-
100 Jahre Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Mistlbach. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1986.Jahre Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Mistlbach. Amtl. Linzer Zeitung Jg. 356 (1986) F. 27; Der Bauer Jg. 39 (1986) Nr. 25 In der Gemeinde Buchkirchen b. Wels1)
-
25 Jahre OÖ. Ferngas. Erdgas f. Oberösterreich. 1983.Jahre OÖ. Ferngas. Erdgas f. Oberösterreich. Jubiläumsausg. Hrsg.: OÖ. Ferngas Ges. m. b. H., Haid/Ansfelden. - Haid/Ansfelden 1983. 13 S.1)
-
Allgemeine deutsche Biographie. 1875.Allgemeine deutsche Biographie. Auf Veranlassung und mit Unterstützung Sr. Majestät des Königs von Baiern Maximilian II. herausgegeben durch die histor. Comm. b. d. kgl. Akad. d. Wissensch. Leipzig, Dunker & Humboldt, 1875. ff. Octav1)
-
Am Anfang war eine kleine Trafik. Moosmayr Ges.m.b.H. gehört heute zu den ganz großen im Tabakwarenhandel (Unternehmen der Woche. Eine Serie der OÖW, 92). In: OÖ Wirtschaft. Kammernachrichten. 2010.Am Anfang war eine kleine Trafik. Moosmayr Ges.m.b.H. gehört heute zu den ganz großen im Tabakwarenhandel (Unternehmen der Woche. Eine Serie der OÖW, 92); in: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten") 64, 2010, F. 23, S. 20; Firmensitz Hofkirchen an der Trattnach1)
-
Arbeitsstättenzählung. In: Beiträge zur österreichischen Statistik. 1983.Arbeitsstättenzählung. Bearb. im Österr. Statist. Zentralamt. 1981 H. 4: Hauptergebnisse Oberösterreich. - Wien 1983. XXVI, 296 S., 1 Kt. gef. (Beitr. zur österr. Statistik 650)1)
-
Aus der Kirche von Oberösterreich. Diözesanchronik. 1975/76-1976/77. In: Jb. f. die Katholiken des Bistums Linz. 1976-1980.Aus der Kirche von Oberösterreich. Diözesanchronik. 1975/76-1976/77. Jb. f. die Katholiken des Bistums Linz 1977: S. 161-176; 1978: S. 106-124; 1977/78-1979/80. Jb. d. Diözese Linz 1979: S. 76-97; 1980: S. 88-116; 1981: S. 86-107. - Linz 1976-19801)
-
Ausgezeichnet. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Ausgezeichnet; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 2 bzw. H. 3, März 2019, S. 18, über Heinrich-Gleißner-Preis für Therese Eisenmann aus Neumarkt im Mühlkreis (geb. 1953 in Gosau)1)
-
Ausstellung des Landes OÖ. Braunau a. I., ehemalige Kapuzinerkirche, später Stadttheater, 27.4.-28.10.1979. Die Bildhauerfamilie Zürn, 1585-1724. Schwaben, Bayern, Mähren, Österreich. 1979.Ausstellung des Landes OÖ. Braunau a. I., ehemalige Kapuzinerkirche, später Stadttheater, 27.4.-28.10.1979. Die Bildhauerfamilie Zürn, 1585-1724. Schwaben, Bayern, Mähren, Österreich. Schriftl.: Dietmar Straub. - Linz 1979. 342 S., 1 Taf. gef.1)
-
Baualterpläne österreichischer Städte. 1997-2000.Baualterpläne österreichischer Städte. Hrsg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Kommission zur Herausgabe eines Historischen Atlas der Alpenländer Österreichs. Verf. von Herbert Franz Weinzierl u. a. System Adalbert Klaar. Begleittext. 5: Städtebeschreibungen zur Teillfg. 9 der Stadtpläne 1:2.000 Oberösterreich. Mit den Städten Ansfelden, Attnang, Eferding, Enns, Leonding, Traun, Wels. Herbert Franz Weinzierl (1997). - Lfg. 10: Grein, Lienz, Rattenberg, Schwaz, Vils (1997). Kartographische Bearb.: Fritz Kelnhofer (1997). - 6: Städtebeschreibungen zu den Teillieferungen 10 und 11 der Stadtpläne 1:2.000 Kärnten, OÖ., Steiermark, Tirol und Vorarlberg. Mit den Städten Friesach, Grein, Bad Radkersburg, Fürstenfeld, Vils, Feldkirch. Herbert Franz Weinzierl (2000). - Wien 1997-20001)
-
Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2002.Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Romana Ring, Berthold Ecker, Rainer Iglar, Alfred Pittertschatscher, Alice Ertlbauer-Camerer, Werner Schöny, Helmut Beran, Günter Mitter.- Linz ca. 2002, 72 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56, 2002, F. 1, S. 2-9). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Alfred Peschek (geb. 1929 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Klaus Leitner (geb. 1955 Steyr), Bildende Kunst: Robert Mittringer (geb. 1943 Asten), Künstlerische Fotografie für Günther Selichar (geb. 1960 Linz), Literatur für Andreas Renoldner (geb. 1957 Linz), Musik für Helmut Rogl (geb. 1960 Enns), Medizin für Leonhard Hohenauer (geb. 1936 Wien, ab 1973 Linz), Naturwissenschaften für Erich Peter Klement (geb. 1949 Gmunden), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Sommersymposion Textile Kultur Haslach bzw. kleine Preise für Kulturprojekt Sauwald (inkl. Frauen-Kunst-Festival femme:os, Sigharting) und Arbeitsgemeinschaft Obdachlose bzw. Straßenzeitung Kupfermuckn; Talentförderungsprämien: Architektur: Ulrich Aspetsberger (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Alfred Haberpointner (geb. 1966 Salzburg, dann Leonding), Judith Huemer (geb. 1969 Schärding), Sonja Meller (geb. 1971 Salzburg, dann Linz); Fotografie: Isabella Grödl (geb. 1974 Linz), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck); Literatur: Harald Ditlbacher (geb. 1971 Wels), Helmut Neundlinger (geb. 1973 Grieskirchen), Erich Wimmer (geb. 1966 Linz); Musik: Andreas Thaller (geb. 1968 Linz), Manfred Paul Weinberger (geb. 1970 Steyr); Wissenschaft: Bernhard Huber (geb. 1967 Kirchdorf), Christian Rohr (geb. 1967 Wels), Robert Seiringer (geb. 1976 Vöcklabruck), David Stifter (geb. 1971 Linz)1)
-
Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2003.Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Helmut Rauch, Romana Ring, Johannes Jetschgo, Markus Vorauer, Waltraud Seidlhofer, Roman Sandgruber, Ferdinand Reisinger.- Linz, 64 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, F. 1, S. 2-9). Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften) für Anton Zeilinger (geb. 1945 Ried im Innkreis, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Fritz Matzinger (geb. 1941 Michaelnbach), Bildende Kunst für Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Film für Florian Flicker (geb. 1965 Salzburg); Literatur für Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems), Musik für Werner Steinmetz (geb. 1959 NÖ, dann Linz), Geisteswissenschaften für Michael John (geb. 1954 Linz), Theologie für Günter Rombold (geb. 1925 Stuttgart, ab 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Verein Fiftitu% (Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ) und für Media Space (Wels, Veranstalter von YOUKI Internationales Jugend Medien Festival Wels) bzw. kleiner Preis für Kulturhaus röda (eigentlich röd@, Steyr), Talentförderungsprämien: Architektur: [X-Architekten] Linz (Bettina Brunner / geb. 1972 Au an der Donau, Max Nirnberger / geb. 1972 Linz, Lorenz Prommegger / geb. 1969 Schwarzach, Rainer Kasik / geb. 1967 Wien), Ondina Fiona Constance Maier (geb. 1978 Linz) und Susanne Brandt (geb. 1977 Linz); Bildende Kunst: Manuela Pfaffenberger (geb. 1972 Linz), Beate Rathmayr (geb. 1969 Wels), Herbert Christian Stöger (geb. 1968 Linz); Film: Andrea Müller (geb. 1970 Linz); Literatur: Werner Garstenauer (geb. 1975 Steyr), Marlen Schachinger (geb. 1970 Braunau am Inn), Heinrich Schaur (geb. 1967); Musik: Johannes Berauer (geb. 1979 Wels); Wissenschaft: Andreas Eckerstorfer (geb. 1971 Linz), Hubert F. Hofmann (geb. 1968 Wels), Alexander Lukeneder (geb. 1972 Steyr), Andreas Uhl (geb. 1968 Braunau am Inn), Alexander F. Wagner (geb. 1975 Linz)1)
-
Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
-
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
-
Beispiele 95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1996.Beispiele '95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Sepp Auer, Hans Höller, Carl Aigner, Günter Kahowetz, Peter Rummel, Heinz Engl, Urbaan Titulaer, Christian Schrenk. - Linz ca. 1996, 60 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst): Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen), Bildende Kunst für Josef Bauer (geb. 1934 Wels), Literatur für Oskar Zemme (geb. 1931 Siebenbürgen, ab 1939 Linz), Künstlerische Fotografie für Walter Ebenhofer (geb. 1952 Rubring / NÖ, dann Steyr), Musik für Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz), Wissenschaften für Helmut Gamerith (geb. 1931 Wien, ca. 1963-77 Richter in Bad Ischl und Linz) und Bruno Buchberger (geb. 1942 Innsbruck, ab 1974 Linz bzw. ab 1989 auch Hagenberg), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Theater Phönix (Linz) und (kleiner Preis) Schulprojekt 9.5.95 (Steyr); Talentförderungsprämien: Architektur: Christa Prantl (geb. 1960 Steyr), Andreas Rumpfhuber (geb. 1972 Linz); Bildende Kunst: Reinhard Blum (geb. 1968 Braunau), Monika Pichler (geb. 1961 Hallein, ab 1969 Linz), Claudia Plank (geb.1969 Wels), Josef Schwaiger (geb. 1962 Linz); Literatur: Birgit Feusthuber (geb. 1962 Schwanenstadt), Günter Kaip (geb. 1960 Linz), Richard Obermayr (geb. 1970 Ried im Innkreis); Künstlerische Fotografie: Anton S. Kehrer(geb. 1968 Linz); Musik: Reinhard Fuchs (geb. 1974 Wels); Wissenschaften: Martin Eybl (geb. 1960 Neumarkt im Hausruck check), Johann Kastner (geb. 1966 Naarn), Florian Kronenberg (geb. 1983 Pfarrkirchen im Mühlkreis als F. Füchsl, 1989 verehel. Kronenberg), Herbert Prähofer (geb. 1960 Wels)1)
-
Bericht des Rechnungshofes: Das Donauhochwasser 2013; Auszahlung und Hereinbringung von Unterhaltsvorschüssen; Zivildienst; OÖ Hypo Gebäudeleasing Gesellschaft m.b.H.. In: Reihe Oberösterreich. 2016.Bericht des Rechnungshofes: Das Donauhochwasser 2013; Auszahlung und Hereinbringung von Unterhaltsvorschüssen; Zivildienst; OÖ Hypo Gebäudeleasing Gesellschaft m.b.H. (Reihe Oberösterreich 2016, 3).- Wien 2016, 328 S.; online verfügbar auf www.rechnungshof.gv.at1)
-
Betrifft: 25 Jahre Bewährungshilfe in Oberösterreich. In: BeB. 1988.Betrifft: 25 Jahre Bewährungshilfe in Oberösterreich. Hrsg.: Verein f. Bewährungshilfe u. soziale Arbeit Wien; Arbeitskreis f. Öffentlichkeitsarbeit in OÖ., Linz. Mitarb.: Johann Achleitner u.a.- Linz 1988. 25 S. (BeB 1988, 2)1)
-
Bibliographie zur Geschichte der Städte Österreichs. 1984.Bibliographie zur Geschichte der Städte Österreichs. Geleitet u. hrsg. v. Wilhelm Rausch. Bearb.: Willibald Katzinger u. a. Red. v. Anneliese Schweiger. Hrsg. im Auftrag des Österr. Arbeitskreises f. Stadtgeschichtsforschung u. des Ludwig-Boltzmann-Inst. f. Stadtgeschichtsforschung. - Linz 1984. XVII, 329 S., 1 Kt. gef.1)
-
Bundesministerium f. Wissenschaft u. Forschung. Informationsführer. Bibliotheken u. Dokumentationsstellen in Österreich. 1983.Bundesministerium f. Wissenschaft u. Forschung. Informationsführer. Bibliotheken u. Dokumentationsstellen in Österreich. Bearb. v. Österr. Inst. f. Bibliotheksforschung, Dokumentations- u. Informationswesen. Red.: Peter Kubalek. - Wien 1983. 492 S.1)
-
Das Kräuterbuch des Johannes Hartlieb. Eine deutsche Bilderhandschrift aus d. Mitte des 15. Jh. Mit einer Einf. u. Transkription v. Heinrich Ludwig Werneck. 1980.Das Kräuterbuch des Johannes Hartlieb. Eine deutsche Bilderhandschrift aus d. Mitte des 15. Jh. Mit einer Einf. u. Transkription v. Heinrich Ludwig Werneck. Hrsg. v. Franz Speta. - Graz 1980. 62 S., 33 Bl. Abb. MS 4 d. Bibliothek des OÖ. Landesmuseums1)
-
Deubler Konrad, Tagebücher, Biographie und Briefwechsel des oberösterreichischen Bauernphilosophen. 1886.Deubler Konrad, Tagebücher, Biographie und Briefwechsel des oberösterreichischen Bauernphilosophen. Herausgegeben von Arnold Dodel-Port, a. o. Prof. d. Univ. Zürich. 2 Thle. Leipzig, B. Elischer, 1886. Octav, 394 und 356 S. Mit Illustr. Rosegger P. K.: Der Bauernphilosoph. Eine Sondergestalt aus den Alpen. D. Wochenschr. 1884, Nr. 14. Vergl. auch "Deutsche Zeitung" 1884, Nr. 4404, von Friedr. Schlägl. E.1)
-
DIAMANT - wertvoll seit 25 Jahren. 1987.DIAMANT - wertvoll seit 25 Jahren. Hrsg.: DIAMANT Nährmittelwerk F. Fritsch G.m.b.H. CO. KG.- Wels 1987. O. Pag.1)
-
Die Attergaubahn. Vöcklamarkt-St. Georgen i. A.-Attersee. 70 Jahre, 1913-1983. 1983.Die Attergaubahn. Vöcklamarkt-St. Georgen i. A.-Attersee. 70 Jahre, 1913-1983. Bearb. v. H. Lenhardt, Gunter Mackinger u. August Zopf. Gesamtzusammenstellung v. August Zopf. - Attersee 1983. 23 S.1)
-
Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 1981.Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet v. Wolfgang Stammler, fortgeführt v. Karl Langosch. 2. völlig neu bearb. Aufl. unter Mitarb. zahlreicher Fachgelehrter hrsg. v. Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil u. a. Red.: Kurt Illing, Christine Schöllinger. Bd. 3 ff. - Berlin, New York 1981 ff. Darin oö. Belange.1)
-
Die deutschen Handschriften des Mittelalters der Universitätsbibliothek Salzburg. In: Veröffentlichungen d. Kommission f. Schrift- u. Buchwesen des Mittelalters R. 3,2 = Österr. Akademie d. Wissenschaften, phil.-hist. Klasse. Denkschriften. 1988.Die deutschen Handschriften des Mittelalters der Universitätsbibliothek Salzburg. Unter Mitarb. v. Josef Feldner u. Peter H. Pascher bearb. v. Anna Jungreithmayr.- Wien 1988. XXXII, 275, VIII S. Abb. (Veröffentlichungen d. Kommission f. Schrift- u. Buchwesen des Mittelalters R. 3,2 = Österr. Akademie d. Wissenschaften, phil.-hist. Klasse. Denkschriften 196) Darin in Kopialbüchern enthaltende oö. Belange; speziell die Handschrift M I, 316: Fischereirecht am Attersee1)
-
Die Salzorte an der Traun. Ein Exkursionsführer. In: Exkursionen des Österr. Arbeitskreises f. Stadtgeschichtsforschung. 1986.Die Salzorte an der Traun. Ein Exkursionsführer. Hrsg. v. Wilhelm Rausch. Bearb. v. Willibald Katzinger u.a.- Linz 1986. 55 S. (Exkursionen des Österr. Arbeitskreises f. Stadtgeschichtsforschung 10)1)
-
Die Wappenbücher Herzog Albrechts VI. von Österreich. Ingeram-Codex d. ehemaligen Bibliothek Cotta. In: Jb. d. Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler. 1986.Die Wappenbücher Herzog Albrechts VI. von Österreich. Ingeram-Codex d. ehemaligen Bibliothek Cotta. Hrsg. v. Charlotte Becher u.a.- Wien, Köln , Graz 1986. 178 S. (Jb. d. Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft "Adler". F. 3, 12.1984/85) Darin oö. Belange1)
-
Donationsbrief über den Laahof. 1634.Donationsbrief über den Laahof. 1634. (Pergament.) Aus dem Arch. v. Tollet, Cat.-Nr. 32. Archiv des Museums, B. 10.1)
-
Ehrlich Franz Karl, Geolog, geb. Wels 1808, gest. 1886. Todesanzeige F. C. Ehrlichs. In: Verhandlungen der Geologischen Reichsanstalt. 1886.Ehrlich Franz Karl, Geolog, geb. Wels 1808, gest. 1886. Todesanzeige F. C. Ehrlichs. Verhandlungen der Geologischen Reichsanstalt 1886, Nr. 7, S. 151 bis 152. Nekrolog 1886, "Tages-Post" Nr. 95. (H. Commenda.)1)
-
Exerzitien in Gemeinschaft. 1. Teil: Ein Memorandum von Gustav Bergmeister an Abt Dominik Lebschy aus dem Jahr 1847. In: Schlägl intern. 1994.Exerzitien in Gemeinschaft. 1. Teil: Ein Memorandum von Gustav Bergmeister an Abt Dominik Lebschy aus dem Jahr 1847. Bearb. und hrsg. von Isfried H. Pichler. Schlägl intern Bd. 20 (Aigen i. M. 1994), H. 2a, S. 81-115; 2. Teil: Die Chronologie der Exerzitien in Schlägl. Einzelexerzitien (seit 1688), Gemeinschaftsexerzitien von 1855 bis 1859 und von 1885 bis 1993. Von Isfried H. Pichler. Bd. 20 (1994), H. 3a, S. 161 -204; 3. Teil: Die Exerzitienleiter in alphabetischer Reihenfolge. Von Isfried H. Pichler. Bd. 20 (1994), H. 4a, S. 241-279; Ergänzungen. Bd. 20 (1994), S. 490 Gustav F. Bergmeister (* 1801 - ? 1864), damals Kämmerer des Stiftes Schlägl, schlug die Exerzitien in Gemeinschaft mit dem Stift vor1)
-
Festschrift Photomuseum des Landes Oberösterreich. Photogeschichtliche Sammlung Hans Frank. 1978.Festschrift Photomuseum des Landes Oberösterreich. Photogeschichtliche Sammlung Hans Frank. Hrsg.: Amt d. oö. Landesregierung, Abteilung Kultur u. Presse in Zusammenarb. mit d. "Gesellschaft Freunde d. Photographie u. ihrer Geschichte". Schriftl.: Otto Wutzel. - Linz & Bad Ischl 1978. 30 Bl., 1 Kt. gef.1)
-
Forstner Christoph v., geb. 1598 Schloss Birkenstein, gest. Mömpelgard 1567. Leichenrede Pfarrer Beurlins und Strassburger Professor Joh. H. Boeler, Elogium von Mosers Patr..Forstner Christoph v., geb. 1598 Schloss Birkenstein, gest. Mömpelgard 1567. Leichenrede Pfarrer Beurlins und Strassburger Professor Joh. H. Boeler, Elogium von Mosers Patr. Arch. 4. 107 ff. Allgemeine Deutsche Biographie VII., S. 192, dessen jüngerer Bruder Wolfgang, geb. zu Breitfelden bei Linz 1620, gest. 1680, wert. Oberrath. Allgemeine Deutsche Biographie VII., S. 1921)
-
Franz Sedlacek (1891-1945). In: Kataloge des OÖ. Landesmuseums. 2001.Franz Sedlacek (1891-1945). Dieses Katalogbuch erschien anläßlich der Ausstellung ... in der Landesgalerie am OÖ. Landesmuseum vom 27. 9. 2001 - 6. 1. 2002. Landesgalerie am OÖ. Landesmuseum. Katalogred.: Gabriele Spindler (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 171).- Weitra 2001, 123 S.; darin v.a. Gabriele Spindler: Franz Sedlacek (1891-1945). Biographische und künstlerische Bezüge zu Linz, 9-28; dazu ds. kurz in: Neues Museum 2001, H. 3, S. 37-40 F. Sedlacek: Maler, Grafiker, geb. 1891 Breslau, tätig v.a. in Linz, seit 1945 bei Thorn in Polen verschollen, 1972 für tot erklärt1)
-
Franz Sedlacek. Verkaufsausstellung 1985. Galerie Altnöder Salzburg. 1985.Franz Sedlacek. Verkaufsausstellung 1985. Galerie Altnöder Salzburg. Hrsg.: Ferdinand Altnöder. Einf.: Elisabeth Hintner-Weinlich. - Salzburg 1985.10 Bl. Maler (* 1891 Breslau, seit 1945 b. Thorn in Polen verschollen, 1972 f. tot erklärt)1)
-
Fritz Riedl y su circulo. Variaciones sobre el tema del tapiz. Fritz Riedl und sein Kreis. Variationen zum Thema Bildteppich. Karin Binder u.a. Exhibición en el Museo de Arte Moderno México D.F.: julio y agosto 1989. 1989.Fritz Riedl y su circulo. Variaciones sobre el tema del tapiz. Fritz Riedl und sein Kreis. Variationen zum Thema Bildteppich. Karin Binder u.a. Exhibición en el Museo de Arte Moderno México D.F.: julio y agosto 1989. Organización de esta exposici: Inst. de Arte Textil Linz.- Linz 1989. 22 Bl. Abb. mit Text Textilkünstler (* 1923 Wien), als Lehrer an d. Hochschule f. Gestaltung in Linz tätig u. seine Schüler1)
-
Gedenken an Bürgermeister i. R. Prof. Hugo Schanovsky. In: linz aktiv. 2014.Gedenken an Bürgermeister i. R. Prof. Hugo Schanovsky; in: linz aktiv H. 213 (Winter 2014), S. 64; geb. 1927 in Steyr, 1984-1988 Linzer Bürgermeister, gest. 2014; online verfügbar über http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp (letztes Heft jener Zeitschrift)1)
-
Gedenken an Prof. Günter Rombold. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Gedenken an Prof. Günter Rombold; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 1 bzw. H. 1/2, Jänner/Februar 2018, S. 25, geb. 1925 in Stuttgart, lange Linzer Professor für Philosophie und Kunstgeschichte, gest. 2017 in Linz1)
-
Geometrische Mappa über jene Landes-Gränitzen. 1766.Geometrische Mappa über jene Landes-Gränitzen, welche nach mass-gab des v. Ihr. Maj. . . . Kais. Maria Theresia . . . mit Sr.hochfürstl. Gnaden Fürstbischof Leopold Ernst von Passau, Graf zu Firmian, wegen reciprocierlicher Abtretung quoad jus suprematus einiger diess- und jenseitiger Landes-Bezirken getroffenen Vertrages zwischen dem Erzherzogthum Oesterreich und dem Hochstift Passau vom 12. bis 19. November 1765, von uns unterschrieb. Commissariis ordentlich ausgezeichnet und mit kennbaren Marksteinen besetzet worden. Handzeichnung, unterschrieben und gesiegelt von Thom. Karl Paussart, E. v. Sonnenfeld f. Oesterr., und Friedr. Sigm. Doberschitz, pass. w. geh. Rat. 88 x 230 cm. Unterfertigt Linz, 1766. Massstab 1 cm = 100 m. Landes-Archiv Reicht vom Dreisesselberg über den Jochenstein bis Hochalding1)
-
Grete Streit †. In: Kammer-Nachrichten. 1978.Grete Streit †. Kammer-Nachrichten Jg. 32 (1978) F. 31 Mehrheitsgesellschafterin d. Julius Wimmer Ges. m. b. H., Druckerei u. Zeitungshaus in Linz1)
-
Gunter Damisch. Mai 1984. Galerie Hubert Winter, Wien-Düsseldorf. 1984.Gunter Damisch. Mai 1984. Galerie Hubert Winter, Wien-Düsseldorf. - Wien, Düsseldorf 1984. 2, 8 Bl. Abb. Maler (* 1958 Steyr)1)
-
Historische Bibliographie der Stadt Linz. Ein Projekt d. Univ.-Bibliothek Linz in Zusammenarb. mit dem Ludwig-Boltzmann-Inst. f. Stadtgeschichtsforschung am Rechenzentrum d. Univ. Linz. Projektbearb.: Otto Ruhsam. Computerprogramm: Josef Menner. Projektle. 1982-1983.Historische Bibliographie der Stadt Linz. Ein Projekt d. Univ.-Bibliothek Linz in Zusammenarb. mit dem Ludwig-Boltzmann-Inst. f. Stadtgeschichtsforschung am Rechenzentrum d. Univ. Linz. Projektbearb.: Otto Ruhsam. Computerprogramm: Josef Menner. Projektleiter: Helmut Gamsjäger. Hrsg. v. Wilhelm Rausch. Grundwerk; Schlagwortverzeichnis; Zuwachsverzeichnis. - Linz 1982-19831)
-
Im Gedenken. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2016.Im Gedenken; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 70, F. 9, November 2016, S. 20; Nachrufe auf den Schlägler Organisten, Komponisten und Musikwissenschafter Rupert Gottfried Frieberger sowie auf Johann Lachinger, geb. 1939, 1978-2004 Leiter des Linzer Adalbert Stifter-Institutes1)
-
Im Gedenken an Prof. Gunter Damisch und Dr. Andreas Hutter. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2016.Im Gedenken an Prof. Gunter Damisch und Dr. Andreas Hutter; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 70, F. 5, Juni 2016, S. 21; Damisch: geb. 1958 in Steyr, Maler, Hutter: Kulturjournalist des Linzer Neuen Volksblates und Filmhistoriker1)
-
Im Gedenken an zwei große Persönlichkeiten des Kulturlandes Oberösterreich: Zum Tod von Prof. Käthe Recheis und Architekt Prof. Roland Ertl. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2015.Im Gedenken an zwei große Persönlichkeiten des Kulturlandes Oberösterreich: Zum Tod von Prof. Käthe Recheis und Architekt Prof. Roland Ertl; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 69, 2015, F. 6, S. 19; K. Recheis: geb. 1928 i8n Engelhartszell, gest. 2015 in Linz;; Roland Ertl: geb. 1934 in Linz, gest. 20151)
-
In Gedenken an Prof. Herbert Friedl. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.In Gedenken an Prof. Herbert Friedl; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 7 bzw. H. 9, September 2018, S. 24, geb. 1942 in Unterweitersdorf, bildender Künstler, oft in Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit1)
-
In Gedenken an Robert Mittringer und Walter Pilar. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.In Gedenken an Robert Mittringer und Walter Pilar; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 2 bzw. H. 3, März 2018, S. 25, Mittringer: geb. 1943 in Asten, v.a. in Eferding lebender Bildhauer und Grafiker, gest. 2018; Pilar: geb. 1948 in Ebensee, gest. am 1.1.2018 in Linz1)
-
Innviertel 1779. Reisejournal Kaiser Joseph II. Journal von der Reyse durch Mähren, Schlesien, Böhmen, das Inn-Viertel und Ober-Oesterreich im Jahr 1779. - Generalstabsbericht Oberst v. Seeger (Johann Tobias Frh. Seeger v. Dürrenberg): Vollständige Re. 1979.Innviertel 1779. Reisejournal Kaiser Joseph II. Journal von der Reyse durch Mähren, Schlesien, Böhmen, das Inn-Viertel und Ober-Oesterreich im Jahr 1779. - Generalstabsbericht Oberst v. Seeger (Johann Tobias Frh. Seeger v. Dürrenberg): Vollständige Relation des fünften Inn-Viertels von Ober-Oesterreich nebst einer à la vue aufgenommenen Ideal-Carte. Wissenschaftliche Bearb.: Franz Engl u. Theodor Wührer. - Schärding 1979.1 Kt. gef., 358 S.1)
-
Jagdwesen in Oberösterreich. Raissgejaidt-Ordnung im Ertzhertzogthumb Oesterreich ob der Ennss.Jagdwesen in Oberösterreich. Raissgejaidt-Ordnung im Ertzhertzogthumb Oesterreich ob der Ennss, 1581; Wildpret- und Fischordnung; Landjägermeister-Akten (Forstwirtschaft)., Archiv des Museums 13. f. 43/b.1)
-
Johannes Deutsch. Der konstruierte Inhalt. Ölbilder. Wien, Galerie Stubenbastei: September-Oktober 1988; Graz, Forum Stadtpark: Dezember 1988-Jänner 1989. 1988.Johannes Deutsch. Der konstruierte Inhalt. Ölbilder. Wien, Galerie Stubenbastei: September-Oktober 1988; Graz, Forum Stadtpark: Dezember 1988-Jänner 1989. Einf.: Wilfried Skreiner.- Wien 1988. 16 Bl. Abb. mit Text Maler (* 1960 Linz), lebt in Wien1)
-
Karl Görlich. Aquarell und Graphik. Einf. über das Aquarell v. Walter Koschatzky. 1981.Karl Görlich. Aquarell und Graphik. Einf. über das Aquarell v. Walter Koschatzky. Hrsg. v. Margaretha, Heidemarie u. Peter Görlich. - Wels 1981. 21, 36 S. Abb., 1 Bl.1)
-
Kaufbriefe. 1660.Kaufbriefe. Originale und Abschriften, sehr zahlreich, Mscr. Arch. Schlägl, unter den verschiedensten R.R., z. B. 1660 ff.: Kaufverhandlungen zwischen Abt Martin und Herrn v. Schallenberg über das Amt St. Ulrich. 1681 zw. Abt Andreas und Graf Harrach (Abschrift) etc. etc.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)