- 
  Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2001.Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Angelica Bäumer, Romana Ring, Brigitta Burger-Utzer, Christa Gürtler, Wolfgang Winkler, Helmut Koziol, Gerhard Petersmann, Birgit Thek. - Linz ca. 2001, 64 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Valie Export (geb. Linz, Medien- und Performancekünstlerin), Landeskulturpreise Architektur für Christoph Gärtner (geb. 1954 Steyr), Dietmar Neururer (geb. 1961 Wien) und Ernst Pitschmann (geb. 1947 Wels), Bildende Kunst für Evelyn Gyriczka (geb. 1953 Vöcklabruck), Film für Sabine Hiebler und Gerhard Ertl (geb. 1963 / 1959), Literatur für Elfriede Czurda (geb. 1946 Wels) Musik für Peter Androsch (geb. 1963 Wels, seit 1969 Linz); Geisteswissenschaften für Gerhard Winkler (geb. 1935 Wien, ab 1959 Linz), Rechtswissenschaften für Peter Apathy (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Integrationszentrum von & für Migrantinnen und für Festival der Regionen (Ebensee, Leiter: Erich Riess) bzw. kleine Preise für Radio FRECH (Linz) und Die literarischen Nahversorger (Schlierbach, Andrea Danner, Bettina Lindorfer, Bernhard Samitz und Gerhard Stiftinger); Talentförderungsprämien: Architektur: Thomas Duschlbauer (geb. 1968), Michael Shamiyeh (geb. 1969), Dieter Koll (geb. 1967 Lichtenberg); Bildende Kunst: Elisabeth Czihak (geb. 1966 Tübingen), Markus Huemer (geb. 1968 Linz), Ursula Witzany (geb. 1970 Linz); Film: Siegfried A. Fruhauf (geb. 1976 Grieskirchen); Literatur: Peter Landerl (geb. 1974 Steyr), Florian Neuner (geb. 1972 Wels), Elke Papp (geb. 1973 Linz); Musik: Christian Maurer (geb. 1967 Ried im Innkreis), Gerald Resch (geb. 1975 Linz); Wissenschaft: Andreas Brandtner (geb. 1965 Linz), Christian Eckmann (geb. 1972 Kirchdorf an der Krems), Thomas Eder (geb. 1968 Linz), Margit Maria Hintersteininger (geb. 1973 Linz)1)
 - 
  Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
 - 
  Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
 - 
  Florian 2004 entflammt. Katalog zum dreiteiligen Ausstellungsprojekt im Rahmen des Florianjahres 2004 in: Enns, Museum Lauriacum; Enns/Lorch, Basilika St. Laurenz; Stift St. Florian. 2004.Florian 2004 entflammt. Katalog zum dreiteiligen Ausstellungsprojekt im Rahmen des Florianjahres 2004 in: Enns, Museum Lauriacum; Enns/Lorch, Basilika St. Laurenz; Stift St. Florian. Hrsg.: Land Oberösterreich. Red.: Heidelinde Dimt. - Linz 2004, V, 193; darin Winkler, Gerhard (I): Aquilinus, Praeses von Ufernoricum, 26-29; Harreither, Reinhardt: Leben an der Grenze - die Welt des heiligen Florian, 2-25; ds.: Das frühe Christentum am österreichischen Donaulimes - zwischen Florian und Severin, 30-45; Rehberger, Karl: Passio Floriani - die Leidensgeschichte des heiligen Florian. Der Heilige und das Stift St. Florian, 46-50; ds.: Der Heilige und das Stift St. Florian, 51-75; Tschochner, Friederike: Zur Ikonographie des hl. Florian, 76-87; Schinnerl, Adolf: Der heilige Florian und die Feuerwehr, 88-91; Reisinger, Ferdinand: Dem Glauben nachspüren - am meditativen Weg. Zum gestalteten Umgang um die Basilika von Lorch (2004), 92-105; (Heiliger Florian - Römischer Veteran in Cetium (St. Pölten), 304 hingerichtet (ertränkt) in der Enns bei Lorch (Enns) und laut Legende begraben im Bereich des späteren St. Florian. Oö. Landespatron laut Beschluss der oö. Landesregierung mit Wirksamkeit vom 4.5.2004 gleichrangig neben dem ersten Landespatron (Leopold); schon 1971 wurde Florian anstelle des hl. Maximilian Hauptpatron der Diözese Linz)1)
 - 
  Gotik-Schätze Oberösterreich. Symposion im Linzer Schloss, 20.-22.9.2002. 2003.Gotik-Schätze Oberösterreich. Symposion im Linzer Schloss, 20.-22.9.2002. Red.: Lothar Schultes - Gerhard Winkler (Gesellschaft für Landeskunde, Schriftenreihe, 20). - Linz 2003, 308 S. Dieser Symposionsband (anlässlich der gleichnamigen Ausstellung) ist zu unterscheiden vom gleichnamigen Katalogband: Gotikschätze Oberösterreich. Hrsg. Lothar Schultes (Kataloge des OÖ. Landesmuseums NF 175).- Linz 2002, 522 S1)
 - 
  Gotikschätze Oberösterreich. In: Kataloge des OÖ. Landesmuseums. 2002.Gotikschätze Oberösterreich. Hrsg.: Lothar Schultes (Kataloge des Oö. Landesmuseums NF 175). 2., verbess. Aufl. - Weitra 2002, XVI, 522 S. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt des Oö. Landesmuseums in Linz (Schlossmuseum), Freistadt, St. Florian, Kremsmünster, Mondsee, Steyr, Peuerbach, Braunau, Ried, Schlierbach, Linz (Landesgalerie). Zu jener Ausstellung auch etliche kürzere Berichte, etwa Lothar Schultes: gotikSCHÄTZE oberösterreich; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 4, Beilage Museumsjournal, S. 2. Jener Katalogband ist zu unterscheiden vom gleichnamigen Symposions-Band: Gotik-Schätze Oberösterreich. Symposion im Linzer Schloss, 20.-22.9.2002. Red.: Lothar Schultes - Gerhard Winkler (Gesellschaft für Landeskunde, Schriftenreihe 20). - Linz 2003, 308 S.1)
 - 
  Kulturelles Erbe in einer digitalen Welt. OÖ. Landesbibliothek. Katalog zur Eröffnungsausstellung vom 5.7.-30.9.1999. In: Schriftenreihe der OÖ. Landesbibliothek. 1999.Kulturelles Erbe in einer digitalen Welt. OÖ. Landesbibliothek. Katalog zur Eröffnungsausstellung vom 5.7.-30.9.1999. Red.: Rudolf Lindpointner. Mitarb.: Christian Enichlmayr, Gerhard Winkler. - Linz 1999. 96 S. (Schriftenreihe der OÖ. Landesbibliothek)1)
 - 
  Leader-Kulturprojekt im Rahmen der Landesausstellung. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes. 2016.Leader-Kulturprojekt im Rahmen der Landesausstellung; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes 67, 2016, H. 7/8, S. 215; über das Buch "Lebensader Traun, Lebenswege Stadl" von Gerhard Winkler1)
 - 
  Naturkundliche Bibliographie Oberösterreichs 1991-2000. 2003.Naturkundliche Bibliographie Oberösterreichs 1991-2000; in: 10 Jahre Biologiezentrum der OÖ. Landesmuseen (1993 - 2002). Hrsg. und Schriftl.: Biologiezentrum / Oberösterreichische Landesmuseen (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 12). - Linz 2003, S. 451-683. Vorw.: Gerhard Winkler. Red.: Hermann Kohl - Gertraud Mayer. Darin hier relevant etwa Erhard Fritsch: Bibliographie zur Speläologie (mit Anhang Künstliche Höhlen), S. 489-520; darin über Erdställe, Stollen, Bergbaue auf 507-510 (Titel 1991-2000) sowie 517-520 (Nachtrag 1980 bis 1990), vielfach auch etwa KZ- bzw. Luftschutzstollen der NS-Zeit betreffend. Weitere Teilbibliographien von Erich Reiter (Mineralogie und kristalline Grundgebirge), Bernhard Gruber (Nördliche Kalkalpen etc.), Erich Reiter - Hermann Kohl (Quartär), Fritz Gusenleitner - Erna Aescht (Wirbellose Tiere), Gerhard Aubrecht, Jürgen Plass und Werner Weißmair (Wirbeltiere), Karl Aichberger und Josef Wimmer (Angewandte Biologie)1)
 - 
  NÖ. Jubiläumsausstellung. 1000 Jahre Babenberger in Österreich. Stift Lilienfeld, 15.5.-31.10.1976. In: Kataloge des niederösterreichischen Landesmuseums. 1976.NÖ. Jubiläumsausstellung. 1000 Jahre Babenberger in Österreich. Stift Lilienfeld, 15.5.-31.10.1976. Katalogbearb.: Erich Zöllner, Karl Gutkas, Gottfried Stangler u. Gerhard Winkler. Schriftl.: Peter Weninger. 1.; 2. u. 3. verbesserte Aufl. - Wien 1976. XXIII, 774 S., 20 Farbtaf., S. 21-60 Abb. (Katalog des NÖ. Landesmuseums N. F. 66) Darin zahlreiche oö. Belange1)
 - 
  NÖ. Landesausstellung. Jagd einst und jetzt. Schloß Marchegg, 29.4.-15.11.1978. In: Kataloge des niederösterreichischen Landesmuseums. 1978.NÖ. Landesausstellung. Jagd einst und jetzt. Schloß Marchegg, 29.4.-15.11.1978. Katalogbearb.: Gerhard Winkler. - Wien 1978. 9 Bl., 468 S., 22, 4 Bl. Farbabb. (Katalog des NÖ. Landesmuseums N. F. 77) Darin oö. Belange1)
 - 
  NÖ. Landesmuseum. Dichter in Niederösterreich von den Anfängen bis 1900. Wanderausstellung. Katalogbearb.: Gerhard Winkler. In: Kataloge des niederösterreichischen Landesmuseums. 1981.NÖ. Landesmuseum. Dichter in Niederösterreich von den Anfängen bis 1900. Wanderausstellung. Katalogbearb.: Gerhard Winkler. - Wien 1981. 119, 24 S. Abb. (Katalog des NÖ. Landesmuseums N. F. 114) Darin oö. Persönlichkeiten1)
 - 
  Register zu den Bänden 1 (1835)-125 (1980). In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1985.Register zu den Bänden 1 (1835)-125 (1980). Zusammengestellt v. Leonie Kirchgasser u. Gerhard Winkler. - Linz 1985. 116 S. (Jb. Mus.Ver. 128, 1 Erg.-Bd.3) Jahrbuch des Oö. Musealvereines1)
 - 
  Schausammlung "Römerzeit" im Museum Lauriacum Enns. 2006.Schausammlung "Römerzeit" im Museum Lauriacum Enns, Bd. 1 (Textband). Hrsg.: Gerhard Winkler (Forschungen in Lauriacum 12/1, 2006, Sonderband I, 1). - Enns 2006, 132 S. (Sonderband I, 2, Katalog: schon 1997)1)
 - 
  Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. 2003.Leskovar, Jutta - Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Hrsg.): Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich [Umschlagtitel-Zusatz: Faszination und Wissenschaft, Ur- und Frühgeschichte, Römerzeit, Mittelalter und Neuzeit, Archäologie und ... Lust auf Luxus]. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen in Linz (Schlossmuseum), Altheim, Ansfelden, Eferding, Engerwitzdorf, Enns, Enns-Lorch, Freistadt, Leonding, Neumarkt i. M./Kefermarkt, Schärding, Steyregg, Wels, Linz (Landesgalerie) [dort: 5.5.-26.10.2003] (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F. 195). - Weitra 2003, XV, 382 S.; u.a. mit Artikeln zu archäologischen Untersuchungen auf oberösterreichischen Burgen (Ratzlburg/Gemeinde Überackern, Linzer Schloss, Teufelsturm/Gemeinde Waldneukirchen); dazu speziell für Kinder: Nico Schörgendorfer: Penelope. Die kleine Archäologin (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums ebd. N.F.197). - Linz 2003, 40 S.; vgl. zur Ausstellung u.a. Jutta Leskovar: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich; in: Neues Museum, September 2003, H. 1, S. 56-60*)
 - 
  Ambros, Cyril: Tierknochenfunde in Lauriacum. In: Schausammlung "Römerzeit" im Museum Lauriacum Enns, Bd. 1 (Textband). Hrsg.: Gerhard Winkler (Forschungen in Lauriacum 12/1, 2006, Sonderband I, 1)". 2006.Ambros, Cyril: Tierknochenfunde in Lauriacum; in: Schausammlung "Römerzeit" im Museum Lauriacum Enns, Bd. 1 (Textband). Hrsg.: Gerhard Winkler (Forschungen in Lauriacum 12/1, 2006, Sonderband I, 1). - Enns 2006, 103-1191)
 - 
  Aspernig, Walter: Die machtpolitischen Veränderungen im Umkreis von Kremsmünster im 14. Jahrhundert und die Besitzgeschichte von Burg und Herrschaft Achleiten im Traunviertel von den Anfängen bis zum Jahre 1600. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2005.Aspernig, Walter: Die machtpolitischen Veränderungen im Umkreis von Kremsmünster im 14. Jahrhundert und die Besitzgeschichte von Burg und Herrschaft Achleiten im Traunviertel von den Anfängen bis zum Jahre 1600; in: Festschrift Gerhard Winkler zum 70. Geburtstag. = Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde Bd. 149,1.2004 (de facto 2005), S. 435-468 Burg: im Bereich der Gem. Kematen an der Krems1)
 - 
  Assmann, Dietmar: Darstellungen der "13 Apostel" in Oberösterreich. Ein Beitrag zur Ikonographie der Apostel. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2005.Assmann, Dietmar: Darstellungen der "13 Apostel" in Oberösterreich. Ein Beitrag zur Ikonographie der Apostel; in: Festschrift Gerhard Winkler zum 70. Geburtstag. (=) Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 149, Teil I: Abhandlungen, 2004 (ersch. 2005), S. 513-524 Betrifft Linz (Stadtpfarrkirche und Herz Jesu), Aspach und Lauffen / Bad Ischl1)
 - 
  Dembski, Günther: Münzfunde in Lauriacum. In: Schausammlung "Römerzeit" im Museum Lauriacum Enns, Bd. 1 (Textband). Hrsg.: Gerhard Winkler (Forschungen in Lauriacum 12/1, 2006, Sonderband I, 1)". 2006.Dembski, Günther: Münzfunde in Lauriacum; in: Schausammlung "Römerzeit" im Museum Lauriacum Enns, Bd. 1 (Textband). Hrsg.: Gerhard Winkler (Forschungen in Lauriacum 12/1, 2006, Sonderband I, 1). - Enns 2006, 93-1021)
 - 
  Dimt, Gunter: "Römisches" Mauerwerk in Oberösterreichs Vierkanthöfen. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2005.Dimt, Gunter: "Römisches" Mauerwerk in Oberösterreichs Vierkanthöfen; in: Festschrift Gerhard Winkler zum 70. Geburtstag. = Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde Bd. 149,1.2004 (de facto 2005), S. 525-5421)
 - 
  Ebner, Johannes: Sigismund Pirchan Episcopus tit. Salonensis (+ 15. Juni 1472). In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2005.Ebner, Johannes: Sigismund Pirchan Episcopus tit. Salonensis (+ 15. Juni 1472); in: Festschrift Gerhard Winkler zum 70. Geburtstag. (=) Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 149, Teil I: Abhandlungen, 2004 (ersch. 2005), S. 469-477 ("Wanderbischof", offenbar in Enns gestorben, Grab in der St. Laurenz-Kirche, wohl letzte Weihefunktion: 1471 Kapelle in der Freistädter Pfarrkirche)1)
 - 
  Faber, Andrea Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler : Römerstraßen am Limes - ein verbindendes Element. In: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Win. 2007.Faber, Andrea: Römerstraßen am Limes - ein verbindendes Element; in: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17).- Linz 2007, S. 7-8 (dazu auf S. 9: Literatur, zusammengestellt von Gerhard Winkler)1)
 - 
  Forster, Roland: Das ältere Schaunberger Hochgrab in der Stiftskirche von Wilhering. In: Gotik-Schätze Oberösterreich. Symposion im Linzer Schloss, 20.-22.9.2002. Red.: Lothar Schultes - Gerhard Winkler. 2003.Forster, Roland: Das ältere Schaunberger Hochgrab in der Stiftskirche von Wilhering; in: Gotik-Schätze Oberösterreich. Symposion im Linzer Schloss, 20.-22.9.2002. Red.: Lothar Schultes - Gerhard Winkler (Gesellschaft für Landeskunde, Schriftenreihe, 20). - Linz 2003, 189-216.1)
 - 
  Forster, Roland: Das Schaunberger Hochgrab I in der Stiftskirche von Wilhering. Ein Beitrag zur Geschichte der Skulptur um 1300 in Oberösterreich. 2002.Forster, Roland: Das Schaunberger Hochgrab I in der Stiftskirche von Wilhering. Ein Beitrag zur Geschichte der Skulptur um 1300 in Oberösterreich. Wien 2002, 52 Bl., maschinschr. vervielf.; Kurzfassung: ds.: Das ältere Schaunberger Hochgrab in der Stiftskirche von Wilhering; in: Gotik-Schätze Oberösterreich. Symposion im Linzer Schloss, 20.-22.9.2002. Red.: Lothar Schultes - Gerhard Winkler (Gesellschaft für Landeskunde, Schriftenreihe, 20). - Linz 2003, S. 189-2161)
 - 
  Genser, Kurt Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler: Lentia - Linz unter militärischem Aspekt. In: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Win. 2007.Genser, Kurt: Lentia - Linz unter militärischem Aspekt; in: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17).- Linz 2007, S. 79-841)
 - 
  Gerhard, Winkler: Schausammlung "Römerzeit" im Museum Lauriacum Enns. In: Forschungen in Lauriacum 12/1, 2006, Sonderband I, 1. 2006.Schausammlung "Römerzeit" im Museum Lauriacum Enns, Bd. 1 (Textband). Hrsg.: Gerhard Winkler (Forschungen in Lauriacum 12/1, 2006, Sonderband I, 1). - Enns 2006, 132 (s. Einzelbeiträge; Sonderband I, 2, Katalog: schon 1997 erschienen)1)
 - 
  Gottermeier, Peter - Bernhard Winkler: lead and go. Ein Führungsentwicklungsprojekt der LINZ AG. In: Betriebliche Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung. Ein Blick in die Praxis. Hrsg.: Gerhard Niedermair (Schriftenreihe für Berufs- und Betriebspädagogik 1). 2009.Gottermeier, Peter - Bernhard Winkler: lead and go. Ein Führungsentwicklungsprojekt der LINZ AG; in: Betriebliche Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung. Ein Blick in die Praxis. Hrsg.: Gerhard NiedermaIr (Schriftenreihe für Berufs- und Betriebspädagogik 1).- Linz 2009, S. 185 ff.1)
 - 
  Gruber, Heinz: Die Ausgrabungen des Bundesdenkmalamtes im barocken Pfarrfriedhof und in der Pfarrkirche von Gallspach. In: Studien zur Kulturgeschichte Oberösterreich. 2007.Gruber, Heinz: Die Ausgrabungen des Bundesdenkmalamtes im barocken Pfarrfriedhof und in der Pfarrkirche von Gallspach. In: Schwarzar, Christine - Winkler, Gerhard (Hg.): Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum. 26.-28. April 2007. Linz 2007 (= Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17), S. 171-175*)
 - 
  Gruber, Heinz: Die Ausgrabungen des Bundesdenkmalamtes im barocken Pfarrfriedhof und in der Pfarrkirche von Gallspach. In: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Win. 2007.Gruber, Heinz: Die Ausgrabungen des Bundesdenkmalamtes im barocken Pfarrfriedhof und in der Pfarrkirche von Gallspach; in: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17).- Linz 2007, S. 171-1751)
 - 
  Gruber, Heinz - Klimesch, Wolfgang: Pfarrplatz und Promenade in Linz. Vorbericht über die Ausgrabungen 2005-2007. In: Studien zur Kulturgeschichte Oberösterreich. 2007.Gruber, Heinz - Klimesch, Wolfgang: Pfarrplatz und Promenade in Linz. Vorbericht über die Ausgrabungen 2005-2007. In: Schwarzar, Christine - Winkler, Gerhard (Hg.): Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum. 26.-28. April 2007. Linz 2007 (= Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17), S. 105-110*)
 - 
  Gruber, Heinz - Wolfgang Klimesch Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler: Pfarrplatz und Promenade in Linz. Vorbericht über die Ausgrabungen des Bundesdenkmalamtes 2005-2007; . In: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Win. 2007.Gruber, Heinz - Wolfgang Klimesch: Pfarrplatz und Promenade in Linz. Vorbericht über die Ausgrabungen des Bundesdenkmalamtes 2005-2007; in: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17).- Linz 2007, S. 105-1101)
 - 
  Haider, Siegfried: Der Bibliograph Oberösterreichs ist tot. Johannes Michael Wunschheim (1939-2003). In: Kulturbericht Oberösterreich. 2003.Haider, Siegfried: Der Bibliograph Oberösterreichs ist tot. Johannes Michael Wunschheim (1939-2003); in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57 (2003), F. 11, S. 20; weiterer Nachruf u.a. von Gerhard Winkler in: In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein - gegründet 1833, 33, 2003, H. 4, S. 2 Geb. 1939 Wien (Sohn Alfons Wunschheims), Grafiker und Metallplastiker, 1978-2000 Direktor der Bibliothek der Linzer Kunsthochschule bzw. Kunstuniversität, Autor der 1980 bis 2002 erschienenen Oberösterreich-Bibliographien für den Zeitraum 1966 bis 2000 sowie der 1980 bis 1999 erschienenen Oberösterreichischen Künstlerbibliographien für den Zeitraum 1966 bis 1995, gest. 2003 St. Florian1)
 - 
  Haider, Siegfried: Zur Garstener Äbtereihe im 12. Jahrhundert. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2005.Haider, Siegfried: Zur Garstener Äbtereihe im 12. Jahrhundert; in: Festschrift Gerhard Winkler zum 70. Geburtstag. = Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde Bd. 149,1.2004 (de facto 2005), S. 309-326.1)
 - 
  Harreither, Reinhardt: Altstraßen im Alpenvorland östlich der Enns. 2005.Harreither, Reinhardt: Altstraßen im Alpenvorland östlich der Enns; in: Festschrift Gerhard Winkler zum 70. Geburtstag. (=) Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 149, Teil I: Abhandlungen, 2004 (ersch. 2005), S. 191-202, Kt. (betrifft neben NÖ auch Ennsbrücke bei Lauriacum)1)
 - 
  Harreither, Reinhardt: Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler: Enns - Lauriacum. Eine Großstadt am Rande der zivilisierten Welt. In: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Win. 2007.Harreither, Reinhardt: Enns - Lauriacum. Eine Großstadt am Rande der zivilisierten Welt; in: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17).- Linz 2007, S. 133-1511)
 - 
  Hasch, Brigitte: Schöne Kindheit im Feigenhaus. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Hasch, Brigitte: Schöne Kindheit im Feigenhaus; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 33, S. 7, über Rückbau des zwischenzeitlichen Wohnhauses für Stiftsangestellte (Erinnerungen von Gerhard Winkler Ebner) in den Originalzustand als Feigenhaus des Stifts Kremsmünster1)
 - 
  Heilingsetzer, Georg: "In nostris studiis diligenter procedimus". Zur Latinität beim oberösterreichischen Adel in der Frühen Neuzeit. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2005.Heilingsetzer, Georg: "In nostris studiis diligenter procedimus". Zur Latinität beim oberösterreichischen Adel in der Frühen Neuzeit; in: Festschrift Gerhard Winkler zum 70. Geburtstag. (=) Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 149, Teil I: Abhandlungen, 2004 (ersch. 2005), S. 479-493 (darin vielfach zum Linzer Landschaftsschule bzw. dann dem dortigen Jesuiten-Gymnasium)1)
 - 
  Heilingsetzer, Georg: Gerhard Winkler - ein Siebziger. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2005.Heilingsetzer, Georg: Gerhard Winkler - ein Siebziger; in: Festschrift Gerhard Winkler zum 70. Geburtstag. (=) Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 149, Teil I: Abhandlungen, 2004 (ersch. 2005), S. 9-14; dazu ebd., S. 15-29: Schriftenverzeichnis (G. Winkler: 1935-1958 v.a. Wien, dann u.a. Direktor des BORG Perg 1985-1995)1)
 - 
  Heilingsetzer, Georg: Gerhard Winkler† [Nachruf]. In: Oberösterreichische Heimatblätter . 2012.Heilingsetzer, Georg: Gerhard Winkler † [gestorben, Nachruf auf den ehemaligen Präsidenten des Oö. Musealvereines]; in: Oberösterreichische Heimatblätter 66, 2012, H. 3/4, S.2061)
 - 
  Heilingsetzer, Georg: Nachruf Ehrenpräsident HR Mag. Dr. Gerhard Winkler, Linz. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein. 2013.Heilingsetzer, Georg: Nachruf Ehrenpräsident HR Mag. Dr. Gerhard Winkler, Linz; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein (*1833) 43, 2013, H. 1, S. 2-3; Altphilologe, Präsident der Gesellschaft für Landeskunde (später Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich)1)
 - 
  Heilingsetzer, Georg - Stefan Traxler - Walter Aspernig - Alexander Jalkotzy - Gerhard Winkler: 175 Jahre Gesellschaft für Landeskunde - OÖ. Musealverein. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde - Oberösterreichischer Musealverein, 38, 2008, H. 3/4. 2008.175 Jahre Gesellschaft für Landeskunde - OÖ. Musealverein; Sonderheft von: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde - Oberösterreichischer Musealverein, 38, 2008, H. 3/4.- Linz 2008, 31 S.; darin u.a. Georg Heilingsetzer: 175 Jahre Gesellschaft für Landeskunde - OÖ. Musealverein, S. 4-7; ds.: Anton Ritter von Spaun, 8; Stefan Traxler: Vom “Musealverein” zur “Gesellschaft für Landeskunde” - eine Erfolgsgeschichte, 9-12; Walter Aspernig: Das Urkundenbuch des Landes ob der Enns, 23-24; Alexander Jalkotzy: Veranstaltungen der Gesellschaft für Landeskunde, 25 (Rückblick ab 1946); Gerhard Winkler: Die Publikationen der Gesellschaft für Landeskunde, 26-27; Stefan Traxler: Anhang: Zeittafel, Protagonisten, Literaturauswahl, 29-31; Gerhard Winkler: Josef Gaisberger (1792-1871), 15; ds.: Julius Wimmer, 19; ds.: Eduard Straßmayr (1885-1960), 26; Georg Heilingsetzer: Ignaz Zibermayr (1878-1966), 24; Walter Aspernig: Kurt Holter [1911-2000], 281)
 - 
  Hemmers, Christian - Stefan Traxler: Die römischen Grabdenkmäler zu Lauriacum - Anmerkungen zu Material und Transport. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2005.Hemmers, Christian - Stefan Traxler: Die römischen Grabdenkmäler zu Lauriacum - Anmerkungen zu Material und Transport; in: Festschrift Gerhard Winkler zum 70. Geburtstag. (=) Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 149, Teil I: Abhandlungen, 2004 (ersch. 2005), S. 149-177 (auch über Nichtverlängerung des entsprechenden Forschungsprojektes, grundsätzlich zu römerzeitlichem Handel und Transport, etc.; Verwahrort meist Museum Lauriacum in Enns, einzelne Stücke: Lorcher Basilika und Enns - Bräuergasse 17, weiters Objekte in Linz und Leonding (Landesmuseum-Depot)1)
 - 
  Hemmers, Christian - Stefan Traxler: Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler: Die römischen Grabdenkmäler von Oberösterreich. Ein Überblick. In: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Win. 2007.Hemmers, Christian - Stefan Traxler: Die römischen Grabdenkmäler von Oberösterreich. Ein Überblick; in: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17).- Linz 2007, S. 21-34 sowie Denkmälerliste auf S. 223-2511)
 - 
  Henke Rudolf M. - Gerhard Winkler: Geschichte des Buchhandels in Linz. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 2002.Henke Rudolf M. - Gerhard Winkler: Geschichte des Buchhandels in Linz. Hrsgg.: Fritz Mayrhofer - Walter Schuster - Maximilian Schimböck (Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1999/2000). - Linz 2002, 319 (Manuskript aus dem Nachlass von Rudolf M. Henke, bearbeitet von Gerhard Winkler; vgl. dazu ds. Kurzfassung: Geschichte des Buchhandels in Linz; in: linz aktiv 163, Sommer 2002, S. 45-51*)
- 
          Hjstl 1999 2000 0026 0090          
          /media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1999_2000_0026-0090.pdf
 - 
          Hjstl 1999 2000 0091 0135 01          
          /media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1999_2000_0091-0135_01.pdf
 - 
          Hjstl 1999 2000 0136 0174          
          /media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1999_2000_0136-0174.pdf
 - 
          Hjstl 1999 2000 0175 0199          
          /media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1999_2000_0175-0199.pdf
 - 
          Hjstl 1999 2000 0200 0221          
          /media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1999_2000_0200-0221.pdf
 - 
          Hjstl 1999 2000 0222 0228          
          /media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1999_2000_0222-0228.pdf
 - 
          Hjstl 1999 2000 0229 0247          
          /media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1999_2000_0229-0247.pdf
 - 
          Hjstl 1999 2000 0248 0255          
          /media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1999_2000_0248-0255.pdf
 - 
          Hjstl 1999 2000 0256 0276          
          /media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1999_2000_0256-0276.pdf
 - 
          Hjstl 1999 2000 0277 0294          
          /media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1999_2000_0277-0294.pdf
 - 
          Hjstl 1999 2000 0295 0299          
          /media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1999_2000_0295-0299.pdf
 - 
          Hjstl 1999 2000 0300 0301          
          /media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1999_2000_0300-0301.pdf
 - 
          Hjstl 1999 2000 0302 0303          
          /media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1999_2000_0302-0303.pdf
 - 
          Hjstl 1999 2000 0304 0306          
          /media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1999_2000_0304-0306.pdf
 - 
          Hjstl 1999 2000 0307 0319          
          /media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1999_2000_0307-0319.pdf
 
 - 
          Hjstl 1999 2000 0026 0090          
          
 - 
  Hinrichsen, Hans-Joachim: Bruckner-Handbuch. 2010.Hinrichsen, Hans-Joachim (Hrsg.): Bruckner-Handbuch.- Stuttgart 2010, XXIII, 399 S.; darin Hans-Joachim Hinrichsen: Bruckner, der große Unbekannte. Zur Konzeption des Handbuchs, S. 2 ff.; Dietrich Erben: Das Porträt Anton Bruckners von Emil Orlik, 6 ff.; Laurenz Lütteken: Bruckners Existenz im 19. Jahrhundert, 14 ff.; Thomas Leibniz: Bruckner und seine Schüler, 31 ff.; Andreas Jacob: Bruckner und die Orgel, 42 ff.; Gerhard J. Winkler: Bruckners musikalische Herkunft, 49 ff.; Giselher Schubert: Bruckners Musik, 62 ff.; Thomas Röder: Blick in die Werkstatt: Bruckners Arbeitsweise, 73 ff.; Hans-Joachim Hinrichsen: Bruckner als Sinfoniker, 90 ff.; Wolfram Steinbeck: Von den "Schularbeiten" bis zur Zweiten Sinfonie, 110 ff.; Thomas Röder: Die Dritte und Vierte Sinfonie, 151 ff.; Peter Gülke: Von der Fünften zur Siebten Sinfonie, 178 ff.; Mathias Hansen: Die Achte und Neunte Sinfonie, 197 ff.; Melanie Wald-Fuhrmann: Geistliche Vokalmusik, 224 ff.; Ivana Rentsch: Weltliche Vokalmusik, 290 ff.; Wolfgang Rathert: Die Kammermusik, 310 ff.; Andreas Jacob: Die Klavier- und Orgelwerke, 322 ff.; Wolfgang Suppan: Die Musik für Bläser, 333 ff.; Erich Wolfgang Partsch: Die Bruckner-Rezeption, 340 ff.; Dominique Ehrenbaum: Werkverzeichnis, 374 ff.1)
 - 
  Höfler, Janez: Kopien und Paraphrasen nach der frühen Druckgraphik in der gotischen Tafelmalerei Oberösterreichs. In: Gotik-Schätze Oberösterreich. Symposion im Linzer Schloss, 20.-22.9.2002. Red.: Lothar Schultes - Gerhard Winkler. 2003.Höfler, Janez: Kopien und Paraphrasen nach der frühen Druckgraphik in der gotischen Tafelmalerei Oberösterreichs; in: Gotik-Schätze Oberösterreich. Symposion im Linzer Schloss, 20.-22.9.2002. Red.: Lothar Schultes - Gerhard Winkler (Gesellschaft für Landeskunde, Schriftenreihe, 20). - Linz 2003, S. 231-2431)
 - 
  Kaltenberger, Alice Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler: Die Entwicklung der mittelalterlichen und neuzeitlichen Keramik in Oberösterreich;. In: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Win. 2007.Kaltenberger, Alice: Die Entwicklung der mittelalterlichen und neuzeitlichen Keramik in Oberösterreich; in: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17).- Linz 2007, S. 211-221; darin u.a. zu Wels, Enns, Schärding, Bad Ischl, Braunau1)
 - 
  Klimesch, Wolfgang: Der römische Gutshof von Moosdorf-Elling. Ergebnisse der Grabungskampagne 2003. In: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Win. 2007.Klimesch, Wolfgang: Der römische Gutshof von Moosdorf-Elling. Ergebnisse der Grabungskampagne 2003; in: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17).- Linz 2007, S. 161-1691)
 - 
  Klimesch, Wolfgang - Markus Rachbauer: Veritatem dies aperit. Vernichtet - begraben - vergessen. Archäologische Spurensuche in Schloss Hartheim. In: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Win. 2007.Klimesch, Wolfgang - Markus Rachbauer: Veritatem dies aperit. Vernichtet - begraben - vergessen. Archäologische Spurensuche in Schloss Hartheim; in: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17).- Linz 2007, S. 177-1891)
 - 
  Kneifel, Herbert: Geschichte des Museums Lauriacum. In: Schausammlung "Römerzeit" im Museum Lauriacum Enns, Bd. 1 (Textband). Hrsg.: Gerhard Winkler (Forschungen in Lauriacum 12/1, 2006, Sonderband I, 1)". 2006.Kneifel, Herbert: Geschichte des Museums Lauriacum; in: Schausammlung "Römerzeit" im Museum Lauriacum Enns, Bd. 1 (Textband). Hrsg.: Gerhard Winkler (Forschungen in Lauriacum 12/1, 2006, Sonderband I, 1). - Enns 2006, 121-132 (auch über den Obmannwechsel von 2002: nach 42 Jahren Obmannschaft wurde der damals 95-jährige Herbert Kneifel Ehrenobmann, neuer Obmann Franz Doubek)1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)