreis, St. Peter am Wimberg, Bad Leonfelden, Traberg, Oberneukirchen, St. Stefan am Walde, Helfenberg, Vorderweißenbach, Waxenberg und Zwettl an der Rodl]. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Dekanat St. Johann - die Pfarren [mit Kurzvorstellungen zu Niederwaldkirchen, St. Johann am Wimberg, Lacken, St. Veit im Mühlkreis, Herzogsdorf, St. Martin im Mühlkreis, St. Peter am Wimberg, Bad Leonfelden, Traberg, Oberneukirchen, St. Stefan am Walde, Helfenberg, Vorderweißenbach, Waxenberg und Zwettl an der Rodl]; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 38, S. 20-21, im "Sonderthema anlässlich der Diözesan-Vistitation im Dekanat Freistadt [recte: St. Johann am Wimberg]", Dekanat St. Johann, S. 17-261)
 - 
  Der energieautarke Bauer. Stefan Kaineder und Leonore Gewessler besuchten auf ihrer Zukunftstour Energiepionier und Geflügelhalter Jürgen Hutsteiner in Steyr. In: OÖ. Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2019.Der energieautarke Bauer. Stefan Kaineder und Leonore Gewessler besuchten auf ihrer Zukunftstour Energiepionier und Geflügelhalter Jürgen Hutsteiner in Steyr; in: OÖ. Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Ausgabe 103, Jg. 22, September 2019, S. 31)
 - 
  Die besten Innovationen Oberösterreichs. Heimliche Champions. Klassenbeste. Oberösterreichs Firmen zählen zu den innovativsten. Die besten Player in fünf Kategorien; Patentkaiser. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Die besten Innovationen Oberösterreichs. Heimliche Champions. Klassenbeste. Oberösterreichs Firmen zählen zu den innovativsten. Die besten Player in fünf Kategorien; Patentkaiser in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2019, S. 54-55, zu Miba-Konzern / Laakirchen (CEO F. Peter Mitterbauer) vor TGW Logistics Group / Wels (CEO Harald Schröpf), Engel / Schwertberg (CEO Stefan Engleder), GF Trumpf Maschinen / Pasching (CEO Jens Hirschgänger) und Keba / Linz (CEO Gerhard Luftensteiner)1)
 - 
  Effizient verwalten bringt Mehrwert für Bürger. Verwaltungskooperation: Elf HansbergLand-Gemeinden wollen sparseme Verwaltungbei vollen Dienstleistungen. In: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales. 2008.Effizient verwalten bringt Mehrwert für Bürger. Verwaltungskooperation: Elf HansbergLand-Gemeinden wollen sparseme Verwaltungbei vollen Dienstleistungen; in: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales.- Linz 2008, S. 30-32; zuerst Auberg, Herzogsdorf, Niederwaldkirchen, Sankt Ulrich im Mühlkreis, Sankt Johann am Wimberg, Sankt Veit im Mühlkreis, Sankt Peter am Wimberg, in zweitem Schritt dazu Haslach an der Mühl, Sankt Stefan Walde, Helfenberg und Ahorn online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/IKD_Gemeindeprojekte.pdf1)
 - 
  Erfolgsgeschichte. Stefan Kaineder ist Nationalratsabgeordneter, Landessprecher und stellvertretender Bundessprecher der Grünen. In: Katholische Privatuniversität Linz, Triolog. Theologie, Philosophie, Kunstwissenschaft. Semestermagazin der KU Linz. 2019.Erfolgsgeschichte. Stefan Kaineder ist Nationalratsabgeordneter, Landessprecher und stellvertretender Bundessprecher der Grünen; in: Katholische Privatuniversität Linz, Triolog. Theologie, Philosophie, Kunstwissenschaft. Semestermagazin der KU Linz 2019, H. 2, S. 17, ehemals Religionspädagogik-Student an der KU Linz und beschäftigt im Diözesanbüro der Katholischen Jungschar und im Welthaus der Diözese Linz1)
 - 
  In zehn Jahren in die Top-Ten: Wachstumsstrategie für OÖ. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin [ehemals "... für Oberösterreich"]. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft. 2015.In zehn Jahren in die Top-Ten: Wachstumsstrategie für OÖ; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin [ehemals "... für Oberösterreich"]. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 01, Frühling 2015, S. 48-50; über Event in Linz zum 20-jährigen Jubiläum von Landeshauptmann Pühringer, mit Statements von Josef Pühringer, Managern wie Wolfgang Eder, Hans Dieter Pötsch und Stefan Pierer sowie Landesrätin Doris Hummer1)
 - 
  Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Römische Glasflasche, 2. Jh. n. Chr.; Münzfund von Krempelstein (Gem. Esternberg), römische Gold- und Silbermünzen; Schatzfund von Meitschenhof (Gem.Pregarten); Altarflügel, Die Werke der Barmherzigkeit, um 1480; Bruderschaftsbuch der Rieder Bäcker, 1639-1860; Bruderschaftsbuch der Bierbrauer in Ried (im Innkreis), 1540-1843; Errichtung der Wallfahrtskirche von St. Wolfgang, 1510/20; Darstellung oberösterreichischer Berufstypen um 1580, Seiler und Hafner; Das Messingwerk Reichraming, Innenansicht, 1763; Ansichten des Stiftes Garsten, 1735; Teppich mit Bordüre, 1822; Carl Conti, Der Traunfall bei Gmunden, um 1790; Linzer Wollzeugfabrik, um 1780; Franz Xaver Bobleter, Familienporträt der Gradn-Familie, 1836; Martin Kestler, Die Eltern des Künstlers, 1833; Johann Baptist Reiter, Die fleißige Tischlerfamilie, Ölgemälde; Alois Greil, Der Dampfer kommt, Aquarell, 1870; Steyrtalbahn-Gesellschaft, Aktie über 100 Gulden, 1891; Aufstieg des "Kriegsobservationsballons", 1867; Das Kaufmännische Vereinshaus in Linz, Festsaal, 1896-1898; Werndl-Denkmal in Steyr; Maximilian Liebenwein, Das Wirken der Sparkasse, 1908; Offener Triebwagen /Pöstlingbergbahn; Gmundner Keramik; Wilhelm Dachauer, Holzfällerinnen, 1922 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv1.html); Franz Sedlacek, Übungswiese (SkifahrerInnen), 1926; Die Hochöfen der VÖEST, Farbradierung, nach 1948; Anton Lutz, Mühlviertler Bauer; LD-Stahlwerk, VOEST Linz, 1952; Die Dorfkinder, 1936; Hans Rathausky, Das Stifterdenkmal in Linz; Josef Danhauser, Bildnis Franz Stelzhamer, 1844/45; Anton Bruckner, Ölgemälde von Hermann Kaulbach vom 11.3.1885; Johann Baptist Reiter; Anton Faistauer, Bildnis Alfred Kubin, 1921; Arnolt Bronnen (1895-1959); Sergius Pauser, Bildnis des Dichters Richard Billinger, ca. 1929; Wilhelm Kienzl (1857-1941); Julius Wagner-Jauregg (1857-1940), Bronzemedaille von Stefan Schwartz1)
 - 
  Oberösterreichs Gemeinden rücken näher zusammen. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2008.Oberösterreichs Gemeinden rücken näher zusammen; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 59, 2008, H. 1, S. 16; über Kooperation von elf Gemeinden der "Region HansbergLand" (Ahorn, Auberg, Haslach an der Mühl, Helfenberg, Herzogsdorf, Niederwaldkirchen, St. Johann am Wimberg, St. Peter am Wimberg, St. Stefan am Walde, St. Ulrich im Mühlkreis, St. Veit im Mühlkreis)1)
 - 
  Ardelt, Inez: Zwei Linzer backen's!. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2019.Ardelt, Inez: Zwei Linzer backen's!; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2019, Nr. 1, S. 18-19, über Oliver Raferzeder, Stefan Faschinger und ihre Bäckereifirma "brotsüchtig" mit Zentrale in Steyregg1)
 - 
  Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze. In: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004. 2004.Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze; in: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004 (Schwerpunkt: Petriner Literaten).- Linz 2004, S. 5-14. Dort ausführlicher zu Alois Brandstetter (über Petrinum-Zeit etwa in "Über den grünen Klee der Kindheit, 1982), Richard Billinger (vgl. etwa Autobiographie "Palast der Jugend" 1955), Peter Paul Wiplinger (vgl. eigener Text im selben Jahresbericht), Franz Rieger (Roman "Internat in L" 1986), Mundartdichter Gottfried Glechner und Josef Grafeneder, Stefan Tremel, Rudolf Habringer, Wolfgang Wenger, betrifft aber auch etwa den ORF-Journalisten Hubert Gaisbauer, den Historiker Roman Sandgruber und eine Stelle in einem Werk des Nicht-Petriners Friedrich Ch. Zauner, auch zur Schließung des Internats 1999). Im Schwerpunktteil weiters etwa Markus Vorauer: Junge Autoren/-innen im Petrinum als Teilnehmer beim 1. internationalen Kinder- und Jugendbuchwettbewerb in Schwanenstadt, 15-17 (vgl. eigene Einträge zu Rudolf Habringer und Peter Paul Wiplinger)1)
 - 
  Bacher, Dieter: Eine neue Heimat. Eine Motivanalyse in Österreich verbliebener Zwangsarbeiter anhand des Aktenbestandes des “Österreichischen Versöhnungsfonds”. In: Zwangsarbeiter in Österreich 1939 - 1945 und ihr Nachkriegsschicksal. Ergebnisse der Auswertung des Aktenbestandes des "Österreichischen Versöhnungsfonds"; ein Zwischenbericht (Veröffentlic. 2013.Bacher, Dieter: Eine neue Heimat. Eine Motivanalyse in Österreich verbliebener Zwangsarbeiter anhand des Aktenbestandes des “Österreichischen Versöhnungsfonds”; in: Zwangsarbeiter in Österreich 1939 - 1945 und ihr Nachkriegsschicksal. Ergebnisse der Auswertung des Aktenbestandes des "Österreichischen Versöhnungsfonds"; ein Zwischenbericht. Hrsg.: Dieter Bacher - Stefan Karner (Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Graz - Wien - Klagenfurt 21).- Innsbruck u.a. 2013, S. 271-323; darin auch zu OÖ (zu entsprechenden "DableiberInnen" in Linz, Wels und Steyr vgl. auch etwa Hermann Rafetseder: NS-Zwangsarbeits-Schicksale [...], Bremen 2014, S. 104-106)1)
 - 
  Benz, Wolfgang - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 1: Die Organisation des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. 2005.Benz, Wolfgang - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 1: Die Organisation des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Red.: Angelika Königseder. - München 2005, 394 S.; darin u.a. Wolfgang Benz: Nationalsozialistische zwangslager. Ein Überblick, 11-29; Günter Morsch: Organisations- und Verwaltungsstruktur der Konzentrationslager, 58-75; Annette Eberle: Häftlingskategorien und Kennzeichnungen, 91-109; Kurt Pätzold: Häftlingsgesellschaft, 110-125; Karin Orth: Bewachung, 126-140; Jan Erik Schulte: Das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt und die Expansion des KZ-Systems, 141-155; Stefanie Schüler-Springorum: Masseneinweisungen in Konzentrationslager: Aktion Arbeitsscheu Reich, Novemberpogrom, Aktion Gewitter, 156-164; Rolf Winau: medizinische Experimente in Konzentrationslagern, 165-178; Hermann Kaienburg: Zwangsarbeit: KZ und Wirtschaft im Zweiten Weltkrieg, 179-194; Barbara Distel: Frauen in nationalsozialistischen Konzentrationslagern - Opfer und Täterinnen, 195-209; Stefanie Endlich: Die äußere Gestalt des Terrors. Zu Städtebau und Architektur der Konzentrationslager, 210-229; Willi Dreßen: Konzentrationslager als Tötungs- und Hinrichtungsstätte für Oppositionelle, Behinderte, Kriegsgefangene, 230-241; Detlef Garbe: Selbstbehauptung und Widerstand, 242-257; Stefanie Endlich: Kunst im Konzentrationslager, 274-295; Daniel Blatman: Rückzug, Evakuierung und Todesmärsche 1944-1945, 296-312; Robert H. Abzug - Juliane Wetzel: Die Befreiung, 313-328; Monika Körte: Zeugnisliteratur. Autobiographische Berichte aus Konzentrationslagern, 329-344; Jürgen Zarusky: Die juristische Aufarbeitung der KZ-Verbrechen, 345-362; Jürgen Matthäus: Quellen, 363-3761)
 - 
  Berghammer, Birgit - Marco Vanek auf Basis eines Gesprächs mit Dergam Kashul Malli - Stefan Kaineder: Fliehen oder kämpfen müssen. In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2015.Berghammer, Birgit - Marco Vanek auf Basis eines Gesprächs mit Dergam Kashul Malli: Fliehen oder kämpfen müssen; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 90, Winter 2015, S. 12; Bericht eines syrischen Flüchtlings in der Nähe von Vöcklabruck;dazu ebenda, S. 13 auch Berichte von Stefan Kaineder (Fliehen oder abtreiben, über Flüchtlingsfamilie in Dietach) sowie Birgit Berghammer und Marco Vanek (Fliehen oder zum Islam konvertieren, über iranische Flüchtlingsfamilie im Salzkammergut)1)
 - 
  Burger, Stefan: Rieder Schuhplattler in China. In: Brauch ma! Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs. 2013.Burger, Stefan: Rieder Schuhplattler in China; in: Brauch ma! Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs Ausgabe 262, Dezember 2013, S. 46-47; betrifft Asienreise einer Brauchtumsgruppe aus Ried im Innkreis1)
 - 
  Dornrieden, Hanna: Zwischen Bayern und Österreich. Baumeisterpraxis in der Grenzregion am Beispiel Jakob Pawangers (1680-1747). In: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.. 2014.Dornrieden, Hanna: Zwischen Bayern und Österreich. Baumeisterpraxis in der Grenzregion am Beispiel Jakob Pawangers (1680-1747); in: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.- Petersberg 2014, Bd. 2, S. 454-465; u..a. zu Schärding (der gebürtige Mühlviertler Pawanger: geb. 1680 in Sankt Stefan am Walde, u.a. Architekt der Pfarrkirchen Kallham, Pram und Gaspoltshofen, gest. 1743 in Passau)1)
 - 
  Eder Poling, Andrea: Wann habe ich eigentlich studiert?" Hilde Spiel in Wien bis 1936. 2019.Eder Poling, Andrea: Retrospektive Selbst- und Zeitdarstellung in Exilautobiographien; Stefan Heym, Susanne Leonhard, Hilde Spiel, Carl Zuckmayer.- Ann Arbor 2019, V, 199 S., Druckfassung einer 2009 in Nashville, USA approbierten Diss., Spiel: lange Zweitwohnsitz in St. Wolfgang, bestattet in Bad Ischl1)
 - 
  Eder, Stefan: Der Galgenhügel in Vierzehn. In: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung Mitteilungsblatt. 2010.Eder, Stefan: Der Galgenhügel in Vierzehn; in: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung Mitteilungsblatt 23, 2010, Bl. 2, S. 16-17; Galgen bei Rainbach im Mühlkreis und Rotes Kreuz als Übergabestelle1)
 - 
  Eder, Stefan: Lochstein in Kerschbaum (Oberer Kapeller). In: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung Mitteilungsblatt. 2011.Eder, Stefan: Lochstein in Kerschbaum (Oberer Kapeller); in: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung Mitteilungsblatt 24, 2011, Bl. 1, S. 8-9; Rainbach im Mühlkreis1)
 - 
  Eder, Stefan - Helmut Knogler - Hilda Kralik - Kurt Mehrwald: Kleindenkmäler in der Pfarre und der Gemeinde Rainbach im Mühlkreis. 2007.Eder, Stefan - Helmut Knogler - Hilda Kralik - Kurt Mehrwald u.a.: Kleindenkmäler in der Pfarre und der Gemeinde Rainbach im Mühlkreis.- Rainbach im Mühlkreis 2007, 384 S1)
 - 
  Eichlseder, Stefan: Herausforderungen bei Geschäftsbeziehungen im Maschinen- und Anlagenbau am Beispiel oberösterreichischer Maschinen- und Anlagenbauer. 2008.Eichlseder, Stefan: Herausforderungen bei Geschäftsbeziehungen im Maschinen- und Anlagenbau am Beispiel oberösterreichischer Maschinen- und Anlagenbauer.- Steyr: FH, Diplomarbeit 2008, VII, 139 Bl.1)
 - 
  Engels, Stefan: Von der Schrift zum Klang. Die geistlichen Lieder der Mondsee-Wiener Liederhandschrift und die mittelalterliche Salzburger Liturgie. In: Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht, eine Ringvorlesung. Hrsg.: Birgit Lodes (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 1). 2007.Engels, Stefan: Von der Schrift zum Klang. Die geistlichen Lieder der Mondsee-Wiener Liederhandschrift und die mittelalterliche Salzburger Liturgie; in: Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht, eine Ringvorlesung. Hrsg.: Birgit Lodes (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 1).- Tutzing 2007, S. 257ff.1)
 - 
  Erhart, Brigitte: Das Hansbergland im Mühlviertel. Veränderungen und Entwicklungen einer Region. 2010.Erhart, Brigitte: Das Hansbergland im Mühlviertel. Veränderungen und Entwicklungen einer Region.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2010, 118 S.; betrifft die elf Gemeinden Ahorn, Auberg, Haslach an der Mühl, Helfenberg, Herzogsdorf, Niederwaldkirchen, Sankt Johann am Wimberg (Sitz des Regionsbüros), Sankt Peter am Wimberg, Sankt Stefan am Walde, Sankt Ulrich im Mühlkreis und Sankt Veit im Mühlkreis1)
 - 
  Feldbauer-Durstmüller, Birgit - Stefan Mayr: Praxistransfer und Zusammenarbeit mit der Unternehmenspraxis anhand des Fallstudienseminars: Ein Rückblick auf die Erfolgsgeschichte vergangener Projekte. In: Controlling in Forschung und Praxis: 25 Jahre spezielle Betriebswirtschaftslehre "Controlling" an der JKU Linz. Hrsg.: Birgit Feldbauer-Durstmüller - Martin R. W. Hiebl. 2014.Feldbauer-Durstmüller, Birgit - Stefan Mayr: Praxistransfer und Zusammenarbeit mit der Unternehmenspraxis anhand des Fallstudienseminars: Ein Rückblick auf die Erfolgsgeschichte vergangener Projekte; in: Controlling in Forschung und Praxis: 25 Jahre spezielle Betriebswirtschaftslehre "Controlling" an der JKU Linz. Hrsg.: Birgit Feldbauer-Durstmüller - Martin R. W. Hiebl - Wien 2014, S. 89-110; Fallbeispiele: ungenannte Linzer Bank und oö. Landwirtschaftsbetrieb, Hotelprojekt Ried im Innkreis, Hirsch Malerei und Mehr GmbH (Asten), Banner GmbH (Linz und Leonding), ÖkoFEN Forschungs- und Entwicklungsgesmb (Niederkappel), Raiffeisenlandesbank OÖ, Lenzing AG, Modular Hallenbausysteme GmbH (Senftenbach), Anger Machining GmbH Traun), Hammerschmid Metallbau GmbH (Pregarten), Strabag AG Abteilung Hochbau OÖ (Zentrale Linz), Merkur AG und Hoval GmbH (Marchtrenk)1)
 - 
  Fellinger, Matthäus: Vom Verdacht zum Vertrauen. Beim 13. Linzer Religionsgespräch ging es um Politik, Islam und Christentum. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Fellinger, Matthäus: Vom Verdacht zum Vertrauen. Beim 13. Linzer Religionsgespräch ging es um Politik, Islam und Christentum; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 44, S. 4-5, Eventbericht Katholische Privatuniversität Linz (Magdalena Holztrattner / Katholische Sozialakademie Österreich, Ümit Vural / Präsident der Islamischen Glaubenshemeinschaft Österreich, Stefan Kaineder / Grünen-Abgeordneter als Politikvertreter, moderiert von Matthäus Fellinger)1)
 - 
  Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin mit S: Ärztin Margarita Santer, Oberärztin Iris Scharnreiter, Unternehmerin Gertrude Schatzdorfer-Wölfel, Unternehmerin Stefanie Schauer, Anti-Menschenhandel-Aktivistin Maria Schlackl, Moderatorin Silvia Schneider, Unternehmerin Brunhilde Schram, Hairstylistin Raffalea Schumer, Journalistin Mathilde Schwabeneder, Textilkünstlerin Edda Seidl-Reiter, Fotokünstlerin Elfie Semotan, Unternehmerin Doris Schulz, Kulturmanagerin Jutta Skokan, Hochzeitsplanerin Gabi Socher, Museumsdirektorin Monika Sommer, Brigadier und Leiterin des Militärischen Gesundheitswesens Sylvia Sperandio, Friedens- und Umweltaktivistin Reinhilde Spiekermann, Komponistin etc. Gertrude Katharina Stanek, Fotografin Sabine Starmayr, Architektin Isa Stein1)
 - 
  Gamerith, Helga - Stefan Guttmann - Michael Strauch: Dem Naturschutz in die Karten schauen. Leitbilder für Natur und Landschaft. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2009.Gamerith, Helga - Stefan Guttmann - Michael Strauch: Dem Naturschutz in die Karten schauen. Leitbilder für Natur und Landschaft; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 54, Juni 2009, S. 10-13; betrifft Kartierung der naturschutzfachlichen Raumgliederung in OÖ1)
 - 
  Grabherr, Gerald - Barbara Kainrath - Josef Reisinger - Stefan Traxler: Die Kontrolle des Aisttals vor Ankunft der Legion. Ein neu entdecktes römisches Kastell in St. Pantaleon-Erla. In: Netzwerk Geschichte Österreich. Verein für Archäologie, Sondengänger und Heimatforscher, Jg. 7, Jahresschrift 2018,. 2018.Grabherr, Gerald - Barbara Kainrath - Josef Reisinger - Stefan Traxler: Die Kontrolle des Aisttals vor Ankunft der Legion. Ein neu entdecktes römisches Kastell in St. Pantaleon-Erla; in: Netzwerk Geschichte Österreich. Verein für Archäologie, Sondengänger und Heimatforscher, Jg. 7, Jahresschrift 2018, S. 48-51 (betrifft also zwar Kastell im heutigen Niederösterreich, aber in Hinblick auf Gefahr aus dem Mühlviertel errichtet)1)
 - 
  Grabherr, Gerald - Barbara Kainrath - Josef Reisinger - Stefan Traxler: Die Kontrolle des Aisttals vor Ankunft der Legion. Ein neu entdecktes römisches Kastell in St. Pantaleon/Erla. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultuir (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag. 2018.Grabherr, Gerald - Barbara Kainrath - Josef Reisinger - Stefan Traxler: Die Kontrolle des Aisttals vor Ankunft der Legion. Ein neu entdecktes römisches Kastell in St. Pantaleon/Erla; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018, S. 76-79, Fund in Niederösterreich, aber eben Blick auf das Mühlviertel betreffend1)
 - 
  Grabherr, Gerald - Stefan Traxler - René Ployer: 03 Bericht Teil B - Maßnahme 50024.15.01 Maßnahme 50024.15.01 Geophysikalische Prospektion Pfaffing, römische Villa Haushamer Feld, 23. März 2015. Geophysikalische Prospektion Römische Villa Hausham. In: Fundberichte aus Österreich. 2018.Grabherr, Gerald - Stefan Traxler - René Ployer: 03 Bericht Teil B - Maßnahme 50024.15.01 Maßnahme 50024.15.01 Geophysikalische Prospektion Pfaffing, römische Villa Haushamer Feld, 23. März 2015. Geophysikalische Prospektion Römische Villa Hausham; in: Fundberichte aus Österreich 55, 2016, erschienen 2018, nur im digitalen Teil der E-Book-Version, 1-9 bzw. D6016-6024 (mit vorangestelltem Vermerk: "Die Publikation von Bericht Teil B in den Fundberichten aus Österreich ist nicht erwünscht (weder analog noch digital)")1)
 - 
  Grandl, Stefan: Der wirtschaftliche Wiederaufbau im Salzkammergut mit Hilfe des Marshall-Plans. 2015.Grandl, Stefan: Der wirtschaftliche Wiederaufbau im Salzkammergut mit Hilfe des Marshall-Plans.- Salzburg: Univ., Diplomarbeit 2015, 122 Bl.; darin zu Förderungsbeispielen (ERP) Bad Ischl, Gmunden, Laakirchen und Bad Aussee (sowie Altmünster, Ebensee, Mondsee, Sankt Wolfgang)1)
 - 
  Gumpinger, Clemens - Daniel Daill - Christian Pichler-Scheder - Stefan Guttmann: Das Artenschutzprojekt „Vision Flussperlmuschel" in Oberösterreich. In: Aescht, Erna - Biologiezentrum des Oberösterreichischen Landesmuseums (Hrsg.): Mollusca (Weichtiere); Beiträge zur Kulturgeschichte, Forschung und Sammlungen aus Österreich (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 193) (Denisia 42). 2019.Gumpinger, Clemens - Daniel Daill - Christian Pichler-Scheder - Stefan Guttmann: Das Artenschutzprojekt „Vision Flussperlmuschel" in Oberösterreich; in: Aescht, Erna - Biologiezentrum des Oberösterreichischen Landesmuseums (Hrsg.): Mollusca (Weichtiere); Beiträge zur Kulturgeschichte, Forschung und Sammlungen aus Österreich (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 193) (Denisia 42).- Linz 2019, S.533 ff.1)
 - 
  Gusenbauer, Max: Ein bisschen Klimaschutz ist zuwenig. In: OÖ. Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2019.Gusenbauer, Max: Ein bisschen Klimaschutz ist zuwenig; in: OÖ. Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Ausgabe 103, Jg. 22, September 2019, S. 7. über die entsprechende Politik Stefan Kaineders bzw. der Grünen in OÖ1)
 - 
  Gutmann, Michael - Martin Heindl - Ingrid Karigl - Hubert Kitzmüller - Andreas Klinar - Christian Leonhartsberger - Werner Mühleder - Verena Nirnberger - Astrid Oberndorfer - Stefan Schreder: Lebendiges Abwasser. Unterrichtsmappe für Hauptschule und AHS-Unterstufe. 2010.Gutmann, Michael - Martin Heindl - Ingrid Karigl - Hubert Kitzmüller - Andreas Klinar - Christian Leonhartsberger - Werner Mühleder - Verena Nirnberger - Astrid Oberndorfer - Stefan Schrederbauer - Andreas Spreitzhofer - Gerhard Storch - Alfred Trauner - Bettina Casagrande: Lebendiges Abwasser. Unterrichtsmappe für Hauptschule und AHS-Unterstufe. Pädagogische Beratung: Angelika Kragl, Bettina Aspetsberger, Johann Grabner. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft u. Oö. Akademie für Umwelt und Natur sowie Linz Service GmbH.- Linz 2010, getrennte Zählung (insgesamt 172 S.); vielfach mit (auch historischen) Beispieln aus OÖ; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/uwd_lebendiges_abwasser.pdf1)
 - 
  Haiden, Christine: Anklopfen, aufmachen!. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2015.Haiden, Christine: Anklopfen, aufmachen!; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift, 2015, Nr. 12, S. 40-42, über Julia und Stefan Kaineder in Dietach bei Steyr, die eine afghanische Flüchtlingsfamilie aufnehmen1)
 - 
  Hametner, Wolfgang - Meta Niederkorn-Bruck - Martin Scheutz (Hrsg.): Ideologisierte Zeit. Kalender und Zeitvorstellungen im Abendland von der Antike bis zur Neuzeit. In: Querschnitte. Einführungstexte zur Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte. 2005.Hametner, Wolfgang - Meta Niederkorn-Bruck - Martin Scheutz (Hrsg.): Ideologisierte Zeit. Kalender und Zeitvorstellungen im Abendland von der Antike bis zur Neuzeit (Querschnitte. Einführungstexte zur Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte 17). - Innsbruck u.a. 2005, 294; darin u.a. Martin Scheutz: "Den neuen bäpstischen Calender anlangend würdet derselb [...] durchaus nit gehalten". Der gregorianische Kalender als politischer und konfessioneller Streitfall, 116-143 (u.a. Steyr und Vöcklabruck); Alfred Steran Weiss: Kalender und Aufklärung, 163-184; Stefan Schima: Feiertage: Zankäpfel zwischen Kirche und Staat? 185-204 (bis hin zu auch für OÖ aktuellen Kontroversen betreffend den Feiertag am 8.12.); Kathrin Pallestrang: Vom Kerbkalender zum "Organizer". Der Kalender als Alltagsgegenstand, 257-275, etc.1)
 - 
  Heinig, Paul-Joachim nach Vorarbeiten von Stefanie Kaminski, Joachim Kemper, Dieter Rübsamen und Thomas Willich: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken des deutschen Bundeslandes Niedersachsen (mit Ausnahme der HAB Wolfenbüttel). In: Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. 2018.Heinig, Paul-Joachim nach Vorarbeiten von Stefanie Kaminski, Joachim Kemper, Dieter Rübsamen und Thomas Willich Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken des deutschen Bundeslandes Niedersachsen (mit Ausnahme der HAB Wolfenbüttel) (Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Paul-Joachim Heinig, Christian Lackner, Alois Niederstätter. H. 33).- Wien u.a. 2018, 375 S., auch zu oö. Orten1)
 - 
  Holzleitner, Wilhelm im Gespräch mit Stefan Kaineder: Keine Kampfabstimmung. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2019.Holzleitner, Wilhelm im Gespräch mit Stefan Kaineder: Keine Kampfabstimmung; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2019, Nr. 4, S. 46-47, Interview mit dem neuen Landessprecher der Grünen in OÖ1)
 - 
  Höpoltseder, Stefan: Die geschichtliche und wirtschaftliche Entwicklung des Kaolinabbaus in Österreich am Beispiel des oberösterreichischen Familienbetriebes KAMIG. 2012.Höpoltseder, Stefan: Die geschichtliche und wirtschaftliche Entwicklung des Kaolinabbaus in Österreich am Beispiel des oberösterreichischen Familienbetriebes KAMIG.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2012, VII, 132 Bl.; betrifft mehrere Gemeinden im Mühlviertel wie Schwertberg etc.1)
 - 
  Hördler, Stefan - Markus Rachbauer - Florian Schwanninger: Die Ermordung der "Unproduktiven" - Zwangsarbeiter als Opfer der NS-Euthanasie;. In: Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Begleitband zur Ausstellung [spezielle Mutation zur Station im Museum Arbeitswelt Steyr 2016], Hrsg.: Stefan Hördler, Volkhard Knigge, Rikola-Gunnar Lütt. 2016.Hördler, Stefan - Markus Rachbauer - Florian Schwanninger: Die Ermordung der "Unproduktiven" - Zwangsarbeiter als Opfer der NS-Euthanasie; in: Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Begleitband zur Ausstellung [spezielle Mutation zur Station im Museum Arbeitswelt Steyr 2016], Hrsg.: Stefan Hördler, Volkhard Knigge, Rikola-Gunnar Lüttgenau, Jens-Christian Wagner im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora.- Göttingen 2016, S. 232-243; darin v.a. zu Schloss Hartheim (Gem. Alkoven), KZ Mauthausen und KZ Gusen, auch etwa zur Heil- und Pflegeanstalt Linz-Niedernhart und deren Außenstelle Gschwend in Neuhofen an der Krems; online verfügbar auf https://www.academia.edu/34896581/Die_Ermordung_der_Unproduktiven_-_Zwangsarbeiter_als_Opfer_der_NS-Euthanasie1)
 - 
  Hubinger, Stefan: Das Rieder Bräuerbuch. Zunftaufnahme, Darstellung und Verzeichnis der Bierbrauer, 1. Teil;. In: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2016.Hubinger, Stefan: Das Rieder Bräuerbuch. Zunftaufnahme, Darstellung und Verzeichnis der Bierbrauer, 1. Teil; in: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 19, 2016, S. 11-201)
 - 
  Jaeger, Stefan -.Helmut Schützeneder - Benedikt Mairwöger: Die Bilder sagen mir, wenn sie fertig sind . 2008.Jaeger, Stefan -.Helmut Schützeneder - Benedikt Mairwöger. "Die Bilder sagen mir, wenn sie fertig sind" (Hrsg.): Gottfried Mairwöger.- München 2008, 222 S.; Kunstkatalog zum 1951 in Tragwein geborenen Künstler, gest. 2003 in Wien1)
 - 
  Jetschgo, Johannes: Ein England im Kleinen. Das industrialisierte Land. In: Österreich. Tschechien. geteilt - getrennt - vereint. Hrsg.: Stefan Karner - Michal Stehlik, unter Mitarbeit von Armin Laussegger und Philipp Lesiak. Betragsband und Katalog der Niederösterr. 2009.Jetschgo, Johannes: "Ein England im Kleinen". Das industrialisierte Land; in: Österreich. Tschechien. geteilt - getrennt - vereint. Hrsg.: Stefan Karner - Michal Stehlik, unter Mitarbeit von Armin Laussegger und Philipp Lesiak. Betragsband und Katalog der Niederösterreichischen Landesausstellung 2009 (Horn, Raabs, Telc).- Schallaburg 2009, S. 200-205; darin mehrfach zur oö. Firma Ed. Haas oder auch zur Glasmanufaktur Riedel (auch in OÖ aktiv)1)
 - 
  Josef Pühringer, Gustav Pomberger, Hubert Nitsch, Martin Huber, Roman Sandgruber, Klemens Pilsl. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher. Koordination: Paul Lehner: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2015 des Landes Oberösterreich. 2015.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2015 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Gustav Pomberger, Hubert Nitsch, Martin Huber, Roman Sandgruber, Klemens Pilsl. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher. Koordination: Paul Lehner. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur.- Linz 2015, 69 S.; Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaft): Bruno Buchberger (geb. 1942 in Innsbruck, lebt in Linz); Landeskulturpreise: Bildende Kunst: Josef Linschinger (geb. 1945 in Gmunden, lebt in Traunkirchen), Interdisziplinäre Kunstformen: Sabine Bitter (geb. 1960 in Aigen im Mühlkreis) und Helmut Weber (geb. 1957 in Dorf an der Pram), Literatur: Martin Pollack (geb. 1944 in Bad Hall), Wissenschaften: Herbert Zeman (geb. 1940 in Pernitz/ NÖ, Wiener, OÖ-Bezug: verlagerte als Präsident der Österreichischen Goethe-Gesellschaft deren Bibliothek und Archiv nach Kremsmünster), Initiative Kulturarbeit: Kulturprojekt Sauwald (Brunnenthal, Schärding, Sigharting, Münzkirchen, etc.); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Sarah Decristoforo (geb. 1983 in Hall in Tirol, lebt in Linz), Gabriele Edlbauer (geb. 1988 in Linz), Alexander Glandien (geb. 1982 in Schwerin, lebt u.a. in Linz) und Hannes Schreckensberger (geb. 1982 in Vöcklabruck, lebt in Schwanenstadt, Interdisziplinäre Kunstformen: Gregor Holzinger (geb. 1981 in Wels), Literatur: Teresa Dopler (geb. 1990 in Linz) unf Cathrin A. Stadler (geb. 1984 in Linz), Wissenschaft: Christoph Aistleitner (geb. 1982 in Linz), Sabine Gollner (geb. 1981 in Steyr), Verena Pichler (geb. 1984 in Steyr), Jonathan Rameseder (geb. 1984 in Linz) unf Stefan Steinerberger (geb. 1981 in Wels), Initiative Kulturarbeit: Literarische Nahversorger - Oö. Literaturfestival (Schlierbach)1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)