-
900 Jahre Augustiner Chorherrenstift Reichersberg. 1983.Jahre Augustiner Chorherrenstift Reichersberg. Mitarb. Franz Engl u. a. Schriftl.: Helga Litschel. - Linz 1983. 436 S.1)
-
Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich.. 2007.Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion; Beitr. (LaudatorInnen): Heidi Lexe, Martin Hochleitner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Helmut Mittermayer, Gunther Trübswasser, Veronika Almer.- Linz (2007), 67 S.; Adalbert Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Käthe Reicheis (* 1928 Engelhartszell, dann v.a. Hörsching), Bildende Kunst: Wolfgang Stifter (* 1946 Ottensheim), Interdisziplinäre Kunstformen: Udo Wid (* 1944 Bad Ischl, aufgewachsen in Wels), Literatur: Eugenie Kain (* 1960 Linz, Laudatio auch mit Hinweisen auf ihren Vater Franz Kain), Wissenschaften: Hannes Stockinger (* 1955 Ried im Innkreis, aufgewachsen in Zell am Pettenfirst), Kunst im interkulturellen Dialog: Doug Hammond (* 1942 Tampa/ Florida, lebt und arbeitet ab 1989 in Linz), Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Kulturverein waschaecht (Wels), kleiner Preis für Verein Kult-Ex/Das Kollektiv (Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Lena Göbel (* 1983 Ried im Innkreis), Marlene Haderer (* 1978 Steyr), Astrid Hofstetter (* 1971 St. Pölten) und Elisabeth Wagner (* 1972 Ried im Innkreis); Interdisziplinäre Kunstformen für Pia Schauenburg (* 1977 Mönchengladbach, lebt und arbeitet in Linz) und Mario Sinnhofer (* 1973 Salzburg, dann auch Linz), Literatur für Stefan Rois (* 1983 Linz); Wissenschaft für Benjamin Dieplinger (* 1978 Wels), Elisabeth Götschl (* 1978 Grieskirchen), Gernot Hueber (* 1972 Linz), Karin Kloiber (* 1970 Wels), Ursula Quatember (* 1976 Linz) und Paul Schanda (* 1979 Kirchdorf an der Krems).1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Beispiele 98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1999.Beispiele '98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Martin Hochleitner, Alfred Pittertschatscher, Fridolin Dallinger, Wendelin Schmidt-Dengler, Paul M. Zulehner, Vera Rathenböck. - Linz ca. 1999, 59 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Karrer (geb. 1944 Seefeld, ab 1970 Linz); Bildende Kunst für Gunter Damisch (geb. 1958 Steyr); Künstlerische Fotografie für Josef Viktor Pausch (geb. 1948 Micheldorf); Literatur für Thomas Baum (geb. 1958, lebt in Linz); Musik für Thomas Daniel Schlee (geb. 1957 Wien, ab 1990 Musikdirektor Brucknerhaus Linz); Geisteswissenschaften für Hans Höller (geb. 1947 Vöcklabruck); Theologie: Wilhelm Zauner (geb. 1929 Windischgarsten); Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Die Fabrikanten (Linz ab 1990) bzw. kleiner Preis für Insel - Mädchen- und Frauenzentrum (Scharnstein ab 1992); Talentförderungsprämien: Architektur: Martin Aichholzer (geb. 1963 Basel, Gründer des Vereins ökologisches Bauen und Wohnen in Weyer), Peter Schneider und Erich Lengauer (geb. 1963 bzw. 1966 Hopfgarten bzw. Linz, tätig in Linz; Bildende Kunst: Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz), Gerlinde Helm (geb. 1964 Bad Ischl), Erich Rockenschaub (geb. 1965 Linz); Literatur: René Freund (geb. 1967 Wien, ab 1990 OÖ); Fotografie: Kurt Hörbst (geb. 1972 Apfoltern), Otto-Berthold Saxinger (geb. 1967 Kollerschlag); Musik: Hannes Raffaseder (geb. 1970 Freistadt), Siegfried Steinkogler (geb 1968 Bad Ischl); Wissenschaften: Klaus Kastberger (geb. 1963 Gmunden), Christoph Lengauer (geb. 1965 Kirchdorf an der Krems), Christian Plank (geb. 1963 Wels), Reinhard Resch (geb. 1966 Linz), Andreas Riedler (geb. 1964 Wels)1)
-
Beispiele 99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2000.Beispiele '99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Alois Brandstetter, Romana Ring, Angelica Bäumer, Walter Wippersberg, Wendelin Schmidt-Dengler, Gunter Waldek, Franz Speta, Josef Weidenholzer, Alois Fischer. - Linz ca. 2000, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Rieger (geb. 1923 Riedau), Landeskulturpreise Architektur für Schremmer/Jell (Bernhard Schremmer, Helga Schremmer, Siegfried Jell u.a.), Bildende Kunst für Erwin Reiter (geb. 1933), Film für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt); Literatur für Reinhold Aumaier (geb. 1953 Linz); Musik für Rudolf Jungwirth (geb. 1955 Linz); Naturwissenschaften für Wilhelm Foissner (geb. 1948 Wartberg ob der Aist, Zoologe), Sozialwissenschaft für Friedrich Fürstenberg (geb. 1930 Berlin, 1966-81 Soziologieprofessor Linz); Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Radio FRO (Linz) bzw. kleiner Preis für Kulturcafé Pichl (bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Christoph Fürst (geb. 1965 Freistadt), Siegfried Meinhart (geb. 1964 Wels), Hannes Kirchmayr (geb. 1968 Linz) und Stefan Nöbauer (geb. 1969 Linz); Bildende Kunst: Pamela Ecker (geb. 1974 Schärding), Martin Kaar (geb. 1974 Linz), Anton S. Kehrer (geb. 1968 Linz), Bettina Patermo (geb. 1967 Ried im Innkreis), Claudia Pilsl (geb. 1965 Wels); Literatur: Sven Daubenmerkl (geb. 1965 Bayern, ab 1977 Wels), Elisabeth Vera Rathenböck (geb. 1966, lebt in Linz), Herbert Christian Stöger (geb. 1968, aufgewachsen Wartberg ob der Aist); Musik: Werner Puntigam (geb. 1964 Bad Radkersburg, seit 1983 Linz); Wissenschaften: Edda Fiebiger (geb. 1967 Steyr), Wolfgang Christian Schmid (geb. 1964 Braunau am Inn), Alfred Stefan Weiß (geb. 1964 Schwanenstadt)1)
-
Biographische Umrisse der Mitglieder der deutschen konstituirenden Nationalversammlung zu Frankfurt a. M. Nach authentischen Quellen. 1848-1849.Biographische Umrisse der Mitglieder der deutschen konstituirenden Nationalversammlung zu Frankfurt a. M. Nach authentischen Quellen. H. l-4.- Frankfurt / M. 1848-1849 Darin Franz Xav. Kohlparzer (* 1798 Neufelden i. M.), Kamillo Wagner (*1813 Frankenburg) u. Georg Englmayr (* 1791 Leombach)1)
-
Das Innviertel. Oberösterreichs bayerisches Erbe. 1983.Das Innviertel. Oberösterreichs bayerisches Erbe. Beitr. v. Franz Engl u. a. Schriftl.: Helga Litschel. - Linz 1983. 179 S.1)
-
Innlandschaften als Malermotiv. 1987.Innlandschaften als Malermotiv. Hrsg.: Kubin-Galerie Wernstein. Vorw. u. Kurzbiographien d. Künstler v. Franz Engl.- Wernstein 1987. 12 S., 12 Taf. Abb. Betrifft Alfred Kubin und andere oö. Künstler1)
-
Innviertel 1779. Reisejournal Kaiser Joseph II. Journal von der Reyse durch Mähren, Schlesien, Böhmen, das Inn-Viertel und Ober-Oesterreich im Jahr 1779. - Generalstabsbericht Oberst v. Seeger (Johann Tobias Frh. Seeger v. Dürrenberg): Vollständige Re. 1979.Innviertel 1779. Reisejournal Kaiser Joseph II. Journal von der Reyse durch Mähren, Schlesien, Böhmen, das Inn-Viertel und Ober-Oesterreich im Jahr 1779. - Generalstabsbericht Oberst v. Seeger (Johann Tobias Frh. Seeger v. Dürrenberg): Vollständige Relation des fünften Inn-Viertels von Ober-Oesterreich nebst einer à la vue aufgenommenen Ideal-Carte. Wissenschaftliche Bearb.: Franz Engl u. Theodor Wührer. - Schärding 1979.1 Kt. gef., 358 S.1)
-
Johanna Dorn. Texte: Franz Engl, Peter Kraft. OÖ. Kunstverein 1851, 13.1.-14.2.1984. 1984.Johanna Dorn. Texte: Franz Engl, Peter Kraft. OÖ. Kunstverein 1851, 13.1.-14.2.1984. - Linz 1984. 1 Bl. gef.1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: "Uttendorfer Goldhalskragen", um 500 v. Chr. (Gem. Helpfau-Uttendorf); Bronze-Schnabelkanne von Sunzing (um 480 v.Chr., Gem. Mining); Gehängefibel aus Hallstatt, 6. Jh. vor Chr.; Bronzestatuette einer Venus, Gunskirchen; "Rieder Kreuzigung", Lindenholz (Ried im Innkreis); um 1150; Thronende Madonna mit Kind, Lindenholz; Thronende Madonna mit Kind, Weidenholz, 1270/80; Abtkrümme aus Gleink (Steyr), Stift St. Florian; Wandmalerei in der Stiftskirche Lambach, vor 1089; Pieta, um 1385; Flügelaltar vor 1497; Geburt Christi, Relief; Ende 15. Jh.; Gregor Erhart, Schutzmantelmadonna in der Wallfahrtskirche Frauenstein (Gem. Molln); Kreuzigung Christi, ca. 1430, Tempera auf Holz; Geburt Mariens, Eggelsberger Altar (Gem. Eggelsberg); Krümme (Bischofstab), Passau, um 1489, Stift Schlägl; Maria im Ährenkleid mit Stifter, Meister von Mondsee, um 1495; Albrecht Altdorfer, Sebastiansaltar, Stift St. Florian; Renaissancefenster in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1523; Prophet Daniel bringt den Drachen zum Bersten, Fassadenmalerei in Parz (Gem. Grieskirchen); Taufbecken in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1569; M. Guggenbichler und M. Wichlhammer: Abendmahlsaltar, vor 1684; Georg Raphael Donner, Johannes-von-Nepomuk-Denkmal, 1727; Fischerkanzel der Pfarrkirche in Fischlham, 1795; Johann Carl von Reslfeld, Anbetung der Könige, Ölgemälde, 1688; Moritz v. Schwind, Entwurf für Ausstattung des Steinernen Saales im Linzer Landhaus; Adalbert Stifter, Die Teufelsmauer, 1845; Johann Baptist Reiter, Die "Emanzipierte"; Johann Baptist Wengler, Siauck-Indianer, Aquarell, 1851; Leopold Zinnögger, Blumen- und Früchtestilleben, Ölgemälde, 1841; Carl Kronberger, Am Stadttor, Ölgemälde, 1890; Schlattenkeesgletscher; Alfred Kubin, Ochsenfisch, um 1906; Klemens Brosch, Blick durch die Glastüre, 1913; Demeter Koko, Hühnerfütterung, Ölgemälde, 1926/28; Stilleben mit Ananas; Franz Sedlacek, Stadt im Gebirge, 1935; Apsisfresko der Linzer Friedenskirche, 1951 (von Max Weiler); Margret Bilger, Heimkehr d. verlorenen Sohnes, Glasfenster in der Wenzelskapelle (Gem. Wartberg ob der Aist)1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Geburt Christi, um 1393; Adelige Gesellschaft in Verkleidung, Ölgemälde aus dem 18. Jh.; Ofen aus Schloß Würting (Gem. Offenhausen), um 1560; Taufgang, Seidenstoff, teilweise koloriert, Mitte 17. Jh.; Franz Gebel, Steinsaal Nr. 36, Bühnenbildentwurf, 1854; Friedrich Gauermann, Heimkehr im Gewitter am Attersee, 1856; Johann Baptist Wengler, Die Kegelbahn, Ölgemälde, 1854; Johann Baptist Wengler, Innviertler Landlertanz, Ölgemälde, 1847; Raufer (Sammelbild), 1840; Felix Ignaz Pollinger, Der erste Christbaum in Ried (im Innkreis); Bischöflicher Galawagen, ca. 1780; Obermühlviertlerin, Standfigur von Johann Philipp Ruckerbauer, 1730; Der hl. Christophorus durchwatet den Hallstätter See; Ölgemälde, Anfang 18. Jh; Blaudruckmustertuch und Handdruckmodeln, 19. Jh.; Hl. Florian, hüttengewerbliches Hinterglasbild, Sandl, um 1860; Pfeifvogerl- und Trompetenmascher, um 1910; Johann Baptist Reiter, Bildnis der Mutter des Künstlers, Ölgemälde; Schiffmann von Stadl, Aquarell Ludwig Haase d. Ä.; Truhenbank aus dem nördlichen Hausruckviertel, um 1700; Figurenofen "Annamirl" aus Münzbach, 1760; Georgskasten von Urban Huemer, Tischler in Aigen (im Mühlkreis); Mondseer Rauchhaus; Alois Greil, Der Flurwächter (Gemälde); Reiterkasten, St. Florian; Godenschalen aus Gmunden, 19. Jh.; Gmundner Birnkrug mit Darstellung der Flußregulierungsarbeiten, 1781; Branntweinflaschen mit Schmelzfarbenmalerei aus der Glashütte Freudenthal (Gem. Weißenkirchen im Attergau), 18. Jh.; Zwiebelschüsseln aus der Hafnerwerkstatt an der Naarn in Perg, um 1680-1700; Taufdecke der Ursula Geslin, Zopfstich, 1610; Palmbuschen aus der Gegend von Weyer; Glöckler, Zwischenkriegszeit; Schwarze Seidenkopftücher beim Leonhardiritt in Desselbrunn; Linzer Kasperl, Marionette aus Holz, 18. Jh.; "Du sollst die Toten begraben", Bild eines Altarflügels, um 1480; Ebenseer "Fetzenfasching", 1950/51; Wilderergruppe aus der Bruckschlöglkrippe, Bad Ischl um 1900; Maria Elisabeth Meixner, Das Linzer Kochbuch, 1846; Steyrer Kripperl im Innerberger Stadel (Steyr)1)
-
Oberösterreich. Porträt eines Landes. Beitrag von Franz Engl u. a.. 1981.Oberösterreich. Porträt eines Landes. Beitrag von Franz Engl u. a. Red.: Rudolf Walter Litschel und Helga Litschel. - Linz 1981. 312 S.1)
-
Seelsorge unter französischen Zwangsarbeitern. In: Allein in der Tat ist die Freiheit / Freedom lies in the action alone. Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus religiöser Motivation; Biografien und Beiträge zum internationalen Symposi. 2010.Seelsorge unter französischen Zwangsarbeitern; in: Allein in der Tat ist die Freiheit / Freedom lies in the action alone. Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus religiöser Motivation; Biografien und Beiträge zum internationalen Symposium 2009. Hrsg.: Irmgard Aschbauer, Andreas Baumgartner, Isabella Girstmair.- Wien 2010, S. 207 ff. (dt.) bzw. 431 ff. (engl.)1)
-
Thomas Bernhard und seine Lebensmenschen. Der Nachlaß. 2001.Thomas Bernhard und seine Lebensmenschen. Der Nachlaß. Das Buch erscheint anläßlich der Ausstellung "Thomas Bernhard und seine Lebensmenschen. Der Nachlaß" (Wien, Linz 2001). Hrsg. von Martin Huber u. a.- Linz 2001. 206 S. (Literatur im Stifter-Haus. Sonderbd.).- 1. Aufl.- Frankfurt am Main 2002 - Parallel englische und französische Ausg. dazu kurz unter gleichem Titel in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 55 (2001), F. 3, S. 11. Dazu Eröffnungsrede von Josef Pühringer ebd. F. 4, S. 4-5 (6.3.-9.5.2001 in Wien, Nationalbibliothek, dann ab 9.5.2001 in modifizierter Form im Linzer Stifterhaus); (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, + 1989 Gmunden)1)
-
Das Priesterhaus zu Enns. In: Der Ennser Turm. 1957.Das Priesterhaus zu Enns. Der Ennser Turm Jg. 3 (Enns 1957) Folge 8. Betrifft das von Alexander Franz v. Engl gegründete, in den Jahren 1762-1783 bestehende Priesterseminar zu Enns.1)
-
Angerer, Christian: Franz Jägerstätter: Bauer - Katholik - Wehrdienstverweigerer. In: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).. 2014.Angerer, Christian: Franz Jägerstätter: Bauer - Katholik - Wehrdienstverweigerer; in: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).- Innsbruck u.a. 2014 (offenbar seitengleich mit 2., korrigierter Auflage 2018), S. 327-329; geb. 1907b in Sankt Radegund, exekutiert 1943 in Brandenburg an der Havel, 2007 von der katholischen Kirche seliggesprochen1)
-
Angerer, Christian: Franz Kinzl: Vom Nationalsozialisten zum Kommunisten. In: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).. 2014.Angerer, Christian: Franz Kinzl: Vom Nationalsozialisten zum Kommunisten; in: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).- Innsbruck u.a. 2014 (offenbar seitengleich mit 2., korrigierter Auflage 2018), S. 118-119; geb. 1895 in Mettmach, in der NS-Zeit Landesleiter der Reichsmusikkammer, 1945/46 im Lager Glasenbach, gest. 19781)
-
Angerer, Christian: Franz Langoth: Der Mythos vom "guten Nazi". In: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).. 2014.Angerer, Christian: Franz Langoth: Der Mythos vom "guten Nazi"; in: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).- Innsbruck u.a. 2014 (offenbar seitengleich mit 2., korrigierter Auflage 2018), S. 120-121; geb. 1877 in Linz, dort 1943-1945 Oberbürgermeister, gest. 1953, 1986 Aberkennung "seiner" Linzer Straßenbenennung1)
-
Angerer, Christian: Franz Peterseil: Als NS-Täter davongekommen. In: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).. 2014.Angerer, Christian: Franz Peterseil: Als NS-Täter davongekommen; in: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).- Innsbruck u.a. 2014 (offenbar seitengleich mit 2., korrigierter Auflage 2018), S. 75-76; geb. 1907 in Sankt Georgen an der Gusen, 1940-45 Gauinspekteur (bzw. Gauleiter-Stellvertreter), zuletzt u.a. unbehelligt in Julbach wohnend, gest. 19911)
-
Auinger, Sam - Bruce Odland (für den Inhalt verantwortlich): Garten der Zeiträume. Sound installation by Bruce Odland & Sam Auinger. […] Projekt im Rahmen der OÖ. Landesausstellung 1990 "Mensch und Kosmos". In: Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F.. 1990.Auinger, Sam - Bruce Odland (für den Inhalt verantwortlich): Garten der Zeiträume. Sound installation by Bruce Odland & Sam Auinger. […] Projekt im Rahmen der OÖ. Landesausstellung 1990 "Mensch und Kosmos". Hrsg.: Wilfried Seipel (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 34).- Linz 1990, (45 Bl.);- darin Bruce Odland - Sam Auinger: The Story of / Die Geschichte vom Garten der Zeiträume; auch zu weiteren Personen und deren Beiträgen, so zu J. M. Bogner (geb. 1964 in Linz), Walter Schauberger (1961 bis zu seinem Tod 1994 Leiter der PKS-Akademie für Biotechnik in Schloss Engleithen bzw. Villa Rothenstein, Lauffen bzw. Gem. Bad Ischl), Franz Bauer (Leiter der Militärmusik OÖ), Paul Haslinger (geb. 1962 in Linz), Urfahrwändchöre (ab 1984)1)
-
Bacher, Johann: Mehr Chancengleichheit durch kommunale Bildungspolitik?. In: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. 2011.Bacher, Johann: Mehr Chancengleichheit durch kommunale Bildungspolitik?; in: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. Hrsg.: Klaus Luger - Johann Mayr.- Linz 2011, S. 853-867; darin speziell zu Linz1)
-
Bauböck, Max: 50 Jahre Innviertler Künstlergilde. (Für 1971 und 1972 ergänzt v. Franz Engl). In: Innviertler Künstlergilde. Jubiläumsjb.. 1973.Bauböck, Max: 50 Jahre Innviertler Künstlergilde. (Für 1971 und 1972 ergänzt v. Franz Engl) Innviertler Künstlergilde. Jubiläumsjb. 1973/74 (Ried 1973). S. 7-111)
-
Bayer, Wolfram:: Das Gedruckte und das Tatsächliche. Realität und Fiktion in Thomas Bernhards Leserbriefen;. In: Gebesmair, Franz u.a. (Hrsg.): Bernhard-Tage Ohlsdorf 1994, Materialien (Publication P N° 1).. 1994.Bayer, Wolfram: Das Gedruckte und das Tatsächliche. Realität und Fiktion in Thomas Bernhards Leserbriefen; in: Gebesmair, Franz u.a. (Hrsg.): Bernhard-Tage Ohlsdorf 1994, Materialien (Publication P N° 1).- Weitra 1994, S. 162 ff.; Wiederabdruck in: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa.- Wien 1995 (online wiederveröffentlicht 2017), S. 58 ff.; weiters wieder veröffentlicht in: Schmidt-Dengler, Wendelin u.a. (Hrsg.): Thomas Bernhard. Beiträge zur Fiktion der Postmoderne. Londoner Symposion (Publications of the Institute of Germanic Studies, University of London 69).- Frankfurt am Main 1997, S. 1 ff.1)
-
Benay, Jeanne - Alfred Pfabigan: Hermann Bahr - für eine andere Moderne. Anhang: Hermann Bahr, "Lenke". Erzählung (1909) ; Korrespondenz von Peter Altenberg an Hermann Bahr (1895 - 1913) (Erstveröffentlichung) . In: Convergences. 2004.Benay, Jeanne - Alfred Pfabigan (Hrsg.): Hermann Bahr - für eine andere Moderne. Anhang: Hermann Bahr, "Lenke". Erzählung (1909) ; Korrespondenz von Peter Altenberg an Hermann Bahr (1895 - 1913) (Erstveröffentlichung) (Convergences 34).- Bern 2004, XVII, 415 S.; darin u.a. Kurt Ifkovits: Hermann Bahrs Tagebücher aus den Jahren 1927 bis 1931, S. 3 ff.; Richard Schgrodt: Textstrukturen in Hermann Bahrs Erzählung "Lenke", 15 ff.; Johann Dvořák: Marxismus, Materialismus und die Ästhetik der Moderne bei Hermann Bahr, 55 ff.; Reinhard Farkas: Österreich-Bilder Hermann Bahrs zwischen Regionalismus und Globalismus, 69 ff.; Donald G. Daviau: Hermann Bahr and England with Special reference to his Letters from Germany, 95 ff.; Jürgen Michael Schulz: Hermann Bahr als Publizist in Berlin, 125 ff.; Sylvie Arnaud: Im Kreis der Wiener Moderne - Hermann Bahrs literarisches Englandbild. Stationen einer Aneignung, 145 ff.; Richard Heinrich: Hermann Bahr und der Wxpressionismus, 175 ff.; Pia Janke: Hermann Bahrs Bezüge zu aktuellen Festspielprojekten, 189 ff.; Alfred Pfabigan: Hermann Bahr als Opfer, 205 ff.; Heinz Lunzer - Victoria Lunzer-Talos: Peter Altenberg und Hermann Bahr, 221 ff.; Markus Neuwirth: Hermann Bahr und Gustav Klimt - Exotismus als Fluchtpunkt, 263 ff.; Jean-Michel Wittmann: L'égotisme de Maure Barrès vu par Hermann Bahr, ou les paradoxes de la décadence, 311 ff.; Guy Ducrey: Hermann Bahr und die dekadente Lehre Catulle Mendès', 325 ff.; Wolfgang Sabler: Hermann bahr und das französische Erfolgstheater um 1900, 339 ff.; Annette Daigger: Ein Wiener "badaud" in Paris - Hermann Bahr und das französische Fin de siècle, 357 ff.; Jeanne Benay: Hermann Bahr und die - französichen - Rezeptionsmomente, 371 ff.1)
-
Buchinger, Franz: Der Sänger der Weihnacht - Anton Reidinger 1839-1912. Am 24.4. jährt sich der 150.Todestag. In: Die Heimat. 1988.Buchinger, Franz: "Der Sänger der Weihnacht" - Anton Reidinger 1839-1912. Am 24.4. jährt sich der 150.Todestag. Die Heimat F. 317, Beil. d. Rieder Volkszeitung Jg. 108 (1988) Nr. 51 Priester und Dichter (* 1839 Krenglbach b. Wels - ? 1912 Obernberg a. I.)1)
-
Danhofer, Petra - Cornelia Engl - Friederike Plöchl: Private Einblicke. Homestory: Im Märchenschloss. Imposant. In: Chefinfo Living, Wohnen & Wohlfühlen. 2016.Danhofer, Petra - Cornelia Engl - Friederike Plöchl: Private Einblicke. Homestory: Im Märchenschloss. Imposant; in: Chefinfo Living, Wohnen & Wohlfühlen, November 2016, S. 14-15 ( zum Wohnsitz von Interior Designerin Franziska Pranckh und Partner, Investmentbanker Vikas Thaper, in Schloss Windern, Gem. Desselbrunn, auch detailliert zru Geschichte des Baus1)
-
Demel-Freischmied, Hermann: Schicksalshafte Unterredung im Ischler Fürstenzimmer. Monarchen-Dialog 6 Jahre vor dem Ausbruch des 1. Weltkrieges. In: Salzkammergut-Zeitung. 1971.Demel-Freischmied, Hermann: Schicksalshafte Unterredung im Ischler Fürstenzimmer. Monarchen-Dialog 6 Jahre vor dem Ausbruch des 1. Weltkrieges. Salzkammergut-Zeitung Jg. 77 (1971), Nr. 36 Treffen v. König Eduard VII. v. England mit Kaiser Franz Joseph I. im Hotel Elisabeth, Bad Ischl, am 12.8.19081)
-
Derschmidt, Volker: Geigerische Tanzmusik (14). Tänze, Arien und mehr nach Handschriften aus dem OÖVLA von Jos. Schönmayr & Franz Ammer / Krenglbach, Toni Schanda / Rohrbach, Hans Baumschlager / Kollerschlag, Simon Danzmaier / Linz, Franz Rammerstorfer / Obernberg a.I., Sammlung Bernhard Derschmidt / Arnreit, Sammlung Lusise Derrschmidt / Kollerschlag, anonym Bayerischer Wald für Geigenmusik oder andere C-Instrumente. In: Volkslied und Volksmusik in OÖ. 2014.Derschmidt, Volker: Geigerische Tanzmusik (14). Tänze, Arien und mehr nach Handschriften aus dem OÖVLA von Jos. Schönmayr & Franz Ammer / Krenglbach, Toni Schanda / Rohrbach, Hans Baumschlager / Kollerschlag, Simon Danzmaier / Linz, Franz Rammerstorfer / Obernberg a.I., Sammlung Bernhard Derschmidt / Arnreit, Sammlung Lusise Derrschmidt / Kollerschlag, anonym Bayerischer Wald für Geigenmusik oder andere C-Instrumente bei der OÖ. Volksmusikwoche Burgkirchen 2014 (Volkslied und Volksmusik in OÖ 107).- Linz 2014, 44 S.1)
-
Dorninger, Günter - Ferdinand Lenglachner - Franz Schanda: Biotopkartierung Gemeinde Eggelsberg - Endbericht.. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2015.Dorninger, Günter - Ferdinand Lenglachner - Franz Schanda: Biotopkartierung Gemeinde Eggelsberg - Endbericht. Hrsg.: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Naturschutzabteilung (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0811).- Linz 2015, 68 S.; online verfügbar über http://www.zobodat.at/publikation_volumes.php?id=509831)
-
Dorninger, Günter - Ferdinand Lenglachner - Franz Schanda: Biotopkartierung Gemeinde Franking (inkl. Natura2000-Gebiet in Haigermoos). In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2015.Dorninger, Günter - Ferdinand Lenglachner - Franz Schanda: Biotopkartierung Gemeinde Franking (inkl. Natura2000-Gebiet in Haigermoos) - Endbericht. Hrsg.: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Naturschutzabteilung (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0814).- Linz 2015, 73 S.; online verfügbar über http://www.zobodat.at/publikation_volumes.php?id=509861)
-
Dorninger, Günter - Ferdinand Lenglachner - Franz Schanda: Biotopkartierung Gemeinde Lenzing - Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2013.Dorninger, Günter - Ferdinand Lenglachner - Franz Schanda: Biotopkartierung Gemeinde Lenzing - Endbericht. Hrsg.: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Naturschutzabteilung (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0817).- Linz 2013, 84 S.; online verfügbar über http://www.zobodat.at/publikation_volumes.php?id=509891)
-
Dorninger, Günter - Ferdinand Lenglachner - Franz Schanda: Biotopkartierung Gemeinde Moosdorf - Endbericht.. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2015.Dorninger, Günter - Ferdinand Lenglachner - Franz Schanda: Biotopkartierung Gemeinde Moosdorf - Endbericht. Hrsg.: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Naturschutzabteilung (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0818).- Linz 2015, 62 S.; online verfügbar über http://www.zobodat.at/publikation_volumes.php?id=509901)
-
Dorninger, Günter - Ferdinand Lenglachner - Franz Schanda: Biotopkartierung Gemeinde Scharnstein - Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2013.Dorninger, Günter - Ferdinand Lenglachner - Franz Schanda: Biotopkartierung Gemeinde Scharnstein - Endbericht. Hrsg.: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Naturschutzabteilung (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0821).- Linz 2013, 91 S.; online verfügbar über http://www.zobodat.at/publikation_volumes.php?id=509941)
-
Dorninger, Günter - Ferdinand Lenglachner - Franz Schanda: Biotopkartierung Gemeinde Schörfling am Attersee - Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2013.Dorninger, Günter - Ferdinand Lenglachner - Franz Schanda: Biotopkartierung Gemeinde Schörfling am Attersee - Endbericht. Hrsg.: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Naturschutzabteilung (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0822).- Linz 2013, 91 S.; online verfügbar über http://www.zobodat.at/publikation_volumes.php?id=509951)
-
Dorninger, Günter - Ferdinand Lenglachner - Franz Schanda: Biotopkartierung Gemeinde St. Marienkirchen an der Polsenz - Endbericht.. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2012.Dorninger, Günter - Ferdinand Lenglachner - Franz Schanda: Biotopkartierung Gemeinde St. Marienkirchen an der Polsenz - Endbericht. Hrsg.: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Naturschutzabteilung (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0823).- Linz 2012, 89 S.; online verfügbar über http://www.zobodat.at/publikation_volumes.php?id=509961)
-
Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Die "österreichische" nationalsozialistische Ästhetik. 2003.Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Die "österreichische" nationalsozialistische Ästhetik. - Wien-Köln-Weimar 2003, 262; darin u.a. Oliver Rathkolb: Nazi-Ästhetik und die "Ostmark", 11-31; Heidemarie Uhl: Kontinuitäten - Diskontinuitäten. Zum Umgang mit der NS-Vergangenheit, 33-47; Manfred Wagner: Hitlers ästhetische Prägungen, 49-65; Ernestine Bennersdorfer: Kampf der Symbole. Zur Genese der nationalsozialistischen Ästhetik, 67-79; Marlene Streeruwitz: Männer. Träume, 81-91; 93-110; Karl Müller: "Unsere heimischen Primitiven sind uns fremder als die der Südsee" - Beobachtungen zur "Heimatliteratur" während der NS-Zeit, 111-135; Wendelin Schmidt-Dengler: Weiheszenen, 137-144; Ruth Wodak: "Schlussstrich, Auseinandersetzung oder Kontinuität?" Einige diskursanalytische Überlegungen zum Umgang mit der NS-Vergangenheit, 235-250; Franzobel: Die Farbe der Haltung - Zur Frage einer Kontinuität nationalsozialistischer Ästhetik in Österreich, 251-2561)
-
Dürr, Christian - Ralf Lechner - Stefan Wolfinger: Konzentrationslager Gusen 1939 - 1945. Spuren - Fragmente - Rekonstruktionen (Ausstellung, Besucherzentrum Gusen). Hrsg.: Bundesministerium für Inneres, Abt., Ortsgeschichte/7. 2006.Dürr, Christian - Ralf Lechner - Stefan Wolfinger: Konzentrationslager Gusen 1939 - 1945. Spuren - Fragmente - Rekonstruktionen (Ausstellung, Besucherzentrum Gusen). Hrsg.: Bundesministerium für Inneres, Abt., Ortsgeschichte/7.- Wien 2006, 24 S.; zugleich auch englische, französische, italienische, polnische, russische und spanische Ausgabe).1)
-
Ebeling-Winkler, Renate u.a.: Stille-Nacht-Wegbegleiter im Salzburger Land, in Oberösterreich, Bayern und Tirol. Red.: Michael Neureiter: 4., verbesserte und ergänzte Auflage. 2018.Ebeling-Winkler, Renate u.a.: Stille-Nacht-Wegbegleiter im Salzburger Land, in Oberösterreich, Bayern und Tirol. Red.: Michael Neureiter: 4., verbesserte und ergänzte Auflage..- Oberndorf bei Salzburg 2018, 42 S., zugleich auch englischsprachige Ausgabe (übersetzt von Claire Austin). Silent night travel guide for Salzburg, Upper Austria, Bavaria and Tyrol, betrifft in OÖ zumindest Hochburg-Ach / Franz Xaver Gruber und Ried im Innkreis / Stille-Nacht-Krippe1)
-
Ecker, Maria: Theresia Stangl: An der Seite eines Täters. In: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).. 2014.Ecker, Maria: Theresia Stangl: An der Seite eines Täters; in: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).- Innsbruck u.a. 2014 (offenbar seitengleich mit 2., korrigierter Auflage 2018), S. 306-307; geb. 1907, aufgewachsen in Steyr, ab 1935 Gattin des Kriminalpolizisten Franz Stangl (dann Büroleiter in der Tötungsanstalt Hartheim und KZ-Kommandant in Sobibor und Treblinka), dann mit ihm in Brasilien1)
-
Engl Joh. E.: Franz, Stelzhamer, biographische Skizze. Verfasst und dem Andenken und den Hinterbliebenen des Dahingeschiedenen gewidmet. 1872.Engl Joh. E.: Franz, Stelzhamer, biographische Skizze. Verfasst und dem Andenken und den Hinterbliebenen des Dahingeschiedenen gewidmet. Wien, 1872. 2. verm. Aufl. 1874. A. Hölder. Octav, 99 S.1)
-
Engl Joh. Ev.: Franz Stelzhamer. Biographische Skizze. 1874.Engl Joh. Ev.: Franz Stelzhamer. Biographische Skizze. Verfasst und dem Andenken und den Hinterbliebenen des Dahingeschiedenen gewidmet. Wien, Hölder, 1874. 2. Aufl. Octav, 99 S.1)
-
Engl, Elfriede: Franz Engl und die Innviertler Künstlergilde. In: Jahrbuch. Innviertler Künstlergilde. 1996.Engl, Elfriede: Franz Engl und die Innviertler Künstlergilde. Jahrbuch. Innviertler Künstlergilde 1995/96 (Ried 1996), S. 4-10 Gymnasialdirektor, Kustos des Heimathauses Schärding und Kommunalpolitiker (* 1914 Ebensee - ? 1995 Schärding)1)
-
Engl, Franz: 60 Jahre Innviertler Künstlergilde. In: Jb. Innviertler Künstlergilde. 1982.Engl, Franz: 60 Jahre Innviertler Künstlergilde. Jb. Innviertler Künstlergilde 1982/83 (Ried 1982) S. 31)
-
Engl, Franz: 650 Jahre Stadt Schärding am Inn 1316-1966. In: Ostbairische Grenzmarken. Jb.. 1967.Engl, Franz: 650 Jahre Stadt Schärding am Inn 1316-1966. Ostbairische Grenzmarken. Jb. 9 (Passau 1967). S. 302-3031)
-
Engl, Franz: Alfred Kubin. In: Ostbairische Grenzmarken. 1963.Engl, Franz: Alfred Kubin. Ostbairische Grenzmarken Bd. 6 (Passau 1963) S. 306-313.1)
-
Engl, Franz: Alfred Marks †. In: Jb. Innviertler Künstlergilde. 1985.Engl, Franz: Alfred Marks ?. Jb. Innviertler Künstlergilde 1984/85 (Ried 1985) S. 130-1311)
-
Engl, Franz: Alois Beham †. In: Jahrbuch Innviertler Künstlergilde. 1992.Engl, Franz: Alois Beham †?. Jahrbuch Innviertler Künstlergilde 1991/92 (Braunau 1992), S. 130 Arzt, Maler, Kubin-Sammler in Wernstein a. I.(* 1915 Schardenberg - † 1991 Wernstein a. I.)1)
-
Engl, Franz: Anmerkungen zum 100. Geburtstag Alfred Kubins (1877-1959). In: Jahrbuch Innviertler Künstlergilde. 1977.Engl, Franz: Anmerkungen zum 100. Geburtstag Alfred Kubins (1877-1959). Jb. Innviertler Künstlergilde 1977/78 (Ried i. I. 1977) S. 57-581)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)