-
Deutschsprachige Literatur aus Prag und den böhmischen Ländern 1900-1939. Chronologische Übersicht und Bibliographie. 2000.Deutschsprachige Literatur aus Prag und den böhmischen Ländern 1900-1939. Chronologische Übersicht und Bibliographie. Hrsg. und eingeleitet von Jürgen Born und Diether Krywalski. 3., vollständig überarb. und erw. Aufl. - München 2000. X, 373 S. Darin zu Gertrud Fussenegger, Alfred Kubin, Leo Perutz und Adalbert Stifter1)
-
Die Rampe Porträt. 1992.Dir Rampe Porträt [im Verantwortungsbereich des Landeskulturreferats im Amt der Oö. Landesregierung].- Linz 1992-2004 (zu Gertrud Fussenegger, Franz Rieger, Franz Kain, Käthe Recheis, Friedrich Ch. Zauner, Franz Josef Heinrich, Alois Brandstetter, Kurt Klinger, Waltraud Seidlhofer, Heimrad Bäcker, Oskar Zemme, Walter Wippersberg, Anna Mitgutsch). Nebenreihe des ab 1975 in Linz erscheinenden Periodikums "Die Rampe. Hefte für Literatur", Inhaltsverzeichnisse: online verfügbar auf media.obvsg.at/AC00445472-1501, dann integriert jeweils als Heft Nr. 3 der Jahrgänge ab 2005 (zu Erich Hackl, Elfriede Czurda, Thomas Baum, Margit Schreiner, Christoph Ransmayr, Walter Pilar, Hans Eichhorn, Reinhold Aumaier, Elisabeth Reichart, Anselm Glück, Erwin Einzinger, Christian Steinbacher, Martin Pollack, Robert Schindel, Walter Kohl, Eugenie Kain, Ludwig Laher, 1992-2021 vorerst 8 Autorinnen und 22 Autoren würdigend; dazu teils auch biografische "Extra"-Hefte wie 1996 "Postskriptum" und 1998 Rampe regional zu mehrreren AutorInnen, 1999 zu Thomas Bernhard und 2016 zu Fritz Lichtenauer)1)
-
Die Rampe. Hefte f. Literatur. 1976.Die Rampe. Hefte f. Literatur. Eigentümer: Land OÖ. Hrsg.: Heimrad Bäcker, Gertrud Fussenegger, Wolfgang Kraus. 1976, 1 ff. - Linz 1976 ff. Bietet einen Querschnitt durch das literarische Schaffen mit Kurzbiographien d. vertretenen Autoren1)
-
Ehrenmitglied Gertrud Fussenegger gestorben. In: Jahrbuch Innviertler Künstlergilde. 2009.Ehrenmitglied Gertrud Fussenegger gestorben; in: Jahrbuch Innviertler Künstlergilde 2008/2009, S. 151)
-
Enthüllung Fussenegger-Gedenktafel. In: Gemeindebrief Leonding [früher “Leondinger Gemeindebrief”]. 2014.Enthüllung Fussenegger-Gedenktafel; in: Gemeindebrief Leonding [früher “Leondinger Gemeindebrief”] Jg. 44, F. 234, August/September 2014, S. 28; betrifft Schriftstellerin Gertrud Fussenegger, die 1961-2009 in Leonding lebte1)
-
Gertrud Fussenegger. Ein Gespräch über ihr Leben und Werk mit Rainer Hackel. 2005.Gertrud Fussenegger. Ein Gespräch über ihr Leben und Werk mit Rainer Hackel.- Wien u.a. 2005, 148 S.1)
-
Leonding gratuliert Fr. Prof. Dr. Gertrud Fussenegger zum 90er!. In: Gemeindebrief Leonding. 2002.Leonding gratuliert Fr. Prof. Dr. Gertrud Fussenegger zum 90er! In: Gemeindebrief Leonding 32 (2002), F. 155, S. 19-211)
-
Leonding. Dorf, Stadtrand, Stadt. Festschrift anläßlich 20 Jahre Stadt Leonding. 1995.Leonding. Dorf, Stadtrand, Stadt. Festschrift anläßlich 20 Jahre Stadt Leonding. Mit einem Essay von Gertrud Fussenegger. Johann Mayr, Hrsg. Hrsg.: Stadtgemeinde Leonding.- Leonding 1995. 198 S.1)
-
Linz. Donaustadt am Alpenrand. 1981.Linz. Donaustadt am Alpenrand. Hrsg. v. Christian Brandstätter. Mit 80 Farbabb. nach Photographien v. Franz Hubmann u. a. u. 35 Schwarzweißabb. Essay v. Gertrud Fussenegger. Textauswahl v. Liselotte Schlager. - Wien, München, Zürich 1981. 128 S.1)
-
Oberösterreich auf der Leipziger Buchmesse. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2002.Oberösterreich auf der Leipziger Buchmesse; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 4, Beilage Literatur. Darin Beiträge über Neuerscheinungen oö. AutorInnen bzw. auch zu neuen Büchern über verstorbene AutorInnen; darin u.a. Anna Mitgutsch über "Atemnot" von Eugenie Kain (S. 5), Andreas Tiefenbacher über Margit Schreiner (S. 6), Heide Stockinger über Elfriede Kern (S. 8), Alfred Pittertschatscher über Gertrud Fussenegger (S. 9-11), Vera Rathenböck über Waltraud Seidlhofer (S. 11), Harry Slapnicka über Leo Perutz (S. 12, gest. 1957 in Bad Ischl), Andreas Renoldner über Claudia Bittner (S. 14), Alfred Pittertschatscher über Eva Fischer (S. 16), Walter Kohl über die nachgelassenen Kolumnen des Voest-Pfarrers Hans Innerlohinger (S. 18), Walter Kohl über Henriette Sadler (S. 20), Till Mairhofer über Elisabeth Vera Rathenböck (S. 25), Heide Stockinger über Dorothea Macheiner (S. 26), etc.1)
-
StifterHaus - Bauen am kulturellen Gedächtnis der Zukunft. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2005.StifterHaus - Bauen am kulturellen Gedächtnis der Zukunft; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59 (2005), F. 6, S. 8 Umbauten für Oö. Literaturarchiv (v.a. zum "Vorlass" Gertrud Fusseneggers) und Oö. Literaturmuseum in Stifters Wohnräumen1)
-
Und sie erheben laut ihre Stimme. Frauengeschichte und Christentum (Seminar- und Diskussionsreihe in Linz, Haus der Frau und Ursulinenhof, Oktober 2001 bis Mai 2002). Teil 3: Lebensformen - In der Fülle liegt die Würze?!. In: Der Apfel. Rundbrief des Österreichischen Frauenforums Feministische Theologie. 2002.Und sie erheben laut ihre Stimme. Frauengeschichte und Christentum (Seminar- und Diskussionsreihe in Linz, Haus der Frau und Ursulinenhof, Oktober 2001 bis Mai 2002). Teil 3: Lebensformen - In der Fülle liegt die Würze?!; in: Der Apfel. Rundbrief des Österreichischen Frauenforums Feministische Theologie Nr. 64 (4/2002), S. 17-19; betrifft neben Hedwig Pepelnik-Gründler auf S. 18 Susanne Gross (geb. 1958, ab 1988 Pastoralassistentin Hörsching, ab 1995 Leiterin des Referats Spiritualität der Diözese Linz) und auf S. 19 die Schriftstellerin Gertrud Fussenegger (geb. 1912, ab 1961 Leonding); dazu ebd. allgemeiner Christiane Sauer: Mutter oder Nonne, ledig und verheiratet im 19. und 20. Jahrhundert. Lebensformen, Image und Aufgaben von Frauen, 20-241)
-
Zum Gedenken an Prof. Gertrud Fussenegger: Leitfigur des literarischen Lebens in Oberösterreich. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2009.Zum Gedenken an Prof. Gertrud Fussenegger: Leitfigur des literarischen Lebens in Oberösterreich; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 63 (2009), F. 4, S. 191)
-
Die Rampe. Hefte für Literatur. 1975.Die Rampe. Hefte für Literatur. Eigentümer: Land Oberösterreich. Hrsg.: Heimrad Bäcker, Gertrud Fussenegger, Wolfgang Kraus. 1/75 ff. - (Linz 1975 ff.) Bietet einen Querschnitt durch das literarische Schaffen mit Kurzbiographien d. vertretenen Dichter1)
-
Schriftsteller der Innviertler Künstlergilde. In: Jahrbuch der Innviertler Künstlergilde. 1967.Schriftsteller der Innviertler Künstlergilde. Innviertler Künstlergilde. Jb. 1967/68 (Ried 1967). S. 84-90 Betrifft Otto v. Taube, Julius Zerzer, Josef Martin Bauer, Otto Jungmair, Arthur Fischer-Colbrie, Carl Hans Watzinger, Gertrud Fussenegger, Erna Blaas, Siegfried Freiberg, Herbert Lange, Eduard C. Heinisch, Alfons Etz, Rupert Ruttmann, Rudolf Reiter1)
-
Aichinger, Ilse - Christian Michelides - Gerhard Oberschlick: Der Fall Fussenegger und die Wiedergutmachun. Briefwechsel über Opfer, Selbstgerechtigkeit und guten Ton oder Die Antiquiertheit des Vertrauens. In: Forvm [Forum]. 1994.Aichinger, Ilse - Christian Michelides - Gerhard Oberschlick: Der Fall Fussenegger und die Wiedergutmachun. Briefwechsel über Opfer, Selbstgerechtigkeit und guten Ton oder Die Antiquiertheit des Vertrauens; in; Forvm [Forum] Nr. 481-484, April 1994; im selben Schwerpunkt-Heft über Gertrud Fussenegger auch etwa Karl Müller: Die Bekenntnis-Nazisse; derselbe; Rassismus bei Fuseenegger; Franz Zeder: Fusseneggers "Sinnesverkehrungen", etc.1)
-
Alker, Ernst: Profile und Gestalten der deutschen Literatur nach 1914. Mit einem Kapitel über den Expressionismus v. Zoran Konstantinovic. 1977.Alker, Ernst: Profile und Gestalten der deutschen Literatur nach 1914. Mit einem Kapitel über den Expressionismus v. Zoran Konstantinovic. Hrsg. v. Eugen Thurnher. - Stuttgart 1977. XVI, 879 S. Darin das Schaffen v. Heinrich Suso Waldeck, Gertrud Fussenegger, Egmont Colerus, Hermann Heinz Ortner, Alfred Kubin u. Richard Billinger1)
-
Amann, Klaus: Bekenntnisbuch österreichischer Dichter. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Amann, Klaus: Bekenntnisbuch österreichischer Dichter; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/bekenntnisbuch-oesterreichischer-dichter - in jenem 1938 erschienenen NS-Propaganda-Band vertreten: die Schriftstellerinnen Erna Blaas und Gertrud Fussenegger sowie neun Schriftsteller mit OÖ-Bezug1)
-
Assmann, Peter:: Das künstlerische Umfeld Getrrud Fusseneggers: Elmar Dietz, Alois Dorn. In: Gertrud Fussenegger 1912:2012. Dokumentation eines Symposions, Hrsg.: Petra-Maria Dallinger (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 19).. 2013.Assmann, Peter: Das künstlerische Umfeld Getrrud Fusseneggers: Elmar Dietz, Alois Dorn; in: Gertrud Fussenegger 1912:2012. Dokumentation eines Symposions, Hrsg.: Petra-Maria Dallinger (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 19).- Linz 2013, S. 47-59; Elmar Dietz (1902-1996) ohne direktem OÖ-Bezug, Bildhauer Alois Dorn: geb. 1908 in Suben, gest. 1985 in Linz1)
-
Bachl, Sarah: Gertrud Fussenegger 1912-2009. Eine biographische Skizze anhand von Briefbeziehungen aus dem Nachlass. In: Gertrud Fussenegger 1912:2012. Dokumentation eines Symposions, Hrsg.: Petra-Maria Dallinger (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 19).. 2013.Bachl, Sarah: Gertrud Fussenegger 1912-2009. Eine biographische Skizze anhand von Briefbeziehungen aus dem Nachlass; in: Gertrud Fussenegger 1912:2012. Dokumentation eines Symposions, Hrsg.: Petra-Maria Dallinger (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 19).- Linz 2013, S. 21-381)
-
Dallinger, Petra-Maria: Gertrud Fussenegger 1912:2012. Die Nachlass-Bibliothek im literarischen Nachlass von Gertrud Fussenegger. In: Gertrud Fussenegger 1912:2012. Dokumentation eines Symposions, Hrsg.: Petra-Maria Dallinger (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 19).. 2013.Dallinger, Petra-Maria: Gertrud Fussenegger 1912:2012. Die Nachlass-Bibliothek im literarischen Nachlass von Gertrud Fussenegger; in: Gertrud Fussenegger 1912:2012. Dokumentation eines Symposions, Hrsg.: Petra-Maria Dallinger (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 19).- Linz 2013, S. 13-201)
-
Demmelbauer, Josef: Die Menschenwürde in "schöner" Literatur und Gesetz. In: Pittertschatscher, Alfred u.a.: Gertrud Fussenegger [Porträt] (Die Rampe Porträt 1992). 1992.Demmelbauer, Josef: Die Menschenwürde in "schöner" Literatur und Gesetz; in: Pittertschatscher, Alfred u.a.: Gertrud Fussenegger [Porträt] (Die Rampe Porträt 1992).- Linz 1992, S. 49 ff.1)
-
Demmelbauer, Josef: Es ist ein nüchterner Tag über der Welt angebrochen. Warnung bei Hammerstein, Ahnung bei Hofmannsthal, Angst bei Kubin, Zuversicht bei Gertrud Fussenegger. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1993.Demmelbauer, Josef: "Es ist ein nüchterner Tag über der Welt angebrochen". Warnung bei Hammerstein, Ahnung bei Hofmannsthal, Angst bei Kubin, Zuversicht bei Gertrud Fussenegger. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 47 (1993), H. 2, S. 127-1341)
-
Hbl1993 2 127 134
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1993_2_127-134.pdf
-
Hbl1993 2 127 134
-
Demmelbauer, Josef: Geistesverwandt über Zeiten und Räume. Gertrud Fussenegger zum Geburtstag. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2007.Demmelbauer, Josef: Geistesverwandt über Zeiten und Räume. Gertrud Fussenegger zum Geburtstag; in: Oberösterreichische Heimatblätter 61, 2007, H. 1/2, S. 99-105 (gest. 2009)1)
-
Demmelbauer, Josef: Gertrud Fussenegger zum 90. Geburtstag. In: Jahrbuch Innviertler Künstlergilde. 2001/2.Demmelbauer, Josef: Gertrud Fussenegger zum 90. Geburtstag; in: Jahrbuch Innviertler Künstlergilde 2001/2002, S. 12-151)
-
Denk, Friedrich - Ria Endres - Dieter Borchmeyer: 1987. Friedrich Denk u. a. über Gertrud Fussenegger. Die Pflicht, nicht zu vergessen. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Denk, Friedrich - Ria Endres - Dieter Borchmeyer: 1987. Friedrich Denk - Ria Endres und Dieter Borchmeyer über Gertrud Fussenegger. Die Pflicht, nicht zu vergessen; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 82-83; geb. 1910 in Böhmen, Schriftstellerin, lange in Leonding, gest. 2009 in Linz1)
-
Etzlstorfer, Hannes: Carpe diem - nütze die Zeit!. In: Müller-Funk, Wolfgang (Hrsg.): Zeit. Mythos, Phantom, Realität (Katalog zur Oö. Landesausstellung 2000, Wels. 27.4.-2.11.2000). 2000.Etzlstorfer, Hannes: Carpe diem - nütze die Zeit!; in: Müller-Funk, Wolfgang (Hrsg.): Zeit. Mythos, Phantom, Realität (Katalog zur Oö. Landesausstellung 2000, Wels. 27.4.-2.11.2000).- Wien - New York 2000, S. 269-281; zitiert u.a. zweimal Getrdud Fussenegger1)
-
Etzlstorfer, Hannes (mit Statements von oö. KünstlerInnen): Heimat bist du großer Söhne - und Töchter. Der Österreicher und "seine" Künstler:Eine Beziehungskrise. In: Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Landesausstellung Oberösterreich 1996. Anton Bruckner, Stift St. Florian. - Künstlerschicksale, Schloß Mondsee. Katalog. 1996.Etzlstorfer, Hannes (mit Statements von oö. KünstlerInnen): Heimat bist du großer Söhne - und Töchter. Der Österreicher und "seine" Künstler:Eine Beziehungskrise; in: Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Landesausstellung Oberösterreich 1996. Anton Bruckner, Stift St. Florian. - Künstlerschicksale, Schloß Mondsee. Katalog. Red.: Helga Litschel.- Linz 1996, S. 18-23; mit Statements von Käthe Recheis ("... Nicht gleichgültiges akzeptieren...", Helmut Eder ("... habe fast 90 Prozent meiner Partituren umsonst schreiben müssen"), Rudolf Habringer ("Die toten Dichter sind die guten Dichter"), Peter Kubovsky ("... mit meinen Leistungen relativ erfolgreich gewsen..."), Fritz Fröhlich (Zeit lassen") und Gertrud Fussenegger ("Ich schriebe wohl auch, wenn es keinen Buchmarkt und keine Druckerpresse gäbe...")1)
-
Fridrich, Christian (Hrsg.): Europa erlesen. 2012.Fridrich, Christian (Hrsg.): Donau (Europa erlesen).- Klagenfurt 2012, 638 S., darin u.a. Texte von Gertrud Fussenegger, Franz Tumler, Johann Hermann Dielhelm (Dieses Engelhartszell, Linz); Robert Blachford Mansfield (Unterhalb von Engelhartszell), Adalbert Stifter, Franz Kain (Über die Donaubrücke), Franzobel, Brigitte Schwaiger, Johann Siegmund Popowitsch (Untersuchung von den Wuerbeln in der Donau), etc.1)
-
Frühwald, Wolfgang - Johann Lachinger - Ulrich Greiner - Milan Uhde - Sebastian Susteck - Wolfgang Wiesmüller - Leopold Federmair - Julian Schutting - Gertrud Fussenegger - Markus Kreuzwiese: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreic. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 2006.Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 13, 2006, 106 S.; darin speziell zu Stifter: Wolfgang Frühwald: Eine Kosmologie des Schmerzes. Über die Naturerfahrung Adalbert Stifters, 9-14; Johann Lachinger: Nur Narr! Nur Dichter! Exzentriker und Utopisten bei Adalbert Stifter. Einführungsvortrag zur Eröffnung der Adalbert-Stifter-Ausstellung im Kloster Traunkirchen am 2. Juni 2005, 15-18; Ulrich Greiner: Denken wie der Wald Versuch über Stifters Witiko. Vortrag StifterHaus Linz, 13. September 2005, 19-30; Milan Uhde: Adalbert Stifter, 31-34; Sebastian Susteck: Das Rätsel Partnerwahl. Ein Gespräch in Adalbert Stifters früher Erzählung Der Hagestolz und die späten Texte Der Kuss von Sentze und Der fromme Spruch, 37-48; Wolfgang Wiesmüller: Der historische Roman im Spannungsfeld von Geschichte, Fiktion und Ideologie. Stifters Witiko und Ecos Baudolino im Vergleich, 49-59 (Vergleich mit Roman von Umberto Eco von 2000); Leopold Federmair: Stifters Witiko und Grillparzers Bruderzwist. Ein Vergleich, 60-70; Julian Schutting: In Stifters Schatten, 71-75; Gertrud Fussenegger: Stifters Anfänge. Ein Vortrag, gehalten am 9. Juni 2005 im StifterHaus Linz, 76-83; Markus Kreuzwieser: Zur Erinnerung an em. O.Univ.-Prof. Dr. HC. Walter Weiss, 87-88 (Salzburger Stifter-Forscher); Erwin M. Ruprechtsberger: Zum Gedenken Georg Pfligersdorffer, 89-91 (Salzburger Altphilologe, aber auch einzelne Publikationen zum Stifter-Umfeld); Arthur Brande: Nachruf Theodor Rutt 5.5.1911-7.3.2006, 99 (Kölner Stifter-Forscher); Ulrich Dittmann: Gewinnbringende Lektüre einer Stifter-Dissertation, 103-104 (betrifft Ludger Brüning)1)
-
Fussenegger, Gertrud: 1985. Gertrud Fussenegger über Karl Rössing. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Fussenegger, Gertrud: 1985. Gertrud Fussenegger über Karl Rössing; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 86-87; geb. 1897 in Gmunden, Buchillustrator, gest. 1987 in Wels1)
-
Fussenegger, Gertrud: Adalbert Stifters pädagogischer Eros. In: Grenzüberschreitungen. Festschrift für Gertrud Fussenegger. 1998.Fussenegger, Gertrud: Adalbert Stifters pädagogischer Eros. In: Grenzüberschreitungen. Festschrift für Gertrud Fussenegger. Frank-Lothar Kroll, Hrsg. (München 1998), S. 409-4231)
-
Fussenegger, Gertrud: Dankesrede zur Verleihung des Großen Goldenen Ehrenzeichens mit Stern der Republik Österreich. In: Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft . 2006.Fussenegger, Gertrud: Dankesrede zur Verleihung des Großen Goldenen Ehrenzeichens mit Stern der Republik Österreich; in: Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft 108-110 (2004-2006, erschienen 2006), S. 3-71)
-
Fussenegger, Gertrud: Der Demiurg ist ein Zwitter. In: Die Künstlervereinigung MAERZ 1913-1973. 1973.Fussenegger, Gertrud: Der Demiurg ist ein Zwitter. In: Die Künstlervereinigung MAERZ 1913-1973 (Linz 1973). S. 76-79 Betrifft die Schriftsteller im MAERZ1)
-
Fussenegger, Gertrud: Der Oberösterreichische PEN-Club. Ein Bericht und eine Überlegung. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1974.Fussenegger, Gertrud: Der Oberösterreichische PEN-Club. Ein Bericht und eine Überlegung. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 28 (1974), F. 121)
-
Fussenegger, Gertrud: Der vielgescholtene Regionalismus. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1985.Fussenegger, Gertrud: Der vielgescholtene Regionalismus. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 39 (1985) H. 2, S. 144-145.*)
-
Hbl1985 2 144 145
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1985_2_144-145.pdf
-
Hbl1985 2 144 145
-
Fussenegger, Gertrud: Die fast vergeßnen Lustgemächer. Topoi des Vollkommenen bei Mörike und Stifter. In: Literarische Edition. 1985.Fussenegger, Gertrud: "Die fast vergeßnen Lustgemächer". Topoi des Vollkommenen bei Mörike und Stifter. In: Sprachbilder. Prosa und Lyrik oö. Schriftsteller (Linz 1985), S. 71-79 (Literarische Edition)1)
-
Fussenegger, Gertrud: Die Vorläufer (von Spartacus bis Fadinger). In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1975.Fussenegger, Gertrud: Die Vorläufer (von Spartacus bis Fadinger). Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 29 (1975), H. 3/4, S. 123-132.*)
-
Hbl1975 3 4 123 132
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1975_3_4_123-132.pdf
-
Hbl1975 3 4 123 132
-
Fussenegger, Gertrud: Dora Dunkl. In: P.E.N. Informationen. 1983.Fussenegger, Gertrud: Dora Dunkl. P.E.N. Informationen (Wien 1983) Nr. 11, S. 35-37 Schriftstellerin (* 1925 Würzburg - ? 1982 Steyr)1)
-
Fussenegger, Gertrud: Ein Panorama. Essay. In: Leonding. Dorf, Stadtrand, Stadt. Festschrift “25 Jahre Stadt Leonding”. 2000.Fussenegger, Gertrud: Ein Panorama. Essay; in: Leonding. Dorf, Stadtrand, Stadt. Festschrift “25 Jahre Stadt Leonding”. Hrsg. [richtiger: Red.]: Johann Mayr. 2., aktualisierte Aufl. - Leonding 2000, S. (211-216)1)
-
Fussenegger, Gertrud: Herbert Eisenreich. Ein Versuch. In: Die Rampe, Extra. 1996.Fussenegger, Gertrud: Herbert Eisenreich. Ein Versuch. In: Postscriptum (Linz 1996), S. 55-76 (Die Rampe, Extra)1)
-
Fussenegger, Gertrud: In memoriam Franz Pühringer. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1977.Fussenegger, Gertrud: In memoriam Franz Pühringer. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 31 (1977) F. 19 Schriftsteller (* 1906 St. Stefan b. Leoben † 1977 Linz)1)
-
Fussenegger, Gertrud: Landeskulturpreis 1978 - Laudatio [auf Franz Josef Heinrich]. In: Ebner, Jakob (Hrsg.): Franz Josef Heinrich (Die Rampe, Porträt).. 1997.Fussenegger, Gertrud: Landeskulturpreis 1978 - Laudatio [auf Franz Josef Heinrich]; in: Ebner, Jakob (Hrsg.): Franz Josef Heinrich (Die Rampe, Porträt).- Linz 1997, S. 94; dazu ebd., S. 95: Franz Josef Heinrich: Landeskulturpreis 1978 - Dankrede1)
-
Fussenegger, Gertrud: Landschaft als Weltbild an den Beispielen Goethe, Eichendorff, Stifter. Ein Vortrag. In: Sudetenland. 1990.Fussenegger, Gertrud: Landschaft als Weltbild an den Beispielen Goethe, Eichendorff, Stifter. Ein Vortrag. Sudetenland Jg. 32 (1990), H. 2, S. 98-1121)
-
Fussenegger, Gertrud: Landschaft als Weltbild. An den Beispielen Goethe, Eichendorff, Stifter. Manuskript eines Vortrags, gehalten anläßl. des 30-jährigen Jubiläums der Freunde Zeitgenössischer Dichtung, Linz, in Grafenegg, September 1988. 1988.Fussenegger, Gertrud: Landschaft als Weltbild. An den Beispielen Goethe, Eichendorff, Stifter. Manuskript eines Vortrags, gehalten anläßl. des 30-jährigen Jubiläums der Freunde Zeitgenössischer Dichtung, Linz, in Grafenegg, September 1988.-Linz 1988. 24 Bl. (maschinschr.) Manuskript im Adalbert Stifter-Inst. Linz1)
-
Fussenegger, Gertrud: Meine Freundin Elissa. Franz Rieger zum Gedächntnis. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 2006.Fussenegger, Gertrud: Meine Freundin Elissa. Franz Rieger zum Gedächtnis; in: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 13, 2006, 93-98 (Text zum Andenken an den 1923 in Riedau geborenen und 2005 verstorbenen Dichter, mit anschließender Kurzbiographie, Text selbst aber nicht direkt auf ihn bezogen)1)
-
Fussenegger, Gertrud: Notizen von einer böhmischen Reise. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1984.Fussenegger, Gertrud: Notizen von einer böhmischen Reise. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift Jg. 33 (1984) H. 1/2, S. 75-80 Stifterstätten im Böhmerwald, Krumau, Budweis, Prag u. Pilsen1)
-
Fussenegger, Gertrud: So gut ich es konnte. Erinnerungen 1912-1948. 2007.Fussenegger, Gertrud: So gut ich es konnte. Erinnerungen 1912-1948.- München 2007, 494 S.; offenbar zum Teil geänderte Fassung von "Spiegelbild mit Feuersäule. Lebensbericht" (1979)1)
-
Fussenegger, Gertrud: Stifter als pädagogische Instanz. In: Stifter-Jahrbuch. 1987.Fussenegger, Gertrud: Stifter als pädagogische Instanz. Stifter-Jb. N.F. 1 (Benediktbeuern 1987) S. 49-511)
-
Fussenegger, Gertrud: Stifters pädagogischer Eros - mit Zitaten und Gegenzitaten. Ein Vortrag. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1991.Fussenegger, Gertrud: Stifters pädagogischer Eros - mit Zitaten und Gegenzitaten. Ein Vortrag. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift Jg. 40 (1991), F. 1/2, S. 36-451)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)