-
"Ein Treffen mit Dorfverstand". Die Landesleitung der Landjugend startet eine Kampagne zur Wertschätzung des ländlichen Raums. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017."Ein Treffen mit Dorfverstand". Die Landesleitung der Landjugend startet eine Kampagne zur Wertschätzung des ländlichen Raums; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 7, S. 5, Initiative der neuen LandesleiterInnen Eva-Maria Mayböck und David Greifeneder1)
-
Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2012 des Landes Oberösterreich. 2012.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2012 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Romana Ring, Lukas Maurer, Walter Rescheneder, Klaus Schmitt, Elisabeth Haschke-Becher. Red.: Renate Berger - Paul Lehner.- Linz 2012, (32 Bl.); Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Hans Puchhammer (* 1931 Wels), Landeskulturpreise: Architektur: Andreas Heidl (geb. 1962 Linz), Film: Kurt Palm (geb. 1955 Vöcklabruck), Musik: Thomas Doss (geb. 1966 Linz, lebt in Pucking), Wissenschaft: Gerald Tulzer (geb. 1958 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Daniel Glaser (geb. 1980 Freistadt, aufgewachsen in Sandl), Franz Koppelstätter (geb. 1980 Ried im Innkreis), Petra Stiermayr (geb. 1984 Linz, aufgewachen in Wilhering), Film: Viktoria Kaser (geb. 1984 Wels), Martin Musič (geb. 1976 Linz), Bernhard Riener (geb. 1980 Altenberg bei Linz); Musik: Irene Kepl (geb. 1982 Linz), David Jose Longa Mendoza (geb. 1982 Caracas/ Venezuela, lebt in Linz), Michael Wahlmüller (geb. 1980 Linz); Wissenschaft: Christoph Lungenschmied (geb. 1979 Linz), Ernst Schlader (geb. 1981 Gmunden, lebt u.a. in Allhaming), Michael Slezak (geb. 1985 Linz), Julia Wilflingseder (geb. 1982 Ried im Innkreis)1)
-
Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. 2013.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. LaudatorInnen: Konstantin Kaiser, Carl Aigner, Hubert Nitsch, Hans Höller, Andrea Weber, Klaus Hollinetz, Gottfried Hattinger. Red.: Astrid Windtner - Marina Wiesinger.- Linz 2013, 85 S.; Adalbert-Stifter--Preis (Sonderpreis Literatur): Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Landeskulturpreise: Architektur: Johann Jascha geb.* 1942 Mettmach), Interdisziplinäre Kunstformen: Andreas Strauss (geb. 1968 Wels), Literatur: Walter Kohl (geb. 1953 Linz, lebt in Eidenberg), Wissenschaften: Rudolf Winter-Ebmer (geb. 1961 Steyr), Kunst im interkulturellen Dialog: Werner Puntigam (geb. 1984 Bad Radkersburg, lebt in Linz), Initiative Kulturarbeit: Crossing Europe Filmfestival Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Kristina Kornmüller (* 1983 Linz), Katharina Lackner (geb. 1981 Kirchdorf an der Krems), Markus Oberndorfer (geb. 1980 Ohlsdorf), Interdisziplinäre Kunstformen: Michael Langeder (geb. 1981 Mitterkirchen im Machland), Reinhard Gupfinger (geb. 1977 Linz), Literatur: Marianne Jungmaier (geb. 1985 Linz), Dominika Meindl (geb. 1978 Linz), David Frühauf (geb. 1987 Braunau am Inn), Wissenschaften: Daniel Cejka (geb. 1978 Steyr), Romana Schirhagel (geb. 1984 Linz), Karin Nachbagauer (geb. 1985 Leoben, lebt in Linz), Johanna Wilk (geb. 1989 Linz), Heidrun Zellinger (geb. 1984 Linz), Kunst im interkulturellen Dialog: Verein ADA - Theater Phönix (Linz), Intitiative Kulturarbeit: Offenes Kunst- und Kulturhaus Vöcklabruck1)
-
Botschaft Linz. 2004.Botschaft Linz. Eine Publikation von Die Fabrikanten. Interviews, Kontakte und Gespräche: Wiltrud Katharina Hackl, Peter Klimitsch, Florian Sedmak, Andrea Tippe. Red.: Florian Sedmak. Fotos: Daniel Katzinger. - Weitra 2004, 161 S.; Wortspenden: Moritz Ablinger, Sonja Ablinger, Claudia Aufreiter Lauritz, Anatol Bogendorfer, Oliver Dangl, Aileen Derieg, Jutta Dilbag, Claudia Dworschak, Claudia Edermayer, Stefan Fischer, Gerhard Gruber, Herta Gurtner, Elke Kristina Hackl, Jörg-D. HanzHanz, Gabriele Heidecker, Doris Huemer, Edith Jakob, Lothar Jochade, Ruth Justus, Günther Klier, Tatjana Kneidinger, Andreas Kump, Conrad Lienhardt, Heinz Matzner, Veronika Müller, Helga Schager, Zora Scheiber, Karen Schlimp, Acci Selek, Linda Björk Steinthorsdottir, Herbert Christian Stöger, Susanna Taub, Andrea Tippe, Norbert Tomasi, Robert Wacha, David Wagner, Andi Wahl, Andreas Wansch, Markus Zeinlinger (Verschiedene persönliche Sichtweisen auf Linz)1)
-
Eder David, Kremsm. Dichter, geb. Wels 1751, gest. 1796.Eder David, Kremsm. Dichter, geb. Wels 1751, gest. 1796. S. O. B., S. 75.1)
-
Internationales Brucknerfest Linz 4/9-11/10 18 [Programmbuch]. "Was du ererbt von deinen Vätern". Bruckner und die Tradition. 2018.Internationales Brucknerfest Linz 4/9-11/10 18 [Programmbuch]. "Was du ererbt von deinen Vätern". Bruckner und die Tradition.- Linz 2018, 78 S., mit Einleitung von Jan David Schmitz: "Was du ererbt von deinen Vätern". Bruckner und die Tradition, S. 4-5; in den Eventvorberichten immer wieder Bemerkungen zu Leben und Werk von Anton Bruckner; dieses Programmbuch füllte eine Lücke in den monatlich deklarierten Magazinen (Brucknerhaus Magazin bis August 2018, neues Magazin "Sonority" ab Dezember/Jänner/Februar 2018/19, alles online auf https://issuu.com/brucknerhauslinzmonatsmagazin)1)
-
Orgellandschaft Oberösterreich VIII. Roman Summereder spielt die Orgeln der Stadtpfarrkirche Linz, der Evangelischen Christuskirche Wels und der Stiftsbasilika St. Florian. In: Orgellandschaft Oberösterreich. 2004.Orgellandschaft Oberösterreich VIII. Roman Summereder spielt die Orgeln der Stadtpfarrkirche Linz, der Evangelischen Christuskirche Wels und der Stiftsbasilika St. Florian.- Kefermarkt 2004, CD mit Begleit-Booklet (Werke u.a. von Anton Bruckner, Johann Nepomuk David, etc., Aufnahmen von 2004).1)
-
Wir retten das Kulturland. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2017.Wir retten das Kulturland; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 164, Dezember [2017]-Februar 2018, S. 10-21; über die Kürzungen im Landes-Kulturbudget OÖ bzw. die Bedeutung von Kultur: Statements von Sabine Derflinger, Wiltrud Hackl, Franz Koppelstätter, Hubert Nitsch, Harald "Huckey" Renner, Dominika Meindl, Jakob Kapeller, Elisabeth Leitner, Elke Gross, David Thaller, Sebastian Brameshuber, Johanna Maringer, Irene Egger, Stephan Roiss, Martina Gelsinger, Clara Gallistl, Die Goldenen Zitronen (Hamburger Band), Severin Mayr, Gerda Qeichsler-Hauer, Elisabeth Neubacher, Peter Hörmanseder, Jutta Skokan, Oona Valerie Serbest, Elfie Schulz, Lydia haider, Anna Brandstätter, Anna und Christoph Gärtner, Hemma Schmutz, Paul Stepanek, Markus Siller, Christina Dollhofer, Alexander Jöchl, Sebastian Höglinger - Peter Schernhuber; online verfügbar auf https://kupf.at/zeitung/1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.); Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2018 des Landes Oberösterreich. 2018.Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2018 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2018, 57 S., zu den eigentlichen Landespreisen siehe hier eigene Einträge; weiters zu Talentförderungsprämien für Architektur: Cornelia Bräuer (geb. 1984 in Wels, lebt in Linz), Thomas Gruber (geb. 1991 in Linz, lebt in Traun und Bregenz) und Alexandra Zifferer (geb. 1993 in Linz, speziell zu städtebaulicher Diplomarbeit für Eferding); Fotografie: Florian Voggeneder (geb. 1986 in Linz); Musik: David Six (geb. 1985 in Vöcklamarkt) und Georg Andreas Wiesinger (geb. 198 in OÖ, lebt in Linz); Wissenschaften: Xaver Feichtinger (geb. 1989 in Ried im Innkreis, Mediziner), Lisa Maria Fürtauer (geb. 1990 in Schärding, Zellbiologin), Georg Reischauer (geb. 1985 in Linz, Soziologe) und Katharina Sagerer-Foric (geb. 1986 in Vöcklabruck, Juristin)1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.); Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. 2019.Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2019, 57 S., zu den eigentlichen Landespreisen und Anerkennungspreisen: siehe hier eigene Einträge; weiters zu Talentförderungsprämien für Bildende Kunst: Doris Gall-Schuhmann (geb. 1987 in Linz), Eginhartz Kanter (aus Deutschland, aber ab 2009 in Linz), Felix Pöchhacker (geb. 1981 in Salzburg, lebt in Linz) und Oktavia Schreiner (geb. 1991, lebt in Linz und Glasgow); für interdisziplinäre Kunstformen: David Wittinghofer (geb. 1991 in Freistadt); für Kultur- und Geisteswissenschaften: Christiane Maria Hornbachner (geb. 1986 in Steyr, Musikwissenschafterin), Susanne Kopf (geb. 1987, aufgewachsen offenbar in Weyer, Linguistin), Eva Thysell (geb. 1984 in Oberndorf, lebt in Kirchberg bei Mattighofen, Archäologin), Peter Vogl (geb. 1985 in Wels, lebt in Eferding, Lehrer in Wilhering, Historiker); für Literatur: Lisa Viktoria Niederberger (geb. 1988 in Linz), online verfügbar auf https://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/2019_katalog_landespreise_website2022.pdf1)
-
Blatakes, Saskia: Hidden Champion. Wurmkiste. Dünger vom Hocker. In: ÖGZ. Österreichische Gemeinde-Zeitung. Das Magazin des Österreichischen Städtebundes. 2017.Blatakes, Saskia: Hidden Champion. Wurmkiste. Dünger vom Hocker; in: ÖGZ. Österreichische Gemeinde-Zeitung. Das Magazin des Österreichischen Städtebundes 11 / 2017, S. 61-64, Andorfer Start-up Wurmkiste (eine solche in Form eines Hockers) von David und Thomas Witzeneder1)
-
Dressel, Laura Leo: Steingeschichten, Projekt Linz [Dokumentation zu Audiospaziergang an der Linzer Nibelungenbrücke]. 2019.Dressel, Laura Leo: Steingeschichten, Projekt Linz [Dokumentation zu Audiospaziergang an der Linzer Nibelungenbrücke]; ab November 2019 in umgearbeiteter Form verfügbar auf https://steingeschichten.at; betrifft NS-Zeit an Nibelungenbrücke bzw. Brückenkopfbereichen (siehe dazu auch Diplomarbeit von Dressel 2018); in historischer Hinsicht v.a. basierend auf Hermann Rafetseder: Zwangsarbeit für den Linzer Brückenkopf, 2009 bzw. 2014 (dort vorgeschlagene Gedenktafel am Heinrich-Gleißner-Haus: am 8.11.2019 montiert); Mitwirkende mit genanntem Familiennamen: Xenia Alexandrova, Reinhard Florian, Melanie Hamen, David Haunschmidt, Gabu Heindl, Dagmar Höss, Alexander Jöchl, Michael John, Reinhard Kannonier, Aimilia Liontou, Klaus Luger, Hannah Luschnig, Paul Mahringer, Florina Platzer, Hermann Rafetseder, Gerlinde Schmierer, Wolfgang Scholler, Wolfgang Schmutz, Benjamin Wahl, Melike Yagiz, Pooneh Eftekhari Yekta1)
-
Eckhart, Paul: Prof. Dr. h. c. Johann Nep. David gestorben. In: Rieder Volkszeitung. 1977.Eckhart, Paul: Prof. Dr. h. c. Johann Nep. David gestorben. Rieder Volkszeitung Jg. 87 (1977) Nr. 521)
-
Eder David: Feldblumen, an der Urne Maria Theresiens hingestreut. 1781.Eder David: Feldblumen, an der Urne Maria Theresiens hingestreut. Steyr, Wimmer, 1781. Octav, 8 S.1)
-
Eder David: Gedanken über verschiedene Oden auf den Tod Maria Theresiens.Eder David: Gedanken über verschiedene Oden auf den Tod Maria Theresiens. Steyr, Wimmer. Octav, 8 S.1)
-
Hell, David: "Es geht jetzt wieder gut bergauf". In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2017.Hell, David: "Es geht jetzt wieder gut bergauf"; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2017, Nr. 1, S. 32-34; interview mit Michael Rocknschaub, Generaldirektor der Sparkasse Oberösterreich1)
-
Kainrad, Sabrina (Red.): die genuss.macher regional: Mahlzeit!;. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2018.Kainrad, Sabrina: die genuss.macher regional: Mahlzeit!; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Herbst 2018, S. 62-71, u.a. aus Sicht von Maria-Theresia Wirtl (Genussland OÖ); Othmar Höglinger (FH Wels) und Rudi Anschober (Umwelt- und Klimaschutz-Landesrat), speziell zu Nudelmanufaktur Huber (Harald Huber / erst Geinberg bzw. ab 2012 Diersbach), Hedwigs Gartl (Hilda Gruber / Bad Zell), Mayer Schokolade (Martin Mayer / erst Wels bzw. ab 2011 Meggenhofen), Wüdian (Daniel Hold und Jörg Neuhauser aus OÖ mit Wildschweinspeck-Produktion allerdings in Niederösterreich), Gourmetfein (Florian Hippesroither / Michaelnbach), Mein Honig (David Priller mit 72 Bienenvölkern im Nationalpark Kalkalpen) sowie Biohof Achleitner (Ilse und Günther Achleitner / Eferding)1)
-
Kolneder, Walter: Johann Nepomuk David. In: Neue Zeitschrift für Musik. 1958.Kolneder, Walter: Johann Nepomuk David. Neue Zeitschrift f. Musik Jg. 119 (Mainz 1958) S. 213-214.1)
-
Kolneder, Walter: Johann Nepomuk David und das Orgelschaffen in Österreich. 1958.Kolneder, Walter: Johann Nepomuk David und das Orgelschaffen in Österreich, Österreichische Musikzeitschrift Jg. 13 (Wien 1958) S. 262-266.1)
-
Kolneder, Walter: Unbekannte Werke von Johann Nepomuk David. Persönliche Erinnerungen an eine frühe Schaffensperiode. 1965.Kolneder, Walter: "Unbekannte" Werke von Johann Nepomuk David. Persönliche Erinnerungen an eine frühe Schaffensperiode, Österreichische Musikzeitschrift Jg. 20 (Wien 1965) S. 672-677.1)
-
Kreuzhuber, Wolfgang: Zum qualitätvollen Orgelbau in Österreich - Entwicklungsschnitte von 1945 bis jetzt. In: Cantare amantis est. Festschrift zum 60. Geburtstag von Franz Karl Praßl. 2014.Kreuzhuber, Wolfgang: Zum qualitätvollen Orgelbau in Österreich - Entwicklungsschnitte von 1945 bis jetzt; in: Cantare amantis est. Festschrift zum 60. Geburtstag von Franz Karl Praßl. Hrsg.: Robert Klugseder, unter Mitarbeit von Dirk van Betteray, Stefan Engels, David Hiley und Alexander Rausch.- Purkersdorf 2014, S. 244; betrifft wohl auch OÖ (Autor: Linzer Domorganist)1)
-
Loinig, Hans: David Vinckboon's "Kirmesszene" in den Kunstsammlungen des Stiftes Kremsmünster - Zu Fragen der Ikonologie des Bauernstückes und seiner Einordnung in die niederländische Kunsttheorie des 17. Jahrhunderts. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1993.Loinig, Hans: David Vinckboon's "Kirmesszene" in den Kunstsammlungen des Stiftes Kremsmünster - Zu Fragen der Ikonologie des Bauernstückes und seiner Einordnung in die niederländische Kunsttheorie des 17. Jahrhunderts. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 47 (1993) H. 4, S. 273-278.*)
-
Hbl1993 4 273 278 01
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1993_4_273-278_01.pdf
-
Hbl1993 4 273 278 01
-
Meindl, Cordula: Totgesagte leben länger. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Meindl, Cordula: Totgesagte leben länger; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte; März 2019, S. 22-25, über "postdigitale" bzw. bewusst analoge Wirtschaft, am Beispiel von Heinz Lichtenegger (Plattenspielerfabrik Pro-Ject in Mistelbach / Niederösterreich), Rio Roither (restauriert alte Druckmaschinen in der Grafischen Manufaktur in der Linzer Tabakfabrik) und Thomas Zehetner (Thalia Buch & Medien, zur großen Nachfrage nach Brettspielen), mit Hinweis auf das Buch "Die Rache des Analogen" von David Sax1)
-
Möseneder, Karl: Schriften zur Kunst. In: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2017.Möseneder, Karl: Schriften zur Kunst; in: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.- Stuttgart 2017, S. 161-1661)
-
Möseneder, Karl: Stifter als Maler und Zeichne. In: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2017.Möseneder, Karl: Stifter als Maler und Zeichner; in: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.- Stuttgart 2017, S. 221-230 (mit zwölf Abbildungen, u..a. Ölgemälde des Vorderen Gosausees mit Dachstein; im Abschnitt "Poetik und Ästhetik" jenes Handbuchs zu Adalbert Stifter)1)
-
Möseneder, Karl:: Stifter als Restaurator und Denkmalpfleger. In: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2017.Möseneder, Karl: Stifter als Restaurator und Denkmalpfleger; in: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.- Stuttgart 2017, S. 231-236 (darin auf S. 231-232 zum Kefermarkter Altar, 233-234 Denkmalpflege im "Nachsommer", 235 zur Stadtpfarrkirche Steyr, 236 zu Stifters Engagement in Sachen Archäologie) (im Abschnitt "Poetik und Ästhetik" jenes Handbuchs zu Adalbert Stifter)1)
-
Niederleitner, Heinz: Wahlkampf auch um Stimmen der Christen geht zu Ende: Stichwahl für das oberste Staatsamt. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Niederleitner, Heinz: Wahlkampf auch um Stimmen der Christen geht zu Ende: Stichwahl für das oberste Staatsamt; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 48, S. 12, darin u.a. zu Stellungnahme der Katholischen Frauenbewegung pro Alexander Van der Bellen, so indirekt auch Gerda Schaffelhofer, Präsidentin der Katholischen Aktion Österreich ("Nicht überall, wo christlich draufsteht, ist auch Christliches drin"), hingegen Salzburger Weihbischof Andreas Laun pro Norbert Hofer, auch mit Verweis auf Wahlempfehlungen in Kirchen (auch in OÖ, vgl. Eintrag zu: Keine Wahlwerbung im Gottesdienst; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 47, S. 5), dazu dann eindeutiger Leserbrief von David Steindl-Rast in Nr. 48, S. 31 in Bezug auf ethische und gesellschaftliche Grundsatzfragen (etwa in Bezug auf eine festliche FPÖ-Grundsatzrede, man vertrete selbst das wahre Christentums, während die Amtskirche das Volk verraten habe)1)
-
Oö. Vokalakademie bzw. Amt der Oö. Landesregierung Direktion Kultur (Hrsg.): Amt der Oö. Landesregierung Direktion Kultur (Hrsg.): Sakrale Chormusik (12 Themenkreise); 17 Chöre singen: 24 Uraufführungen von Werken oö. Komponist/innen. In: BeispielsWeisen, neue Chormusik aus Oberösterreich. 2019.Oö. Vokalakademie bzw. Amt der Oö. Landesregierung Direktion Kultur (Hrsg.): Sakrale Chormusik (12 Themenkreise); 17 Chöre singen: 24 Uraufführungen von Werken oö. Komponist/innen (BeispielsWeisen, neue Chormusik aus Oberösterreich 4).- Linz ca. 2019, 174 (Partitur) mit CD, Werke von Michael Aschauer, Alfred Hochedlinger, Rudolf Jungwirth, Martin L. Fiala, Rupert Schedlberger, Marco Lemke, Helmut Schmidinger, Wolfgang W. Mayer, Martin Zeller, Erland M. Freudenthaler, Fridolin Dallinger, Michael Wahlmüller, Andreas Neubauer, Anton Reinthaler, Iris Vonolfen, Wolfgang Weissengruber, Ingmar Freudenthaler, Florian Möseneder, David Wagner, Matthias Schinagl, Walter Kienesberger, Alois Wimmer, Gerald Resch und Charly Schmid1)
-
Pausch, Magdalena: 35 Perger, die Sie kennen sollten [Stadt und Bezirk]. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Pausch, Magdalena: 35 Perger, die Sie kennen sollten [Stadt und Bezirk]; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 3, S. 42-45; Politik: Anton Froschauer, Kurt Gaßner, Josef Ratzenböck, Maria Berger, Franz Hiesl; "Tourismus, Gastronomie": Raphael Merta, Clemens Frauendorfer, Esther Naderer, Helmut Kern,,Herbert Lettner, Sabine Gründling; Wirtschaft: Johannes Hödlmayer, Hubertv Wetschnig, Stefan Engleder, Eva-Maria Naderhirn, Markus Lindinger-Hofmann, Susanne Pichler-Hödl, Alexander Götzl; Medizin: Edwin Schwarzinger, Martin Kastenhofer; Kunst, Kultur, Event: Sascha Exenberger, Georg Clam-Martinic, Isa Haller (Ilse Halatschek), Gerald Kreuzer, Anna Wittberger; Wissenschaft, Bildung: Barbara Glück, Ernst Reinhard Schöggl, Judith Valtl, Wolfgang Erasmus Sterrer, Thomas Asanger; Sport: David Brandl, Bernd Wakolbinger, Stefan Kogler, Familie Langeder (also richtigerweise 10 Pergerinnen, 24 Perger und eine Familie)1)
-
Philipp, Jürgen: Ideen von Wels. Durchstarter. In: Chefinfo Wels spezial. 2016.Philipp, Jürgen: Ideen von Wels. Durchstarter; in: Chefinfo Wels spezial, [Frühjahr] 2016, S. 44-51, zu Greetzly (Paul Resch, Wels), weiters mehrere Start-ups von AbsolventInnen der FH Wels: holis market (Franz Seher, verpackungsloser Supermarkt in Linz), BistroBox (Klaus Haberl, Jürgen Traxler, David Kieslinger), Coil Innovation (Alexander Grisenti, Eferding), iBS Smarthome (Andreas Greifeneder, mit Smarthome-Schauraum im Linzer Möbelhaus Dostal), blocksatz OG (Elisabeth Müller und Brigitte Nußbaumer, Büro für auch für Laien verständliche technische Dokumentationen), bembu (Daniel Rumnetshofer und Andreas Berger, Notfallarmbänder) und HATTsolution (Harald Hattinger, Zeiterfassungssysteme v.a. für Wintersport, skizeit.at)1)
-
Prechtler Johann Otto: Die blutige Locke. 1829.Prechtler Johann Otto (vergl. XIX., S. 307), Dichter, geb. 1813, gest. 1881: Die blutige Locke. Drama, aufgeführt 1829 im Theater in Linz; Dichtungen. Wien, Wenedikt, 1836. Gr.-Octav; Den Landesgebornen! Gedicht. Museal-Blatt 1840. Nr. 14; Die Waffen der Liebe. Drama, ib. 1842; Isfendiar. Dramatisches Gedicht, ib. 1843; Die Kronenwächter. Romantisches Drama. 1844; Gedichte. Erste Gesamtausgabe. Wien, Ignaz Klang, 1844. Octav; Falconiere. Romantisches Drama. Wien, Ig. Klang, 1844. Octav; König Heinrich von Deutschland. Historisches Drama in 5 Acten. Wien, Ig. Klang, 1846. Octav; Adrienne. Dramatisches Gedicht. 1847; Das Kloster am See. Romantisches Gedicht. Wien, Klang, 1847 † Zuerst in Kaltenbrunners oberösterr. Jahrb. 1845 erschienen; Zweite Auflage unter dem Titel: Das Kloster am Traunsee. Volkssage aus Oberösterreich. Gmunden, Habacher, 1869; Die Rose von Sorrent. Dramatisches Gedicht. 1849; Ein Jahr in Liedern. Zeitstimmen; Johanna von Neapel. Historische Tragödie in 5 Acten. Berlin, F. W. Guditz, 1850. Octav; Paolo Rocca. Drama. Wien, Lechner; Michael Columbus. Drama in vier Aufzügen. Berlin, E. Litfass. 1854; Zeitlosen. Neue Gedichte. Wien, Leop. Grund, 1855. Sedez, mit Prechtlers lithographischem Porträt; Die Tochter des Waldes. 1859; Cäcilie. Drama. 1856; Die wohlerzogenen Kinder. Lustspiel; Künstlervorrecht. Lustspiel; Er sucht seine Braut. Lustspiel; Die Kinder des Königs. Drama; Ein deutsches Herz. Drama. Aus dem Jahre 1848. Wien, Lechner, 1849. Gr.-Octav; Ein Mann der That. Originaldrama in 4 Acten. Wien, Waldheim und Förster, 1865. Octav; Gedichtet 1848. Ein Frauenwort. Schauspiel in 3 Acten nach einer Begebenheit aus dem spanischen Bürgerkriege. Berlin, R. Bittner, 1872. Octav; Paoli. Drama; Verschleierte Herzen. Lustspiel; Zeitaccorde. Ein Cyklus jüngster Gedichte. Linz, J. Wimmer, 1870. Octav; Sommer und Herbst Neue Gedichte. Stuttgart, II. Lindemann, 1870. Octav; Ein Freudentag in Österreich. Festpoesie mit Tableaux zur Feier der Erinnerung an den 25. Jahrestag der Thronbesteigung Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef I. im landschaftlichen Theater zu Linz am 1. December 1873. Linz, Wimmer. Gr.-Octav, 12 S.; Die Nymphe von Kreuzen. Ein Sonettenkranz. Linz, 1873. Octav; Das Paradies der Kronprinz Rudolfbahn. Cyklus neuester Gedichte. Linz, J. Wimmer, 1874. Octav; Accorde von der Giselabahn. Neueste Gedichte. Urfahr, Ph. Krausslich, 1878. Octav; Oesterreich und sein Kaiserhaus. Patriotische Dichtungen. Linz 1849 bis 1877. Folio, 44 S.; Der Tag der Verlobung. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert von F. C. Fuchs in Wien, 1837; Das Matrosengrab. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Gustav Ebell in Triest, 1837; Alidia. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert vom kgl. bayr. Hofkapellmeister Franz Lachner, 1838 (aufgeführt im kgl. Hoftheater in München); Johann d'Arc. Romantische Oper in 3 Acten, 1839; Mara. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Jos. Netzer; Drei Freier. Komische Oper in 2 Acten; Das Käthchen von Heilbronn. Romantische Oper in 4 Acten. Componiert von J. Horen, 1841; Das Hünengrab. Romantische Oper in 2 Acten. 1841; Estrella di Soria. Grosse Oper in 3 Acten. Componiert von Franz Bawald, 1841; Die Braut des Rabbi. Komische Oper in 2 Acten, 1842; Juditha. Historisch-romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Aug. Pott, 1842; Der Sohn der Sclavin. Historisch-romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Fr. Kücken, 1842; Der Rächer. Heroisch-romantische Oper in 3 Acten. Componiert von L. Schindelmesser, 1843; Die Braut von Venedig. Historisch-romantische Oper in 3 Acten; Der Besuch Mohammeds. Komische Oper in 2 Acten; Liebeszauber am See. Romantische Oper in 3 Acten; Johannes Guttenberg. Tragische Oper in 4 Acten. Componiert von F. C. Fuchs in Wien; Bettler und König. Oper in 4 Acten, 1843; Liebesfäden. Romantische Oper in 2 Acten, 1843; Traumleben. Romantische Oper in 3 Acten; Diana von Solanges. Componiert von Herzog Ernst von Coburg Gotha; Amaranth. Componiert von Preyer; Lenore. Componiert von Otto Bach; David. Componiert von Volkman; Anna von Bretagne. Componiert von Graf v. Gatterburg; Fernando. Oper in 3 Acten nach dem Spanischen von O. P. Musik von Wilh. Floderer. Linz, Fink, Textbuch 1887. Kl.-Octav, 55 S. Im Linzer Theater 1886 bis 1887 mit viel Beifall wiederholt aufgeführt.1)
-
Priller, David - Martin Schwarz: Naturschutz durch Nutzung - der Benefit durch Niederwaldbewirtschaftung. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2016.Priller, David - Martin Schwarz: Naturschutz durch Nutzung - der Benefit durch Niederwaldbewirtschaftung; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 81, März 2016, S. 11; Tätigkeit der Stiftung für Natur des Naturschutzbundes OÖ v.a in den Donauhangwäldern des Mühlviertels, beginnend 2015 ibei Niederkappel1)
-
Schmitz, Jan David: Bruckners Kirchen. Kirchen mit Bezug zu Bruckner sind in das Internationale Brucknerfest miteinbezogen. In: Sonority [vormals Brucknerhaus Magazin]. 2018.Schmitz, Jan David ("JDS"): Bruckners Kirchen. Kirchen mit Bezug zu Bruckner sind in das Internationale Brucknerfest miteinbezogen; in: Sonority [vormals Brucknerhaus Magazin], Sept./Okt./Nov. 2018, S. 13, zu Aufführungen in Pfarrkirche Ansfelden, Mariendom (mit Wiederholung dortiger Messmusiken vom 21.4.1859 und 1.5.1862/ Grundsteinlegung) und Altem Dom Linz sowie Stiftsbasilika St. Florian (dort Gedenkkonzert zu Bruckners Todestag)1)
-
Schobesberger, Klaus: Die neue Welt der Wirtschaft. Ich-AG […] Keine andere Unternehmensform wächst zahlennmäßig derart schnell wie die Einpersonenunternehmen (EPU). Wer sind diese Einzelkämpfer, was machen sie und was treibt sie an? CHEFINFO präsentiert zehn Karrieren im Kleinformat. Unser Resümee: Nirgendwo ist Wirtschaft derzeit spannender. bunter - und sympathischer. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2010.Schobesberger, Klaus: Die neue Welt der Wirtschaft. Ich-AG […] Keine andere Unternehmensform wächst zahlennmäßig derart schnell wie die Einpersonenunternehmen (EPU). Wer sind diese Einzelkämpfer, was machen sie und was treibt sie an? CHEFINFO präsentiert zehn Karrieren im Kleinformat. Unser Resümee: Nirgendwo ist Wirtschaft derzeit spannender. bunter - und sympathischer; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Mai 2010, S. 52-62, zu Pianist und Consulter Richard bzw. Richi Loidl (Bad Ischl), Fluglehrer Karl-Heinz Königshofer (Hörsching), Kinesiologin Edda Beisl (Leonding), Pfeifenmacher David A. Wagner (Gem. Altmünster), Schuhmacher Siegfried Hain (Linz), Beraterin und Ex-Tischlerin Felicitas Haslmaier (Sarleinsbach), Unternehmensberater Gerhard Moser (Linz), Taxi-Tourist-Guide Johann Gutenbrunner (Linz), Softwareentwickler Wilhelm Medetz (Hagenberg im Mühlkreis) sowie Ahnenforscher bzw. selbständiger Historiker mit Gewerbeschein und oö. Landesbibliograph Hermann Rafetseder (Linz, ab 2004 bzw. für den Zeitraum ab 2001 zuständig für die Oberösterreich-Bibliographie auf www.ooegeschichte.at, auch Ersteller der Österreichischen Städtebibliographie auf www.stgf.at, 2001-2005 Historiker des Österreichischen Versöhnungsfonds)1)
-
Schröder, Gesine - Boris von Haken - Frieder Reininghaus - Peter Tiefengraber: Davids Dilemma. Gesine Schröder, Boris von Haken, Frieder Reininghaus und Peter Tiefengraber im Gespräch über Johann Nepomuk David (1895–1977). In: Österreichische Musikzeitschrift. 2015.Schröder, Gesine - Boris von Haken - Frieder Reininghaus - Peter Tiefengraber im Gespräch: Davids Dilemma. Gesine Schröder, Boris von Haken, Frieder Reininghaus und Peter Tiefengraber im Gespräch über Johann Nepomuk David (1895–1977); in: Österreichische Musikzeitschrift 70, 2015, H. 6, S. 61-711)
-
Stepanek, Paul: Klassik-Neuerscheinungen. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Stepanek, Paul: Klassik-Neuerscheinungen; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 3 bzw. H. 4, April 2018, S. 20, über CDS-Einspielungen von Werken von Johann Nepomuk David und Hannes Raffaseder aus OÖ (sowie von Werner Pircher)1)
-
Summereder, Roman: Aufbruch der Klänge. Materialien, Bilder, Dokumente zur Orgelreform und Orgelkultur im 20. Jahrhundert. 1995.Summereder, Roman: Aufbruch der Klänge. Materialien, Bilder, Dokumente zur Orgelreform und Orgelkultur im 20. Jahrhundert.- Innsbruck 1995. 430 S. Darin zu Johann Nepomuk David und Orgeln in OÖ.1)
-
Summereder, Roman: Franz Schmidt umkreist - österreichische Orgelmusik zwischen den Weltkriegen. In: Studien zu Franz Schmidt. 1992.Summereder, Roman: Franz Schmidt umkreist - österreichische Orgelmusik zwischen den Weltkriegen. In: Franz Schmidt und die österreichische Orgelmusik seiner Zeit. Symposion 1991. Hrsg. v. Carmen Ottner (Wien 1992), S. 29-69 (Studien zu Franz Schmidt 10) Darin die Musiker Franz Neuhofer (1870-1949), Franz Kinzl (1895-1978), Isidor Stögbauer (1883-1966), Johann Nepomuk David (1895-1977) und Josef Friedrich Doppelbauer (1918-1989)1)
-
Summereder, Roman: Streifzug durch Johann Nepomuk Davids Orgellandschaft. In: Singende Kirche. 1995.Summereder, Roman: Streifzug durch Johann Nepomuk Davids Orgellandschaft. Singende Kirche Jg. 42 (Wien 1995), H. 3, S. 115-1221)
-
Tiefengraber, Peter:: Johann Nepomuk Davids Gottesminnelieder. Von der Orgel zur Orgel. In: Schröder, Gesine (Hrsg.): Johann Nepomuk David, Linien und Unterbrüche (Schriften / Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig 11). 2016.Tiefengraber, Peter: Johann Nepomuk Davids Gottesminnelieder. Von der Orgel zur Orgel ; in: Schröder, Gesine (Hrsg.): Johann Nepomuk David, Linien und Unterbrüche (Schriften / Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig 11).- Hildesheim u.a. 2016, S. 113 ff.1)
-
Titzmann, Michael:: Wiederholung/Variation/Transformation. In: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2017.Titzmann, Michael: Wiederholung/Variation/Transformation; in: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.- Stuttgart 2017, S. 290-294 (im Abschnitt "Problemfelder" jenes Handbuchs zu Adalbert Stifter)1)
-
Vanek, Marco: "Die Zeit der Eitelkeiten ist vorbei. In: OÖ. Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2018.Vanek, Marco: "Die Zeit der Eitelkeiten ist vorbei"; in: OÖ. Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Ausgabe 99A, Jg. 21, Sommer 2018, S. 3, über David Stögmüller (geb. in Ried im Innkreis, Gemeinderat in Braunau am Inn) und Stefan Kaineder aus Dietach als neue; wichtige Grünen-Politiker, anlässlich der österreichischen Grünen-Neustart-Konferenz in der Linzer Tabakfabrik am 5.5.2018, dazu auch ebd. Sophia Hochedlinger im Interview mit Marco Vanek: Grüner Neustart1)
-
von Haken, Boris - Frieder Reisinghaus - Gesine Schröder -Peter Tiefengraber im Gespräch: Davids Dilemma. In: Schröder, Gesine (Hrsg.): Johann Nepomuk David, Linien und Unterbrüche (Schriften / Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig. 2016.von Haken, Boris - Frieder Reisinghaus - Gesine Schröder -Peter Tiefengraber im Gespräch: Davids Dilemma; in: Schröder, Gesine (Hrsg.): Johann Nepomuk David, Linien und Unterbrüche (Schriften / Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig 11).- Hildesheim u.a. 2016, S. 219 ff.1)
-
Wallner, Josef: Etty - mit Edith Stein in Westerbork. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Wallner, Josef: Etty - mit Edith Stein in Westerbork; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 44, S. 28-29, über Theateraufführung von "Ettys Entscheidung" von Johannes Neuhauser, nach dem Tagebuch der im KZ Auschwitz ermordeten jüdischen Niederländerin Etty Hillesum, im Theater Tribüne Linz, dazu Aufführungsbericht von Josef Wallner: Hass muss ein Signal sein, ebd., Nr. 47, S. 4, auch zu anschließendem Gespräch mit David Steindl-Rast1)
-
Zamazal, Franz: In Erinnerung an Helmut Eder. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2005.Zamazal, Franz: In Erinnerung an Helmut Eder; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59 (2005), F. 4, S. 14 geb. 1916 Linz, Gründer des Eferdinger "David-Chores", Musikprofessor in Linz und Salzburg, dort gest. 20051)
-
Zelinger, David: Nichts beschreiben, nur es sehen. Zur frühesten Prosa Thomas Bernhards 1950-1956. 1994.Zelinger, David: "Nichts beschreiben, nur es sehen". Zur frühesten Prosa Thomas Bernhards 1950-1956. - Diplomarb. Univ. Amsterdam 1994. VI, 120 Bl. (maschinschr.)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)