-
"... der körpererfüllte Raum fort und fort" = "The body-filled space goes on and on". Ausstellung in zwei Akten, 2.12.2000-4.3.2001. Ein Projekt von O.K Centrum für Gegenwartskunst OÖ. und Landestheater Linz. In: Schriftenreihe O.K Centrum für Gegenwartskunst. 2000-2."... der körpererfüllte Raum fort und fort" = "The body-filled space goes on and on". Ausstellung in zwei Akten, 2.12.2000-4.3.2001. Ein Projekt von O.K Centrum für Gegenwartskunst OÖ. und Landestheater Linz. Konzept: Elisabeth Schweeger. Projektleiter: Georg Seyfried. Box mit 5 Heften, 1 Spielplan. H. 1: Ausstellung in zwei Akten (2000).- 2: Adalbert Stifter. "Mein Leben". (2000).- 3: Elisabeth Bruckmann, Wanda Golonka, Granular Synthesis, Ursula Hübner, M+M und Pauhof (2001).- 4: John Bock, Klaus Obermaier/Chris Haring, Robert Poole, Georg Ritter, Stefanie Wilhelm (2001).- 5: Crossover Theater & Kunst (2001).- Linz 2000-2001 (Schriftenreihe O.K Centrum für Gegenwartskunst 38) Betrifft oö. Künstler1)
-
Beispiele 83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. 1984.Beispiele '83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1984, 31 S. Landeskulturpreise Architektur für Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Bildende Kunst für Peter Kubovsky (geb. 1930 Lundenburg, ab 1945 OÖ), Literatur für Kurt Klinger (geb. 1928 Linz), Musik für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Wissenschaften für Hans Sturmberger (geb. 1914 Kirchdorf an der Krems); Talentförderungsprämien: Architektur: Johannes Maria Zeininger (geb. 1953 Wels), Wolfgang Paunzenberger (geb. 1955 Linz, aufgewachsen Alkoven); Bildende Kunst: Robert Oltay (geb. 1953 Linz), Koloman Leibetseder (geb. 1951 Aachen, dann Linz), Heimo Pachlatko (geb. 1954 Steyregg), Claudia Steiner (geb. 1956 Linz); Literatur: Günther Rudolf Sigl (geb. 1955 Peilstein), Christoph Ransmayr (geb.1954 Wels), Norbert Pühringer (geb. 1959 Niederkappel), Andreas Huber (geb. 1961 Linz); Musik: Reinhold Kletzander (geb. 1959 Linz), Wolfram Wagner (geb. 1962 Wien, ab 1965 Steyr); Wissenschaften: Kurt Auckenthaler (geb. 1951 Linz), Ewald Kislinger (geb1956 Steyr.)1)
-
Beispiele 90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1991.Beispiele '90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Bernhard Widder, Hubert Rieß, Walter Beyer, Gottfried Schlemmer, Sigurd Paul Scheichl, Gerhard Ritschel, Johann Lachinger, Ernst Bruckmüller- Linz ca. 1991, 48 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Hemrad Bäcker (geb. 1925 Wien, ab 1941 v.a. Linz), Landeskulturpreise Architektur für Roland Rainer (geb. 1910 Klagenfurt, dann Wien, wichtige Bauten in Puchenau und Linz), Bildende Kunst für Sepp Auer (geb.1939 Braunau), Literatur für Walter Pilar (geb. 1948 Ebensee, dann Linz), Film für Dietmar Brehm (geb. 1947 Linz), Musik für Alfred Peschek (geb.1929 Linz), Wissenschaften für Alfred Doppler (geb.1921 Linz) und Roman Sandgruber (geb.1947 Grub, Gem. Berg bei Rohrbach); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg a. K.), Franz Josef See (geb. 1961 Linz); Bildende Kunst: Christian Bartel (geb.1958 Linz), Pepi Maier (geb.1959 Steyr), Alois Mitter (geb.1955 Schärding), Elisabeth Plank (geb.1960 Wels), Leo Schatzl (geb. 1958 Obernberg am Inn); Literatur: Christian Loidl (geb. 1957 Linz), Wilfried Steiner (geb.1960 Linz); Film: Günter Xav-ver Challupner (geb. 1965 Timelkam); Musik: Robert Rainer Höldrich (geb. 1962 Linz), Klaus Obermaier (geb. 1955 Linz); Wissenschaften: Richard Niederreiter (geb.1958 Mondsee), Gabriele Paleczek (geb. 1956 Linz), Oswald F. Wagner (geb. 1962 Wels)1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Botschaft Linz. 2004.Botschaft Linz. Eine Publikation von Die Fabrikanten. Interviews, Kontakte und Gespräche: Wiltrud Katharina Hackl, Peter Klimitsch, Florian Sedmak, Andrea Tippe. Red.: Florian Sedmak. Fotos: Daniel Katzinger. - Weitra 2004, 161 S.; Wortspenden: Moritz Ablinger, Sonja Ablinger, Claudia Aufreiter Lauritz, Anatol Bogendorfer, Oliver Dangl, Aileen Derieg, Jutta Dilbag, Claudia Dworschak, Claudia Edermayer, Stefan Fischer, Gerhard Gruber, Herta Gurtner, Elke Kristina Hackl, Jörg-D. HanzHanz, Gabriele Heidecker, Doris Huemer, Edith Jakob, Lothar Jochade, Ruth Justus, Günther Klier, Tatjana Kneidinger, Andreas Kump, Conrad Lienhardt, Heinz Matzner, Veronika Müller, Helga Schager, Zora Scheiber, Karen Schlimp, Acci Selek, Linda Björk Steinthorsdottir, Herbert Christian Stöger, Susanna Taub, Andrea Tippe, Norbert Tomasi, Robert Wacha, David Wagner, Andi Wahl, Andreas Wansch, Markus Zeinlinger (Verschiedene persönliche Sichtweisen auf Linz)1)
-
Die Stadt Gmunden trauert um ihren Amtsleiter [Nachruf Robert Hametner]. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2011.Die Stadt Gmunden trauert um ihren Amtsleiter [Nachruf Robert Hametner]; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 62, 2011, Nr. 3, S. 691)
-
Dokumente. In: Riedl, Alfons - Josef Schwabeneder (Hrsg.): Franz Jägerstätter. Christlicher Glaube und politisches Gewissen.. 1997.Dokumente; in: Riedl, Alfons - Josef Schwabeneder (Hrsg.): Franz Jägerstätter. Christlicher Glaube und politisches Gewissen.- Thaur u.a.1997, S. 331 ff.; darin: Feldurteil gegen Franz Jägerstätter (331 ff.); Franz Jägerstätter: 10 Fragen (334 ff.); Konzilseingabe von Erzbischof T. D. Roberts (336 ff.); Stellungnahme der Kath.-Theol. Hochschule zum Seligsprechungsprozeß (340 ff.); weiters ebd.: Ausgewählte Bibliographie zu Jägerstätter (344 ff.)1)
-
Lokales - Identity City Lab. In: Treibgut, das unabhängige Hafenjournal. 2013.Lokales - Identity City Lab; in: Treibgut, das unabhängige Hafenjournal, Nr. 1, September 2013, S. 6-27; Dokumentation über darin Identity City Lab, 5.-8.6.2013, Linz, Veranstaltung über Identitätsschaffung von Orten durch Planung und Architektur am Beispiel Linz; darin Roland Krebs: Identitäten planen - aber wie?, S. 6-7; Jose Luis Vallejo - Jorge Toledo: Workshop & Looking for the future, 9-11; weiters ebd. Vorstellung mehrerer einschlägiger Projekte: Hanna Marlin Kordes: Harbouring, 12-18; Stefan Schmoll - Robert Graber: The Line, 18-19; Christine Pavlic - Mathias Schnell: Kulturlandschaft, S. 20-21; Gisela Birgmann - Günter Sitter: Natur & Hafen, 22-23; David Chalupar - Patrick Edlinger: Donau Kuchl, 26-271)
-
Robert Bosch AG baut Standort Linz weiter aus. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2014.Robert Bosch AG baut Standort Linz weiter aus; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2014, F. 12, S. 61)
-
Salzkammergut-Trophy 2018: Gemeindemeister stehen fest. In: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes. 2018.Salzkammergut-Trophy 2018: Gemeindemeister stehen fest; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2018, Nr. 10C, S. 106-107, Siegerteam der 7. OÖ. Gemeinde-MTB-Meisterschaft aus St. Gotthartdim Mühlkreis vor Gschwandt und Sattledt, EinzelmeisterInnen Renate Ehrenmüller / St. Johann am Wimberg bzw. Robert Ehrlinger / St. Gotthard im Mühlkreis, bei Langdistanz österreichweiter Sieg für Marion Binder (Ottnang am Hausruck)1)
-
Vortragsreihe im Herbst in der STWST: Oberdonau - vom "Heimatgau des Führers" zur Modellregion der extremen Rechten?. In: Versorgerin Stadtwerkstatt Linz. 2019.Vortragsreihe im Herbst in der STWST: Oberdonau - vom "Heimatgau des Führers" zur Modellregion der extremen Rechten?; in: Versorgerin Stadtwerkstatt Linz Nr. 123, September 2019, S. 4, Vorbericht zu Vorträgen von Martina Gugglberger und Thomas Rammerstorfer sowie einer Diskussion mit Kathrin Quatember, Robert Eiter, Martina Gugglberger und Nina Horeczek1)
-
Bauer, Christa - Robert Eiter - Willi Mernyi: Gesichter des Rechtsextremismus. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2015.Bauer, Christa - Robert Eiter - Willi Mernyi: Gesichter des Rechtsextremismus; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2015, S. 17-28; darin auch etwa zu einschlägiger Tätigkeit in OÖ von Nationaler Volkspartei, Welser Bürgerliste Die Bunten, Witikobund, Desselbrunner "Objekt 21", "Arbeitsgemeinschaft für demokratische Politik", Burschenschaft Arminia Czernowitz, Schmiererein an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, etc.; online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2014.pdf1)
-
Bittendorfer, Dominik: Seilbahnprüfer, Gewerbekletterer, Kranführer: Luftige Jobs in schwindelerregender Höhe. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2019.Bittendorfer, Dominik: Seilbahnprüfer, Gewerbekletterer, Kranführer: Luftige Jobs in schwindelerregender Höhe; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 50, 2019, Nr. 6, S. 4-6, über Seilbahnprüfer Mathias Geisler und Betriebsleiter Robert Lindenbauer bei Prüfung der Katrin-Seilbahn in Bad Ischl, Gewerbekletterer Gerald Hofwimmer der Firma Schmid bei Lampentausch am Schornstein der Lenzing AG und Kranführer Ferdinand Brandmair für die Bad Ischler Firma Kieninger1)
-
Calasso, Roberto: Hundert Briefe an einen unbekannten Leser. 2017.Calasso, Roberto: Hundert Briefe an einen unbekannten Leser. Aus dem Italienischen übersetzt von Roland H. Wiegenstein (Suhrkamp Taschenbuch 4854).- Berlin 2017, 206 S., darin kurze Besprechungen von Alexander Lernet-Holenia: Der Baron Bagge, Mars im Widder, Der Graf von Saint-Germain, weiters von Thomas Bernhard: Der Keller; Der Untergeher, Der Atem, Holzfällen, sowie von Adalbert Stifter: Bergkristall1)
-
Czachor, Katharina: Jahresrückblick 2010. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2010. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2010]. 2011.Czachor, Katharina: Jahresrückblick 2010; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2010. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2010]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres.- Wien (2011), S. 95-98; weitere Jahresberichte ebenda: Robert Vorberg: Die Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen - erste Schritte 2010, 99-102; Gerhard Hörmann: BesucherInnenstatistik 2010, 103-105; Verena Kaselitz - Willi Mernyi: Befreiungsfeiern 2010, 106-108; Andreas Kranebitter: Archiv der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Rücknlick 2010, 109-111; Katharina Czachor: Die Bibliothek der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, 112; Christine Schindler: Das Internationale Forum Mauthausen zur Beratung der Bundesministerin für Inneres 2010, 113-114; Katharina Czachor: 2. Dialogforum Mauthausen, 115-116; online verfügbar auf http://www.mauthausen-memorial.at/index_open.php via "Das Archiv" - "Publikationen" - "Jahrbücher"1)
-
Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex: gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden. In: Archiv im StifterHaus. 2015.Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex (Konzept und Umsetzung): gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden (Archiv im StifterHaus 2).- Linz 2015, 99 S.; darin Anna Mitgutsch: Die Privatbibliothek, S. 11-14; Christian Steinbacher: Gelegte Eier auf Augenhöhe oder Eine Bücherverbergung, 15-22 sowie Jürgen Thaler: Die Ausweitung der Manuskriptzone: Autorenbibliotheken, 23-26; weiters Kurztexte von: Christoph Wilhelm Aigner (S. 29), Reinhold Aumair (30), Thomas Baum (31), Elfriede Czurda (32), Hans Eichhorn (33-34), Erwin Einzinger (35), Walter Kohl (36-37), Ludwig Laher (38), Anna Mitgutsch (39), Walter Pilar (40-41), Käthe Recheis (S. 42-43)Elisabeth Reichart (44-46), Andreas Renoldner (47), Robert Schindel (48), Margit Schreiner (49), Waltraud Seidlhofer (50), Christian Steinbacher (51), Walter Wippersberg (52)1)
-
Danhofer, Petra: Vergrößerter Taktgeber. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2016.Danhofer, Petra: Vergrößerter Taktgeber; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, September 2016, S. 36, über Linzer Erweiterungsbau von Bosch Engineering Center der Robert Bosch AG1)
-
Danneberg, Robert: Vor 95 Jahren: Ein Tag im Russenlager zu Freistadt. In: Freistädter Geschichtsblätter. 2009.Danneberg, Robert: Vor 95 Jahren: Ein Tag im Russenlager zu Freistadt; in: Freistädter Geschichtsblätter 14, 2009, S. 116-127; Text aus der Arbeiterzeitung vom 16.2.1915; dazu ebenda: Zeitungsberichte über das Feristädter Lager, S. 127-1311)
-
Dienz, Christof - Michael Amon - Heimrad Bäcker - Bogdan Bogdanovic - Franzobel - Karl-Markus Gauß - Eva Geber - Elfriede Gerstl - Sabine Gruber - Henriette Haill - Josef Haslinger - Elfried: Nachklang - Widerhall. Eine Anthologie von 39 zeitgenössischen Autorinnen und Autoren zur Erinnerung an die Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung und den Widerstand von Jüdinnen und Juden, Roma, Sinti und Jenischen, behinderten Menschen, Angehörigen von. 2007.Nachklang - Widerhall. Eine Anthologie von 39 zeitgenössischen Autorinnen und Autoren zur Erinnerung an die Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung und den Widerstand von Jüdinnen und Juden, Roma, Sinti und Jenischen, behinderten Menschen, Angehörigen von Religionsgemeinschaften, Deserteuren, Homosexuellen, Kriegsdienstverweigerern, Kriegsgefangenen, politischen GegnerInnen, ZwangsarbeiterInnen und allen anderen Opfern des Nationalsozialismus. Hrsg.: Verein Kult-Ex. Nachklang - Widerhall. - Linz 2007, 2 CDs, 10 S. Begleitheft; Musik: Christof Dienz. Texte: Michael Amon, Heimrad Bäcker, Bogdan Bogdanovic, Franzobel, Karl-Markus Gauß, Eva Geber, Elfriede Gerstl, Sabine Gruber, Henriette Haill, Josef Haslinger, Elfriede Jelinek, Eugenie Kain, Franz Kain, Leo Katz, Alois Kaufmann, Ruth Klüger, Walter Kohl, Traude Korosa, Theodor Kramer, Ludwig Laher, Gitta Martl, Martin Pollack, Christian Qualtinger, Doron Rabinovici, Schoschana Rabinovici, Elisabeth Reichart, Erwin Riess, Kathrin Röggla, Stella Rotenberg, Gerhard Ruiss, Robert Schindel, Simone Schönett, Ceija Stojka, George Tabori, Peter Turrini, Vladimir Vertlieb, Susanne Wantoch, Ruth Weiss, Rosa Winter; zusätzliche LeserInnen: Ilse M. Aschner, Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser, Otto Tausig (Texte auch auf http://www.nachklang-widerhall.at; Eröffnung am Alten Kirchenplatz Leondings 11.5.2007)1)
-
Dippelreiter, Michael: August Heuberger im Nationalrat 1923-1930. In: Franz Schausberger (Hrsg.): Geschichte und Identität. Festschrift für Robert Kriechbaumer zum 60. Geburtstag. 2008.Dippelreiter, Michael: August Heuberger im Nationalrat 1923-1930; in: Franz Schausberger (Hrsg.): Geschichte und Identität. Festschrift für Robert Kriechbaumer zum 60. Geburtstag.- Wien u.a. 2008, S. 139-147; * 1873 Weyer, gest. Thalgau 19601)
-
Draxler, Ilse - Dirk van Husen - Robert Reiter: Die Wiederkehr der Vegetation, insbesondere der Wälter, in der Spät- und Nacheiszeit. In: Lobitzer, Harald (Hrsg.): Gosau (Salzkammergut, Oberösterreich) und Rußbach am Pass Gschütt (Tennengau, Salzburg) (Geologische Spaziergänge). 2016.Draxler, Ilse - Dirk van Husen - Robert Reiter: Die Wiederkehr der Vegetation, insbesondere der Wälter, in der Spät- und Nacheiszeit; in: Lobitzer, Harald (Hrsg.): Gosau (Salzkammergut, Oberösterreich) und Rußbach am Pass Gschütt (Tennengau, Salzburg) (Geologische Spaziergänge).- Wien 2016, S. 64 ff.1)
-
Ecker, Katharina (Red.): Gesundheit: Einmal das Beste, und bitte sofort!. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Ecker, Katharina (Red.): Gesundheit: Einmal das Beste, und bitte sofort!; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Winter 2019_2020, S. 80-83, aus Sicht von Robert Schütz (Klinik Diakonissen Linz), Andrea Voraberger (Pflegedirektorin Klinikum Wels-Grieskirchen), Maria Schweighofer (niederösterreichische FH-Studiengangleiterin) und Michael Stingeder ("Humanenergetiker" in Gallneukirchen)1)
-
Eiter, Robert: 120 Prozent Leistung am Bau. Termindruck immer größer. In: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ. 2008.Eiter, Robert: 120 Prozent Leistung am Bau. Termindruck immer größer; in: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ 39, 2008, Nr. 2, S. 11 (Regionalausgabe Wels, Grieskirchen, Eferding); über Welser Baufirma1)
-
Eiter, Robert: 150 Leute arbeiten auf Hochdruck. Firma Linde gibt Gas. In: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ. 2009.Eiter, Robert: 150 Leute arbeiten auf Hochdruck. Firma Linde gibt Gas; in: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ 40, 2009, Nr. 3, S. 11 (Regionalausgabe Wels, Grieskirchen, Eferding); Firmenzentrale Stadl-Paura1)
-
Eiter, Robert: 40 Prozent gehen krank arbeiten. Gefährliches Pflichtgefühl. In: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ. 2012.Eiter, Robert: 40 Prozent gehen krank arbeiten. Gefährliches Pflichtgefühl; in: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ 43, 2012, Nr. 1, S. 4; speziell zu OÖ1)
-
Eiter, Robert: Agrana setzt auf Sicherheit. Ihre Stärke ist die Stärke. In: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ. 2009.Eiter, Robert: Agrana setzt auf Sicherheit. Ihre Stärke ist die Stärke; in: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ 40, 2009, Nr. 2, S. 11 (Regionalausgabe Wels, Grieskirchen, Eferding); Stärkefabrik in Aschach an der Donau1)
-
Eiter, Robert: AK erkämpfte 85 Millionen. Rechtsschutz für Arbeitnehmer. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2016.Eiter, Robert AK erkämpfte 85 Millionen. Rechtsschutz für Arbeitnehmer; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 47, 2016, Nr. 2, S. 4; über entsprechende Tätigkeit der AK OÖ 20151)
-
Eiter, Robert: AK schützt Beschäftigtenrechte. Schwarzbuch Arbeitswelt. In: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ. 2011.Eiter, Robert: AK schützt Beschäftigtenrechte. Schwarzbuch Arbeitswelt; in: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ 42, 2011, Nr. 1, S. 4; darin speziell zu Speditionsfirma in Peuerbach; online verfügbar auf http://www.arbeiterkammer.com/bilder/d142/Report_2011_1_gesamt.pdf1)
-
Eiter, Robert: AK-Rechtsschutzbilanz: 84 Millionen Euro erkämpft. In: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ. 2008.Eiter, Robert: AK-Rechtsschutzbilanz: 84 Millionen Euro erkämpft; in: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ 39, 2008, Nr. 2, S. 6-71)
-
Eiter, Robert: Arbeit für die Menschen. Land darf sich nicht drücken. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2014.Eiter, Robert: Arbeit für die Menschen. Land darf sich nicht drücken; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 45, 2014, Nr. 7, S. 3; über Arbeitslosigkeit in OÖ1)
-
Eiter, Robert: Arbeitsrecht wird oft verletzt. AK rüttelt mit Schwarzbuch auf. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2013.Eiter, Robert: Arbeitsrecht wird oft verletzt. AK rüttelt mit Schwarzbuch auf; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in OÖ 44, 2013, Nr. 6, S. 4; mit Auflistung der zehn Firmen, die die AK OÖ 2012 am meisten beschäftigten (vgl. dazu eigenen Eintrag über das entsprechende Schwarzbuch)1)
-
Eiter, Robert: Arbeitsverträge: Dreiste Klauseln. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2016.Eiter, Robert: Arbeitsverträge: Dreiste Klauseln; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 47, 2016, Nr. 6, S. 7; mit Beispieln aus OÖ; ebd. Interview mit Wolfgang Sandmayr: Fallstricke im Vertrag1)
-
Eiter, Robert: Aufwärtstrend bei Kuvag in Neumarkt. Mehr Personal ist notwendig. In: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ. 2009.Eiter, Robert: Aufwärtstrend bei Kuvag in Neumarkt. Mehr Personal ist notwendig; in: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ 40, 2009, Nr. 7, S. 11 (Regionalausgabe Wels, Grieskirchen, Eferding); Firma in Neumarkt im Hausruckkreis1)
-
Eiter, Robert: Biohof Achleitner in Eferding. Gutes Klima, harte Jobs. In: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ. 2008.Eiter, Robert: Biohof Achleitner in Eferding. Gutes Klima, harte Jobs; in: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ 39, 2008, Nr. 5, S. 11 (Regionalausgabe Wels, Grieskirchen, Eferding)1)
-
Eiter, Robert: Das Welser Bündnis gegen Rechtsruck - ein gescheiterter Versuch. In: Antifa-Info. 2009.Eiter, Robert: Das Welser Bündnis gegen Rechtsruck - ein gescheiterter Versuch; in: Antifa-.Info Nr. 150, Dezember 2009 - Jänner 2010 (letzte erschienene Nummer), S. 22-23; unter gleichem Titel auch in: Die Kupfzeitung. Kulturplattform OÖ Nr. 133, März 2010, S. 41)
-
Eiter, Robert: Der Konflikt um die Ehrenbürgerschaft der NS-Denunziantin Margarethe Pausinger. In: Context XXI. 2006.Eiter, Robert: Der Konflikt um die Ehrenbürgerschaft der NS-Denunziantin Margarethe Pausinger; in: Context XXI 2006, Nr. 4-5, online verfügbar auf http://ns-ooe.contextxxi.at/item14.html (* 1880 in Weyer als Margarethe Brunner, gestorben 1956, hier v.a. über den Streit um Ehrenbürgerschaft und Straßenbenennung in Lambach 2005/2006; auch über den Streit um die Bad Ischler Straßenbenennung nach den Nationalsozialisten und Denunzianten Franz Xaver Rais)1)
-
Eiter, Robert: Die stressigste Zeit im Jahr;. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2017.Eiter, Robert: Die stressigste Zeit im Jahr; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 48, 2017, Nr. 7, S. 7; über Handelsangestellte im Advent am Beispiel von Taborland Steyr; dazu ebd. Interview mit Karin Brandmayer: Arbeiten im Advent1)
-
Eiter, Robert: Firma Bresenhuber in St. Agatha. Frauen an das Schweißgerät. In: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ. 2008.Eiter, Robert: Firma Bresenhuber in St. Agatha. Frauen an das Schweißgerät; in: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ 39, 2008, Nr. 3, S. 11 (Regionalausgabe Wels, Grieskirchen, Eferding); Firma für diverse Metallprodukte1)
-
Eiter, Robert: Firma Brindl in Bad Wimsbach. Harter Job Bauarbeiter. In: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ. 2010.Eiter, Robert: Firma Brindl in Bad Wimsbach. Harter Job Bauarbeiter; in: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ 41, 2010, Nr. 2, S. 11 (Regionalausgabe Wels, Grieskirchen, Eferding); Bad Wimsbach-Neydharting1)
-
Eiter, Robert: Firma Daily Tiefkühllogistik. Arbeiten wie in der Arktis. In: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ. 2011.Eiter, Robert: Firma Daily Tiefkühllogistik. Arbeiten wie in der Arktis; in: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ 42, 2011, Nr. 6, S. 11 (Regionalausgabe Linz / Linz-Land), Firma in Asten; online verfügbar auf http://www.arbeiterkammer.com/bilder/d159/Report_2011_6.pdf1)
-
Eiter, Robert: Firma Hoval in Marchtrenk. Saisonaler Hochdruck. In: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ. 2008.Eiter, Robert: Firma Hoval in Marchtrenk. Saisonaler Hochdruck; in: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ 39, 2008, Nr. 6, S. 11 (Regionalausgabe Wels, Grieskirchen, Eferding); Heiztechnikfirma1)
-
Eiter, Robert: Firma Oerlikon in Leonding. Arbeitsplätze in Gefahr. In: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ. 2010.Eiter, Robert: Firma Oerlikon in Leonding. Arbeitsplätze in Gefahr; in: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ 41, 2010, Nr. 5, S. 11 (Regionalausgabe Linz - Linz-Land); betrifft Textilmaschinenerzeuger Fehrer1)
-
Eiter, Robert: Firma Pfanner in Enns. Betriebsrat hat viel vor. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2012.Eiter, Robert: Firma Pfanner in Enns. Betriebsrat hat viel vor; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 43, 2013, Nr. 5 (Regionalausgabe Linz - Linz-Land), S. 111)
-
Eiter, Robert: Firma Sabtours in Wels. Gesundheit im Mittelpunkt. In: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ. 2009.Eiter, Robert: Firma Sabtours in Wels. Gesundheit im Mittelpunkt; in: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ 40, 2009, Nr. 1, S. 11 (Regionalausgabe Wels, Grieskirchen, Eferding)1)
-
Eiter, Robert: Firma Wohlschlager & Redl. Leiharbeit ist überflüssig. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2012.Eiter, Robert: Firma Wohlschlager & Redl. Leiharbeit ist überflüssig; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 43, 2012, Nr. 7 (Regionalausgabe Linz - Linz-Land), S. 11; Installationsfirma in Linz-Urfahr1)
-
Eiter, Robert: Freizeitwinzer keltern in der Welser Heide. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2018.Eiter, Robert: Freizeitwinzer keltern in der Welser Heide; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 49, 2018, Nr. 6, S. 14, über den 2009 gegründeten Welser Weinbauverein, mit Weingarten auf Grundstück von Gastwirt Bernhard Obermair1)
-
Eiter, Robert: Frischer Wind bei Fischer Brot. Erfolgreicher Betriebsrat. In: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ. 2012.Eiter, Robert: Frischer Wind bei Fischer Brot. Erfolgreicher Betriebsrat; in: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ 43, 2012, Nr. 2 (Regionalausgabe Linz - Linz-Land), S. 11; Großbäckerei in Linz1)
-
Eiter, Robert: GEA Klimatechnik Produktion. Betriebsklima wird besser. In: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ. 2008.Eiter, Robert: GEA Klimatechnik Produktion. Betriebsklima wird besser; in: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ 39, 2008, Nr. 7, S. 11 (Regionalausgabe Wels, Grieskirchen, Eferding); Werk eines deutschen Konzerns in Gaspoltshofen1)
-
Eiter, Robert: Großbetrieb Kepler-Universität. Harte Zeiten für die Uni. In: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ,. 2005.Eiter, Robert: Großbetrieb Kepler-Universität. Harte Zeiten für die Uni; in: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ, 2005, Nr. 1, S. 41)
-
Eiter, Robert: Kassenfusion: Risiken und Nebenwirkungen drohen. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2018.Eiter, Robert: Kassenfusion: Risiken und Nebenwirkungen drohen; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 49, 2018, Nr. 4, S. 3, zur Auflösung der Oö. Gebietskrankenkasse1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)