-
25 Jahre 50 Köpfe. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.25 Jahre 50 Köpfe; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S.60-124, Gespräche mit früher in Chefinfo Interviewten: Josef Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Brigitte Kuras, Hertbert Gabauer, Kurt Kotrschal, Karin Wallersdorfer-Rögl, Johann Hammerschmid, Heinrich Schaller, Paul Eiselsberg, Thomas Prammer, Friedrich Schneier, Gertrude Schatzdorfer, Harald Katzmayir, Thomas Saliger, Andreas Klauser, Erich Peter Klement, Florian Gschwandtner, Jana Varga-Steininger, Erich Schönleitner, Michaela Keplinger-Mitterlehner, Erich Pröll, Franz Gasselsberger, Ulrike Ramber Koller, Erich Lukas, Reinhold Entholzer, Andreas Mitterlehner, Judith Raab, Birgit Gerstorfer, Erich Haider, Robert F. Hartlauer, Bruno Buchberger, Axel Greiner, Alex Stelzer, Markus Liebl, Markus Raml, Meinhard Lukas, Karl Steinamyr, Manfred Haimbuchner, Klaus Luger, Harald Duringer, Markus Achleitner, Doris Hummer, Johannes Höller, Wolfgang Greil, Rudi Anschober, Ulrike Mursch-Edlmayr, Andreas Winkelhofer; Andrea Wesenauer und Günter Stadlberger (zumeist halbseitig, eigene Einträge hier zumeist nur für ganzseitigen Beiträge)1)
-
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
-
Beispiele 79. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1979. 1979.Beispiele '79. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1979. Konzeption: Aldemar Schiffkorn, Gestaltung: Gottfried Hattinger. Katalog zur Präsentation (7.-22.12.1979) (Schriftenreihe des Landeskulturzentrums Ursulinenhof 8). - Linz 1979, 14 Bl. Landeskulturpreise Architektur für August Kürmayr (geb. 1936 Linz) und Klaus Nötzberger (geb. 1942 Linz), Bildende Kunst für Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Literatur für Rudolf Weilhartner (geb. 1935 Zell an der Pram), Musik für Thomas Christian David (geb. 1925 Eferding - Sohn Johann Nepomuk Davids), Wissenschaften für Gernot Fiebiger (geb. 1941 Salzburg, dann u.a. tätig in Steyr und Kirchdorf an der Krems); Talentförderungsprämien: Architektur: Josef Königsmaier (geb. 1952 Vöcklabruck); Bildende Kunst: Gerald Altmüller (geb. 1952 Linz), Johann Kienesberger (geb. 1948 Gmunden), Klaus Liedl (geb. 1949, dann u.a. Hallstatt und Leonding), Norbert Wimmer (geb. 1957 Pischelsdorf / OÖ); Literatur: Peter Friedl (geb. 1960 Oberneukirchen), Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Jutta Skokan (geb. 1944 Lambach, dann Wels), Ralph Werner (geb. 1955 Ried im Innkreis); Musik: Friedrich Haider (geb. 1961 Linz); Wissenschaften: Wolfgang Pesendorfer (geb. 1949 Traunkirchen), Anton Wakolbinger (geb. 1955 Linz) (Heft 9 und 10 der Schriftenreihe des Kulturzentrums dann Ausstellungskataloge Josef Schnetzer und Max Schlager, während aus den "Beispielen" dann eine eigene Schriftenreihe wurde)1)
-
Beispiele 86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1987.Beispiele '86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1987, 35 S. Landeskulturpreise Architektur für Laurids Ortner (geb. 1941 Linz), Bildende Kunst für Rudolf Hoflehner (geb. 1916 Linz), Literatur für Waltraud Anna Mitgutsch (geb. 1948 Linz), Musik für Walter Kolneder (geb. 1910 Wels), Wissenschaften für Heinrich Fichtenau (geb. 1912 Linz) und Josef Wilhelm Klimesch (geb 1902 Budweis, dann Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Erich Pascher (geb. 1955 Linz), Gerold Steiner (geb. 1954 Villach, ab 1957 Linz), Hans Peter Wörndl (geb. 1958, v.a. Salzburg); Bildende Kunst: Maria Baumgartner (geb. 1952 Königswiesen), Franz Blaas (geb. 1955 Passau, aufgewachsen in Freinberg), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz), Karl Heinz Klopf (geb. 1956 Linz); Literatur: Christoph Janacs (geb. 1955 Linz); Musik: Wolfgang Nening (geb.1966 Linz), Gerd bzw. Gerhard Pirklbauer (geb. 1954 Salzburg, zeitweise Lehrer in Ostermiething), Johannes Prischl (geb. 1962 Wels), Peter Straßer bzw. Strasser (geb. 1954 Wels); Wissenschaften: Johann Ernst Dieplinger (geb. 1951 Linz), Josef Loidl (geb.1955 Bad Ischl)1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. 2013.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. LaudatorInnen: Konstantin Kaiser, Carl Aigner, Hubert Nitsch, Hans Höller, Andrea Weber, Klaus Hollinetz, Gottfried Hattinger. Red.: Astrid Windtner - Marina Wiesinger.- Linz 2013, 85 S.; Adalbert-Stifter--Preis (Sonderpreis Literatur): Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Landeskulturpreise: Architektur: Johann Jascha geb.* 1942 Mettmach), Interdisziplinäre Kunstformen: Andreas Strauss (geb. 1968 Wels), Literatur: Walter Kohl (geb. 1953 Linz, lebt in Eidenberg), Wissenschaften: Rudolf Winter-Ebmer (geb. 1961 Steyr), Kunst im interkulturellen Dialog: Werner Puntigam (geb. 1984 Bad Radkersburg, lebt in Linz), Initiative Kulturarbeit: Crossing Europe Filmfestival Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Kristina Kornmüller (* 1983 Linz), Katharina Lackner (geb. 1981 Kirchdorf an der Krems), Markus Oberndorfer (geb. 1980 Ohlsdorf), Interdisziplinäre Kunstformen: Michael Langeder (geb. 1981 Mitterkirchen im Machland), Reinhard Gupfinger (geb. 1977 Linz), Literatur: Marianne Jungmaier (geb. 1985 Linz), Dominika Meindl (geb. 1978 Linz), David Frühauf (geb. 1987 Braunau am Inn), Wissenschaften: Daniel Cejka (geb. 1978 Steyr), Romana Schirhagel (geb. 1984 Linz), Karin Nachbagauer (geb. 1985 Leoben, lebt in Linz), Johanna Wilk (geb. 1989 Linz), Heidrun Zellinger (geb. 1984 Linz), Kunst im interkulturellen Dialog: Verein ADA - Theater Phönix (Linz), Intitiative Kulturarbeit: Offenes Kunst- und Kulturhaus Vöcklabruck1)
-
Ein Bericht des Linzer Domkapellmeisters Johann B. Burgstaller über Anton Bruckner. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1986.Ein Bericht des Linzer Domkapellmeisters Johann B. Burgstaller über Anton Bruckner. Hrsg. v. Rudolf Zinnhobler. Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 4., H. 3 (1985/86), S. 229-231 Bericht vom 29.9.18871)
-
Nadl 1985 86 0229 0231
/media/migrated/bibliografiedb/nadl_1985_86_0229_0231.pdf
-
Nadl 1985 86 0229 0231
-
Ein Großer ist gegangen: Rudolf Hoflehner †. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1995.Ein Großer ist gegangen: Rudolf Hoflehner ?. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 49 (1995), F. 10 Bildhauer und Maler (* 1916 Linz - ? 1995 Toskana)1)
-
Erich Slatner 1935-1975. Perspektiven auf den Menschen und sein Werk. 1976.Erich Slatner 1935-1975. Perspektiven auf den Menschen und sein Werk. Hrsg.: Stadtgem. Braunau. Red.: Rudolf W. Schmidt. Mitarb.: Hans Plank u. a. - Braunau 1976. 18 Bl. Maler, Graphiker u. Kunsterzieher v. 1959-1975 in Braunau (* 1935 Zwettl/NÖ. † 1975 ebenda)1)
-
Festschrift zur Gründung der B-Gendarmerie als Vorläuferin des Bundesheeres vor 40 Jahren. 1992.Festschrift zur Gründung der B-Gendarmerie als Vorläuferin des Bundesheeres vor 40 Jahren. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres, Generaldirektion für die Öffentliche Sicherheit, Gendarmeriezentralkommando. Red. von Rudolf Merl.- Wien 1992. 48 S. Darin oö. Belange1)
-
Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde. 2004.Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 149 II, 2004, S. 35-67. Darin allg. Thomas Jerger, weiters zu Ansfelden (Gertrude Rigolet und Therese Baar), Bad Hall (Franz Ehrenhuber), Freistadt (Fritz Fellner), Hallstatt (Karl Wirobal), Hirschbach (Johann Pammer), Katsdorf (Leo Reichl), Mondsee (Walter Kunze), Perg (Anton Baumann, Wolfgang Lehmann), Raab (Reinhard Lindlbauer), St. Florian (Friedrich Buchmayr, Karl Rehberger) und Windischgarsten (Rudolf Stanzel)1)
-
Hochschule für künstlerische und industrielle Gestaltung in Linz, Lehrkanzel Umraumgestaltung. Günther Feuerstein, Rudolf Graf, Studenten. Zehnjahresausstellung, März 1985, Linz. Realisierung der Ausstellung. Bericht 1987. 1987.Hochschule für künstlerische und industrielle Gestaltung in Linz, Lehrkanzel Umraumgestaltung. Günther Feuerstein, Rudolf Graf, Studenten. Zehnjahresausstellung, März 1985, Linz. Realisierung der Ausstellung. Bericht 1987.-Linz 1987. 12 Bl.1)
-
Ich, Adolf Eichmann. Ein hist. Zeugenbericht. 1980.Ich, Adolf Eichmann. Ein hist. Zeugenbericht. Hrsg. v. Rudolf Aschenauer. - Leoni a. Starnberger See 1980. 550 S. (* 1906 Solingen - ? 1962 hingerichtet, Ramlah b. Tel Aviv) war v. 1913-1933 in Linz1)
-
Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2008. 2009.Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2008.- (Linz 2009), 22 S.; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über Uns" - "Jahresberichte"; darin u.a. Gerhart Marckhgott: Einleitung, S. 3; Gerhard Steininger, Anna König u.a.: Organisation und Bau, 4-7; Peter Zauner: Digitalisierung, 8-9; Klaus Rumpler: MOM: Oberösterreichs Klosterurkunden im Internet, 9; Peter März: Landesverband Oberösterreich der AntifaschistInnen, WiderstandskämpferInnen und Opfer des Faschismus, 10-11; Rudolfa Zeman: "Mit herzlichen Grüßen" Ausstellung in St. Florian, 14-15; Cornelia Sulzbacher: "Propaganda und Manipulation?". Politische Plakate in Oberösterreich 1918-2008, 16; Cornelia Sulzbacher: Geschichtsgespräche, 16; Norbert Kriechbaum: "Geschichtsorte Oberösterreichs", 17; Gerhard Steininger: 600 Jahre Landtag, 17-18; Norbert Kriechbaum: Gangausstellung: Quellen des OÖLA zur Landesgeschichte, 18; Prof. Dr. Harry Slapnicka 90 Jahre, 21; etc.1)
-
K. k. priv. Kronprinz Rudolfbahn. In: Geschäftsbericht. 1868.K. k. priv. Kronprinz Rudolfbahn. Geschäftsbericht für 1868 ff. bis 18821)
-
Masterplan Integration. In: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2017.Masterplan Integration; in: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung 68, 2017, H. Jänner [bzw. 1], S. 9; Bericht aus dem Ressort von Integrationslandesrat Rudi (Rudolf) Anschober, auch zur entsprechenden zvilgesellschaftlichen Infrastrukur in Sachen Flüchtlingsbetreuung [nach Umgestaltung ersetzen in der nunmehrigen OÖGZ Monatsnamen die Heftnummerierung]1)
-
Oberösterreich verliert großen Landesbürger. LH Pühringer zum Tod von Altbundespräsident Dr. Rudolf Kirchschläger. In: Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates. 2000.Oberösterreich verliert großen Landesbürger. LH Pühringer zum Tod von Altbundespräsident Dr. Rudolf Kirchschläger. Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates Jg. 55 (2000), F. 5. - Amtliche Linzer Zeitung (2000), F. 7, 8. - GÖD - Der öffentliche Dienst aktuell Jg. 55 (Wien 2000), 05, S. 6. - Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz (2000), F. 8. - Kammer-Nachrichten Jg. 54 (2000), F. 14. - Linz aktiv 155 (2000), S. 64. - OÖ. Gemeindeztg. Jg. 51 (2000), F. 41)
-
OÖ Landesmuseum - Mjournal: Kons. Gernot Kinz verstorben. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.OÖ Landesmuseum - Mjournal: Kons. Gernot Kinz verstorben; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 6 bzw. H. 7/8, Juli/August 2018, S. 29, geb. 1940, Hörschinger Förderer und Spender für die volkskundliche Abteilung und grafische Sammlung des Oö. Landesmuseums , gest, 2018 in Marchtrenk (mit seinem Porträt von Rudolf Wernicke)1)
-
Paul Ikrath und seine Meisterschüler. Erich Buchegger, Rudolf Ferch, Hans Keplinger, Auguste Kronheim, Hans Schaumberger, Elfriede Trautner. Stadtmuseum Linz-Nordico. Ausstellung 6.12.1984-6.1.1985. In: Kataloge des Stadtmuseums Linz im Nordico. 1984.Paul Ikrath und seine Meisterschüler. Erich Buchegger, Rudolf Ferch, Hans Keplinger, Auguste Kronheim, Hans Schaumberger, Elfriede Trautner. Stadtmuseum Linz-Nordico. Ausstellung 6.12.1984-6.1.1985. Red.: Georg Wacha. - Linz 1984. 40 S. (Kataloge des Stadtmuseums Linz im Nordico 41) Paul Ikrath, Maler (* 1888 Wien - ? 1970 Linz)1)
-
Polizeiordnung Kaiser Rudolfs II. für das Erzherzogthum Oesterreich. In: Sitzungsbericht der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften.Polizeiordnung Kaiser Rudolfs II. für das Erzherzogthum Oesterreich. Sitzungsbericht der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. LXV., S. 4.1)
-
Präsident KommR Rudolf Trauner verstorben. In: Kammer-Nachrichten. 2004.Präsident KommR Rudolf Trauner verstorben; in: Kammer-Nachrichten 2004, F. 48, S. 1-4 Geb. 1918 Roggendorf / NÖ, 1971-80 Landesrat, 1980-90 Präsident der oö. Wirtschaftskammer, Linzer Verleger; zur Beerdigung ebd., F. 49, S. 6; vgl. dazu auch: Rudolf Trauner verstorben; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59 (2005), F. 1, S. 81)
-
Prof. Rudolf Walter Litschel gestorben. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1980.Prof. Rudolf Walter Litschel gestorben. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 34 (1980) F. 25; Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 51 (1980) F. 47; Linz aktiv 77 (1980) kulturell S. XIII Journalist u. Schriftsteller (* 1923 Wien - † 1980 Linz)1)
-
Prof. Rudolf Zeman verstorben. In: Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates. 1999.Prof. Rudolf Zeman verstorben. Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates Jg. 53 (1999), F. 4 Musiker und Landeskapellmeister des OÖ. Blasmusikverbandes, 1965-1983 Dirigent der Vöcklabrucker Stadtmusik (* 1918 - + 1999 Vöcklabruck)1)
-
Rudolf Kolbitsch gestorben. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2003.Rudolf Kolbitsch gestorben; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57 (2003), F. 3, S. 11 Geb. Wels, Grafiker und Glaskünstler1)
-
Rudolf Nemec †. In: Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates. 1997.Rudolf Nemec ?. Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates Jg. 51 (1997), F. 12 Pseudonym: Florian, Zeichner, Graphiker und Karikaturist (* 1926 Steyr - ? 1997 Linz), tätig in Linz1)
-
Rudolf Steinbüchler gestorben. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1985.Rudolf Steinbüchler gestorben. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 39 (1985) Nr. 22 Maler (* 1901 Linz - ? 1985 Eferding)1)
-
Tätigkeitsberichte über das Jahr 2003. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde. 2004.Tätigkeitsberichte über das Jahr 2003; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 149 II, 2004, S. 103-123. Betrifft OÖLA. Beitr.: Rudolf Baumann, Magdalena Bogner, Viktoria Etzlstorfer, Edmund Hager, Georg Heilingsetzer, Brigitta Killinger, Andrea Kugler, Engelbert Lasinger, Johann Pammer, Silvia Penninger, Margit Riehs, Klaus Rumpler, Franz Scharf, Gerald Schicho, Josef Weichenberger, Peter Zauner, Rudolpha Zeman1)
-
Urkunden und Regesten zur Kulturgeschichte des Gerichtsbezirkes Wels. Aufgrund d. Materialsammlungen v. Tassilo M. Blittersdorff, Elfriede Czurda, Rudolf Moser u. Wilfried Schaber hrsg. v. Kurt Holter. In: Archivalische Vorarbeiten zur Österr. Kunsttopographie 34, 1: Wels = Beiträge zur Landeskunde von Oberösterreich Hist. R.. 1980.Urkunden und Regesten zur Kulturgeschichte des Gerichtsbezirkes Wels. Aufgrund d. Materialsammlungen v. Tassilo M. Blittersdorff, Elfriede Czurda, Rudolf Moser u. Wilfried Schaber hrsg. v. Kurt Holter. - Linz 1980. 280 S. (Archivalische Vorarbeiten zur Österr. Kunsttopographie 34, 1: Wels = Beitr. zur Landeskunde v. OÖ. Hist. R. 1, 6)1)
-
Vorträge des 31. Österreichischen Archivtages: "Was soll vom Individuum bleiben?" - Archivische Bewertung von personenbezogenen Unterlagen, 14.10.2004, Klagenfurt. In: Scrinium. Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA). 2005.Vorträge des 31. Österreichischen Archivtages: "Was soll vom Individuum bleiben?" - Archivische Bewertung von personenbezogenen Unterlagen, 14.10.2004, Klagenfurt; in: Scrinium. Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA) 59, 2005, S. 36-101; darin für OÖ nur indirekt relevant Peter Csendes: Was soll in den Archiven vom Individuum bleiben? 36-39; Martin Stürzlinger: Die Bedeutung von Personenstands- und Heimatrechtsunterlagen für die archivische Bewertung 40-51; Rudolf Je?ábek: Personalakten, 59-68. Elisabeth Schöggl-Ernst: Gerichtsakten, 69-77; Johann Tomaschek: Nachlässe in Archiven. Unter besonderer Berücksichtigung der Archive von Klöstern und Ordensgemeinschaften, 78-87; Gertrude Langer-Ostrawsky: Krankenakten, 88-96; Heinrich Berg (Red.): Zusammenfassung der Diskussion, 97-1011)
-
… liest aus eigenen Werken. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2012.… liest aus eigenen Werken [Schwerpunktheft mit Berichten über AutorInnenlesungen]; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 96, Oktober 2012, 35 S.; darin mit OÖ-Bezug Hans Eichhorn: Wie man beinahe mit einem ausgestopften Hecht zur Lesung reist, S. 1-7; Erwin Einzinger: Eine Schweinsbratenlesung, 8; Tonja Grüner: Vor einer Lesung, 9; Rudolf Habringer: Über Lesungen, 10-12; walter Kohl: Man muß lesen, nicht hören, was geschrieben steht, 13-15; Dominika Meindl: Für euer Honorar dürfe ich auf der Bühne in der Nase bohren. Diskontprodukt "Autorenlesung", 15-17; Elisabeth Reichart: Des Hotels, ein ungeschriebenes Loblied, 17-18; Christian Schacherreiter: Zuhören. Vorlesen. Moderiren. Verweigern. Aus meinem Lesungsleben, 22-24; Margit Schreiner: Attacken, 28-29; Andreas Weber: Graz, 30-32; Walter Wippersberg: Das Phänomen Autorenlesung, 33-351)
-
Ausstellung Johann Baptist Reiter 1813-1890. Veranstaltet vom Stadtmuseum Linz und vom Oberösterreichischen Landesmuseum. Redaktion: Georg Wacha.. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1963.Ausstellung Johann Baptist Reiter 1813-1890. Veranstaltet vom Stadtmuseum Linz und vom Oberösterreichischen Landesmuseum. Redaktion: Georg Wacha. Linz 1963. 15 BL, 15 Tafeln. - Oberösterreichischer Kulturbericht 1963 Folge 19 (Rudolf Walter Litschel).1)
-
Allmeier, Daniela - Inge Manka - Peter Mörtenböck - Rudolf Scheuvens: Erinnerungsorte in Bewegung. Zur Neugestaltung des Gedenkens an Orten nationalsozialistischer Verbrechen. In: Querschnitt. Publikation zum Forschungstag 2016/17 der Fakultät für Architektur und Raumplanung. Hrsg.: Fakultät für Architektur und Raumplanung, Technische Universität Wien; Konzept und Red. 2017.Allmeier, Daniela - Inge Manka - Peter Mörtenböck - Rudolf Scheuvens: Erinnerungsorte in Bewegung. Zur Neugestaltung des Gedenkens an Orten nationalsozialistischer Verbrechen; in: Querschnitt. Publikation zum Forschungstag 2016/17 der Fakultät für Architektur und Raumplanung. Hrsg.: Fakultät für Architektur und Raumplanung, Technische Universität Wien; Konzept und Redaktion: Alireza Fadai, Markus Gesierich, Sandra Häuplik-Meusburger, Teresa Morandini, Christian Peer, Ulrich Pont, Rudolf Scheuvens (Wegweisungen 19).- Wien 2017, S. 102 ff.; betrifft Mauthausen (bzw. einen von den vier Autor*innen 2016 herausgegebenen Sammelband mit jenem Aufsatztitel)1)
-
Altmüller, Rudolf: Die Exlibriskunst in Oberösterreich. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1972.Altmüller, Rudolf: Die Exlibriskunst in Oberösterreich. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 26 (1972), F. 181)
-
Altmüller, Rudolf: Konrad Schiffmann. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1971.Altmüller, Rudolf: Konrad Schiffmann. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 25 (1971), F. 18 100. Geburtstag des Historikers u. Dir. d. Linzer Studienbibliothek (1871 Grieskirchen - 1941 Linz)1)
-
Amon, Karl, Eberhard Marckhgott, Rudolf Zinnhobler: Kirchweih- und Patroziniumsfest in der Pfarre Lorch nach einer Dienstordnung aus der Zeit um 1500. In: Jahresbericht des Bischöflichen Gymnasiums Kollegium Petrinum in Urfahr-Linz. 1971.Amon, Karl, Eberhard Marckhgott, Rudolf Zinnhobler: Kirchweih- und Patroziniumsfest in der Pfarre Lorch nach einer Dienstordnung aus der Zeit um 1500. Jahresbericht des Bischöflichen Gymnasiums Kollegium Petrinum in Urfahr-Linz. 67. 1970/71 (1971). S. 41-681)
-
Ardelt, Rudolf: Das Akademische Gymnasium zu Linz und die Errichtung seines Neubaues im Jahre 1873. In: Jahresbericht. Akademisches Gymnasium (1. Bundesgymnasium) Linz. 1973.Ardelt, Rudolf: Das Akademische Gymnasium zu Linz und die Errichtung seines Neubaues im Jahre 1873. Jahresbericht. Akademisches Gymnasium (1. Bundesgymnasium) Linz. 121. 1971/72 u. 1972/73 (1973). S. 8-191)
-
Ardelt, Rudolf: Die alte Marktordnung und die Gerichtsinstanzen zu Zwettl/Rodl. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1975.Ardelt, Rudolf: Die alte Marktordnung und die Gerichtsinstanzen zu Zwettl/Rodl. Mühlviertler Heimatblätter Jg. 15 (1975), Nr. 1. S. 23-261)
-
Ardelt, Rudolf: Eine Disputation am Akademischen Gymnasium zu Linz im Jahre 1716. In: Jahresbericht Akademisches Gymnasium (1. Bundesgymnasium) Linz. 1981.Ardelt, Rudolf: Eine Disputation am Akademischen Gymnasium zu Linz im Jahre 1716. Jahresbericht Akademisches Gymnasium (1. Bundesgymnasium) Linz 128. 1980/81 (1981) S. 51-561)
-
Ardelt, Rudolf: Oberstudienrat Prof. Dr. Hermann Schardinger zum Abschied. In: Bundesgymnasium Linz. 112. Jahresbericht. 1963.Ardelt, Rudolf: Oberstudienrat Prof. Dr. Hermann Schardinger zum Abschied. Bundesgymnasium Linz. 112. Jahresbericht, Schulj. 1962/63 (Linz 1963) S. 7-8. Historiker.1)
-
Ardelt, Rudolf - Herbert Erich Baumert: Die Wappen der Linzer Bischöfe. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1982.Ardelt, Rudolf - Herbert Erich Baumert: Die Wappen der Linzer Bischöfe. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1981 (1982) S. 71-108; in: Die Bischöfe von Linz (Linz 1985) S. 407-4241)
-
Hjstl 1981 0071 0109 a
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1981_0071-0109_a.pdf
-
Hjstl 1981 0071 0109 b
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1981_0071-0109_b.pdf
-
Hjstl 1981 0071 0109 bildtafeln
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1981_0071-0109_bildtafeln.pdf
-
Hjstl 1981 0071 0109 a
-
Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze. In: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004. 2004.Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze; in: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004 (Schwerpunkt: Petriner Literaten).- Linz 2004, S. 5-14. Dort ausführlicher zu Alois Brandstetter (über Petrinum-Zeit etwa in "Über den grünen Klee der Kindheit, 1982), Richard Billinger (vgl. etwa Autobiographie "Palast der Jugend" 1955), Peter Paul Wiplinger (vgl. eigener Text im selben Jahresbericht), Franz Rieger (Roman "Internat in L" 1986), Mundartdichter Gottfried Glechner und Josef Grafeneder, Stefan Tremel, Rudolf Habringer, Wolfgang Wenger, betrifft aber auch etwa den ORF-Journalisten Hubert Gaisbauer, den Historiker Roman Sandgruber und eine Stelle in einem Werk des Nicht-Petriners Friedrich Ch. Zauner, auch zur Schließung des Internats 1999). Im Schwerpunktteil weiters etwa Markus Vorauer: Junge Autoren/-innen im Petrinum als Teilnehmer beim 1. internationalen Kinder- und Jugendbuchwettbewerb in Schwanenstadt, 15-17 (vgl. eigene Einträge zu Rudolf Habringer und Peter Paul Wiplinger)1)
-
Aschauer, Franz: Zwei oberösterreichische Eisenbahngedenktage: 90 Jahre Kronprinz-Rudolfs-Bahn, 100 Jahre Kaiserin-Elisabeth-Bahn. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1958.Aschauer, Franz: Zwei oberösterreichische Eisenbahngedenktage: 90 Jahre Kronprinz-Rudolfs-Bahn, 100 Jahre Kaiserin-Elisabeth-Bahn. Oberösterreichischer Kulturbericht 1958 Folge 14.1)
-
Assmann, Dietmar: Ehrenkonsulent Rudolf Eibl †. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1989.Assmann, Dietmar: Ehrenkonsulent Rudolf Eibl †. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 43 (1989) F. 12; Mitteilungen des Oberösterreichischen Volksbildungswerkes Jg. 39 (1989) Nr. 2 Oberst i. R., Volksbildner (* 1899 Trient - † 1989 Wels)1)
-
Baerwald Herm.: Das Baumgartenberger Formelbuch, eine Quelle zur Geschichte Rudolfs von Habsburg. In: Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. 1866.Baerwald Herm., Das Baumgartenberger Formelbuch, eine Quelle zur Geschichte Rudolfs von Habsburg, Wien 1866, Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, XLV., S. 293 u. fontes rer. Aust. Dipl. et acta XXV.1)
-
Ber[linger], Rudolf: Der letzte Scharfrichter von Linz. In: Heimatland. 1931.Ber[linger], Rudolf: Der letzte Scharfrichter von Linz. Heimatland 1931 Nr 43.1)
-
Böhm, Herbert - Michael Brandl - Hans Rudorfer - Silvia Wiesinger: KG Hallstatt, MG Hallstatt, VB Gmunden . In: Fundberichte aus Österreich 2008 (ersch. 2009). 2009.Böhm, Herbert - Michael Brandl - Hans Rudorfer - Silvia Wiesinger: KG Hallstatt, MG Hallstatt, VB Gmunden [Grabungsbericht Bereich Rudolfsturm Mittelalter]; in: Fundberichte aus Österreich 2008 (ersch. 2009), S. 6251)
-
Brenner-Felsach F., Dr.: a) Bericht über Ischls Heilanstalten mit der Abbildung der Maria Louisen-Quelle. 1842.Brenner-Felsach F., Dr., a) Bericht über Ischls Heilanstalten mit der Abbildung der Maria Louisen-Quelle, Salzburg 1842 b) Kurze Anleitung zum Gebrauche der verschiedenen Heilanstalten in Ischl mit den Abbildungen des Wierer-Denkmals, der Wierer-Quelle und des Trinksalons, Salzburg 1842; c) Aphorismen über die Heilanstalten in Ischl, mit einem Vorworte des Dr. Josef d'Outreport und mit Abbildungen des Rudolfgartens und Casinos, Salzburg 1842; d) Curbilder aus der Badepraxis zu Ischl, Gmunden 1853; e) Ischls Heilanstalten, Ischler Fremdensalon, 1855, pag. 9 bis 117.1)
-
Büttner, Rudolf: Die Supane der österreichischen Donauländer. In: Archaeologia Austriaca. Beiträge zur Paläanthropologie, Ur- und Frühgeschichte Österreichs. 1955.Büttner, Rudolf: Die Supane der österreichischen Donauländer. Archaeologia Austriaca. Beiträge zur Paläanthropologie, Ur- und Frühgeschichte Österreichs H. 17 (1955) S. 61-82.1)
-
Cervicek, Wolfgang: Etwas schreiben. Sarah Schlatter macht Rituale des Schreibens sichtbar. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Cervicek, Wolfgang: Etwas schreiben. Sarah Schlatter macht Rituale des Schreibens sichtbar; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 4 bzw. H.5, Mai 2019, S. 5, zu Ausstellung im Linzer Stifterhaus mit künstlerischer Auseinandersetzung mit Frauennachlässen, mit OÖ-Bezug: Rudolfine Fellinger und Enrica (im Text einmal fälschlich "Erica") Handel-Mazzetti1)
-
Demel, Rudolf: Wirtschaftliche Bedeutung und Entwicklung der Eisen- und Stahlindustrie. 1979.Demel, Rudolf: Wirtschaftliche Bedeutung und Entwicklung der Eisen- und Stahlindustrie. - Diplomarb. Univ. Linz 1979. V, 121 Bl. [maschinschr.]1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)