-
Damals.at. Aus der jüngeren Vergangenheit des Bezirkes Freistadt.Damals.at. Aus der jüngeren Vergangenheit des Bezirkes Freistadt. Red.: Helmut Knogler - Fritz Fellner, Online-Projekt des Vereins Zukunftsforum Freiwald auf http://www.damals.at bzw. ab http://damals.at/home/ ; darin u.a. mehrere Beiträge von Fritz Fellner im Bereich "Forsche(n)r": "Die Freistädter Museumssammlung im Mühlviertler Schlossmuseum", "Zeitschriftensammlung d. Mühlviertler Schlossmuseums in Freistadt", "Die Sammlung Brachtel im Mühlviertler Schlossmuseums in Freistadt", etc.; weitere Bereiche: Heimatgeschichte(n), aus Publikationen, aus Chroniken, alte Bilder, Museen, etc.; viele autobiographische Texte (vgl. etwa hier Brückler und Pux) auch etwa Ausschnitt aus dem in Freistadt spielenden Roman "Die vergessene Stadt" von Roderich Müller-Guttenbrunn 1921 / Faksimile 1999 (http://www.damals.at/heimatgeschichte/detailarticle.php?ID=49 )1)
-
Dichter und Gelehrter. Hermann Bahr u. Josef Redlich in ihren Briefen 1896-1934. In: Quellen zur Geschichte des 19. u. 20. Jh.. 1980.Dichter und Gelehrter. Hermann Bahr u. Josef Redlich in ihren Briefen 1896-1934. Hrsg. v. Fritz Fellner. - Salzburg 1980. XV, 591 S. (Quellen zur Geschichte des 19. u. 20. Jh. 2)1)
-
Erlebnis Mühlviertler Gotikstraße. 1998.Erlebnis Mühlviertler Gotikstraße. Hrsg.: Mühlviertler Kernland, Mühlviertler Alm. Text: Fritz Fellner. 1. Aufl. - Freistadt, Unterweissenbach 1998. 59 S.1)
-
Gefangenschaft und Heimkehr. In: Fritz Fellner (Hrsg.): Alltag und Leben im Mühlviertel 1945 bis 1955. 2005.Gefangenschaft und Heimkehr; in: Fritz Fellner (Hrsg.): Alltag und Leben im Mühlviertel 1945 bis 1955.- Grünbach 2005, S. 211-220 (Tagebuch eines ungenannten Freistädter Kriegsheimkehrers 1.6.1945-18.1.1946)1)
-
Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde. 2004.Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 149 II, 2004, S. 35-67. Darin allg. Thomas Jerger, weiters zu Ansfelden (Gertrude Rigolet und Therese Baar), Bad Hall (Franz Ehrenhuber), Freistadt (Fritz Fellner), Hallstatt (Karl Wirobal), Hirschbach (Johann Pammer), Katsdorf (Leo Reichl), Mondsee (Walter Kunze), Perg (Anton Baumann, Wolfgang Lehmann), Raab (Reinhard Lindlbauer), St. Florian (Friedrich Buchmayr, Karl Rehberger) und Windischgarsten (Rudolf Stanzel)1)
-
Österreichische Historische Bibliographie - Austrian Historical Bibliography. 1999.sterreichische Historische Bibliographie - Austrian Historical Bibliography. Begründet von Eric H. Boehm, Fritz Fellner, Herbert Paulhart. Hrsg. zuletzt Günther Hödl (gest. 2005) bzw. ab 2006 Johannes Grabmayer. - Santa Barbara, Kalifornien, Graz u.a. 1967 ff.; zuletzt Bände 1999 (ersch. 2001, 599 S.), 2000 (2002, 624 S.), 2001 (2003, 720 S.), 2002 (2004, 658 S.), 2003 (2005, 648 S.) und 2004 (2006, 615 S.), weiters ergänzend "Nachträge 1945-1994" (2001, 653 S.) sowie "Fünf-Jahres-Register 1995-1999, Nachträge 1945-1994" (2 Bde., 2002, 1883 S.). Bearb.: Martha Jauernig, Bettina Kuttin, Uta Hödl, Tatjana Valentinitsch (Universität Klagenfurt). Auch auf CD-Rom verfügbar, bzw. auch online auf http://www.uni-klu.ac.at/oehb/oehb_query1)
-
Passierschein und Butterschmalz. 1945. Zeitzeugen erinnern sich an Kriegsende und Befreiung. 1995.Passierschein und Butterschmalz. 1945. Zeitzeugen erinnern sich an Kriegsende und Befreiung. Fritz Fellner, Hrsg.- Grünbach 1995. 180 S.1)
-
Affenzeller, Karl: Gardemajor Tigran Sacharjan und die Kommandantur Freistadt. In: Fritz Fellner (Hrsg.): Alltag und Leben im Mühlviertel 1945 bis 1955. 2005.Affenzeller, Karl: Gardemajor Tigran Sacharjan und die Kommandantur Freistadt; in: Fritz Fellner (Hrsg.): Alltag und Leben im Mühlviertel 1945 bis 1955.- Grünbach 2005, S. 55-68; mit Ergänzung von Heinrich Leitner: Das Stadion auf dem Friedberg, S. 69 (Fußballspiel 1946).1)
-
Affenzeller, Karl: Kraftfahrer in schwerer Zeit. In: Fritz Fellner (Hrsg.): Alltag und Leben im Mühlviertel 1945 bis 1955. 2005.Affenzeller, Karl: Kraftfahrer in schwerer Zeit; in: Fritz Fellner (Hrsg.): Alltag und Leben im Mühlviertel 1945 bis 1955.- Grünbach 2005, 241-246; dazu etwa ebd. ds.: Musikprobe auf russisch, S. 253-254; ds.: Friedhof der sowjetischen Besatzungsmacht in Freistadt, 255-256.1)
-
Affenzeller, Karl: Musik in Freistadt von 1945-1955. In: Fritz Fellner (Hrsg.): Alltag und Leben im Mühlviertel 1945 bis 1955. 2005.Affenzeller, Karl: Musik in Freistadt von 1945-1955; in: Fritz Fellner (Hrsg.): Alltag und Leben im Mühlviertel 1945 bis 1955.- Grünbach 2005, S. 295-3111)
-
Affenzeller, Karl: Schüsse bei Tag und Nacht. In: Fritz Fellner (Hrsg.): Alltag und Leben im Mühlviertel 1945 bis 1955. 2005.Affenzeller, Karl: Schüsse bei Tag und Nacht; in: Fritz Fellner (Hrsg.): Alltag und Leben im Mühlviertel 1945 bis 1955.- Grünbach 2005, S. 45-50 (v.a. über Bewachung des Freistädter Trinkwasser-Reservoirs 1945/46 durch eine russische Einheit)1)
-
Affenzeller, Karl - Fritz Fellner: 4. Mai 1945: Luftkämpfe im Mühlviertel. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1995.Affenzeller, Karl - Fritz Fellner: 4. Mai 1945: Luftkämpfe im Mühlviertel. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 49 (1995), H. 3, S. 263-273.1)
-
Hbl1995 3 263 273
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1995_3_263-273.pdf
-
Hbl1995 3 263 273
-
Cerwenka, Kurt: Anschluss 1938 - das Ende Österreichs. Berichte, Dokumente, Fotos, Ausstellungskatalog zur Ausstellung "Anschluss 1938 - Das Ende Österreichs" des Mühlviertler Schlossmuseums Freistadt vom 17. Mai bis 8. Juni 2008. Hrsg.: Fritz Fellner. 2008.Cerwenka, Kurt: Anschluss 1938 - das Ende Österreichs. Berichte, Dokumente, Fotos, Ausstellungskatalog zur Ausstellung "Anschluss 1938 - Das Ende Österreichs" des Mühlviertler Schlossmuseums Freistadt vom 17. Mai bis 8. Juni 2008. Hrsg.: Fritz Fellner.- Freistadt 2008, 86 S.1)
-
Fellner, Frit: Betriebsstätte St. Peter Nr. 30. In: Euler, Andrea bzw. Oö. Landesmuseum Linz (Hrsg.): Keramik aus St. Peter bei Freistadt (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 38). 2014.Fellner, Fritz: Betriebsstätte St. Peter Nr. 30; in: Euler, Andrea bzw. Oö. Landesmuseum Linz (Hrsg.): Keramik aus St. Peter bei Freistadt (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 38).- Linz 2014, S. 7-34 (Gem. Waldburg)1)
-
Fellner, Fritz: "Ein Stück von dieser ganz komischen Welt ..." Kinotechnik und Kinogeschichte und die Menschen, die dahinter standen. In: Technik. Gesammelte Aspekte des Fortschritts. Katalog zur Ausstellung "Technik. Entdecke eine Sammlung" der Oberösterreichischen Landesmuseen im Schlossmuseum Linz vom 21.6.2006 bis 7.1.2007. 2006.Fellner, Fritz: "Ein Stück von dieser ganz komischen Welt ..." Kinotechnik und Kinogeschichte und die Menschen, die dahinter standen; in: Technik. Gesammelte Aspekte des Fortschritts. Katalog zur Ausstellung "Technik. Entdecke eine Sammlung" der Oberösterreichischen Landesmuseen im Schlossmuseum Linz vom 21.6.2006 bis 7.1.2007. Hrsg.: Ute Streitt - Magdalena Wieser (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 39). - Weitra 2006,S. 217-228; zur Vorgeschichte ebd. Georg Füsslin: Stroboskopische Scheiben - Laufende Bilder im Biedermeier, 213-2161)
-
Fellner, Fritz: 17 Jahre Streit um ein Fass Heringe. In: Schande, Folter, Hinrichtung. Forschungen zu Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich. Hrsg.: Ute Streitt, Gernot Kocher, Elisabeth Schiller bzw. Oö. Landesmuseen (Studien zur Kultu. 2011.Fellner, Fritz: 17 Jahre Streit um ein Fass Heringe; in: Schande, Folter, Hinrichtung. Forschungen zu Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich. Hrsg.: Ute Streitt, Gernot Kocher, Elisabeth Schiller bzw. Oö. Landesmuseen (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 30).- Linz 2011, S. 273-279 (betrifft Handel zwischen Freistadt und Linz)1)
-
Fellner, Fritz: 17 Jahre Streit um ein Fass Heringe. Der Rechtsstreit zwischen Paul Horner und Anton Spor 1531-1548. In: Freistädter Geschichtsblätter. 2010.Fellner, Fritz: 17 Jahre Streit um ein Fass Heringe. Der Rechtsstreit zwischen Paul Horner und Anton Spor 1531-1548; in: Freistädter Geschichtsblätter 15, 2010, 139-1501)
-
Fellner, Fritz: 1918 - die vergessenen Tage. Nachrichten aus Oberösterreich, Südböhmen und der Welt - wie die oberösterreichische und die südböhmische Bevölkerung von den Medien über das Ende der Monarchie und über den Untergang einer Epoche informiert wurden. 2017.Fellner, Fritz: 1918 - die vergessenen Tage. Nachrichten aus Oberösterreich, Südböhmen und der Welt - wie die oberösterreichische und die südböhmische Bevölkerung von den Medien über das Ende der Monarchie und über den Untergang einer Epoche informiert wurden.- Freistadt 2017, 415 S.1)
-
Fellner, Fritz: 1918 - ein Zeitzeugenbericht. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1994.Fellner, Fritz: 1918 - ein Zeitzeugenbericht. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 48 (1994), H. 3, S. 262-276 Betrifft die Schulchronik des Marianums von Freistadt von Direktor Johann Zach (* 1865 Ofenbach/NÖ. - ? 1942 Freistadt) mit den Ereignissen in und um Freistadt1)
-
Hbl1994 3 262 276
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1994_3_262-276.pdf
-
Hbl1994 3 262 276
-
Fellner, Fritz: Ausstellungen zum Jahr 1914 im Mühlviertler Schlossmuseum. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2014.Fellner, Fritz: Ausstellungen zum Jahr 1914 im Mühlviertler Schlossmuseum; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2014, H. 1, S. 11-141)
-
Fellner, Fritz: Bemühungen in den fünfziger Jahren unseres Jahrhunderts um den Erhalt einzelner Denkmäler und Bauabschnitte der Pferdeeisenbahn. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1999.Fellner, Fritz: Bemühungen in den fünfziger Jahren unseres Jahrhunderts um den Erhalt einzelner Denkmäler und Bauabschnitte der Pferdeeisenbahn. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 53 (1999), H. 3/4, S. 188-194.1)
-
Hbl1999 3 4 188 194
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1999_3_4_188-194.pdf
-
Hbl1999 3 4 188 194
-
Fellner, Fritz: Bibliografie zur Geschichte von Freistadt, 1. Teil. In: Freistädter Geschichtsblätter. 2009.Fellner, Fritz: Bibliografie zur Geschichte von Freistadt, 1. Teil; in: Freistädter Geschichtsblätter 14, 2009, S. 164-172; anonyme Werke und AutorInnen von A bis F1)
-
Fellner, Fritz: Böhmerwald-Keramik und Keramik aus Zettwing. In: Euler, Andrea bzw. Oö. Landesmuseum Linz (Hrsg.): Keramik aus St. Peter bei Freistadt (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 38). 2014.Fellner, Fritz: Böhmerwald-Keramik und Keramik aus Zettwing; in: Euler, Andrea bzw. Oö. Landesmuseum Linz (Hrsg.): Keramik aus St. Peter bei Freistadt (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 38).- Linz 2014, S. 301-305; betrifft in Böhmen produzierte Bestände des Schlossmuseums Freistadt1)
-
Fellner, Fritz: Das Bierbrauen ist eine vornehme und nützliche Beschäftigung. In: Alte Spuren - neue Wege. OÖ. Landesausstellung 2013 (Landesausstellung Oberösterreich & Südböhmen […] Bd. 1, Beiträge. 2013.Fellner, Fritz: Das Bierbrauen ist eine vornehme und nützliche Beschäftigung; in: Alte Spuren - neue Wege. OÖ. Landesausstellung 2013 (Landesausstellung Oberösterreich & Südböhmen, Bad Leonfelden, Freistadt, Český Krumlov, Vyšší Brod, Katalog); Hrsg: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur, Red.: Dietmar Leitner und Norbert Loidol, Bd. 1, Beiträge.- Linz 2013, S. 273-282; speziell zu Freistadt1)
-
Fellner, Fritz: Das ehemalige Zollamt Hammern. In: Eurojournal Mühlviertel-Böhmerwald. 1995.Fellner, Fritz: Das ehemalige Zollamt Hammern. Eurojournal Mühlviertel-Böhmerwald Jg. 1 (Linz 1995), H. 3, S. 25-26 Gemeinde Leopoldschlag1)
-
Fellner, Fritz: Das Haus Nr. 100 in der Böhmergasse. In: Freistädter Geschichtsblätter. 2010.Fellner, Fritz: Das Haus Nr. 100 in der Böhmergasse; in: Freistädter Geschichtsblätter 15, 2010, S. 157-160; betrifft früheres Postamt1)
-
Fellner, Fritz: Das Kriegsgefangenlager in Freistadt 1914-1918. In: Eurojournal Mühlviertel-Böhmerwald. 1996.Fellner, Fritz: Das Kriegsgefangenlager in Freistadt 1914-1918. Eurojournal Mühlviertel-Böhmerwald Jg. 2 (Linz 1996), H. 3, S. 28-29 Betrifft das sogenannte "Ukrainerlager"1)
-
Fellner, Fritz: Das Land, aus dem die Hinterglasbilder stammen Podkrajina, odkoder izvirajo slike na steklu Ein Projekt des Linzer Schlossmuseums Freistadt mit dem regionalmuseum Ptuj/Pettau (Slowenien). In: Kulturbericht Oberösterreich. 2003.Fellner, Fritz: Das Land, aus dem die Hinterglasbilder stammen Podkrajina, odkoder izvirajo slike na steklu Ein Projekt des Linzer Schlossmuseums Freistadt mit dem regionalmuseum Ptuj/Pettau (Slowenien); in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57 (2003), F. 5, S. 12 Betrifft ab 1903 in Ptuj deponierte Sammlung von Hinterglasbildern aus Sandl und dem tschechischen Buchers, neue Dauerausstellung in Ptuj und Sonderausstellung in Freistadt1)
-
Fellner, Fritz: Das Mühlviertel 1900-1918 - Vortrag - Leopoldschlag 27.4.2014. Die Ereignisse links und rechts der Maltsch. 2014.(mutmaßlicher Autor: Fritz Fellner): Das Mühlviertel 1900-1918 - Vortrag - Leopoldschlag 27.4.2014. Die Ereignisse links und rechts der Maltsch.- Freistadt 2014, 9 S.; online verfügbar über http://www.museum-freistadt.at/?page_id=608 bzw. auf http://www.museum-freistadt.at/wp-content/uploads/2014/04/002-Das-Mühviertel-1900-1918-Vortrag-Leopoldschlag-27.-4.-2014.pdf1)
-
Fellner, Fritz: Das Mühlviertel 1918-1989, Teil 1. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2018.Fellner, Fritz: Das Mühlviertel 1918-1989, Teil 1; in: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 24, 2018, H. 3, S. 14-19, v.a. über die Zeit bis 19481)
-
Fellner, Fritz: Das Mühlviertel 1918-1989, Teil 2: 1955-1989;. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2018.Fellner, Fritz: Das Mühlviertel 1918-1989, Teil 2: 1955-1989; in: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 24, 2018, H. 4, S. 14-171)
-
Fellner, Fritz: Das Mühlviertel 1918-2008. Vortrag in der Bruckmühle in Pregarten anlässlich der Veranstaltungsreihe "Das Mühlviertel 1918-2008". 2008.Fellner, Fritz: Das Mühlviertel 1918-2008. Vortrag in der Bruckmühle in Pregarten anlässlich der Veranstaltungsreihe "Das Mühlviertel 1918-2008"- [Freistadt]2008, 9 S.; offenbar ab 2011 online verfügbar über http://www.museum-freistadt.at/?page_id=608 bzw. auf http://www.museum-freistadt.at/wp-content/uploads/2011/12/Geschichtsvortrag-1918-2008.pdf1)
-
Fellner, Fritz: Das Mühlviertel 1945. Eine Chronik Tag für Tag. 1995.Fellner, Fritz: Das Mühlviertel 1945. Eine Chronik Tag für Tag.- Grünbach 1995. 413 S.1)
-
Fellner, Fritz: Das Müllerleben hat Gott gegeben. Mühlen an der Maltsch. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1990.Fellner, Fritz: "Das Müllerleben hat Gott gegeben". Mühlen an der Maltsch. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 44 (1990) H. 3, S. 237-241 Am Grenzbach bis Wullowitz zwischen Mühlviertel und CSFR1)
-
Hbl1990 3 237 241
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1990_3_237-241.pdf
-
Hbl1990 3 237 241
-
Fellner, Fritz: Das Schloßmuseum Freistadt. In: Museum aktuell. Die aktuelle Fachzeitschrift für die gesamte deutschsprachige Museumswelt. 2015.Fellner, Fritz: Das Schloßmuseum Freistadt; in: Museum aktuell. Die aktuelle Fachzeitschrift für die gesamte deutschsprachige Museumswelt Nr. 221, 2015, S. 19-231)
-
Fellner, Fritz: Das veränderte Gesicht einer Stadt: Freistadts Konflikt mit Mauern, Türmen, Toren und dem Denkmalschutz. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2004.Fellner, Fritz: Das veränderte Gesicht einer Stadt: Freistadts Konflikt mit Mauern, Türmen, Toren und dem Denkmalschutz; in: Oberösterreichische Heimatblätter 58, 2004, 3/4, S. 146-1691)
-
Fellner, Fritz: Der Dreißigjährige Krieg und Freistadt. Materialsammlung. 2014.Fellner, Fritz: Der Dreißigjährige Krieg und Freistadt. Materialsammlung.- [Freistadt] ohne Jahr, 16 S.; offenbar ab 2014 online verfügbar über http://www.museum-freistadt.at/?page_id=608 bzw. auf http://www.museum-freistadt.at/wp-content/uploads/2014/01/Der-Dreißigjährige-Krieg-und-Freistadt.pdf1)
-
Fellner, Fritz: Der Fotograf Max Kislinger. Die Amateurfotografie und Max Kislinger - Gedanken zur Ausstellung in Hirschbach 1995. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1996.Fellner, Fritz: Der Fotograf Max Kislinger. Die Amateurfotografie und Max Kislinger - Gedanken zur Ausstellung in Hirschbach 1995. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 50 (1996), H. 3, S. 318-320 Maler, Graphiker und Volkskundler (* 1895 Linz - ? 1983 ebenda)1)
-
Hbl1996 3 318 320
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1996_3_318-320.pdf
-
Hbl1996 3 318 320
-
Fellner, Fritz: Der Kirchturm der Stadtpfarrkirche Freistadt. In: Freistädter Geschichtsblätter. 2010.Fellner, Fritz: Der Kirchturm der Stadtpfarrkirche Freistadt; in: Freistädter Geschichtsblätter 15, 2010, S. 153-1561)
-
Fellner, Fritz: Der Mühlviertler Fußball 1945/46. In: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich. 2008.Fellner, Fritz: Der Mühlviertler Fußball 1945/46; in: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich.- Grünbach 2008, S. 110-121; darin v.a. zu Freistadt, aber auch zu Linz-Urfahr bzw. Steg und Kaserne Auhof, Steyregg, etc.1)
-
Fellner, Fritz: Der Salzhof in Freistadt. Aus einem historisch wirtschaftlichen Zweckbau wurde ein modernes Kulturzentrum. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2004.Fellner, Fritz: Der Salzhof in Freistadt. Aus einem historisch wirtschaftlichen Zweckbau wurde ein modernes Kulturzentrum; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58 (2004), F. 3, S. 41)
-
Fellner, Fritz: Die Brücke über die Jaunitz. In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung [im] o[ber]ö[sterreichischen] Forum Volkskultur, Mitteilungsblatt. 1998.Fellner, Fritz: Die Brücke über die Jaunitz; in: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung [im] o[ber]ö[sterreichischen] Forum Volkskultur, Mitteilungsblatt, 11. Jg., 1998, Blatt 4, S. 1; betrifft ehemalige Holzfigur eines Heiligen in Brückennische in der Umgebung von Freistadt, vermutlich der hl. Johannes Nepomuk1)
-
Fellner, Fritz: Die Geschichte der Heiligen-Geist-Kapelle in Freistadt. In: Freistädter Geschichtsblätter. 2010.Fellner, Fritz: Die Geschichte der Heiligen-Geist-Kapelle in Freistadt; in: Freistädter Geschichtsblätter 15, 2010, S. 161-1661)
-
Fellner, Fritz: Die Herren von Rosenberg und unsere gemeinsame Geschichte. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2012.Fellner, Fritz: Das Jahr der Rose. Die Herren von Rosenberg und unsere gemeinsame Geschichte; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2012, H. 1, S. 26-28; betrifft Ausstellung in Freistadt über Adelsgeschlecht aus Böhmen1)
-
Fellner, Fritz: Die Keller von Freistadt. In: Freistädter Geschichtsblätter. 2010.Fellner, Fritz: Die Keller von Freistadt; in: Freistädter Geschichtsblätter 15, 2010, S. 1671)
-
Fellner, Fritz: Die Mediathek Mühlviertel - Südböhmen als Bewahrer der Alltagskultur. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2015.Fellner, Fritz: Die Mediathek Mühlviertel - Südböhmen als Bewahrer der Alltagskultur; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2015, H. 1, S. 23-251)
-
Fellner, Fritz: Die Mediathek Mühlviertel-Südböhmen oder: Aus Ephemera werden Depots der Erinnerung. In: Die Stellwand. Österreichische Zeitschrift für Museen und Sammlungen. 2015.Fellner, Fritz: Die Mediathek Mühlviertel-Südböhmen oder: Aus Ephemera werden Depots der Erinnerung; in: Die Stellwand. Österreichische Zeitschrift für Museen und Sammlungen 23, 2015, H. 1, S. 25-26; speziell zu Aktivität des Mühlviertler Schlossmuseums in Freistadt1)
-
Fellner, Fritz: Die Rosenberger Stube ist übersiedelt. In: Freistädter Geschichtsblätter. 2010.Fellner, Fritz: Die Rosenberger Stube ist übersiedelt; in: Freistädter Geschichtsblätter 15, 2010, S. 172-173; Museum für Heimatvertriebene aus Südböhmen in Freistadt1)
-
Fellner, Fritz: Die Stadt in der Stadt. Das Kriegsgefangenlager in Freistadt 1914-1918. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1989.Fellner, Fritz: Die Stadt in der Stadt. Das Kriegsgefangenlager in Freistadt 1914-1918. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 43 (1989) H. 1, S. 3-32.1)
-
Hbl1989 1 3 32
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1989_1_3-32.pdf
-
Hbl1989 1 3 32
-
Fellner, Fritz: Die Weltreise des Augustin Jonas. Ein Freistädter umschifft als Matrose der k.u.k. Kriegsmarine die Welt (1900-1903). In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2002.Fellner, Fritz: Die Weltreise des Augustin Jonas. Ein Freistädter umschifft als Matrose der k.u.k. Kriegsmarine die Welt (1900-1903); in: Oberösterreichische Heimatblätter 56 (2002), S. 306-3181)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)