-
Adalbert-Stifter-Stipendien 2019, ausgewählte Einreichungen: Lucia Leidenfrost. In: Die Rampe - Hefte für Literatur. 2019.Adalbert-Stifter-Stipendien 2019, ausgewählte Einreichungen: Lucia Leidenfrost; in: Die Rampe - Hefte für Literatur 2019, H. 1, S. 59 (Seite mit Kurzbiografie, geb. 1990 in Frankenmarkt, dazu dann Text von ihr auf 60-70)1)
-
Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2006.Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans-Jürgen Schrader, Romana Ring, Martin Hochleitner, Markus Vorauer, Wendelin Schmidt-Dengler, Alice Ertlbauer-Camerer, Markus Müller, Beatrix Grubeck-Loebenstein, Günter Mitter, Rubia Salgado.- Linz ca. 2006, 76 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Alois Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Architektur für Gerhard Fischill (geb. 1957 Schwanenstadt), Bildende Kunst für Annerose Riedl (geb. 1949 Passau, wohnhaft Brunnenthal bei Schärding), Film für Götz Spielmann, Literatur für Hans Eichhorn (geb. 1956 Vöcklabruck), Musik für Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz), Medizin für Florian Kronenberg (geb. 1963 Pfarrkirchen im Mühlkreis), Naturwissenschaften für Gerhard J. Zlabinger (geb. 1955 Traun), Initiative Kulturarbeit (große bzw. kleine Preise) für Kunst & Kultur Raab und IFEK - Institut für erweiterte Kunst; Kunst im Interkulturellen Dialog für Medea - Initiative für Kunst und Medien; Talentförderungsprämien: Architektur: Architektenteam ANY:TIME (Viviana Hawryszkow de Grugl / geb. 1971 Buenos Aires, Michael Grugl / geb. 1971 Neuhofen an der Krems, Jürgen Haller / geb. 1973 Linz, Christoph Weidinger / geb. 1970 Linz), Gabriele Heidecker (geb. 1961 Linz), Veronika Müller (geb. 1972 Wien); Bildende Kunst: Sabine Aichhorn (geb. 1979 Linz), Béatrice Dreux (geb. 1972 Frankreich), Karina Nimmerfall (geb. 1971 Deutschland), Andrea Pesendorfer (geb. 1970 Gmunden), Film: Theresia Grösslinger (geb. 1981 Hallein), Isabel Theiler (geb. 1978 Deutschland), Albert Waaijenberg (geb. 1975 Kolumbien); Literatur: Clemens Prinz (geb. 1973 Freistadt); Musik: Marco Lemke (geb. 1977 Mondsee); Wissenschaft: Hannelore Brandt (geb. 1975 Linz), Thomas Buchner (geb. 1974 Linz), Iris C. Fischlmayr (geb. 1974 Steyr), Roland Karl Forster (geb. 1971 Wels), Konrad Krimpelstätter (geb. 1974 Schwarzach i.P.)1)
-
Deutsche Erzähler. Ausgewählt u. eingeleitet v. Hugo v. Hofmannsthal. 1979.Deutsche Erzähler. Ausgewählt u. eingeleitet v. Hugo v. Hofmannsthal. Bd. 1. - Frankfurt/M. 1979. 993 S. Darin Adalbert Stifter: Der Hagestolz, S. 886-9931)
-
Von Schiele bis Wotruba. Arbeiten auf Papier 1908 bis 1938. Publikation ist der offizielle Katalog zu den Ausstellungen Von Schiele bis Wotruba, Arbeiten auf Papier 1908 bis 1938, Gastausstellung der Graphischen Sammlung Albertina im Bank Austria Kunstfor. 1995.Von Schiele bis Wotruba. Arbeiten auf Papier 1908 bis 1938. Publikation ist der offizielle Katalog zu den Ausstellungen "Von Schiele bis Wotruba, Arbeiten auf Papier 1908 bis 1938", Gastausstellung der Graphischen Sammlung Albertina im Bank Austria Kunstforum, Wien und "Zwischen den Zeiten, Kunst in Österreich 1908 bis 1938. Von Schiele bis Wotruba, Arbeiten auf Papier" im Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Main. Hrsg. von Antonia Hoerschelmann und Peter Weiermair- Kirchberg, Zürich, Schaffhausen 1995. 223 S. Darin die oö. Künstler Klemens Brosch, Alfred Kubin, Franz Probst und Franz Sedlacek1)
-
Adalbert Stifters Leben und Werk in Briefen und Dokumenten. ([Vorwort von] Kurt Gerhard Fischer). 1962.Adalbert Stifters Leben und Werk in Briefen und Dokumenten. ([Vorwort von] Kurt Gerhard Fischer). Frankfurt 1962. 723 S.1)
-
Achternbusch, Herbert: Der Oheim aus Adalbert Stifters Der Hagestolz (1844). In: Leporello fällt aus der Rolle. 1971.Achternbusch, Herbert: Der Oheim aus Adalbert Stifters "Der Hagestolz" (1844). In: Leporello fällt aus der Rolle. Hrsg. v. Peter Härtling (Frankfurt/M. 1971). S. 97-1211)
-
Adel, Kurt:: Eine Quelle von Stifters "Nachsommer"?. In: Kurt Adel: Von Sprache und Dichtung 1800 - 2000. 2004.Adel, Kurt: Eine Quelle von Stifters "Nachsommer"?; in: Kurt Adel: Von Sprache und Dichtung 1800 - 2000 .- Frankfurt am Mian u.a. 2004, S. 95 ff.1)
-
Adolph, Rudolf: Das Adalbert-Stifter-Institut in Linz. In: Börsenblatt f. den Deutschen Buchhandel. 1965.Adolph, Rudolf: Das Adalbert-Stifter-Institut in Linz. Börsenblatt f. den Deutschen Buchhandel Jg. 21 (Frankfurt a. M. 1965) S. 724-726.1)
-
Aichinger, Ilse: Weiterlesen. Zu Adalbert Stifter (1979). In: Nachbaur, Petra - Sigurd Paul Scheichl (Hrsg.): Literatur über Literatur, eine österreichische Anthologie [im Rahmen des Österreich-Schwerpunkts zur Frankfurter Buchmesse 1995],. 1995.Aichinger, Ilse: Weiterlesen. Zu Adalbert Stifter (1979); in: Nachbaur, Petra - Sigurd Paul Scheichl (Hrsg.): Literatur über Literatur, eine österreichische Anthologie [im Rahmen des Österreich-Schwerpunkts zur Frankfurter Buchmesse 1995], mit Vorwort von Wendelin Schmidt-Dengler.- Innsbruck 1995, S. 54 ff.1)
-
Bandet, Jean-Louis: Das Ornament als Lebensbedingung. Bemerkungen zum Werk A. Stifters. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft. 1996.Bandet, Jean-Louis: Das Ornament als Lebensbedingung. Bemerkungen zum Werk A. Stifters. In. Ornament und Geschichte. Studien zum Strukturwandel des Ornaments in der Moderne. Hrsg. von Ursula Franke u. a. (Bonn 1996), S. 215-225 (Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft Beih. 2)1)
-
Bandet, Jean-Louis: Robert Walser et Kafka lecteurs de Stifter?. In: Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte. 1990.Bandet, Jean-Louis: Robert Walser et Kafka lecteurs de Stifter? In: Von der Novelle zur Kurzgeschichte. Beiträge zur Geschichte der deutschen Erzählliteratur (Frankfurt am Main 1990), S. 9-15 (Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 27)1)
-
Bartl, Andrea: Ungleiche Zwillinge: Adalbert Stifters "Zwei Schwestern" - mit einem anthropologischen Seitenblick auf Ernst von Feuchtersleben. In: Schwestern. Zur Dynamik einer lebenslangen Beziehung. 2005.Bartl, Andrea: Ungleiche Zwillinge: Adalbert Stifters "Zwei Schwestern" - mit einem anthropologischen Seitenblick auf Ernst von Feuchtersleben; in: Schwestern. Zur Dynamik einer lebenslangen Beziehung. Hrsg.: Corinna Onnen-Isemann, Gertrud Maria Rösch.- Frankfurt am Main 2005, S. 153-169; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Beckmann, Martin: Das ästhetische Erfahrungsverhältnis in Adalbert Stifters Erzählung Bergkristall. In: Literatur für Leser. 1994.Beckmann, Martin: Das ästhetische Erfahrungsverhältnis in Adalbert Stifters Erzählung "Bergkristall". Literatur für Leser (Frankfurt am Main 1994), H. 1, S. 36-511)
-
Beckmann, Martin: Formen der ästhetischen Erfahrung im Werk Adalbert Stifters. Eine Strukturanalyse der Erzählung Zwei Schwestern. In: Europäische Hochschulschriften. 1988.Beckmann, Martin: Formen der ästhetischen Erfahrung im Werk Adalbert Stifters. Eine Strukturanalyse der Erzählung "Zwei Schwestern".- Frankfurt/M.-Bern 1988. 219 S. (Europäische Hochschulschriften R. 1, 1032)1)
-
Belgum, Kirsten L: Interior meaning. Design of the bourgeoise home in the realist novel. 1992.Belgum, Kirsten L.: Interior meaning. Design of the bourgeoise home in the realist novel.- New York, Frankfurt am Main 1992. 237 S.- Zugleich Diss. Univ. Madison, Wis. 1989 Darin zu Adalbert Stifter1)
-
Benjamin, Walter: Erzählen; Schriften zur Theorie der Narration und zur literarischen Prosa. Hrsg.: Alexander Honold.. 2007.Benjamin, Walter: Erzählen; Schriften zur Theorie der Narration und zur literarischen Prosa. Hrsg.: Alexander Honold.- Frankfurt am Main 2007, 349 S., darin im Abschnitt Literaturgeschichtliche Studien und Porträts: Stifter (1918), S. 20 f(f.)1)
-
Benjamin, Walter: Wahlverwandtschaften, Aufsätze und Reflexionen über deutschsprachige Literatur.- Hrsg.: Jan Philipp Reemtsma. In: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft. 2007.Benjamin, Walter: Wahlverwandtschaften, Aufsätze und Reflexionen über deutschsprachige Literatur.- Hrsg.: Jan Philipp Reemtsma (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1840).- Frankfurt am Main 2007, 483 S., darin: Stifter (1917/18), S. 191 f(f).1)
-
Betz, Wolfgang Peter: Die Motive in Stifters Nachsommer. 1971.Betz, Wolfgang Peter: Die Motive in Stifters Nachsommer. - Diss. Univ. Frankfurt/M. 1971. 151 S.1)
-
Bleckwenn, Helga: Stifter und Goethe. Untersuchungen zur Begründung u. Tradition einer Autorenzuordnung. In: Regensburger Beitr. zur deutschen Sprach- u. Literaturwissenschaft. 1977.Bleckwenn, Helga: Stifter und Goethe. Untersuchungen zur Begründung u. Tradition einer Autorenzuordnung. - Frankfurt/M., Bern 1977. 220 S. - Diss. Univ. Regensburg 1974 (Regensburger Beitr. zur deutschen Sprach- u. Literaturwissenschaft B 8)1)
-
Blome, Eva: Anders-Werden. Verlaufsformen von Geschlecht in Adalbert Stifters "Der Condor". In: Förster, Gabriele (Hrsg.): Gender im Fokus historischer Perspektiven: "Besonders tüchtig erscheint die holde Weiblichkeit.". 2016.Blome, Eva: Anders-Werden. Verlaufsformen von Geschlecht in Adalbert Stifters "Der Condor"; in: Förster, Gabriele (Hrsg.): Gender im Fokus historischer Perspektiven: "Besonders tüchtig erscheint die holde Weiblichkeit."- Frankfurt am Main u.a. 2016, S. 209 ff.(Greifswalder Tagungsbeitrag 2014/15)1)
-
Böldl, Klaus: Reise zum Mittelpunkt der Erde. Eine Notiz zu Adalbert Stifters Erzählung "Granit". In: Michel, Sascha u.a. (Hrsg.): Mein Klassiker; Autoren erzählen vom Lesen.. 2008.Böldl, Klaus: Reise zum Mittelpunkt der Erde. Eine Notiz zu Adalbert Stifters Erzählung "Granit"; in: Michel, Sascha u.a. (Hrsg.): Mein Klassiker; Autoren erzählen vom Lesen.- Frankfurt am Main 2008, S. 82 ff.1)
-
Böll, Heinrich: Epilog zu Stifters Nachsommer. In: Leporello fällt aus der Rolle. 1971.Böll, Heinrich: Epilog zu Stifters "Nachsommer". In: Leporello fällt aus der Rolle. Hrsg. v. Peter Härtling (Frankfurt/M. 1971). S. 122-1291)
-
Braun, Stefan: Lebenswelt bei Adalbert Stifter. In: Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte. 1990.Braun, Stefan: "Lebenswelt" bei Adalbert Stifter.- Frankfurt am Main 1990. 148 S. (Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 29)1)
-
Bulang, Tobias: Barbarossa im Reich der Poesie. Verhandlungen von Kunst und Historismus bei Arnim, Grabbe, Stifter und auf dem Kyffhäuser. 2003.Bulang, Tobias: Barbarossa im Reich der Poesie. Verhandlungen von Kunst und Historismus bei Arnim, Grabbe, Stifter und auf dem Kyffhäuser (Mikrokosmos 69).- Frankfurt am Main u.a. 2003, 349 S. Hier relevant also wegen Adalbert Stifter; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Croz, Véronique: Erfahrung und Darstellung von Geschichte. Zum Problem der Form in Stifters Witiko. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft. 1996.Croz, Véronique: Erfahrung und Darstellung von Geschichte. Zum Problem der Form in Stifters "Witiko". In: Ornament und Geschichte. Studien zum Strukturwandel des Ornaments in der Moderne. Hrsg. von Ursula Franke u. a. (Bonn 1996), S. 227-243 (Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft Beih. 2)1)
-
Diekkämper, Birgit: Formtraditionen und Motive der Idylle in der deutschen Literatur des neunzehnten Jahrhunderts. Bemerkungen zu den Erzähltexten von Joseph Freiherr von Eichendorff, Heinrich Heine, Friedrich de la Motte-Fouqué, Ludwig Tieck und Adalbert Stifter. In: Bochumer Schriften zur deutschen Literatur. 1990.Diekkämper, Birgit: Formtraditionen und Motive der Idylle in der deutschen Literatur des neunzehnten Jahrhunderts. Bemerkungen zu den Erzähltexten von Joseph Freiherr von Eichendorff, Heinrich Heine, Friedrich de la Motte-Fouqué, Ludwig Tieck und Adalbert Stifter.- Frankfurt am Main 1990. XVII, 471 S. (Bochumer Schriften zur deutschen Literatur 16)1)
-
Dietzsche, Petra: Das Erstaunen über das Fremde. Vier literaturwissenschaftliche Studien zum Problem des Verstehens u. d. Darstellung fremder Kulturen. In: Europäische Hochschulschriften. 1984.Dietzsche, Petra: Das Erstaunen über das Fremde. Vier literaturwissenschaftliche Studien zum Problem des Verstehens u. d. Darstellung fremder Kulturen. - Frankfurt, Bern, New York, Nancy 1984. 166 S. (Europäische Hochschulschriften R. 1, 748) Darin A. Stifter: S. 49-731)
-
Doppler, Alfred: Hinweise für eine Interpretation von Adalbert Stifters Witiko aufgrund der Vorarbeiten für die neue historisch-kritische Ausgabe. In: Jb. f. internationale Germanistik. 1981.Doppler, Alfred: Hinweise für eine Interpretation von Adalbert Stifters Witiko aufgrund der Vorarbeiten für die neue historisch-kritische Ausgabe. In: Edition und Interpretation (Bern, Frankfurt/M., Las Vegas 1981) S. 198-201 (Jb. f. internationale Germanistik A 11)1)
-
Doppler, Alfred - Karl Wagner - Isolde Schiffermüller - Walter Seifert - Werner M. Bauer - Ulrich Dittmann - Monika Ritzer - Hartmut Laufhütte - Werner Michler - Mathias Mayer - Alexander S: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. . 2007.Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, XI, 306 S.; darin Alfred Doppler: Adalbert Stifters Briefe als Dokumente der Selbstdarstellung, S. 1-12; Karl Wagner: Stifter-Biographik. Stifters Leben nach seinem Tod bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts, 13-22; Isolde Schiffermüller: Grenzen der Lebensbeschreibung. Adalbert Stifters letzte autobiographische Schriften, 23-36; Walter Seifert: Schulrat und Poet - Stifter zwischen Amt und Poesie, 37-63; Werner M. Bauer: Philosophischer Zeitgeist. Adalbert Stifter und die "Elementa philosophiae" des Josef Calasanz Likawetz, 67-83; Georg Heilingsetzer, Friedrich Buchmayr, Franz Pichler (eigene Einträge); Ulrich Dittmann: Stifters Physiognomik, 127-136; Monika Ritzer: Die Ordnung der Wirklichkeit. Zur Bedeutung der Naturwissenschaften für Stifters Realitätsbegriff, 137-159; Hartmut Laufhütte: Anverwandlungen und Selbststilisierungen. Zur Bedeutung Goethes für das literarische Selbstverständnis Gottfried Kellers und Adalbert Stifters, 163-181; Werner Michler: Adalbert Stifter und die Ordnungen der Gattung. Generische "Veredlung" als Arbeit am Habitus, 183-199; Mathias Mayer: Die Angst vor der Musik oder Statisches Erzählen, 201-212; Alexander Stillmark: "Der Waldgänger". Stifters Rückblick auf die verlorene Zeit, 213-226; Martin Swales: Historizität, Modernität, Postmodernität. Überlegungen zur Bedeutung von Stifters Prose mit Bezig auf eine Textstelle in "Bergkristall", 227-233; Walter Hettche: Die Dokumentation der Handschriften zu Stifters "Nachsommer" und ihr textanalytisches Potenzial, 235-259; Konstanze Fliedl: Berg, Moor und Baum. Eine Lektüre der "Nachkommenschaften", 261-282; Frank Schweizer: Vernunft und Begehren in Stifters "Der Kuß von Sentze", 283-293; Johannes John: "sagt" oder "sagte"? Editionsphilologische Überlegungen zum letzten Satz von Adalbert Stifters Erzählung "Der Fromme Spruch", 295-3061)
-
Dörrlamm, Brigitte: Adalbert Stifter, ein ehrwürdiges Rätsel?. In: Fischer Taschenbuch. 1983.Dörrlamm, Brigitte: Adalbert Stifter, ein ehrwürdiges Rätsel? In: Klassiker heute. Realismus u. Naturalismus (Frankfurt/M. 1983) S. 58-87 (Fischer Taschenbuch 3027)1)
-
Ehrke, Heidrun: Die Funktion der Farben in Adalbert Stifters Studien. In: Europäische Hochschulschriften. 1979.Ehrke, Heidrun: Die Funktion der Farben in Adalbert Stifters "Studien". - Frankfurt/M., Bern, Las Vegas 1979. 521 S. - Diss. Univ. Mainz (Europäische Hochschulschriften R. 1, 281)1)
-
Fabri, Albrecht: Frühe Schriften; Essays und Rezensionen aus der Zeit des Dritten Reichs. In: Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts 27. 2016.Fabri, Albrecht: Frühe Schriften; Essays und Rezensionen aus der Zeit des Dritten Reichs. Hrsg:. Jürgen Egyptien (Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts 27).- Frankfurt am Main 2016, 163 S., darin: Brief über Adalbert Stifters Nachsommer, S. 65 ff.; Notiz über Richard Billinger, S. 75 ff.1)
-
Famula, Marta: "[D]ie Wunderbarkeiten hörten auf, das Wunder nahm zu." Die naturwissenschaftliche Lesbarkeit der Welt als mediale Sinnkonstitution im Werk Adalbert Stifters. In: Heidemann, Gudrun - Susanne Kaul (Hrsg.): Medienkollisionen und Medienprothesen, Literatur - Comic - Film - Kunst - Fotografie - Musik - Theater - Internet (Lodzer Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft 5). 2015.Famula, Marta: "[D]ie Wunderbarkeiten hörten auf, das Wunder nahm zu." Die naturwissenschaftliche Lesbarkeit der Welt als mediale Sinnkonstitution im Werk Adalbert Stifters; in: Heidemann, Gudrun - Susanne Kaul (Hrsg.): Medienkollisionen und Medienprothesen, Literatur - Comic - Film - Kunst - Fotografie - Musik - Theater - Internet (Lodzer Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft 5).- Frankfurt am Main u.a. 2015, S. 39 ff.1)
-
Fetz, Bernhard: Morbus Kitahara: Roman von Christoph Ransmayr, erschienen 1995 im S. Fischer Verlag (Frankfurt/Main). In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Fetz, Bernhard: Morbus Kitahara: Roman von Christoph Ransmayr, erschienen 1995 im S. Fischer Verlag (Frankfurt/Main); in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/morbus-kitahara1)
-
Fieguth, Gerhard: Eine Sammlung von allerlei Spielerein und Kram für die Jugend. Adalbert Stifter, Bunte Steine. In: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. 2000.Fieguth, Gerhard: "Eine Sammlung von allerlei Spielerein und Kram für die Jugend". Adalbert Stifter, "Bunte Steine". In: Aus "Wundertüte" und "Zauberkasten". Über die Kunst des Umgangs mit Kinder- und Jugendliteratur. Festschrift zum 65. Geburtstag von Heinz-Jürgen Kliewer. Hrsg. von Henner Barthel u. a. (Frankfurt am Main, Berlin 2000), S. 183-198 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 9)1)
-
Frank, Albert: Burg Kreuzen - Bad Kreuzen. In: Linzer Volksblatt. 1952.Frank, Albert: Burg Kreuzen - Bad Kreuzen. Linzer Volksblatt 1952 Nr. 2021)
-
Frank, Albert: Das Stadttheater in Grein, das älteste Theater Österreichs. In: Linzer Volksblatt. 1951.Frank, Albert: Das Stadttheater in Grein, das älteste Theater Österreichs. Linzer Volksblatt 1951 Nr. 2911)
-
Frank, Albert: Die Bergbrücke von Grein. In: Mühlviertler Nachrichten. 1950.Frank, Albert: Die Bergbrücke von Grein. Mühlviertler Nachrichten 1950 Nr. 211)
-
Frank, Albert: Die Karnerkirche in Mauthausen. In: Mühlviertler Bote. 1951.Frank, Albert: Die Karnerkirche in Mauthausen. Mühlviertler Bote 1951 Nr. 371)
-
Frank, Albert: Die Stadt Enns bis zum Jahre 1570. In: Linzer Volksblatt. 1952.Frank, Albert: Die Stadt Enns bis zum Jahre 1570. Linzer Volksblatt 1952 Nr. 641)
-
Frank, Albert: Ein fast unbekanntes Motto von Anton Bruckner. In: Linzer Volksblatt. 1951.Frank, Albert: Ein fast unbekanntes Motto von Anton Bruckner. Linzer Volksblatt 1951 Nr. 218. Aus der Stadt Grein1)
-
Frank, Albert: Fritz Lach. Ein Linzer Maler. In: Linzer Tages-Post. 1923.Frank, Albert: Fritz Lach. Ein Linzer Maler. Linzer Tages-Post 1923 Nr 280.1)
-
Frank, Albert: Weltgeschichtliches aus dem Strudengau. In: Mühlviertler Bote. 1951.Frank, Albert: Weltgeschichtliches aus dem Strudengau. Mühlviertler Bote 1951 Nr. 40. Franzosen in Grein 1805 und 18091)
-
Frank, Ernst: Adalbert Stifter in Karlsbad. In: Böhmen. Herzland Europas. 1984.Frank, Ernst: Adalbert Stifter in Karlsbad. In: Aschenbrenner, Viktor: Böhmen. Herzland Europas (Würzburg 1984) S. 196-1991)
-
Frank, Gustav: Publikationssituation und -organe. In: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2017.Frank, Gustav: Publikationssituation und -organe; in: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.- Stuttgart 2017, S. 357-3621)
-
Frank, Gustav: Schriften zu Literatur und Theater. In: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2017.Frank, Gustav: Schriften zu Literatur und Theater; in: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.- Stuttgart 2017, S. 157-161; darin zu Stifters Rezension von "Neue Gesänge in obderennsischer Volksmundart" und anderen Aspekten von Stifters ambivalenter Beziehung zu Franz Stelzhamer1)
-
Frank, Gustav: Subjektives Sehen und Eskalation des Raumes in Stifters "Der Pförtner im Herrenhause". Epistemische Grundlagen von Bild-Text-Intermedialität. In: Zwischen Gattungsdisziplin und Gesamtkunstwerk. Literarische Intermedialität 1815-1848. Hrsg.: Stefan Kepple-Tasaki - Wolf Gerhard Schmidt (Spectrum Literaturwissenschaft 48). 2015.Frank, Gustav: Subjektives Sehen und Eskalation des Raumes in Stifters "Der Pförtner im Herrenhause". Epistemische Grundlagen von Bild-Text-Intermedialität; in: Zwischen Gattungsdisziplin und Gesamtkunstwerk. Literarische Intermedialität 1815-1848. Hrsg.: Stefan Kepple-Tasaki - Wolf Gerhard Schmidt (Spectrum Literaturwissenschaft 48).- Berlin 2015, S. 173 ff.1)
-
Frühwald, Wolfgang: Das Gedächtnis der Frömmigkeit; Religion, Kirche und Literatur in Deutschland vom Barock bis zur Gegenwart.. 2008.Frühwald, Wolfgang: Das Gedächtnis der Frömmigkeit; Religion, Kirche und Literatur in Deutschland vom Barock bis zur Gegenwart.- Frankfurt am Main 2008, 378 S., darin: Gottes Nähe im Schmerz: Adalbert Stifter, S. 182 ff.1)
-
Frye, Wendell W: Tradition in Stifters Romanen. In: Europäische Hochschulschriften. 1977.Frye, Wendell W.: Tradition in Stifters Romanen. - Bern, Frankfurt/M., Las Vegas 1977. 135 S. (Europäische Hochschulschriften R. 1, 219)1)
-
Fussenegger, Gertrud: Adalbert Stifters pädagogischer Eros. In: Grenzüberschreitungen. Festschrift für Gertrud Fussenegger. 1998.Fussenegger, Gertrud: Adalbert Stifters pädagogischer Eros. In: Grenzüberschreitungen. Festschrift für Gertrud Fussenegger. Frank-Lothar Kroll, Hrsg. (München 1998), S. 409-4231)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)