-
Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. 2003.Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg.: Oberösterreichischen Volksliedwerk u. Adalbert-Stifter-Institut d. Landes Oberösterreich bzw. Klaus Petermayr u. Stephan Gaisbauer, Mitarb.: Christa Bumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, 263 S., 1 CD Dazu auch etwa Bericht in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2004, Nr. 1, S. 7.1-7.21)
-
Hoamat-Land. Eine Geschichte der oö. Landeshymne. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2002.Hoamat-Land. Eine Geschichte der oö. Landeshymne. Autoren: Stephan Gaisbauer, Klaus Petermayr, Hermann Scheuringer. - Linz 2002. 62 S. (Oberösterreichische Heimatblätter, Sonderpublikation 2002)1)
-
Sprachatlas von Oberösterreich. 1998.Sprachatlas von Oberösterreich. Publikationsleitung: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer; Mitarbeit: Jakob Ebner, Franz Patocka, Herbert Tatzreiter u.a.; Hrsg.: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreichs. - Linz 1998 ff.; Bd. I, Einleitungskarten, Lautgeographie I, 204 Karten, 1998-2002, 6 Lieferungen, 204; Bd. II: Lautgeographie II, 2003 ff., bis Dezember 2004 2 Lieferungen (insgesamt 7. und 8. Lfg.); Bd. IV: Wortgeographie I, 2005 ff., Lfg. 1 und 2 (insg. 9+10): Februar 20051)
-
Sprachatlas von Oberösterreich. SAO. 1998.Sprachatlas von Oberösterreich. SAO. Hrsg. vom Adalbert-Stifter-Inst. des Landes OÖ. Bearb. von Stephan Gaisbauer und Hermann Scheuringer unter Mitarb. von Franz Patocka und Herbert Tatzreiter. Loseblatt-Ausg. Bd. 1: Lautgeographie. Bearb. von Stephan Gaisbauer u. a. Lfg. 1 (1998). - 2 (1999) ff. - Linz 1998 ff.1)
-
Adler, Otto Johannes: Ausblick. In: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17). 2013.Adler, Otto Johannes: Ausblick; in: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee. Hrsg.: Kurt Druckenthaner, Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17).- Linz 2013, S. 259-266; über den Traunsee in der Literatur (Friedrich Hebbel, Thomas Bernhard etc.)1)
-
Benz, Nicola: Die "Hintenberger Wirtshaussänger" und ihre Lieder. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Benz, Nicola: Die "Hintenberger Wirtshaussänger" und ihre Lieder; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 153-166; Hintenberg, Gem. Ulrichsberg"1)
-
Bertlwieser, Fritz: Die wirtschaftliche Entwicklung im oberen Mühlviertel und im Böhmerwald in den letzten 300 Jahren. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Bertlwieser, Fritz: Die wirtschaftliche Entwicklung im oberen Mühlviertel und im Böhmerwald in den letzten 300 Jahren; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 29-50 (betrifft Teil des politischen Bezirks Rohrbach)1)
-
Blöchl, Arnold: Ein Hausruckviertler Bauernknecht als Volksliedsammler. Georg Preisinger (1853-1924). In: Tiefgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im Hausruck. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterrei. 2006.Blöchl, Arnold: Ein Hausruckviertler Bauernknecht als Volksliedsammler. Georg Preisinger (1853-1924); in: Tiefgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im Hausruck. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 4).- Linz 2006, S. 229-259 (1906-1915 gesammelt vom Bauernknecht Georg Preisinger aus Vornbuch, Gem. Manning)1)
-
Blöchl, Arnold: Werden und Wirken der Blasmusikkapellen im Gerichtsbezirk Aigen. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Blöchl, Arnold: Werden und Wirken der Blasmusikkapellen im Gerichtsbezirk Aigen; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 193-222 (Vereine in Aigen im Mühlkreis und Schlägl, Ulrichsberg, Julbach, Schwarzenberg am Böhmerwald, St. Oswald bei Haslach und Klaffer am Hochficht)1)
-
Cervicek, Wolfgang: Aus dem Bilderbuch der Schwanenliebe des Hans Lorenz. In: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17). 2013.Cervicek, Wolfgang (Einführung): Aus dem Bilderbuch der Schwanenliebe des Hans Lorenz; in: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee. Hrsg.: Kurt Druckenthaner, Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17).- Linz 2013, S. 181-184; über Traunsee-Schwäne1)
-
Cervicek, Wolfgang: Konrad Lang - ein Künstlerleben am Traunsee. Ich suche, ich schaue, ich male, ich bete. In: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17). 2013.Cervicek, Wolfgang: Konrad Lang - ein Künstlerleben am Traunsee. Ich suche, ich schaue, ich male, ich bete; in: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee. Hrsg.: Kurt Druckenthaner, Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17).- Linz 2013, S. 173-180; geb. 1933 in Wien, als bildender Künstler in Altmünster1)
-
Cervicek, Wolfgang: Visionen vom leuchtenden Berg. Lydia Roppolt als Porträtistin des Höllengebirges. In: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg. Oberösterreichisches Volksliedwerk und Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich bzw. Klaus Petermayr - St. 2008.Cervicek, Wolfgang: Visionen vom leuchtenden Berg. Lydia Roppolt als Porträtistin des Höllengebirges; in: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg.vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 7).- Linz 2008, S. 265-276; u.a. über eines der Höllengebirge-Bilder Roppolts, von Bruno Kreisky als Geschenk für Willy Brandt erworben1)
-
Deinhammer, Peter: Kleine Geschichte der Kirchenmusik von Kloster und Pfarre Traunkirchen. In: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg. Oberösterreichisches Volksliedwerk und Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich bzw. Klaus Petermayr - St. 2008.Deinhammer, Peter: Kleine Geschichte der Kirchenmusik von Kloster und Pfarre Traunkirchen; in: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg.vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 7).- Linz 2008, S. 203-212 (erwähnt auch die unklare Lokalisierung von "Trunseo" - Traunkirchen oder Altmünster)1)
-
Derschmidt, Volker: Die Tanzlandschaft des obersten Mühlviertels. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Derschmidt, Volker: Die Tanzlandschaft des obersten Mühlviertels; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 169-1851)
-
Derschmidt, Volker: Schriftliche Zeugnisse zur Instrumentalmusik. Die Handschriften aus dem Notenarchiv des Musikvereins Schwarzenberg. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Derschmidt, Volker: Schriftliche Zeugnisse zur Instrumentalmusik. Die Handschriften aus dem Notenarchiv des Musikvereins Schwarzenberg; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 187-1921)
-
Druckenthaner, Kurt: Anmerkungen zum Wald-Lexikon des Mathias Vasold. In: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg. Oberösterreichisches Volksliedwerk und Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich bzw. Klaus Petermayr - St. 2008.Druckenthaner, Kurt: Anmerkungen zum Wald-Lexikon des Mathias Vasold; in: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg.vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 7).- Linz 2008, S. 169-1861)
-
Druckenthaner, Kurt: Die "Friedldoktarischen". Dialekt- und forstgeschichtliche Zeugnisse aus Rindbach. In: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg. Oberösterreichisches Volksliedwerk und Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich bzw. Klaus Petermayr - St. 2008.Druckenthaner, Kurt: Die "Friedldoktarischen". Dialekt- und forstgeschichtliche Zeugnisse aus Rindbach; in: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg.vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 7).- Linz 2008, S. 125-139; Gem. Ebensee1)
-
Druckenthaner, Kurt: Heiss Riederl - Chronist von Rindbach. In: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17). 2013.Druckenthaner, Kurt: Heiss Riederl - Chronist von Rindbach; in: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee. Hrsg.: Kurt Druckenthaner, Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17).- Linz 2013, S. 117-122; betrifft Solvay-Bediensteten und Heimatforscher Rudolf Heissl aus Ebensee1)
-
Druckenthaner, Kurt - Anton-Joseph Ilk: Achterholz, Kulibn und Habou. Die Fachsprache der Holzarbeiter im Wassertal. In: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und . 2006.Druckenthaner, Kurt - Anton-Joseph Ilk: Achterholz, Kulibn und Habou. Die Fachsprache der Holzarbeiter im Wassertal; in: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 10).- Linz 2006, S. 279 ff.1)
-
Druckenthaner. Kurt: Zuawi, dauna und der "point of view". Dialektale Deixis am Beispiel der Salzkammergut-Mundarten. In: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17). 2013.Druckenthaner. Kurt: Zuawi, dauna und der "point of view". Dialektale Deixis am Beispiel der Salzkammergut-Mundarten; in: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee. Hrsg.: Kurt Druckenthaner, Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17).- Linz 2013, S. 185-1911)
-
Dworsky, Cyril - Helena Novak: Archäologie im Traunsee? Unerwartete Spuren in die Hallstattzeit. In: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee. Hrsg.: Kurt Druckenthaner, Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= . 2013.Dworsky, Cyril - Helena Novak: Archäologie im Traunsee? Unerwartete Spuren in die Hallstattzeit; in: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee. Hrsg.: Kurt Druckenthaner, Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17).- Linz 2013, S. 55-58; über Seeufersiedlungen bei der Insel Ort (jetzt Gem. Gmunden) und beim Gmundener Traunausfluss sowie bei Traunkirchen1)
-
Ebner, Jakob: Der Hausruck als wortgeografischer Knotenpunkt;. In: Tiefgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im Hausruck. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterrei. 2006.Ebner, Jakob: Der Hausruck als wortgeografischer Knotenpunkt; in: Tiefgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im Hausruck. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 4).- Linz 2006, S. 53-711)
-
Ebner, Michael - Georg Kehrer - Stephan Pointner - Julian Sommergruber - Katrin Weidinger: “Heeey... Grüß Gott”. Das Grußverhalten der Linzer, eine etwas andere Studie. In: Übergang. Kommunikation in der Stadt und an ihren Rändern. Hrsg. vom Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich und dem Oberösterreichischen Volksliedwerk durch Stephan Gaisbauer un. 2010.Ebner, Michael - Georg Kehrer - Stephan Pointner - Julian Sommergruber - Katrin Weidinger: “Heeey... Grüß Gott”. Das Grußverhalten der Linzer, eine etwas andere Studie; in: Übergang. Kommunikation in der Stadt und an ihren Rändern. Hrsg. vom Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich und dem Oberösterreichischen Volksliedwerk durch Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 14) (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 10).- Linz 2010, S. 105-1091)
-
Eichhorn, Hans: Höllengebirge (Eine Beschaulichkeit). In: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg. Oberösterreichisches Volksliedwerk und Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich bzw. Klaus Petermayr - St. 2008.Eichhorn, Hans: Höllengebirge (Eine Beschaulichkeit); in: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg.vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 7).- Linz 2008, S. 11-131)
-
Ellmauer, Siegfried: Almwirtschaft im Höllengebirge - Vom alten und neuen Almleben. Über erloschene Almkulturen, Almensterben, Landschaftswandel und Almrevitalisierung zwischen Traun- und Attersee. In: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg. Oberösterreichisches Volksliedwerk und Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich bzw. Klaus Petermayr - St. 2008.Ellmauer, Siegfried: Almwirtschaft im Höllengebirge - Vom alten und neuen Almleben. Über erloschene Almkulturen, Almensterben, Landschaftswandel und Almrevitalisierung zwischen Traun- und Attersee; in: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg.vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 7).- Linz 2008, S. 55-71 (dazu Karten auf S. 52-54); Bereiche der Gemeinden Altmünster, Traunkirchen, Ebensee, Bad Ischl und Steinbach am Attersee1)
-
Ellmauer. Siegfried: Das Siegesbachtal und seine ehemaligen Bewohner. Eine Spurensuche in Traunkirchen. In: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17). 2013.Ellmauer. Siegfried: Das Siegesbachtal und seine ehemaligen Bewohner. Eine Spurensuche in Traunkirchen; in: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee. Hrsg.: Kurt Druckenthaner, Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17).- Linz 2013, S. 153-166; über frühgeschichtliche Funde, salinenbäuerliche Hofstellen, Mühlen, etc. bei Traunkirchen1)
-
Föger, Sanda: August Pepöck - ein Gmundner Operettenkomponist. In: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17). 2013.Föger, Sanda: August Pepöck - ein Gmundner Operettenkomponist; in: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee. Hrsg.: Kurt Druckenthaner, Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17).- Linz 2013, S. 239-249; geb. 1887 in Gmunden, v.a.Operetten der NS-Zeit in OÖ betreffend1)
-
Fritsch, Erhard: Die Rötelseehöhle (Kat. Nr. 1618/1). In: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee. Hrsg.: Kurt Druckenthaner, Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= . 2013.Fritsch, Erhard: Die Rötelseehöhle (Kat. Nr. 1618/1); in: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee. Hrsg.: Kurt Druckenthaner, Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17).- Linz 2013, S. 29-54; Gem.Gmunden, mit Forschungsgeschichte ab 18201)
-
Fritsch, Erhard: Schatzgräber und Höhlenforscher - Das Goldene Gatterl. Eine Höhlenfahrt vor 125 Jahren. In: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg. Oberösterreichisches Volksliedwerk und Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich bzw. Klaus Petermayr - St. 2008.Fritsch, Erhard: Schatzgräber und Höhlenforscher - Das Goldene Gatterl. Eine Höhlenfahrt vor 125 Jahren; in: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg.vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 7).- Linz 2008, S. 73-92; im Bereich der Gem. Altmünster (Aurachtal bei Neukirchen)1)
-
Fritz-Hilscher, Elisabeth Theresia: Der Traunwart Erzherzog Johann Salvator bzw. Johann Orth - ein hoffnungslos Vielbegabter. In: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17). 2013.Fritz-Hilscher, Elisabeth Theresia: Der Traunwart Erzherzog Johann Salvator bzw. Johann Orth - ein hoffnungslos Vielbegabter; in: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee. Hrsg.: Kurt Druckenthaner, Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17).- Linz 2013, S. 231-238; zeitweise im Schloss Ort wohnhaft, 1890 verschollen1)
-
Gaisbauer, Stephan: Das "Salzkammergut-Lexicon" und das Nennwörterbuch des Mathias Vasold. Ein Vergleich zweier Quellen zur historischen Fachsprache des Forstwesens. In: Germanistische Linguistik. 2010.Gaisbauer, Stephan: Das "Salzkammergut-Lexicon" und das Nennwörterbuch des Mathias Vasold. Ein Vergleich zweier Quellen zur historischen Fachsprache des Forstwesens; in: Germanistische Linguistik 199-201, 2010, S. 157-1721)
-
Gaisbauer, Stephan: Der Dialekt Anton Bruckners. Möglichkeiten und Grenzen einer Rekonstruktion. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich . 2012.Gaisbauer, Stephan: Der Dialekt Anton Bruckners. Möglichkeiten und Grenzen einer Rekonstruktion; in: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 19, 2012, S. 115-1291)
-
Gaisbauer, Stephan: Der Hausruck im Brennpunkt mittelbairischer Lautgeografie. In: Tiefgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im Hausruck. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterrei. 2006.Gaisbauer, Stephan: Der Hausruck im Brennpunkt mittelbairischer Lautgeografie; in: Tiefgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im Hausruck. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 4).- Linz 2006, S. 73-931)
-
Gaisbauer, Stephan: Der Sprachatlas von Oberösterreich (SAO). In: Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich. 1996.Gaisbauer, Stephan: Der Sprachatlas von Oberösterreich (SAO). In: Sprache an Donau, Inn und Enns. Vorträge des Symposions zur Sprache und Kultur des altbairischen Raumes. Hrsg. von Hans-Werner Eroms u. a. (Linz 1996), S. 103-123 (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 5)1)
-
Gaisbauer, Stephan: Dialektgeografische Variationen im oberen Mühlviertel. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Gaisbauer, Stephan: Dialektgeografische Variationen im oberen Mühlviertel; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 71-981)
-
Gaisbauer, Stephan: Dialektgeographie in Oberösterreich. In: Göppinger Arbeiten zur Germanistik. 1998.Gaisbauer, Stephan: Dialektgeographie in Oberösterreich. In: Beiträge zur Dialektologie des ostoberdeutschen Raumes. Referate der 6. Arbeitstagung für bayerisch-österreichische Dialektologie, 20.-24.9.1995 in Graz. Hrsg. von Claus Jürgen Hutterer und Gertrude Pauritsch (Göppingen 1998), S. 387-391 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 636)1)
-
Gaisbauer, Stephan: Die Fachsprache der Bergleute im Hausruckgebiet. In: Kohle und Dampf. Oberösterreichische Landesausstellung Ampflwang 2006. Hrsg.: Anita Kuisle. 2006.Gaisbauer, Stephan: Die Fachsprache der Bergleute im Hausruckgebiet; in: Kohle und Dampf. Oberösterreichische Landesausstellung Ampflwang 2006. Hrsg.: Anita Kuisle.- Linz 2006, S. 138-1501)
-
Gaisbauer, Stephan: Historische Sprachaufnahmen aus dem Mondseeland. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2012.Gaisbauer, Stephan: Historische Sprachaufnahmen aus dem Mondseeland; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2012, Nr. 3, S. 2.2-2.31)
-
Gaisbauer, Stephan: Hoamatgsang. Zur Genese der oberösterreichischen Landeshymne. In: Hoamat-Land. Eine Geschichte der oö. Landeshymne. 2002.Gaisbauer, Stephan: Hoamatgsang. Zur Genese der oberösterreichischen Landeshymne; in: Hoamat-Land. Eine Geschichte der oö. Landeshymne (Linz 2002), S. 15-31 (Oberösterreichische Heimatblätter, Sonderpublikation 2002); (Franz Stelzhamer - Dichter, * 1802 Großpiesenham (heute Gem. Pramet), gest. 1874 Henndorf (Salzburg))1)
-
Gaisbauer, Stephan: Leben und Arbeiten im Hausruckgebiet. In: Tiefgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im Hausruck. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterrei. 2006.Gaisbauer, Stephan: Leben und Arbeit der Bergleute im Hausruckgebiet; in: Tiefgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im Hausruck. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 4).- Linz 2006, S. 185-224 (Auszüge aus Interviews 2001-2005 mit Josef und Adolf Schachinger in Buchleiten, Gem. Ampflwang im Hausruckwald, also "Oral History"-Dokument)1)
-
Gaisbauer, Stephan: Plätten am Traunsee. Ein kleines Idiotikon. In: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17). 2013.Gaisbauer, Stephan: Plätten am Traunsee. Ein kleines Idiotikon; in: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee. Hrsg.: Kurt Druckenthaner, Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17).- Linz 2013, S. 93-112; sprachliche Ausdrücke, den Bootsbau betreffend1)
-
Gaisbauer, Stephan: Romantische Mundartverklärung und Nationalismus – ein dialektisches Verhältnis. In: Schnopfhagen. Umfeld - Leben - Wirken. Hrsg. vom Oö. Volksliedwerk/ Volksliedarchiv durch Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 6). 2008.Gaisbauer, Stephan: Romantische Mundartverklärung und Nationalismus – ein dialektisches Verhältnis; in: Schnopfhagen. Umfeld – Leben – Wirken. Hrsg. vom Oö. Volksliedwerk/ Volksliedarchiv durch Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 6).- Linz 2008, S. 41-52 (über Mundartdichtung und Sprachbewertung speziell in OÖ ab dem 18. Jh.)1)
-
Gaisbauer, Stephan: Sprachforschung in Oberösterreich. Forschungsbericht und kommentierte Bibliografie. 2005.Gaisbauer, Stephan: Sprachforschung in Oberösterreich. Forschungsbericht und kommentierte Bibliografie. - Diplomarb. Wien 2005, 299 Bl.; dazu etwa auch ds. kurz u.d.T.: OÖ. Sprachforschung im StifterHaus; in: Pädaktuell. Fachzeitschrift der Pädagogischen Akademie der Diözese Linz 1/2004, S. 35-361)
-
Gaisbauer, Stephan: Stelzhamers Lieder: Gesprochene oder gesungene Dichtung? . In: Vierteltakt. 2001.Gaisbauer, Stephan: Stelzhamers Lieder: Gesprochene oder gesungene Dichtung? In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2002, Nr. 2, S. 2.4-2.6*)
-
Stelzhamers lieder
/media/migrated/bibliografiedb/stelzhamers_lieder.pdf
-
Stelzhamers lieder
-
Gaisbauer, Stephan: Zwei Quellen zur historischen Fachsprache des Forstwesens im Salzkammergut. In: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg. ... Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 7). 2008.Gaisbauer, Stephan: Zwei Quellen zur historischen Fachsprache des Forstwesens im Salzkammergut; in: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg.vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 7).- Linz 2008, S. 141-168; "Salzkammerguts-Lexicon" (Handschrift von 1768/71 im OÖ Landesarchiv) und Nenn-Wörter-Buch von Mathias Vasold (Handschrift von 1768 im Hofkammerarchiv Wien); betrifft auch Holzbedarf in Gmunden und Ischl; dazu ebd. Druckenthaner, Kurt: Anmerkungen zum Wald-Lexikon des Mathias Vasold, 169-1861)
-
Gaisbauer, Stephan - Hermann Scheuringer - Hans Kumpfmüller: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer. In: Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich. 2006.Gaisbauer, Stephan - Hermann Scheuringer (Hrsg.): KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Fotos: Hans Kumpfmüller (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 10).- Linz 2006, 479 S., mit CD (Publikation zur Tagung im StifterHaus am 18./19.5.2006); darin als Einleitung Hermann Scheuringer: Deutsche Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Ausgangspunkt und Zielsetzung dieses Sammelbandes, 7 ff.1)
-
Gaisbauer, Stephan - Hermann Scheuringer, unter Mitarbeit von Franz Patocka und Herbert Tatzreiter: Sprachatlas von Oberösterreich, Band II, Lautgeographie II. In: Sprachatlas von Oberösterreich,. 2017.Gaisbauer, Stephan - Hermann Scheuringer, unter Mitarbeit von Franz Patocka und Herbert Tatzreiter: Sprachatlas von Oberösterreich, Band II, Lautgeographie II.- Linz 2017, ca. 200 Karten1)
-
Gaisbauer, Stephan - Klaus Petermayr (Hrsg.): Übergang. Kommunikation in der Stadt und an ihren Rändern. In: Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 14) (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik. 2010.Übergang. Kommunikation in der Stadt und an ihren Rändern. Hrsg. vom Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich und dem Oberösterreichischen Volksliedwerk durch Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 14) (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 10).- Linz 2010, 211 S., mit CD (vgl. Einzelbeiträge)1)
-
Galatz, Sandra: "... vom heiligen Leiden Christi... Gesänge und Nachtwächterrufe beim Traunkirchner Antlaßsingen. In: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg. Oberösterreichisches Volksliedwerk und Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich bzw. Klaus Petermayr - St. 2008.Galatz, Sandra: "... vom heiligen Leiden Christi..." Gesänge und Nachtwächterrufe beim Traunkirchner Antlaßsingen; in: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg.vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 7).- Linz 2008, S. 213-2271)
-
Geyer, Ingeborg: Arbeitsbericht zum Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich. In: Linzerschnitten. Beiträge zum 8. Bayerisch-Österreichischen Dialektologentag in Linz, zugleich 3. Arbeitstagung zu Sprache und Dialekt in Oberösterreich, in Linz, September 2001. 2004.Geyer, Ingeborg: Arbeitsbericht zum Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich; in: Linzerschnitten. Beiträge zum 8. Bayerisch-Österreichischen Dialektologentag in Linz, zugleich 3. Arbeitstagung zu Sprache und Dialekt in Oberösterreich, in Linz, September 2001. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 8).- Linz 2004, S. 583-592 Hier speziell zu OÖ1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)