-
Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich: Gedenkstättengesetz – GStG. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich: Gedenkstättengesetz – GStG; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 116-128; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Jahresrückblick 2015. In: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. 2016.Jahresrückblick 2015; in: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas: Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2016, S. 201-206 (online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2015.pdf)1)
-
Nachruf auf Adolf Burger. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Nachruf auf Adolf Burger; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 206; KZ-Überlebender (Auschwitz, Sachsenhausen, Mauthausen und Ebensee), als gelernter Buchdrucker Mitglied des SS-Geldfälschungs-Häftlingskommandos, auch gedenk-Aktivist und einschlägiger Autor; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Nachruf auf Anka Bergmann. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2013. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2013]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2014.Nachruf auf Anka Bergmann; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2013. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2013]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2014, S. 156 (als KZ-Häftling bei Kriegsende in Mauthausen); online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/de/Forschungsstelle/Publikationen/Jahrbuch-Mauthausen1)
-
Nachruf auf Ennio Odino. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2015.Nachruf auf Ennio Odino; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2015, S. 158; Mauthausen- bzw. Gusen-Überlebender; online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2014.pdf1)
-
Nachruf auf Esther Bauer. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Nachruf auf Esther Bauer; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 203; KZ-Überlebende (Theresienstadt, Auschwitz, Freiberg und Mauthausen) und Gedenk-Aktivistin; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Nachruf auf Hans Maršálek. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2011. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2011].. 2012.Nachruf auf Hans Maršálek; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2011. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2011]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien (2012), S. 145-148 (geb. 1914 in Wien, im KZ Mauthausen Häftling und Lagerschreiber, ab 1963 Hauptinitiator der dortigen Gedenkstätte und entsprechender Buchautor); dazu ebd. Franz Richard Reiter: Nachruf auf Iakovos Kambanellis, S- 149-150 (geb. 1922 auf Naxos in Griechenland, Mauthausen-Häftling und Autor eines Buches über das KZ); weiters ebd. Nachruf auf Paul Brusson, 151 (geb. 1921 in Belgien, Häftling in Mauthausen und Gusen); online verfügbar auf http://www.mauthausen-memorial.at/index_open.php via "Das Archiv" - "Publikationen" - "Jahrbücher"1)
-
Nachruf auf Jacques Henriet. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Nachruf auf Jacques Henriet; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 204; KZ-Überlebender (Mauthausen, Redl-Zipf, Ebensee); online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Nachruf auf Jean Gavard. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Nachruf auf Jean Gavard; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 201-202; französischer KZ-Überlebender (Mauthausen, Gusen, Steyr) und Gedenk-Aktivist; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Nachruf auf Josef Klat. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2013. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2013]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2014.Nachruf auf Josef Klat; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2013. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2013]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2014, S. 159; Wiener Mauthausen-Häftling; online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/de/Forschungsstelle/Publikationen/Jahrbuch-Mauthausen1)
-
Nachruf auf Mario Limentani. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2015.Nachruf auf Mario Limentani; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2015, S. 158; Mauthausen-Überlebender; online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2014.pdf1)
-
Nachruf auf Mirjam Ohringer. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Nachruf auf Mirjam Ohringer; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 198; geb. 1924 in Amsterdam, Widerstandskämpferin, dann Mauthausen-Gedenk-Aktivistin; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Nachruf auf Paul Le Caër. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Nachruf auf Paul Le Caër; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 205; französischer KZ-Überlebender (Mauthausen und Redl-Zipf) und Gedenk-Aktivist bzw. einschlägiger Autor; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Nachruf auf Pierre Serge Choumoff. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2012. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2012]. 2013.Nachruf auf Pierre Serge Choumoff; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2012. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2012]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien (2013), S. 159 (geb. Paris 1921, KZ-Häftling in Mauthausen und Gusen, dann Autor bzw. Aktivist in Sachen KZ); dazu ebd.: Nachruf auf Premysl Dobias, S. 160 (geb. 1913 in Böhmen, Mauthausen-Häftling); weiters ebd.: Nachruf auf Wladyslaw Szepelak, S. 161 (geb. 1924 in Polen, Häftling in Mauthausen und Ebensee) ; online verfügbar auf http://www.mauthausen-memorial.at/index_open.php via "Das Archiv" - "Publikationen" - "Jahrbücher"1)
-
Nachruf auf Rajmund Pajer. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Nachruf auf Rajmund Pajer; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 199; 1930 in Triest geborener Slowene, Überlebender des KZ Mauthausen, KZ-Gedenk-Aktivist bzw. -Autor; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Nachruf auf Robert Chanut. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Nachruf auf Robert Chanut; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 200; frnzösischer KZ-Überlebender (Mauthausen, Gusen, Steyr) und Gedenk-Aktivist; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Übersictssplan. Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945. Der Tatort Mauthausen - Eine Spurensuche. In: bulletin Mauthausen. 2013.Übersictssplan. Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945. Der Tatort Mauthausen - Eine Spurensuche; in: bulletin Mauthausen 1, Mai 2013. Das Konzentrationslager Mauthausen 1938–1945. Der Tatort Mauthausen - eine Spurensuche. Raum der Namen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres, Gesamtleitung: Barbara Glück, Red.: Gregor Holzinger.- Wien 2013, S. 12-15; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/bulletin-mauthausen-mai2013-deutsch.pdf1)
-
Zwei Grenzüberschreitungen der jüngeren Vergangenheit im Kontext. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [. 2017.Zwei Grenzüberschreitungen der jüngeren Vergangenheit im Kontext; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 129-130; über Verunglimpfung von Mauthausen-Häftlingen durch "Die Aula - das freiheitliche Magazin" und einen Mauthausener Vergasungen bezweifelnden Welser Rechtsanwalt; widerlegt u.a. durch die im Band folgenden Beiträge von Christian Dürr und Andreas Kranebitter; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Aichberger, Nina: BesucherInnen-Graffiti und Gedenkorte. Eine Annäherung an die Inschriften der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2015.Aichberger, Nina: BesucherInnen-Graffiti und Gedenkorte. Eine Annäherung an die Inschriften der KZ-Gedenkstätte Mauthausen; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2015, S. 41-56 (betrifft nicht nur neonazi-mäßige, sondern auch antifaschistische Inschriften); online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2014.pdf1)
-
Angerer, Christian: Das literarische Mauthausen. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2011. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2011].. 2012.Angerer, Christian: Das literarische Mauthausen; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2011. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2011]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien (2012), S. 15-26; online verfügbar auf http://www.mauthausen-memorial.at/index_open.php via "Das Archiv" - "Publikationen" - "Jahrbücher"1)
-
Angerer, Christian: Opfer, Täter, Umfeld. Das pädagogische Konzept und seine Umsetzung. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2015.Angerer, Christian: Opfer, Täter, Umfeld. Das pädagogische Konzept und seine Umsetzung; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2015, S. 131-138; online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2014.pdf1)
-
Angerer, Christian - Gudrun Blohberger: Pädagogik 2015. Bilanz - besondere Ereignisse - Ausbildung von VermittlerInnen. In: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. 2016.Angerer, Christian - Gudrun Blohberger: Pädagogik 2015. Bilanz - besondere Ereignisse - Ausbildung von VermittlerInnen; in: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas: Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2016, S. 223-226 (online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2015.pdf)1)
-
Angerer, Christian - Gudrun Blohberger: Pädagogik 2016. Entwicklung und Begegnungen. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Angerer, Christian - Gudrun Blohberger: Pädagogik 2016. Entwicklung und Begegnungen; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 168-172; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Angerer, Christian - Wolfgang Schmutz: Die pädagogische Vermittlungsarbeit an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2013. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2013]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2014.Angerer, Christian - Wolfgang Schmutz: Die pädagogische Vermittlungsarbeit an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2013. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2013]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2014, S. 129-132; online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/de/Forschungsstelle/Publikationen/Jahrbuch-Mauthausen1)
-
Ayoub, Susanne: Johann Gruber. In: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. 2016.Ayoub, Susanne: Johann Gruber; in: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas: Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2016, S. 143-144; geb. 1899 in Tegernbach, ermordet am 7.4.1944 in Gusen. (online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2015.pdf)1)
-
Bauer, Christa - Robert Eiter - Willi Mernyi: Gesichter des Rechtsextremismus. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2015.Bauer, Christa - Robert Eiter - Willi Mernyi: Gesichter des Rechtsextremismus; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2015, S. 17-28; darin auch etwa zu einschlägiger Tätigkeit in OÖ von Nationaler Volkspartei, Welser Bürgerliste Die Bunten, Witikobund, Desselbrunner "Objekt 21", "Arbeitsgemeinschaft für demokratische Politik", Burschenschaft Arminia Czernowitz, Schmiererein an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, etc.; online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2014.pdf1)
-
Bauer, Christa - Willi Mernyi:: "Wert des Lebens". Gedenk- und Befreiungsfeiern 2014. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2015.Bauer, Christa - Willi Mernyi: "Wert des Lebens". Gedenk- und Befreiungsfeiern 2014; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2015, S. 118-126 (118-123 zu Mauthausen, dann etwa auch auf S. 124 zu Gedenkveranstaltung in Ansfelden, S. 125 zu Linz, Braunau am inn, Weyer-Dipoldsau, Spital am Pyhrn, Gusen/ Langenstein,S. 125 zu Bachmanning - mit Etzelsdorf-Gedenken (Pichl bei Wels) -, etc.); online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2014.pdf1)
-
Bauer-Wassmann, Ute: Nachruf auf Othmar Wundsam. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2015.Bauer-Wassmann, Ute: Nachruf auf Othmar Wundsam; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2015, S. 159; Mauthausen-Überlebender; online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2014.pdf1)
-
Baumgartner, Andreas - Willi Mernyi: Gedenken an Retterinnen und Retter. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2013. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2013]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2014.Baumgartner, Andreas - Willi Mernyi: Gedenken an Retterinnen und Retter; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2013. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2013]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2014, S. 121-124 (Gedenkfeier in Mauthausen, 12.5.2013); online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/de/Forschungsstelle/Publikationen/Jahrbuch-Mauthausen1)
-
Bezirkshauptmannschaft Perg bzw. Christian Dürr, Barbara Glück, Josef Goldberger, Heinz Gruber, Wolfgang Klimesch, Werner Kreisl, Gerhart Marckhgott, Bertrand Perz, Hilde Prandtner, Martin S: Expertenberichte zur Stollenanlage in St. Georgen/ Gusen "Bergkristall" . 2015.Bezirkshauptmannschaft Perg (Hrsg.): Expertenberichte zur Stollenanlage in St. Georgen/ Gusen "Bergkristall"; Red.: Werner Kreisl. Mitarbeit: Christian Dürr, Barbara Glück, Josef Goldberger, Heinz Gruber, Wolfgang Klimesch, Werner Kreisl, Gerhart Marckhgott, Bertrand Perz, Hilde Prandtner, Martin Scheiber, René Ployer, Sigrid Sperker, Thomas Styrsky, Claudia Theune-Vogt, Erich Wahl, Harald Wimmer.- Perg 2015, 96 S. und ungezählte Beilagen (21 S.); online verfügbar über http://www.land-oberoesterreich.gv.at/149589.htm1)
-
Botz, Gerhard: Todesarten und Tote in den Mauthausen-Erinnerungen;. In: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. 2016.Botz, Gerhard: Todesarten und Tote in den Mauthausen-Erinnerungen; in: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas: Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2016, S. 103-134. (online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2015.pdf)1)
-
Brachmann, Ines - Bernhard Mühleder: Bereichernder Austausch: Das 10. Seminar für freie MitarbeiterInnen an Gedenkstätten. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2015.Brachmann, Ines - Bernhard Mühleder: Bereichernder Austausch: Das 10. Seminar für freie MitarbeiterInnen an Gedenkstätten; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2015, S. 145-147; internationale Tagung in Mauthausenonline verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2014.pdf1)
-
Cakir, Nuray: 7. Dialogforum Mauthausen. In: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. 2016.Cakir, Nuray: 7. Dialogforum Mauthausen; in: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas: Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2016, S. 229-233. (online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2015.pdf)1)
-
Cakir, Nuray: Nachruf auf Ferruccio Maruffi. In: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. 2016.Cakir, Nuray: Nachruf auf Ferruccio Maruffi; in: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas: Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2016, S. 245; geb. 1924 in Italien, Überlebender der Konzentrationslager Mauthausen, Gusen I, Schwechat, Floridsdorf und Gusen II, Gedenk-Aktivist(online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2015.pdf)1)
-
Cakir, Nuray: Nachruf auf Władysław Bartoszewski. In: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. 2016.Cakir, Nuray: Nachruf auf Władysław Bartoszewski ; in: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas: Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2016, S. 241-242; geb. 1922 in Polen, Überlebender des KZ Auschwitz, als polnischer Botschafter in Österreich und Außenminister mit vielfachen Kontakten zur Gedenkstätte Mauthausen, Gründungsmitglied ses "Personenkomitees Gusen"(online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2015.pdf)1)
-
Cakir, Nuray: Nachruf auf Włodzimierz Rabczewski. In: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. 2016.Cakir, Nuray: Nachruf auf Włodzimierz Rabczewski; in: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas: Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2016, S. 230; geb. 1917 in Polen, Überlebender des KZ Gusen, Priester und Zeitzeugen-Aktivist (online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2015.pdf)1)
-
Czachar, Katharina - Karin Gschwantner: Die Objekte der Ausstellungen. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2012. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2012].. 2013.Czachar, Katharina - Karin Gschwantner: Die Objekte der Ausstellungen; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2012. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2012]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien (2013), S. 91-94;1)
-
Czachor, Katharina: 6. Dialogforum Mauthausen. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2015.Czachor, Katharina: 6. Dialogforum Mauthausen; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2015, S. 141-144; online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2014.pdf1)
-
Czachor, Katharina: Ausstellungspräsentation und 5. Dialogforum Mauthausen. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2013. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2013]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2014.Czachor, Katharina: Ausstellungspräsentation und 5. Dialogforum Mauthausen; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2013. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2013]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2014, S. 113-117; online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/de/Forschungsstelle/Publikationen/Jahrbuch-Mauthausen1)
-
Czachor, Katharina: Jahresrückblick 2011. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2011. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2011].. 2012.Czachor, Katharina: Jahresrückblick 2011; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2011. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2011]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien (2012), S. 99-104; dazu ebd. Gerhard Hörmann: BesucherInnenstatistik 2011, 109-111; Christian Angerer - Yariv Lapid - Wolfgang Schmutz: Pädagogik in der Gedenkstätte Mauthausen - Jahresrückblick 2011, 120-122; Christine Schindler: Das internationale Forum Mauthausen zur Beratung der Bundesministerin für Inneres 2011, 123-125; Katharina Czachor: 3. Dialogforum Mauthausen, 126-128; online verfügbar auf http://www.mauthausen-memorial.at/index_open.php via "Das Archiv" - "Publikationen" - "Jahrbücher"1)
-
Czachor, Katharina: Jahresrückblick 2012. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2012. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2012].. 2013.Czachor, Katharina: Jahresrückblick 2012; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2012. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2012]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien (2013), S. 125-130; dazu ebd. Gerhard Hörmann: BesucherInnenstatistiken 2012, 131-133; Yariv Lapid - Christian Angerer - Wolfgang Schmutz: Die pädagogische Vermittlungsarbeit an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, 141-143; Christine Schindler: Das Internationale Forum Mauthausen zur Beratung der Bundesministerin für Inneres 2012, 144- 146; Katharina Czachor: 4. Dialogforum Mauthausen, 147-149; online verfügbar auf http://www.mauthausen-memorial.at/index_open.php via "Das Archiv" - "Publikationen" - "Jahrbücher"1)
-
Czachor, Katharina: Jahresrückblick 2013. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2013. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2013]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2014.Czachor, Katharina: Jahresrückblick 2013; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2013. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2013]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2014, S. 107-112; online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/de/Forschungsstelle/Publikationen/Jahrbuch-Mauthausen1)
-
Czachor, Katharina: Jahresrückblick 2014. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2015.Czachor, Katharina: Jahresrückblick 2014; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2015, S. 109-114; online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2014.pdf1)
-
Czachor, Katharina - Karin Gschwandtmer:: Die Objekte der Ausstellungen. In: bulletin Mauthausen. 2013.Czachor, Katharina - Karin Gschwandtmer: Die Objekte der Ausstellungen; in: bulletin Mauthausen 1, Mai 2013. Das Konzentrationslager Mauthausen 1938–1945. Der Tatort Mauthausen - eine Spurensuche. Raum der Namen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres, Gesamtleitung: Barbara Glück, Red.: Gregor Holzinger.- Wien 2013, S. 35-38-; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/bulletin-mauthausen-mai2013-deutsch.pdf1)
-
Czachor, Katharina u.a.: Bulletin Mauthausen; das Konzentrationslager Mauthausen 1938 - 1945; der Tatort Mauthausen - eine Spurensuche; Raum der Namen. 2013.Czachor, Katharina u.a.: Bulletin Mauthausen; das Konzentrationslager Mauthausen 1938 - 1945; der Tatort Mauthausen - eine Spurensuche; Raum der Namen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres. Gesamtleitung: Barbara Glück. Red.: Gregor Holzinger u.a.-- Wien 2013, 71 S.1)
-
Dack, Mikkel, Übersetzung: Jacqueline Csuss: Die Entnazifizierung einer „Tätergesellschaft". Bestrafung und Reintegration im besetzten Deutschland und Österreich. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Dack, Mikkel, Übersetzung: Jacqueline Csuss: Die Entnazifizierung einer „Tätergesellschaft". Bestrafung und Reintegration im besetzten Deutschland und Österreich; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 59-72; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Denkinger, Bernhard: Zur Planung und Gestaltung der Ausstellung “Stollen der Erinnerung” in Steyr eröffnet. Chronik einer Ausstellung. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2013. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2013]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2014.Denkinger, Bernhard: Zur Planung und Gestaltung der Ausstellung “Stollen der Erinnerung” in Steyr eröffnet. Chronik einer Ausstellung; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2013. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2013]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2014, S. 147-153; betrifft KZ der NS-Zeit in Steyr; online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/de/Forschungsstelle/Publikationen/Jahrbuch-Mauthausen1)
-
Dobler, Jens: Täteropfer. Der Berliner Kriminalkommissar Gerhard Kanthack im KZ Mauthausen. In: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. 2016.Dobler, Jens: Täteropfer. Der Berliner Kriminalkommissar Gerhard Kanthack im KZ Mauthausen; in: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas: Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2016, S. 57-68 (online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2015.pdf)1)
-
Dürr, Christian: Die Gaskammer im KZ Mauthausen. Ein Überblick über Erkenntnisse jahrzehntelanger Forschung. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Dürr, Christian: Die Gaskammer im KZ Mauthausen. Ein Überblick über Erkenntnisse jahrzehntelanger Forschung; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 131-136; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Dürr, Christian: Pavel Branko. Eine Lebensgeschichte des 20. Jahrhunderts. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2013. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2013]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2014.Dürr, Christian: Pavel Branko. Eine Lebensgeschichte des 20. Jahrhunderts; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2013. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2013]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2014, S. 91-103; überlebender slowakisch-jüdischer Ex-Häftling des KZ Mauthausen; online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/de/Forschungsstelle/Publikationen/Jahrbuch-Mauthausen1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)