-
Behinderte 1938-1989 - töten, ausgrenzen, integrieren? In Erinnerung der Opfer der Vernichtung lebensunwerten Lebens. Referate einer Tagung d. Arbeitsgemeinschaft OÖ. Behinderteneinrichtungen u. des OÖ. Volksbildungswerkes im Landeskulturzentrum Ursuli. In: Schriftenreihe des Oberösterreichischen Volksbildungswerkes. 1990.Behinderte 1938-1989 - töten, ausgrenzen, integrieren? In Erinnerung der Opfer der Vernichtung "lebensunwerten Lebens". Referate einer Tagung d. Arbeitsgemeinschaft OÖ. Behinderteneinrichtungen u. des OÖ. Volksbildungswerkes im Landeskulturzentrum Ursulinenhof Linz, 13.10.1989. Von Dieter Fischer u.a.- Linz 1990. 71 S. (Schriftenreihe des OÖ. Volksbildungswerkes 30)1)
-
Behinderte 1939-1989 - töten, ausgrenzen, integrieren? In Erinnerung der Opfer der Vernichtung lebensunwerten Lebens. Referate einer Tagung der Arbeitsgemeinschaft OÖ. Behinderteneinrichtungen und des OÖ. Volksbildungswerkes im Landeskulturzentrum Ursu. In: Schriftenreihe des Oberösterreichischen Volksbildungswerkes. 1990.Behinderte 1939-1989 - töten, ausgrenzen, integrieren? In Erinnerung der Opfer der Vernichtung "lebensunwerten Lebens". Referate einer Tagung der Arbeitsgemeinschaft OÖ. Behinderteneinrichtungen und des OÖ. Volksbildungswerkes im Landeskulturzentrum Ursulinenhof, 13.10.1989. Von Dieter Fischer u. a.- Linz 1990. 71 S. (Schriftenreihe des OÖ. Volksbildungswerkes 30) Betrifft speziell oö. Belange1)
-
Beispiele 84. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1985.Beispiele '84. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1985, 30 S. Landeskulturpreise Architektur für Johannes Spalt (geb.1920 Gmunden), Bildende Kunst für Günther Praschak (geb. 1940 Wien, ab 1970 Linz), Literatur für Brigitte Schwaiger (geb. 1949 Freistadt), Musik für Ernst Ludwig Leitner (geb. 1943 Wels), Wissenschaften für Kurt Holter (geb. 1911 Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Christian Lichtenwagner (geb. 1959 Wels), Herbert Neuhauser (geb. 1959 Lenzing, dann Timelkam), Edith Zacherl (geb. 1951 Freistadt); Bildende Kunst: Karin Binder (geb. 1957 Leoben, ab 1977 Linz), Ingrid Grininger-Miura (geb. 1951 Linz); Literatur: Klaus Knoll (geb. 1956, aufgewachsen Marchtrenk), Susanne Schöberl (geb. 1960 Traun); Musik: Christian Diendorfer (geb. 1957 Mistelbach, ab 1960 Sarleinsbach), Helmut Rogl (geb. 1960 Enns); Wissenschaften: Johann Kurt Brunner (geb. 1951 Zell an der Pram), Reiner Fischer-Colbrie (geb. 1953 Linz), Kurt Kotrschal (geb 1953 Linz)1)
-
Beispiele 92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1993.Beispiele '92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Dietmar Steiner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Thomas Daniel Schlee, Roman Sandgruber, Felix Fischer.- Linz ca. 1993, 50 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Johannes Spalt (geb. 1920 Gmunden), Landeskulturpreise Architektur für Team Luger - Maul - Steindl (ab 1989, Maximilian Rudolf Luger geb.1958 Kleinzell, Franz Josef Maul geb.1954 Nußdorf am Attersee, Hubert Steindl geb. 1951 Gaspoltshofen), Künstlerische Fotografie für Inge Dick (geb.1941 Wien, ab 1984 OÖ), Literatur für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt), Musik für Günter Kahowetz (geb. 1940 Vöcklabruck), Geisteswissenschaft für Johann Lachinger (geb. 1939 Vöcklamarkt), Medizin für Harald Werner Schöny (geb. 1945 Ried im Innkreis); Talentförderungsprämien: Architektur: Franz Denk (geb. 1961 Braunau), Lukas Halder (geb. 1966 Wien, dann Linz); Bildende Kunst und Design: Stefan Brandtmayr (geb. 1959 Wels), Heiko Bressik (geb. 1961 Villach, dann u.a. Steyr, Grieskirchen und Braunau), Stephan M. Dösinger (geb. 1968 Salzburg, dann Linz), Sigrid Kirchmayr-Meindl (geb. 1962 Wels), Tobias Raphael Pils (geb.1971 Linz); Fotografie: Bernhard Fuchs (geb. 1971 Haslach), Robert Waldl (geb. 1958 OÖ); Literatur: Bernhard Bamberger (geb. 1964 Freistadt), Rudolf Habringer (geb.1960 Desselbrunn); Musik: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann Traun), Wolfgang Suppan (geb. 1966 Vöcklabruck); Wissenschaften: Harald Krahwinkler (geb. 1957 Pfarrkirchen bei Bad Hall), Bertrand Perz (geb. 1958 Linz), Thomas Stulnig (geb.1964 Burghausen / D, dann u.a. Gmunden)1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Beispiele 99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2000.Beispiele '99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Alois Brandstetter, Romana Ring, Angelica Bäumer, Walter Wippersberg, Wendelin Schmidt-Dengler, Gunter Waldek, Franz Speta, Josef Weidenholzer, Alois Fischer. - Linz ca. 2000, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Rieger (geb. 1923 Riedau), Landeskulturpreise Architektur für Schremmer/Jell (Bernhard Schremmer, Helga Schremmer, Siegfried Jell u.a.), Bildende Kunst für Erwin Reiter (geb. 1933), Film für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt); Literatur für Reinhold Aumaier (geb. 1953 Linz); Musik für Rudolf Jungwirth (geb. 1955 Linz); Naturwissenschaften für Wilhelm Foissner (geb. 1948 Wartberg ob der Aist, Zoologe), Sozialwissenschaft für Friedrich Fürstenberg (geb. 1930 Berlin, 1966-81 Soziologieprofessor Linz); Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Radio FRO (Linz) bzw. kleiner Preis für Kulturcafé Pichl (bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Christoph Fürst (geb. 1965 Freistadt), Siegfried Meinhart (geb. 1964 Wels), Hannes Kirchmayr (geb. 1968 Linz) und Stefan Nöbauer (geb. 1969 Linz); Bildende Kunst: Pamela Ecker (geb. 1974 Schärding), Martin Kaar (geb. 1974 Linz), Anton S. Kehrer (geb. 1968 Linz), Bettina Patermo (geb. 1967 Ried im Innkreis), Claudia Pilsl (geb. 1965 Wels); Literatur: Sven Daubenmerkl (geb. 1965 Bayern, ab 1977 Wels), Elisabeth Vera Rathenböck (geb. 1966, lebt in Linz), Herbert Christian Stöger (geb. 1968, aufgewachsen Wartberg ob der Aist); Musik: Werner Puntigam (geb. 1964 Bad Radkersburg, seit 1983 Linz); Wissenschaften: Edda Fiebiger (geb. 1967 Steyr), Wolfgang Christian Schmid (geb. 1964 Braunau am Inn), Alfred Stefan Weiß (geb. 1964 Schwanenstadt)1)
-
Bereits 100.000 Besucher/innen bei der Landesausstellung "Mensch & Pferd. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2016.Bereits 100.000 Besucher/innen bei der Landesausstellung "Mensch & Pferd"; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2016, F. 15, S. 9, Familie aus Stadl-Paura, dazu dann etwa ebd. F. 19, S. 10: Bereits 150.000 Besucher/innen bei der Landesausstellung 2016 (Frau aus Gaspoltshofen), dann ebd. F. 21, S. 7: Bereits 200.000 Besucher/innen bei "Mensch & Perd. Kult und Leidenschaft" (Paar aus Niederösterreich), ebd. F. 22, S. 4: Bundespräsident a.D. Dr. Heinz Fischer besuchte Landesausstellung "Mensch & Pferd", weiters ebd. F. 24, S. 17: 300.000 Besucher/innen bei Landesausstellung "Mensch & Pferd" (korrekterweise beim Abschluss nach 192 Tagen aber nur 299.392 BesucherInnen)1)
-
Biber - die erfolgreiche Rückkehr (Ausstellung: Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz, 17. Oktober 2003 bis 21. März 2004). 2003.Biber - die erfolgreiche Rückkehr (Ausstellung: Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz, 17. Oktober 2003 bis 21. März 2004). Hrsg.: Biologiezentrum der OÖ Landesmuseen]. Wiss. Red.: Johanna Sieber (Denisia 9) (= Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen N.S. 2). - Linz 2003, IV, 183 S.; darin u.a. Johannes Dieberger: Die Bejagung des Bibers (Castor fiber L.) von der Steinzeit bis zur Gegenwart, S. 21-46; Barbara Mertin: Castoreum das Aspirin des Mittelalters, S. 47-51; Jürgen Plass: Der Biber (Castor fiber Linnaeus 1758) in Oberösterreich historisch und aktuell, S. 53-761)
-
Denkschrift über Holzproduction, Holzindustrie und Holzhandel Oesterreichs. 1878.Denkschrift über Holzproduction, Holzindustrie und Holzhandel Oesterreichs. Herausg. v. d. k. k. Centr.-Comm. f. Stat. Mit 2 Karten. Wien, 1878. (Kubasta.)1)
-
Die Anlagen für künstliche Fischzucht in Oberösterreich. In: Landwirthschafts-Zeitung. 1870.Die Anlagen für künstliche Fischzucht in Oberösterreich. Landwirthschafts-Zeitung 1870, Nr. 22 a. a. O. 1874 Nr. 10.1)
-
Die Zeit vergeht… Die Jagd in Österreich - ein Abriss von Ludwig Dimitz' Veröffentlichung aus dem Jahr 1886. In: Der OÖ Jäger. 2011.Die Zeit vergeht… Die Jagd in Österreich - ein Abriss von Ludwig Dimitz' Veröffentlichung aus dem Jahr 1886; in: Der OÖ Jäger 38, 2011, Nr. 132, S. 34-37 (v.a. zu OÖ)1)
-
Excursion in die Lambacher Stiftsforste von Stadl-Paura. In: Bericht der Forstverwaltung. 1877.Excursion in die Lambacher Stiftsforste von Stadl-Paura. Bericht der Forstverwaltung 1877, S. 62 ff. Bringt mehrere auf das Forstwesen bezügliche alte Urkunden und Patente zum Abdruck.1)
-
Gegenwelten. Gustav Klimt - Künstlerleben im Fin de Siècle. Autoren: Wolfgang Georg Fischer u. a.. 1996.Gegenwelten. Gustav Klimt - Künstlerleben im Fin de Siècle. Autoren: Wolfgang Georg Fischer u. a. Red.: Christoph Hölz. Hrsg.: Bayerische Vereinsbank, Abteilung Öffentlichkeitsarbeit und Werbung. - München 1996. 143 S. Maler, Zeichner und Graphiker (* 1862 Wien - ? 1918 ebenda) und seine Beziehungen zum Attersee und Emilie Louise Flöge, Modeschöpferin (* 1874 Wien - ? 1952 ebenda)1)
-
Geschichte der Republik Österreich. 1977.Geschichte der Republik Österreich. Unter Mitwirkung v. Walter Goldinger u. a. hrsg. v. Heinrich Benedikt. Unveränderter reprografischer Nachdr. d. Ausg. 1954. - Wien 1977. 630 S. Betrifft den Zeitraum 1918-1954 mit oö. Belangen1)
-
Goldenes Ehrenzeichen für Verdienst um die Republik Österreich für Landesjägermeister a. D. Sepp Brandmayr. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2019.Goldenes Ehrenzeichen für Verdienst um die Republik Österreich für Landesjägermeister a. D. Sepp Brandmayr; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 70, 2019, September 2019, S. 4, dazu 1979-2015 Bürgermeister von Manning1)
-
Im Gedenken, KonsR Johann Nefischer. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Im Gedenken, KonsR Johann Nefischer; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 50, S. 8, u.a. Pfarrer in Vichtenstein1)
-
Kirchschläger, Rudolf: Ins Heute gesprochen. Zum 100. Geburtstag,. 2015.Kirchschläger, Rudolf: Ins Heute gesprochen. Zum 100. Geburtstag, Geleitwort: Heinz Fischer, Hrsg.: Walter Kirchschläger.- Wien u.a. 2015, 191 S.; betrifft Rudolf Kirchschläger, geb. 1915 in Niederkappel, 1974-1986 österreischischer Bundespräsident, gest. 20001)
-
Lebenswerke. Neun künstlerische Nachlässe aus Salzburg. 2002.Lebenswerke. Neun künstlerische Nachlässe aus Salzburg. Publikation zur Ausstellungsreihe Lebenswerke in der Galerie der Stadt Salzburg von Februar bis Dezember 2002. Rudolf Dimai, Axel Egler, Nela Fischer, Lois Lindner, Hermann Ober, Werner Otte, Leonhard Stemeseder, Barbara Stummer, Rudolf Vogeltanz. Hrsg. vom Kulturamt der Stadt Salzburg. Mit Beitr. von Hiltrud Oman u. a. Red.: Brigitte Hannemann.- Salzburg 2002. 203 S. OÖ-Bezug: Leonhard Stemeseder, Maler und Graphiker, geb. 1911 Kirchberg, Gem. St. Pantaleon, tätig in Salzburg, dort gest. 19981)
-
Mozart in Linz. Katalog zur Ausstellung im Schloßmuseum Linz vom 26.9.1991 bis 27.1.1992. Konzeption und wissenschaftliche Leitung: Lothar Schultes. Autoren und Katalogtexte: Gerald Fischer-Colbrie u. a. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1991.Mozart in Linz. Katalog zur Ausstellung im Schloßmuseum Linz vom 26.9.1991 bis 27.1.1992. Konzeption und wissenschaftliche Leitung: Lothar Schultes. Autoren und Katalogtexte: Gerald Fischer-Colbrie u. a. - Linz 1991. 160 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 46)1)
-
Naturschutzgebiete Österreichs. In: Umweltbundesamt, Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie. Monographien. 1993.Naturschutzgebiete Österreichs. Projektkoordination: Günter Liebel u. a. Bd. 2: Oberösterreich, Salzburg. Irene Fischer; Walter Heimerl.- Wien 1993. VIII, 270 S. (Umweltbundesamt, Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie. Monographien 38, B)1)
-
Neues aus dem Jagdressort des Landes Oberösterreich. In: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes. 2019.Neues aus dem Jagdressort des Landes Oberösterreich; in: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes, März 2019, S. 40, v.a. zu Forstwesen und Jagd1)
-
Niederwild (im) Bezirk Braunau. In: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes. 2019.Niederwild (im) Bezirk Braunau; in: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes, Juni 2019, S. 89, im Unterschied zu fast allen anderen Regionen steigende Tötungszahlen, v.a. durch vielfache Anlegung von Feuchtbiotopen, Blühstreifen, etc., Projekt "Neue Lebensräume für Rebhuhn, Kiebitz und Co."1)
-
Oberösterreich auf der Leipziger Buchmesse. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2002.Oberösterreich auf der Leipziger Buchmesse; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 4, Beilage Literatur. Darin Beiträge über Neuerscheinungen oö. AutorInnen bzw. auch zu neuen Büchern über verstorbene AutorInnen; darin u.a. Anna Mitgutsch über "Atemnot" von Eugenie Kain (S. 5), Andreas Tiefenbacher über Margit Schreiner (S. 6), Heide Stockinger über Elfriede Kern (S. 8), Alfred Pittertschatscher über Gertrud Fussenegger (S. 9-11), Vera Rathenböck über Waltraud Seidlhofer (S. 11), Harry Slapnicka über Leo Perutz (S. 12, gest. 1957 in Bad Ischl), Andreas Renoldner über Claudia Bittner (S. 14), Alfred Pittertschatscher über Eva Fischer (S. 16), Walter Kohl über die nachgelassenen Kolumnen des Voest-Pfarrers Hans Innerlohinger (S. 18), Walter Kohl über Henriette Sadler (S. 20), Till Mairhofer über Elisabeth Vera Rathenböck (S. 25), Heide Stockinger über Dorothea Macheiner (S. 26), etc.1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: "Uttendorfer Goldhalskragen", um 500 v. Chr. (Gem. Helpfau-Uttendorf); Bronze-Schnabelkanne von Sunzing (um 480 v.Chr., Gem. Mining); Gehängefibel aus Hallstatt, 6. Jh. vor Chr.; Bronzestatuette einer Venus, Gunskirchen; "Rieder Kreuzigung", Lindenholz (Ried im Innkreis); um 1150; Thronende Madonna mit Kind, Lindenholz; Thronende Madonna mit Kind, Weidenholz, 1270/80; Abtkrümme aus Gleink (Steyr), Stift St. Florian; Wandmalerei in der Stiftskirche Lambach, vor 1089; Pieta, um 1385; Flügelaltar vor 1497; Geburt Christi, Relief; Ende 15. Jh.; Gregor Erhart, Schutzmantelmadonna in der Wallfahrtskirche Frauenstein (Gem. Molln); Kreuzigung Christi, ca. 1430, Tempera auf Holz; Geburt Mariens, Eggelsberger Altar (Gem. Eggelsberg); Krümme (Bischofstab), Passau, um 1489, Stift Schlägl; Maria im Ährenkleid mit Stifter, Meister von Mondsee, um 1495; Albrecht Altdorfer, Sebastiansaltar, Stift St. Florian; Renaissancefenster in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1523; Prophet Daniel bringt den Drachen zum Bersten, Fassadenmalerei in Parz (Gem. Grieskirchen); Taufbecken in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1569; M. Guggenbichler und M. Wichlhammer: Abendmahlsaltar, vor 1684; Georg Raphael Donner, Johannes-von-Nepomuk-Denkmal, 1727; Fischerkanzel der Pfarrkirche in Fischlham, 1795; Johann Carl von Reslfeld, Anbetung der Könige, Ölgemälde, 1688; Moritz v. Schwind, Entwurf für Ausstattung des Steinernen Saales im Linzer Landhaus; Adalbert Stifter, Die Teufelsmauer, 1845; Johann Baptist Reiter, Die "Emanzipierte"; Johann Baptist Wengler, Siauck-Indianer, Aquarell, 1851; Leopold Zinnögger, Blumen- und Früchtestilleben, Ölgemälde, 1841; Carl Kronberger, Am Stadttor, Ölgemälde, 1890; Schlattenkeesgletscher; Alfred Kubin, Ochsenfisch, um 1906; Klemens Brosch, Blick durch die Glastüre, 1913; Demeter Koko, Hühnerfütterung, Ölgemälde, 1926/28; Stilleben mit Ananas; Franz Sedlacek, Stadt im Gebirge, 1935; Apsisfresko der Linzer Friedenskirche, 1951 (von Max Weiler); Margret Bilger, Heimkehr d. verlorenen Sohnes, Glasfenster in der Wenzelskapelle (Gem. Wartberg ob der Aist)1)
-
P. Cyrill J. Fischer OFM, * 12.7.1892 in Schwarzenberg/OÖ., † 11.4.1945 in Santa Barbara/USA. Zum Gedenken an seine Flucht vor den Nazis (1938). In: Schlägl intern. 1989.P. Cyrill J. Fischer OFM, * 12.7.1892 in Schwarzenberg/OÖ., ? 11.4.1945 in Santa Barbara/USA. Zum Gedenken an seine Flucht vor den Nazis (1938). Mit Beitr. v. Franz Lugmayer u.a. hrsg. v. Isfried Hermann Pichler. Schlägl intern Jg. 15 (Aigen i. M. 1989) Beih. 2a, S. 81-1231)
-
Rainerpark. Altes Industrieareal wird neuer Stadtteil. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Rainerpark. Altes Industrieareal wird neuer Stadtteil; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Winter 2019_2020, S. 115, über Neubauprojekt in Schwanenstadt, u.a. mit Revitalisierung der Federnfabrik als Büro- und Wohnbau und Neubauten, geplant von F2 Architekten (Christian Frömel und Markus Fischer)1)
-
Revision der Moderne. Postmoderne Architektur 1960-1980. Ausstellung: DAM, Deutsches Architekturmuseum Frankfurt a. Main: 1.6.-10.10.1984. 1984.Revision der Moderne. Postmoderne Architektur 1960-1980. Ausstellung: DAM, Deutsches Architekturmuseum Frankfurt a. Main: 1.6.-10.10.1984. Hrsg. v. Heinrich Klotz. Mit Beitr. v. Volker Fischer u. a. - München 1984. 357 S. Darin die Architektengruppe Haus-Rucker-Co.: Gunther Zamp Kelp (* 1941 Bistritz), Laurids Ortner (* 1941 Linz) u. Manfred Ortner (* 1943 Linz)1)
-
Rollenspiele - Karl May in Linz. Publikation zur Ausstellung in der "Galerie im Stifter-Haus", 12. September bis 28. Oktober 2001. Hrsg.: Markus Kreuzwieser. 2001.Rollenspiele - Karl May in Linz. Publikation zur Ausstellung in der "Galerie im Stifter-Haus", 12. September bis 28. Oktober 2001. Hrsg.: Markus Kreuzwieser (Literatur im Stifter-Haus 14). - Linz 2001, 116 S.; darin Markus Kreuzwieser - Regina Pintar: "Rollenspiele - Karl May in Linz" - Einbegleitung, 9-11; Georg Wacha: Karl May und Linz. Schießer - der Freund, Nunwarz - der Photohändler, 23-30; Hans Grunert: Karl May - Kara Ben Nemsi mit dem Henrystutzen. Anmerkungen zu einem Nunwarz-Foto, 47-52 (betrifft u.a. Nunwarz-Haus Fischergasse 13, Glasplattenversenkung in der Donau: 1902). Karl May: geb. 1842 Ernstthal, gest. 1912 Radebeul1)
-
Zusammenarbeit der Bezirksbehörden in Linz und Linz-Land fixiert. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2018.Zusammenarbeit der Bezirksbehörden in Linz und Linz-Land fixiert; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 69, 2018, Mai, S. 7, mit Auflistung von Agenden, die von der Statutarstadt Linz auf die BH Linz-Land (Oö. Jagdgesetz etc.), von der BH Linz-Land auf die Statutarstadt Linz (u.a. Oö. Fischereigesetz) und von der BH Linz-Land auf das Amt der Oö. Landesregierung (Eisenbahnrecht) übertragen werden, darin auch dazu, dass verfassungsrechtliche Hürden auf Bundesebene eine noch weitergehendere Zusammenarbeit verhindern1)
-
Documenta paedagogica Austriaca. Zusammengestellt und mit einer Einleitung versehen von Kurt Gerhard Fischer. In: Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Instituts des Landes Oberösterreich. 1961.Documenta paedagogica Austriaca. Zusammengestellt und mit einer Einleitung versehen von Kurt Gerhard Fischer. Bd. 1. 2. Linz 1961. (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Instituts des Landes Oberösterreich. 15.) Schulakten Adalbert Stifters.1)
-
(Deschka, Christian u.a.):: Die önj Haslach … seit 1974 auf der Seite des Lebens;. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.(Deschka, Christian u.a.): Die önj Haslach … seit 1974 auf der Seite des Lebens; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 50-65 (Teil des beitrags "Österr. Naturschutzjugend (önj)"; darin zu sieben "Öko-Inseln" der önk Haslach (in den Gemeinden Klaffer, Ulrichsberg, haslach an der Mühl), zu Ausrottung und Wiederansiedlung des Luchses im Böhmerwald, zur alten Haustierrasse Böhmerwaldschaf sowie zur Torf-Au mit Berdetschläger Bauernmühle (Gem. Ulrichsberg, jene Mühle: nach Stilllegung 1973 von der önj Haslach 1995-1999 gerettet und saniert1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Hochwasserrückhaltebecken Teichstätt. Technik und Natur - kein Widerspruch. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich - Berichte und Studien, Amt der Oö. Landesregierung Wasserwirtschaft. 2005.Amt der Oö. Landesregierung (Hrsg.): Hochwasserrückhaltebecken Teichstätt. Technik und Natur - kein Widerspruch (Berichte und Studien, Amt der Oö. Landesregierung Wasserwirtschaft, Band 1) (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0049).- Linz 2005, 281 S.; Gem. Lengau; darin u.a. N. N.: Hochwasserrückhalte- und Versickerungsbecken Teichstätt. Das Projekt, S. 25- 43; Stefan Wittkowsky: der Fischbestand ,S. 251-255, etc.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=31951 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz bzw. Susanne Hippeli - Karin Fall: Europaschutzgebiet Seeache, LRT 3260. Bewertung nach FFH-RL. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2011.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Europaschutzgebiet Seeache, LRT 3260. Bewertung nach FFH-RL Bearbeitung: Susanne Hippeli - Karin Fall (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0687).- Wien 2011, 46 S., darin v.a. zum Fischbestand in der Verbindung zwischen Mondsee und Attersee; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36488 bzw. über http://www.zobodat.at/ (FFH-RL: Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie, EU-Richtlinie von 1992)1)
-
Aubrecht, Gerhard - Fritz Gusenleitner: Die Tierwelt des Mühlviertels - wie wir sie derzeit kennen. In: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988, Red.: Helga Litschel.. 1988.Aubrecht, Gerhard - Fritz Gusenleitner: Die Tierwelt des Mühlviertels - wie wir sie derzeit kennen; in: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel.- Linz 1988, Band 1, S. 159168; v.a. zur Forschungsgeschichte (u.a. Karte: Verbreitung der Mühlviertler Insektenkundler (einst und jetzt)" auf S. 163)1)
-
Bachura, Bohumil - Hubert Blatterer - Wolfgang Heinisch - Peter Mei8sriemler - Günter Müller - Gustav Schay, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, Maria Hofbauer, Christian Moritz, Peter Pfis: Vöckla. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1991-1993. In: Gewässerschutz-Bericht. 1993.Bachura, Bohumil - Hubert Blatterer - Wolfgang Heinisch - Peter Mei8sriemler - Günter Müller - Gustav Schay, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, Maria Hofbauer, Christian Moritz, Peter Pfister, Reinhard Saxl: Vöckla. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1991-1993. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Unterabteilung Gewässerschutz. Gesamtbearbeitung: Günter Müller (Gewässerschutz-Bericht 3).- Linz 1993, 56 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/OGW_Gewaesserschutzbericht_03_1993.pdf1)
-
Benda, Heinz: Österreich-Ungarns erste Fischzuchtanstalt in Neukirchen an der Vöckla. Aus den Gedenkbüchern Hanns Köttls <1829-1905>. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1966.Benda, Heinz: Österreich-Ungarns erste Fischzuchtanstalt in Neukirchen an der Vöckla. Aus den Gedenkbüchern Hanns Köttls . Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 20 (1966), H. 1/2. S. 112-1191)
-
Hbl1966 1 2 112 119
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1966_1_2_112-119.pdf
-
Hbl1966 1 2 112 119
-
Bergkemper, Victoria Charlotte Luise: Phytoplankton response to the summer 2015 heat wave; a case study from prealpine lake Mondsee, Austria. 2018.Bergkemper, Victoria Charlotte Luise: Phytoplankton response to the summer 2015 heat wave; a case study from prealpine lake Mondsee, Austria.- Innsbruck: Univ., Teil einer kumulativen Diss. 2018, getrennte Zählung1)
-
Billinger, Florian: Ökologie und Bestandsdynamik der Fluss- und Teichmuschek (Bivalvia: Unionidae) am unteren Inn (Bayern, Oberösterreich). In: Verein für Ökologie und Umweltforschung (vertreten durch A. Gratzer) (Hrsg.): "Lebensraum aus zweiter Hand" : Energiebereitstellung im Kulturwandel: Umwelttagung des Vereins für Ökologie und Umweltforschung vom 12. bis 13. Oktober 2017 in Braunau am Inn (Umwelt 44). 2018.Billinger, Florian: Ökologie und Bestandsdynamik der Fluss- und Teichmuschek (Bivalvia: Unionidae) am unteren Inn (Bayern, Oberösterreich); in: Verein für Ökologie und Umweltforschung (vertreten durch A. Gratzer) (Hrsg.): "Lebensraum aus zweiter Hand" : Energiebereitstellung im Kulturwandel: Umwelttagung des Vereins für Ökologie und Umweltforschung vom 12. bis 13. Oktober 2017 in Braunau am Inn (Umwelt 44).- Wien 2018, S. 33 ff.1)
-
Böck, Christopher: Die Nachhaltigkeit in der Jagd - Nutzung, Erhaltung und Verbesserung der Artenvielfalt des Wildes. In: Dorninger, Günter u.a. (Hrsg.): Entfaltung im Dialog. Nachhaltigkeit als offener soziokultureller Prozess im Bezirk Kirchdorf an der Krems (Beiträge zur angewandten Geographie und Regionalfo. 2003.Böck, Christopher: Die Nachhaltigkeit in der Jagd - Nutzung, Erhaltung und Verbesserung der Artenvielfalt des Wildes; in: Dorninger, Günter u.a. (Hrsg.): Entfaltung im Dialog. Nachhaltigkeit als offener soziokultureller Prozess im Bezirk Kirchdorf an der Krems (Beiträge zur angewandten Geographie und Regionalforschung 2). - Klagenfurt 2003, S. 59 ff.1)
-
Böck, Christopher u.a.: Managementplan Fischotter Oberösterreich. 2015.Böck, Christopher u.a.: Managementplan Fischotter Oberösterreich. Hrsg.: Amt der Oö- Landesregierung, Direktion für Landesplanung, Wirtschaftliche und Ländliche Entwicklung, Abteilung Land- und Forstwirtschaft. Red.: Helmut Mülleder u.a.- Linz 2015, 43 S.; betrifft also auch die oö. Fischerei, auch zu einschlägigen Pilotprojekten1)
-
Brandmayr, Sepp - Christopher Böck - Roman Auer - Lukas Gruber - Christina Harringer im Gespräch - Manfred Haimbuchner - Gottfried Schindlbauer: Vom Leben mit dem Luchs. In: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes. 2017.Brandmayr, Sepp - Christopher Böck - Roman Auer - Lukas Gruber - Christina Harringer im Gespräch: Vom Leben mit dem Luchs; in: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes, Juni 2017, S. 19-23, speziell zu OÖ (neben Landesjägermeister Brandmayr u.a. mit zwei SchülerInnen des BRG Schloss Wagrain, Gruber und Harringer), dazu ebd., S. 24 Manfred Haimbuchner - Gottfried Schindlbauer: Projekt des Landes OÖ zur Unterstützung für den Luchs1)
-
Bundesamt für Wasserwirtschaft, Institut für Gewässerökologie, Fischereibiologie und Seenkunde (Hubert Gassner u.a.): Die Wassergüte ausgewählter Seen des oberösterreichischen und steirischen Salzkammergutes 2001-2005. In: Schriftenreihe des Bundesamtes für Wasserwirtschaft. 2006.Bundesamt für Wasserwirtschaft, Institut für Gewässerökologie, Fischereibiologie und Seenkunde (Hubert Gassner u.a.): Die Wassergüte ausgewählter Seen des oberösterreichischen und steirischen Salzkammergutes 2001-2005 (Schriftenreihe des Bundesamtes für Wasserwirtschaft 26).- Wien 2006, 139 S.1)
-
Derschmidt, Volker - Brigitte Schaal (Hrsg.): Lass mi bei dir sein. Lieder aus dem Singgut des Raschhofer Terzetts. In: Volkslied und Volksmusik aus Oberösterreich. 2016.Derschmidt, Volker - Brigitte Schaal (Hrsg.): Lass mi bei dir sein. Lieder aus dem Singgut des Raschhofer Terzetts (Volkslied und Volksmusik aus Oberösterreich 113).- Linz 2016, 33 S.; betrifft die Innviertler "Landler-Ikonen" Johann Raschhofer, Sepp Friedwagner und Anneliese Fischer (zuletzt aufgetreten 2009 in Ried im Innkreis; Nachlass-Verwalterin A. Fischer: in Peterskirchen)1)
-
Dirninger, Christian - Thomas Hellmuth - Anton Thuswaldner: Salzkammergut schauen; ein Blick ins Ungewisse. In: Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Politisch-Historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg, 51) (= Regionale Identitäten, 1). 2015.Dirninger, Christian - Thomas Hellmuth - Anton Thuswaldner: Salzkammergut schauen; ein Blick ins Ungewisse (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Politisch-Historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg, 51) (= Regionale Identitäten, 1).- Wien 2015, 236 S. (darin u.a. "zur wirtschaftshistorischen Tiefenstruktur der Salzkammergut-Identität(en)", "Modell Salzkammergut - wie eine Region zur Literatur wird", etc.)1)
-
Einzinger, Erwin: Diverse Hämmer;. In: Dallinger, Petra-Maria u.a. (Red.): Rampe regional (Die Rampe extra 1998).. 1998.Einzinger, Erwin: Diverse Hämmer; in: Dallinger, Petra-Maria u.a. (Red.): Rampe regional (Die Rampe extra 1998).- Linz 1998, S. 63 ff.; über literarisches Schaffen im Bereich Steyr - Eisenwurzen aus poetischer Sicht1)
-
Eke, Norbert Otto: "Was ist wahr? Woher haben Sie denn Ihre Bilder?" Shoah-Erinnerungen in neueren Theater-Texten (Robert Menasse, Werner Fritsch, Robert Schindel, Mieczyslaw Weinberg). In: Der Nationalsozialismus und die Shoah in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Torben Fischer u.a. (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 84). 2014.Eke, Norbert Otto: "Was ist wahr? Woher haben Sie denn Ihre Bilder?" Shoah-Erinnerungen in neueren Theater-Texten (Robert Menasse, Werner Fritsch, Robert Schindel, Mieczyslaw Weinberg); in: Der Nationalsozialismus und die Shoah in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Torben Fischer u.a. (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 84).- Amsterdam 2014, S. 27-50; betrifft also auch Robert Schindel, geb. 1944 in Bad Hall1)
-
Endres, Ria: Am Ende angekommen, dargestellt am wahnhaften Dunkel der Männerporträts des Thomas Bernhard. In: Collection S. Fischer. 1980.Endres, Ria: Am Ende angekommen, dargestellt am wahnhaften Dunkel der Männerporträts des Thomas Bernhard (Collection S. Fischer 11) (Fischer Taschenbücher 2311).- Frankfurt am Main 1980, 118 S., dann auch Weitra u.a. 1994, 111 S.; davor Frankfurt am Main: Univ., Diss. 19781)
-
Fischer A.: Aus meinem Amtsleben. 1860.Fischer A., Aus meinem Amtsleben. Augsburg 1860. Fischer war seinerzeit Statthalter in Oberösterreich. Wien. Kubasta.1)
-
Fischer Ign. A.: Einteilung der Gefällenbezirke des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns. 1830.Fischer Ign. A., Einteilung der Gefällenbezirke des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns, Linz 1830, bei J. Hafner, gezeichnet von Ignaz A. Fischer.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)