-
" das größte Scheusal, das mir je untergekommen ist." Karl Ignaz Hennetmair über Thomas Bernhard. Ein Gespräch mit Max Blaeulich. 2002."das größte Scheusal, das mir je untergekommen ist." Karl Ignaz Hennetmair über Thomas Bernhard. Ein Gespräch mit Max Blaeulich.- Salzburg u.a. 2002, 96 S. Hennetmair: Sau- und Realitätenhändler, Nachbar Bernhards in Ohlsdorf (* 1920 Linz); (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, + 1989 Gmunden)1)
-
A companion to the works of Thomas Bernhard. In: Studies in German literature, linguistics and culture. 2002.A companion to the works of Thomas Bernhard. Hrsg.: Matthias Konzett (Studies in German literature, linguistics and culture).- Rochester, N.Y. u.a. 2002, IX, 251 S.; darin Matthias Konzett: National iconoclasm: Thomas Bernhard and the Austrian Avant-Garde, 1-21; Stephen D. Dowden: A testament betrayed: Bernhard and his legacy, 51-67; Paola Bozzi: Homeland, death and otherness in Thomas bernhards early lyrical works, 71-87; Rüdiger Görner: The broken window handle: Thomas Bernhards notion of Weltbezug, 89-103; Wendelin Schmidt-Dengler: Thomas Bernhards poetics of comedy, 105-115; Mark M. Anderson: Fragments of a deluge: the theater of Thomas Bernhards prose, 119-135; Gitta Honegger: The stranger inside the word: from Bernhards plays to the anatomical theater of Elfriede Jelinek, 137-148; ds.: Language speaks. Anglo-Bernhard: Thomas Bernhard in translation, 169-185; Andrew Webber: Costume drama: performance and identity in Bernhards works, 149-165; Jonathan Lang: Ungleichzeitigkeiten: class relationships in Bernhards fiction, 187-208; Willy Riemer: Thomas Bernhards Der Untergeher: Newtonian realities and deterministic chaos, 209-222; Marlene Streeruwitz: My latest encounter with Bernhard, 223-227; ds.: Perverted attitudes of mourning in the wake of Thomas Bernhards death, 23-27; (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, 1989 Gmunden)1)
-
Allinaz des Hausverstandes schmieden. In: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2017.Allinaz des Hausverstandes schmieden; in: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung 68, 2017, H. Juni [bzw. 6], S. 10; über Treffen der neuen Landeshauptleute von Nieder- und Oberösterreich, Johanna Mikl-Leitner und Thomas Stelzer, u.a. über künftige Kooperationen, wie im Fall Ennshafen1)
-
Anerkennungsurkunde für Lebensretter Thomas Kerschbaumer. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.Anerkennungsurkunde für Lebensretter Thomas Kerschbaumer; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 9, S. 7, Wiederbelebung des Dietacher Fußballers Gurnoor Misson in Bad Leonfelden1)
-
Arbeitsgespräch zwischen LH Stelzer und LH Mikl-Leitner im Linzer Landhaus. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.Arbeitsgespräch zwischen LH Stelzer und LH Mikl-Leitner im Linzer Landhaus; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 6, S. 9, Thomas Stelzer und Johanna Mikl-Leitner, auch zu Kooperation von OÖ und Niederösterreich etwa hinsichtlich Pflegeregress und Breitband-Internetausbau1)
-
Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2001.Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Angelica Bäumer, Romana Ring, Brigitta Burger-Utzer, Christa Gürtler, Wolfgang Winkler, Helmut Koziol, Gerhard Petersmann, Birgit Thek. - Linz ca. 2001, 64 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Valie Export (geb. Linz, Medien- und Performancekünstlerin), Landeskulturpreise Architektur für Christoph Gärtner (geb. 1954 Steyr), Dietmar Neururer (geb. 1961 Wien) und Ernst Pitschmann (geb. 1947 Wels), Bildende Kunst für Evelyn Gyriczka (geb. 1953 Vöcklabruck), Film für Sabine Hiebler und Gerhard Ertl (geb. 1963 / 1959), Literatur für Elfriede Czurda (geb. 1946 Wels) Musik für Peter Androsch (geb. 1963 Wels, seit 1969 Linz); Geisteswissenschaften für Gerhard Winkler (geb. 1935 Wien, ab 1959 Linz), Rechtswissenschaften für Peter Apathy (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Integrationszentrum von & für Migrantinnen und für Festival der Regionen (Ebensee, Leiter: Erich Riess) bzw. kleine Preise für Radio FRECH (Linz) und Die literarischen Nahversorger (Schlierbach, Andrea Danner, Bettina Lindorfer, Bernhard Samitz und Gerhard Stiftinger); Talentförderungsprämien: Architektur: Thomas Duschlbauer (geb. 1968), Michael Shamiyeh (geb. 1969), Dieter Koll (geb. 1967 Lichtenberg); Bildende Kunst: Elisabeth Czihak (geb. 1966 Tübingen), Markus Huemer (geb. 1968 Linz), Ursula Witzany (geb. 1970 Linz); Film: Siegfried A. Fruhauf (geb. 1976 Grieskirchen); Literatur: Peter Landerl (geb. 1974 Steyr), Florian Neuner (geb. 1972 Wels), Elke Papp (geb. 1973 Linz); Musik: Christian Maurer (geb. 1967 Ried im Innkreis), Gerald Resch (geb. 1975 Linz); Wissenschaft: Andreas Brandtner (geb. 1965 Linz), Christian Eckmann (geb. 1972 Kirchdorf an der Krems), Thomas Eder (geb. 1968 Linz), Margit Maria Hintersteininger (geb. 1973 Linz)1)
-
Beispiele 94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1995.Beispiele '94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Angela Völker, Peter Willnauer, Hans Höller, Wolfgang Winkler, Heinz Dopsch, Herwig Weigl, Roman Sandgruber, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1995, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Landeskulturpreise Architektur für Büo Herzog & Partner (für das Design Center Linz; Thomas Herzog geb. 1941 München, Hans Jörg Schrade geb. 1951 Stuttgart, Heinz Stögmüller geb. 1953 Traun - Örtliche Projektabwicklung), Bildende Kunst für Marga Persson (geb. 1943 Schweden, ab 1970 Linz bzw. Kefermarkt), Literatur für Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Musik für Gunter Waldek (geb. 1953 Linz), Film für Andreas Gruber (geb.1954 Wels), Geisteswissenschaften für Othmar Hageneder (geb. 1927 Linz), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Ernest Kulhavy (geb. 1925 Oderberg, 1966-94 Linz), Initiative Kulturarbeit(großer Preis) für Kultur im GUGG / Braunau am Inn und (kleiner Preis) Textile Kultur Haslach; Talentförderungsprämien: Architektur: Hans Georg Poduschka (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Horst Jaritz (geb. 1960 Linz), Dora Karacsonyi-Brenner (geb. 1961 Wien, Textilkunststudium Linz), Gabriele Lobmaier (geb.1963 Ried im Innkreis), Stefan Sonvilla-Weiss (geb. 1961 Wels), Andrea Stelzhammer (geb1964 Vöcklabruck.); Literatur: Otto Johannes Adler (geb. 1959 Vöcklabruck, dann Gmunden), Hans Michael Krydl (geb.1963 Linz), Adolf Clemens Scharf (geb. 1967 Bad Ischl); Musik: Georg Nußbaumer (geb.1964 Linz); Film: Jörg Auzinger (geb. 1972 Linz); Wissenschaften: Kurt Hingerl (geb. 1963 Steyr), Gero Andreas Miesenböck (geb. 1965 Braunau), Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Marianne Roth (geb. 1961 Linz)1)
-
Beispiele 98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1999.Beispiele '98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Martin Hochleitner, Alfred Pittertschatscher, Fridolin Dallinger, Wendelin Schmidt-Dengler, Paul M. Zulehner, Vera Rathenböck. - Linz ca. 1999, 59 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Karrer (geb. 1944 Seefeld, ab 1970 Linz); Bildende Kunst für Gunter Damisch (geb. 1958 Steyr); Künstlerische Fotografie für Josef Viktor Pausch (geb. 1948 Micheldorf); Literatur für Thomas Baum (geb. 1958, lebt in Linz); Musik für Thomas Daniel Schlee (geb. 1957 Wien, ab 1990 Musikdirektor Brucknerhaus Linz); Geisteswissenschaften für Hans Höller (geb. 1947 Vöcklabruck); Theologie: Wilhelm Zauner (geb. 1929 Windischgarsten); Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Die Fabrikanten (Linz ab 1990) bzw. kleiner Preis für Insel - Mädchen- und Frauenzentrum (Scharnstein ab 1992); Talentförderungsprämien: Architektur: Martin Aichholzer (geb. 1963 Basel, Gründer des Vereins ökologisches Bauen und Wohnen in Weyer), Peter Schneider und Erich Lengauer (geb. 1963 bzw. 1966 Hopfgarten bzw. Linz, tätig in Linz; Bildende Kunst: Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz), Gerlinde Helm (geb. 1964 Bad Ischl), Erich Rockenschaub (geb. 1965 Linz); Literatur: René Freund (geb. 1967 Wien, ab 1990 OÖ); Fotografie: Kurt Hörbst (geb. 1972 Apfoltern), Otto-Berthold Saxinger (geb. 1967 Kollerschlag); Musik: Hannes Raffaseder (geb. 1970 Freistadt), Siegfried Steinkogler (geb 1968 Bad Ischl); Wissenschaften: Klaus Kastberger (geb. 1963 Gmunden), Christoph Lengauer (geb. 1965 Kirchdorf an der Krems), Christian Plank (geb. 1963 Wels), Reinhard Resch (geb. 1966 Linz), Andreas Riedler (geb. 1964 Wels)1)
-
Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2012 des Landes Oberösterreich. 2012.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2012 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Romana Ring, Lukas Maurer, Walter Rescheneder, Klaus Schmitt, Elisabeth Haschke-Becher. Red.: Renate Berger - Paul Lehner.- Linz 2012, (32 Bl.); Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Hans Puchhammer (* 1931 Wels), Landeskulturpreise: Architektur: Andreas Heidl (geb. 1962 Linz), Film: Kurt Palm (geb. 1955 Vöcklabruck), Musik: Thomas Doss (geb. 1966 Linz, lebt in Pucking), Wissenschaft: Gerald Tulzer (geb. 1958 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Daniel Glaser (geb. 1980 Freistadt, aufgewachsen in Sandl), Franz Koppelstätter (geb. 1980 Ried im Innkreis), Petra Stiermayr (geb. 1984 Linz, aufgewachen in Wilhering), Film: Viktoria Kaser (geb. 1984 Wels), Martin Musič (geb. 1976 Linz), Bernhard Riener (geb. 1980 Altenberg bei Linz); Musik: Irene Kepl (geb. 1982 Linz), David Jose Longa Mendoza (geb. 1982 Caracas/ Venezuela, lebt in Linz), Michael Wahlmüller (geb. 1980 Linz); Wissenschaft: Christoph Lungenschmied (geb. 1979 Linz), Ernst Schlader (geb. 1981 Gmunden, lebt u.a. in Allhaming), Michael Slezak (geb. 1985 Linz), Julia Wilflingseder (geb. 1982 Ried im Innkreis)1)
-
Bernhard-Tage Ohlsdorf 1994. Materialien. In: Publication P. 1994.Bernhard-Tage Ohlsdorf 1994. Materialien. Hrsg. von Franz Gebesmair u. a.- Weitra 1994. 279 S. (Publication P No 1)1)
-
Bernhard-Tage Ohlsdorf 1996. Materialien. In: Publication PN° 1. 1998.Bernhard-Tage Ohlsdorf 1996. Materialien. Hrsg. von Franz Gebesmair u. a. - Weitra 1998. 269 S. (Publication PN° 1)1)
-
Das k.k. National-Fabriksprodukten-Kabinett. Technik und Design des Biedermeier. Anläßlich der vom Technischen Museum Wien zusammengestellten Ausstellung im Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt am Main (21.9.-29.10.1995), im Altonaer Museum/Norddeutsche. 1995.Das k.k. National-Fabriksprodukten-Kabinett. Technik und Design des Biedermeier. Anläßlich der vom Technischen Museum Wien zusammengestellten Ausstellung im Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt am Main (21.9.-29.10.1995), im Altonaer Museum/Norddeutsches Landesmuseum, Hamburg (22.11.1995-18.2.1996), im Národní Techniké Muzeum, Prag (15.3.-2.6.1996), im Iparmüvészeti Múzeum, Budapest (5.7.-1.9.1996). Hrsg. von Thomas Werner. Bearb. von Helmut Lackner. Mit Beitr. von Horst Bredekamp u. a. Eine Ausstellung des Technischen Museums Wien. - München, Wien 1995. 213 S. Darin die Produkte der Linzer Wollzeugfabrik, die Metallprodukte aus der Region Steyr, die Maultrommeln aus Molln, die Taschenfeiteln aus Steinbach an der Steyr und die Damaszenerstahl-Produkte aus Spital a. P.1)
-
Denkschrift für Alt-Bundespräsident Dr. Rudolf Kirchschläger. In: Die Österreichische Nation. 2001.Denkschrift für Alt-Bundespräsident Dr. Rudolf Kirchschläger (Die Österreichische Nation 2001, 2).- Wien 2001, 52 S.; Beiträge: Thomas Klestil, Heinz Fischer, Alois Mock, Herbert Schambeck, Donato Squicciarini, Kurt Waldheim (Kirchschläger: geb. 1915 in Niederkappel, gest. 2000 in Wien)1)
-
Der "Dreiklang der Gärten". In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.Der "Dreiklang der Gärten"; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 9, S. 3, Landesgartenschau in Kremsmünster, dazu dann ebd. F. 12, S. 5: Bereits 50.000 Besucher/innen beim "Dreiklang der Gärten (zufällig einheimischer Besucher aus Kremsmünster geehrt), dann ebd. F. 14, S. 5: LH Thomas Stelzer ehrte 100.000ste Besucherin der Landesgartenschau (Niederösterreicherin), dann ebd. F. 16, S. 8: Bereits mehr als 150.000 Besucher/innen bei der Landesgartenschau, dann ebd. F. 19, S. 6: Bereits 200.000 Besucher/innen bei der OÖ Landesgartenschau (Frau aus Sattledt geehrt), dann ebd. F. 20, S. 2: Bereits eine Viertelmillion Besucher/innen bei der Landesgartenschau (Frau aus St. Marien geehrt), schließlich ebd. F. 22, S. 5: Landesgartenschau hat Erwartungen mehr als erfüllt: 282.000 Besucher/innen1)
-
Der Heimatdichter Thomas Bernhard. 1999.Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard. Ilija Dürhammer, Pia Janke, Hrsg. - Wien 1999. XI, 222 S.1)
-
Die besten Innovationen Oberösterreichs. Heimliche Champions. Klassenbeste. Oberösterreichs Firmen zählen zu den innovativsten. Die besten Player in fünf Kategorien: Beste Arbeitgeber. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Die besten Innovationen Oberösterreichs. Heimliche Champions. Klassenbeste. Oberösterreichs Firmen zählen zu den innovativsten. Die besten Player in fünf Kategorien: Beste Arbeitgeber; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2019, S. 58-59, Holter / Wels (CEOs Jasmin Holter-Hofer und Michael Holter)) vor eMagnetix / Bad Leonfelden (CEOs Klaus Hochreiter und Thomas Fleischanderl), Greiner / Kremsmünster (Vorstandsvorsitzender Axel Kühner), Hypo OÖ / Linz (Vorstandsvorsitzender Andreas Mitterlehner) und CTO Dynatrace / Linz (CEO Bernd Greifeneder)1)
-
Die Entschlüsselung des "Innviertel-Gens". In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Die Entschlüsselung des "Innviertel-Gens"; in: Chefinfo Regionen spezial: Innviertel; unpaginierte Beilage in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, September 2019, über Innviertler Trainerduo beim deutschen Fußball-Bundesligisten VfL Wolfsburg (Oliver Glasner und Thomas Sageder aus Riedau sowie Michael Angerschmid aus Schärding) und zum in Ostermiething geborenen, vier Jahre lang in Riedersbach aufgewachsenen Physiker Werner Gruber1)
-
Die Musik, das Leben und der Irrtum. Thomas Bernhard und die Musik. In: Studien zur Wertungsforschung. 2000.Die Musik, das Leben und der Irrtum. Thomas Bernhard und die Musik. Hrsg. von Otto Kolleritsch. - Wien, Graz 2000. 249 S. (Studien zur Wertungsforschung 37)1)
-
Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs: Die Durchstarter. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs: Die Durchstarter; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2015, S. 62-64, auf S. 62-63 zur Nr. 1: Post it - share it (zum Start-up w'inspire in Linz bzw. Hagenberg im Mühlkreis von Michael Haller, Jakob Leitner und Thomas Seifried, Kombination von analogen und digitale Inhalten bzw. Papier und riesige intelligente Whiteboards), auf S. 64 kürzer zu Nr. 2 bis 5: LineMetrics GmbH / Haidershofen (also eigentlich Themenverfehlung, da in Niederösterreich), Mobilitas Health Group Forschungs- und Vertriebs GmbH (Thalheim bei Wels), rudy games GmbH / Linz bzw. Redwood City USA und RoC-Sports e. U. / Kematen an der Ybbs (ebenfalls eigentlich fälschlich hier, da in Niederösterreich)1)
-
Die Torf-Au mit der Berdetschläger Bauernmühle. Kulturlandschaft der besonderen Art. 2000.Die Torf-Au mit der Berdetschläger Bauernmühle. Kulturlandschaft der besonderen Art. Hrsg.: Österreichische Naturschutzjugend Haslach. Red.-Team: Thomas Engleder u. a. - Haslach 2000. 70 S. Kulturlandschaft im Oberen Mühlviertel bei Berdetschlag bei Ulrichsberg1)
-
Die Vertreibung der Kunst aus der Kultur. Einige Beiträge zur Kulturpolitik in Oberösterreich. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 1996.Die Vertreibung der Kunst aus der Kultur. Einige Beiträge zur Kulturpolitik in Oberösterreich. Schwerpunktheft von: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 22, Juni 1996, 22 S.; darin Walter Wippersberg: Die Vertreibung der Kunst aus der Kultur. Einige Beiträge zur Kulturpolitik in Oberösterreich, 3-6, 10-11, 14-17 und 20-22; Einschübe: Thomas Baum: Theater in Linz, 7-9; Walter Wippersberg: Der Verleger, der Autoren veredelt und reich macht, 12-13 (zu Richard Pils, Bibliothek der Provinz und deren auch nach Übersiedlung ins niederösterr. Weitra stark gegebene OÖ-Bezüge); Andreas Renoldner: Wie man Kultur von den Künstlern befreit, 18-19 (über das Festival der Regionen; vgl. dazu auch etwa Andreas Renoldner: Die falsch gedachte Festivalidee. Eine Entgegnung, ebd., Nr. 19, Nov. 1995, 8 S., ganzes Heft umfassend)1)
-
Edison 2015; Oberösterreichs schlaue Köpfe sind wieder gefragt. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2015.Edison 2015; Oberösterreichs schlaue Köpfe sind wieder gefragt; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2015, F. 1/2, S. 7, Ideenwettbewerb von tech2b, Technologiezentren OÖ und Creative Region, dazu dann auch ebd. 2017, F. 1/2, S. 10: Ideenwettbewerb Edison 2017, weiters ebd. 2018 F. 1/2, S. 2: EDISON 2018 ausgeschrieben, sowie ebd. 2019 F. 1/2, S. 15: Innovations-Preis EDISON 2019 ausgeschrieben, sowie ebd. F. 15, S. 13: EDISON 2019: Die besten Ideen für ein innovatives Bundesland (in Gold für Barbara und Thomas Rittenschober, Erich Willner, Bernhard Mayrhofer und Jürgen Weiss)1)
-
Einst und jetzt - die Arbeit geht uns nie aus. Auszug aus der ersten OÖ. Gemeinde-Zeitung, Folge 1/2, November/Dezember 1950, S. 19f.. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung . 2007.Einst und jetzt - die Arbeit geht uns nie aus. Auszug aus der ersten OÖ. Gemeinde-Zeitung, Folge 1/2, November/Dezember 1950, S. 19f.; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 2007, F. 3, S. 71 (Texte von Bürgermeister Adolf Hennig / Spital am Pyhrn und Gemeindesekretär Ernst Breit / Vichtenstein; Wiederabdruck anlässlich des Jubiläums 60 Jahre OÖ. Gemeindebund 1947-2007); dazu unter selbem Titell ebd. weitere Auszüge in F. 4, S. 107 (u.a. Texte der Bürgermeister von Andorf und Schwanenstadt); F. 5, S. 139; F. 6, S. 175 (Altstoff-Sammelzentren 1951 - mit Beitrag von Thomas Anderer über Situation 2007); F. 7/8, S. 219 (Blitzgefahr und -schutz, mit Vergleich zu heute); F. 9, S. 259 (Bauarbeiten 1951 in Rohr im Kremstal und Hörsching); F. 10, S. 303 (u.a. Begrüßungsrede Heinrich Gleißners zum OÖ. Gemeindetag 1951);1)
-
Erfahrungen aus der Geschichtsvermittlung am oberösterreichischen Landesmuseum. In: Ecker, Alois - Bettina Paireder - Judith Breitfuß - Isabella Schild - Thomas Hellmuth (Hrsg.): Historisches Lernen im Museum / Historical learning in the museum (Europäische Studien zur Geschichtsdidaktik 1). 2018.Erfahrungen aus der Geschichtsvermittlung am oberösterreichischen Landesmuseum; in: Ecker, Alois - Bettina Paireder - Judith Breitfuß - Isabella Schild - Thomas Hellmuth (Hrsg.): Historisches Lernen im Museum / Historical learning in the museum (Europäische Studien zur Geschichtsdidaktik 1).- Frankfurt am Main 2018, S. 159 ff.1)
-
Erinnerungskultur in Mauthausen. Ergebnisse eines empirischen Projekts zur Wahrnehmung von Gedenkstättenpädagogik durch Schüler/innen. In: Ecker, Alois - Bettina Paireder - Judith Breitfuß - Isabella Schild - Thomas Hellmuth (Hrsg.): Historisches Lernen im Museum / Historical learning in the museum (Europäische Studien zur Geschichtsdidaktik 1). 2018.Erinnerungskultur in Mauthausen. Ergebnisse eines empirischen Projekts zur Wahrnehmung von Gedenkstättenpädagogik durch Schüler/innen; in: Ecker, Alois - Bettina Paireder - Judith Breitfuß - Isabella Schild - Thomas Hellmuth (Hrsg.): Historisches Lernen im Museum / Historical learning in the museum (Europäische Studien zur Geschichtsdidaktik 1).- Frankfurt am Main 2018, S. 94 ff.1)
-
Fritz Lichtenauer. Textbilder, Zeichnungen, Fotografien. 2004.Fritz Lichtenauer. Textbilder, Zeichnungen, Fotografien. Hrsg.: Fritz Lichtenauer (im Rahmen des Gesamtprojektes Avantgarden z.B. Bauer, Knogler, Lichtenauer mit Ausstellungen in der Landesgalerie Linz und der Künstlervereinigung MAERZ 1.12.2004-16.1.2005) - Weitra 2004, 53 S.; darin Thomas Eder: Es gibt in der Natur keine Linien? Zu Fritz Lichtenauer, 5-9 (bei den Fotos u.a. offenbar Kunsthaus Graz, eigentlich ansonsten nichts konkret Topographisches) F. Lichtenauer: geb. 1946, tätig in Linz1)
-
Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). 2005.Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). Hrsg.: Peter Arlt - Martin Fritz. - Ottensheim 2005, 279, mit DVD: Audio- und Videoarbeiten (Auswahl); darin u.a. Projektberichte: Sofie Thorsen: Am Hauptplatz, im Wald. Bilderwelten der Jugendlichen im Bezirk, 38-45 (Rohrbach, Kleinzell, Vorderweißenbach, St. Martin im Mühlkreis); Anna Lorenz: Auf dem Hinweg. Inszeniertes Ortsporträt, 46-51 (Aigen-Schägl); Andreja Kulun?i?: Austrians only. Inserate, Plakate, Postwurfsendungen, 54-58 (Bez. Rohrbach); Jazzatelier Ulrichsberg: Conducted Improvisation. Mit Anthony Braxton und Ensemble, 66-73; Ramiza Memedi, Jasmina Papa, Elfie Hackl Ceran: Creating the Change. Konferenz, 74-79 (Roma- und Sintifrauen, Rohrbach); Frauentreffpunkt Rohrbach: Das Bild der Anderen. Frauenbilder aus Österreich und Tschechien, 82-89; Florian Klenk: Das Recht an der Grenze. Reportage, 90-95; Barbara Musil, Eva Musil: 1:50.000, Wanderweg und Hinweisschilder, 98-101; Radio FRO u.a.: ErregerfrEqUenCZen. Grenzüberschreitendes Festivalradio 105,6, 102-107; KIKAS Aigen-Schlägl: Festival Lounge. Musik, Radio, Diskussion, 110-115; Vladimir Arkhipov: Functioning Forms, 118-121 (Ausstellung diverser selbstgebauter Objekte aus dem Mühlviertel in Linz); Isa Riedl, Verena Schweiger: Galerie im Jazzatelier. Ausstellung(Ulrichsberg), 122-127 (Hochwasser Linz-Urfahr 2002 und Heimwohnungen verschiedener Art betreffend); Gisela Hesser - Gregor Stadlober: Gewohnte Verhältnisse. Die LAWOG-Bauten als Ordnungssystem, 130-135 (Schindlau); liquid frontiers (Sabine Dreher & Christian Muhr): Hab & Gut - Was ein Dorf kann. Inventar der Fähigkeiten und Tätigkeiten eines Ortes, 136-143 (Schwarzenberg); trafo.K: Ist das so? Ein Jugendprojekt zu sichtbaren und unsichtbaren Grenzen und Regeln (BG/BRG Rohrbach), 144-147; rhizom (L. Kreisel-Strauß, M. Maric, H.J. Schubert, A. Thon): Land Art Cross Soccer. Querfeldein-Fußballspiel (Aigen - St. Oswald bei Haslach), 148-155; ds. Gruppe: Postbus / Autobus. Postbustausch, 186-189 (österr. Bus in Tschechien und umgekehrt); Iris Andraschek & Hubert Lobnig: Leben am Hof. Landwirtschaftliche Lebensformen in Österreich, Deutschland und Tschechien, 158-165; Heidi Schatzl: Mona Lisa mäht den Rasen, 166-169 (vgl. Einzelveröffentlichung); Josh Müller, Pascal Petignat: Neben dem Bild. Installation, 172-177 (Ulrichsberg); Landesgalerie Linz: Police. Künstlerische Auseinandersetzung mit Machtstrukturen, 180-183 (Text: Martin Hochleitner u. Gabriele Spindler); Gerhard Lueger, Peter Arlt, Andreas Zoufal: 56 Empfindsame Laternen. Ein Entleuchtungskonzept, 192-195 (Neufelden); Eva Jantschitsch & Chor-i-feen: Serenade. Chor-i-feen singen Gustav-Lieder, 196-201 (Konzert Schindlau); finger (Gruppe aus Frankfurt am Main): Testfeld Mühlviertel. Der Regionalentwicklungsplan als Hüttenpark, 204-211 (Schindlau); Gerhard Wöß, Franz Hintermann: That's Me. Porträtserie der Gemeinderäte von Ulrichsberg, Waldkirchen und Horni Plana, 212-217; Sanja Ivekovic: The Rohrbach Living Memorial, 220-223 (Roma- und Sintiopfer des Holocaust); Tilmann Meyer-Faje: Universität Ulrichsberg, 226-229 (Ein-Mann-Uni als Kunstprojekt); Thomas Baumann & Martin Kaltner: Zoomahinundher, 232-235 (Filmprojekt Aigen); weiters allg. etwa Anna Schober: Re-inszenierte Gemeinschaftsrituale und die Ordnung des ländlichen Alltags, 15-23; Isabella Matauschek: Zur (Un-)Möglichkeit interkultureller Begegnung an der Grenze, 245-248, etc.1)
-
Jägerstätter beeinflusst Ernennung eines Bundesrichters. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Jägerstätter beeinflusst Ernennung eines Bundesrichters; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 38, S. 4, Hubert Keyl (späterer niederösterreichischer FPÖ-Landtagsabgeordneter) war als Richter am Bundesverwaltungsgericht vorgesehen, was nach Bekanntwerden eines vor zehn Jahren in der rechtsextremen "Zur Zeit" abgedruckten Leserbriefs hinfällig war (Franz Jägerstätter sei "ein Verräter, und Verräter soll man verurteilen und nicht seligsprechen", Keyl musste seine Bewerbung zurückziehen, nachdem Bundespräsident Van der Bellen signalisiert hatte, seine etwaige Bestellung nicht zu unterschreiben), dazu auch Statement von Landeshauptmann Thomas Stelzer vehement pro Jägerstätter und dessen Bedeutung gerade auch für das Land OÖ1)
-
Kollegiatstift Ardagger. Beiträge zur Geschichte und Kunstgeschichte. In: Beiträge zur Kirchengeschichte Niederösterreichs 3 = Geschichtliche Beilagen zum St. Pöltener Diözesanblatt. 1999.Kollegiatstift Ardagger. Beiträge zur Geschichte und Kunstgeschichte. Hrsg. von Thomas Aigner. - St. Pölten 1999. 437 S. (Beiträge zur Kirchengeschichte Niederösterreichs 3 = Geschichtliche Beilagen zum St. Pöltener Diözesanblatt 20) 1049 gegründet. Darin oö. Belange1)
-
Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa. 1995.Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa. Hrsg. von Wolfram Bayer unter Mitarb. von Claude Porcell- Wien 1995. 511 S.1)
-
LH Stelzer überreichte Rettungsdienstmedaillen an 33 Mitglieder des Roten Kreuzes. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.LH Stelzer überreichte Rettungsdienstmedaillen an 33 Mitglieder des Roten Kreuzes; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 3, S. 2, mit Auszug aus der Laudatio, Ehrung durch Thomas Stelzer1)
-
Literarisches Kolloquium Thomas Bernhard <1984, Linz, Donau>. Materialien. In: Publication P. 1994.Literarisches Kolloquium Thomas Bernhard . Materialien. Hrsg. von Johann Lachinger, Alfred Pittertschatscher. 1. und 2. Aufl.- Weitra 1994. 219 S. (Publication P No 1)1)
-
LR Steinkellner und EU-Abg. Obermayr: Bund soll Genehmigungsverfahren beschleunigen. Verzögerung beim Westring zeigt Schwächen im Genehmigungsverfahren. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.Ober- und Niederösterreich "schmieden eine Allianz des Hausverstands"; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 11, S. 5, über Linzer Treffen von Landeshauptmann Thomas Stelzer mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner1)
-
Man darf nie versuchen, Thomas Bernhard zu überlisten... Round-table-Gespräch über die Inszenierungen auf französischen Bühnen. In: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa. 1995.Man darf nie versuchen, Thomas Bernhard zu überlisten... Round-table-Gespräch über die Inszenierungen auf französischen Bühnen; in: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa.- Wien 1995 (online wiederveröffentlicht 2017), S. 485 ff.1)
-
Meisterlieder aus Oberösterreich.Meisterlieder aus Oberösterreich: Peter Heiberger (Nadler in Steyr), Mscr. vom 10. Februar 1590 (in der kais. Privat- und Familien-Bibl.); Paul Freudenlehner (aus Wels), Meistersänger 1590 bis c. 1620 (Mscr. in der Stifts-Bibl. von Göttweig); Thomas Stromair (Mscr. beendet 10. August 1578, in Göttweig). Vergl. Dr. Widmann, Programm der Steyrer Oberrealschule, 1885.1)
-
Oberösterreichischer Kunstverein 1851: Horror Vacui . In: Schriftenreihe des Oberösterreichischen Kunstvereins. 2007.Oberösterreichischer Kunstverein 1851: Horror Vacui (Schriftenreihe des Oberösterreichischen Kunstvereins).- Linz 2007, (15 Bl.); darin u.a. zu Kunstwerken von Reinhard Adlmannseder, Walter Angerer-Niketa, Peter Bischof,Eva Bosch, Ingrid Gaier, Johann Jascha, Walter Kainz, Marion Kilianowitsch, Linde Klement, Leopold Kogler,Gabriele Kutschera, Gerold Leitner, Oswald Miedl, Monika Migl-Frühling, Franz-Anton Obojes, Robert Oltay, Peter Paszkiewicz, Christoph Raffetseder, Erdmuthe Scherzer-Klinger, Thomas Steiner, Georg Stifter, Herbert Christian Stöger, Maria Tupay-Duque, Waltraud Viehböck, Sonja Wawra-Stadlbauer, Charlotte Wiesmann, Manfred Zörner1)
-
Österreich und andere Katastrophen. Thomas Bernhard in memoriam. Beiträge des internationalen Kolloquiums an der Univ. des Saarlandes vom 10.-12.6.1999. In: Beiträge zur Robert-Musil-Forschung und zur neueren österreichischen Literatur. 2001.sterreich und andere Katastrophen. Thomas Bernhard in memoriam. Beiträge des internationalen Kolloquiums an der Univ. des Saarlandes vom 10.-12.6.1999. Hrsg. von Pierre Béhar und Jeanne Benay. In Zusammenarbeit mit der Thomas-Bernhard-Privatstiftung Wien.- St. Ingbert 2001. 393 S. (Beiträge zur Robert-Musil-Forschung und zur neueren österreichischen Literatur 15); (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, + 1989 Gmunden)1)
-
Österreich-Lexikon in drei Bänden. 2004.Österreich-Lexikon in drei Bänden. Hrsg.: Ernst Bruckmüller. Red. Leitung: Johann Lehner, Mitarb.: Andreas Deppe, Thomas Geldmacher, Else Rieger; Bildred.: Nikolaus Brandstätter, Helmut Maurer [Neuauflage von ?Österreich-Lexikon in zwei Bänden? 1995]. - Wien 2004, XIX, 570 S. (A-G), 630 S. (H-Q), 582 S. (R-Z). Enthält u.a. Einzelartikel zu allen Ortsgemeinden; vgl. dazu aeiou - das annotierbare, elektronische, interaktive, oesterreichische Universal-Informationssystem. Das Kulturinformationssystem des bm:bwk; Online-Datenbanken auf http://www.aeiou.at/ (dortige ?Österreich-Alben? neben dem eigentlichen Österreich-Lexikon jetzt weiters etwa auch Musik-, Bilder-, Video, Briefmarken-, Foto- und Designeralbum, etc.) - nach Stand von 3/2007 zuletzt im Februar 2003 aktualisierte Fassung des zweibändigen Lexikons von 1995, im Frühjahr 2005 offline gestellt, im August 2005 wieder benutzbar über http://www.aeiou.at/aeiou bzw. Lexikon über http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop*)
-
Österreichische Städtebibliographie. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichischen Städte (mit Nachträgen). 1994: Von Maximilian Schimböck. In: Pro civitate Austriae. 1996.sterreichische Städtebibliographie. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichischen Städte (mit Nachträgen). 1994: Von Maximilian Schimböck. Pro civitate Austriae N. F. H. 1 (Linz, Wien 1996), S. 41-66. - 1995/96: Von Thomas Just und Susanne Claudine Pils. N. F. H. 2 (1997), S. 51-80. - 1997: Von Thomas Just. N. F. H. 3 (1998), S. 43-62. - 1998: Von Thomas Just. N. F. H. 4 (1999), S. 65-82. - 1999: Von Hermann Rafetseder. N. F. H. 5 (2000), S. 77-106 Darin oö. Belange1)
-
Politik und Medien bei Thomas Bernhard. 2002.Politik und Medien bei Thomas Bernhard. Hrsg.: Franziska Schößler, Ingeborg Villinger.- Würzburg 2002, 265 S.; darin u.a. Harald Neumeyer: "Experimentalsätze" und "Lebensversicherungen". Thomas Bernhards "Kalkwerk" und die Methode des Viktor Urbantschitsch, S. 4-29; Lutz Ellrich: Die Tragikomödie des Skandals. Thomas Bernhards Roman "Holzfällen" und der Ausbruch des Spiels in die Zeit, 148-190 (Kontroverse mit Gerhard Lampersberg); Irmtraud Götz von Olenhusen: "Nazisuppe" oder: Pathologie der Erinnerung. Thomas Bernhards Dramen und die Geschichtskultur, 230-245; Bianca Theisen: "Im Guckkasten des Kopfes". Thomas Bernhards Autobiographie, 246-265; (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, + 1989 Gmunden)1)
-
Sehr geschätzte Redaktion. Leserbriefe von und über Thomas Bernhard. In: Edition S. 1991.Sehr geschätzte Redaktion. Leserbriefe von und über Thomas Bernhard. Jens Dittmar, Hrsg. 1. Aufl.- Wien 1991. 243 S. (Edition S)1)
-
Staatspreis - Der Fall Bernhard. 1997.Staatspreis - Der Fall Bernhard. Alfred Goubran, Hrsg. Erstausg. - Klagenfurt, Wien 1997. 130 S.1)
-
Ständige Vertretung. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2017.Ständige Vertretung; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ, Nr. 315, Oktober 2017, S. 6-8, über Rolle von FunktionärInnen der Ärztekammer von OÖ aus Sicht von Peter Niedermoser, Thomas Fiedler, Werner Saxinger, Harald Mayer, Wolfgang Ziegler, Viktoria Nader, Achim von Goedecke, Peter Kahr, Bettina Matschnig und Arthut Schueler1)
-
Thomas Bernhard - eine Begegnung. Gespräche mit Krista Fleischmann. 1991.Thomas Bernhard - eine Begegnung. Gespräche mit Krista Fleischmann. 1. Aufl.-Wien 1991. 280 S.1)
-
Thomas Bernhard - eine Einschärfung. 1998.Thomas Bernhard - eine Einschärfung. Hrsg. von Joachim Hoell u. a. Mit Photos von Erika Schmied u. a. - Berlin 1998. 99 S.1)
-
Thomas Bernhard - eine Erinnerung. Interviews zur Person. Das Begleitbuch zum gleichnamigen Videofilm von Krista Fleischmann. Krista Fleischmann. In: Edition S. 1992.Thomas Bernhard - eine Erinnerung. Interviews zur Person. Das Begleitbuch zum gleichnamigen Videofilm von Krista Fleischmann. Krista Fleischmann. 1. Aufl.- Wien 1992. 166 S. (Edition S)1)
-
Thomas Bernhard - Johannes Freumbichler - Hedwig Stavianicek. Bilder, Dokumente, Essays. In: Die Rampe: Extra. 1999.Thomas Bernhard - Johannes Freumbichler - Hedwig Stavianicek. Bilder, Dokumente, Essays. Hrsg. von Manfred Mittermayer. - Linz 1999. 178 S. (Die Rampe: "Extra" 1999) J. Freumbichler, Schriftsteller, Großvater Thomas Bernhards (* 1881 Henndorf/Salzburg - ? 1949 Salzburg)1)
-
Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. 2003.Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2003). - Wien u.a. 2003, 271 S. (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, gest. 1989 Gmunden)1)
-
Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. 2005.Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. Hrsg.: Martin Huber, Manfred Mittermayer, Wendelin Schmidt-Dengler, Svjetlan Lacko Vidulic. Red.: Astrid Hinterholzer (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2004). - Wien u.a. 2005, 187 S.; (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, gest. 1989 Gmunden)1)
-
Thomas Bernhard und Salzburg. 22 Annäherungen. Begleitbuch zur Sonderausstellung im Salzburger Museum Carolino Augusteum, 10. 6. - 28. 10. 2001. 2001.Thomas Bernhard und Salzburg. 22 Annäherungen. Begleitbuch zur Sonderausstellung im Salzburger Museum Carolino Augusteum, 10. 6. - 28. 10. 2001. Hrsg. von Manfred Mittermayer u. a.- Salzburg 2001. 296 S. (Monographische Reihe zur Salzburger Kunst 21) Darin u.a. Manfred Mittermayer: "...ich hatte immer nur ich werden wollen". Thomas Bernhards autobiographische Erzählungen, 13-30; Rudolf Habringer: Der Auswegsucher. über Thomas Bernhards Anfänge als Journalist, 31-40; Renate Langer: "Erbe, Erde, was war das immer?" Thomas Bernhards Heimatkomplex, 41-47, etc.; (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, + 1989 Gmunden)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)