-
Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. . 2006.Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion. Beitr. (LaudatorInnen): Carl Aigner, Romana Ring, Elisabeth Nowak-Thaller, Monika Faber, Wendelin Schmidt-Dengler, Michael Wruss, Ilse Kögler, Friedrich Roithmayr.- Linz (2006), 88 S. Alfred Kubin Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Osamu Nakajima (* 1937 Kaiyo / Japan, ab 1970 OÖ - Gusen, Gem. Langenstein); Landeskulturpreise Architektur: Schneider & Lengauer Architekten (Neumarkt im Mühlkreis, Peter Schneider und Erich Lengauer, * Tirol bzw. Linz), Bildende Kunst: Siegfried Anzinger (* 1953 Weyer), Fotografie: Herwig Kempinger (* 1957 Steyr), Literatur: Christian Steinbacher (* 1960 Ried im Innkreis), Musik: Hannes Raffaseder (* 1970 Freistadt), Geisteswissenschaften: Ferdinand Reisinger (* 1946 Mauthausen); Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Gustav Pomberger (* 1949 Gosau), Initiative Kulturarbeit, großer Preis: Hofbühne Tegernbach (Gem. Schlüßlberg), kleiner Preis: Freundinnen der Kunst (Linz, Martina Kornfehl, Claudia Dworschak, Helga Lohninger, Viktoria Schlögl). Talentförderungsprämien: Architektur: Siegfried Atteneder / Alfred Barth (Linz, * Freistadt bzw. Grieskirchen); Bildende Kunst: Teresa Präauer (* 1979 Linz), Arnold Reinthaler (* 1971 Wels), Patrick Schmierer (* 1972 Grieskirchen, dann Schärding) und Elfriede Wimmer (* 1973 Eberstalzell, dann Bad Wimsbach-Neydharting); Fotografie: Gerlinde Misenböck (* 1978 Freistadt); Musik: Matthias Schinagl (* 1982 Linz); Wissenschaft: Julia Danielczyk (* 1972 Wels), Ulrike Eder (* 1971 Wels), Christian Huemer (* 1970 Schwanenstadt), Bernd Kreuzer (* 1970 Horn, dann Wilhering), Moritz Neumüller (* 1972 Linz), Josef Dick und Friedrich Pillichshammer (* 1974 Ried im Innkreis bzw. 1973 Vöcklabruck).1)
-
Bail, Doris - Renate Tischberger: Lebenslanges Lernen. Antwort auf die Bildungsherausforderungen in der Wissensgesellschaft. Eine qualitative Analyse von lernbiografischen Portraits in Implacement- und Outplacement-Projekten in der voestalpine. 2006.Bail, Doris - Renate Tischberger: Lebenslanges Lernen. Antwort auf die Bildungsherausforderungen in der Wissensgesellschaft. Eine qualitative Analyse von lernbiografischen Portraits in Implacement- und Outplacement-Projekten in der voestalpine. - Linz: Univ., Diplomarbeit 2006, 224, 97 Bl.1)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von P bis R: Grieskirchen-Bürgermeisterin Maria Pachner, Landwirtin und Mostsommelière Gerline Penetsdorfer, Lebensmitteltechnologin Eva Pfahnl, Unternehmerin Sabrina Pfeiffer-Klug, Schauspielerin Chris Pichler, Rechtsanwältin Irmgard Pracher, Ex-Politikerin Johanna Preinstorfer (1979 als erste Frau oö. Landtagspräsidentin, 1982 erste oö. Bürgermeisterin / Ohlsdorf), Gesundheits- und Massagepraxis-Unternehmerin Christa Pühringer (Gattin von Ex-LH Josef Pühringer), Emporia-Unternehmerin Eveline Pupeter, Journalistin und Jägerstätter-Biografie Erna Putz, Unternehmerin Renate Pyrker, Politikerin und Goldhauben-Landesobfrau Martina Pühringer, Nationalbibliothek-Generaldirektorin Johanna Rachinger, Unternehmerin Ulrike Rabmer-Koller, Unternehmenbsberaterin Traude Rathgeb, Autorin Anneliese Ratzenböck, Schriftstellerin Ingeborg Rauchberger (unter den Pseudonymen Sophia Farago, Sophie Berg, Sophie Rauchberg und Sophia Scheer), Sportmanagerin Sandra Reichel, Kulturmanagerin Manuela Reichert, Ärztin Marianne Reifberger, Radsportlerin und Sportunion OÖ-Managerin Martina Ritter, Juristin Andrea Rockenbauer1)
-
Gemeinde Grünburg (Betreiberin), Team: Eva Teichmann, Renate Gassenbauer, Willibald Ebner, August Pfaffenhuemer: Topothek Grünburg. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2023.Gemeinde Grünburg (Betreiberin): Topothek Grünburg. Unsere Geschichte, unser Archiv. Team: Eva Teichmann, Renate Gassenbauer, Willibald Ebner, August Pfaffenhuemer (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg); ab September 2023 online verfügbar auf https://#.topothek.at/ (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Gräf, Renate: Erfolgreich führen in der Gemeindeverwaltung . Anforderungen und Erwartungen an Führungskräfte;. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebunde. 2016.Gräf, Renate: Erfolgreich führen in der Gemeindeverwaltung . Anforderungen und Erwartungen an Führungskräfte; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes 67, 2016, H. 10, S. 267; aus Sicht der Ottensheimer Amtsleiterin1)
-
Gräf, Renate: Strafrechtlicher: Missbrauch von Befugnissen auf Gemeindeebene: Rechtliche Grundlagen und Präventionsstrategien.. 2019.Gräf, Renate: Strafrechtlicher: Missbrauch von Befugnissen auf Gemeindeebene: Rechtliche Grundlagen und Präventionsstrategien.- Linz: Univ., Masterarbeit 2019, IV, 79 S., betrifft auch etwa Wahlkartenprobleme im Bezirk Freistadt bei der Bundespräsidentschaftswahl 2018 - online verfügbar auf https://epub.jku.at/urn:nbn:at:at-ubl:1-307151)
-
Gräf, Renate: Strategisches und operatives Konzept für die Errichtung und den Betrieb eines gemeindeübergreifenden Bauhofs; ein praxisorientiertes Beispiel für interkommunale Zusammenarbeit. 2010.Gräf, Renate: Strategisches und operatives Konzept für die Errichtung und den Betrieb eines gemeindeübergreifenden Bauhofs; ein praxisorientiertes Beispiel für interkommunale Zusammenarbeit.- Linz: FH, Diplomarbeit 2010, IX, 144 Bl.; Planung speziell für Ottensheim und Puchenau; online verfügbar auf http://webopac.fh-linz.at/dokumente/diplomarbeit_graef.pdf1)
-
Gräf, Renate - Manfred Arnezeder: Ottensheim und Puchenau fusionieren ihre Bauhöfe. In: Österreichische Gemeinde-Zeitung. Das Magazin des Österreichischen Städtebundes. 2012.Gräf, Renate - Manfred Arnezeder: Ottensheim und Puchenau fusionieren ihre Bauhöfe; in: Österreichische Gemeinde-Zeitung. Das Magazin des Österreichischen Städtebundes 2011 Nr. 12 / 2012 Nr. 1, S. 72-73; online verfügbar über http://www.staedtebund.gv.at/oegz/gesamtausgaben.html1)
-
Langer, Renate: Die Schwierigkeit, mit Wolfsegg fertig zu werden. Thomas Bernhards "Auslöschung" im Kontext der österreichischen Schlossromane nach 1945. In: Höller, Hans - Irene Heidelberger-Leonard (Hrsg.): Antiautobiografie; zu Thomas Bernhards "Auslöschung" (Suhrkamp-Taschenbuch 2488). 1995.Langer, Renate: Die Schwierigkeit, mit Wolfsegg fertig zu werden. Thomas Bernhards "Auslöschung" im Kontext der österreichischen Schlossromane nach 1945; in: Höller, Hans - Irene Heidelberger-Leonard (Hrsg.): Antiautobiografie; zu Thomas Bernhards "Auslöschung" (Suhrkamp-Taschenbuch 2488).- Frankfurt am Main 1995, S. 197 ff.1)
-
Lebenswertes Lambach - Verein für Ortsentwicklung (Betreiber), TopothekarInnen: Renate Fuchs, Peter Fürhapper, Erwin Huber, Gertrude Kohlberger, Szilard Zimanyi, Robert Grügner: TopothekLambach. Unssere Geschichte, unser Archiv. 2023.Lebenswertes Lambach - Verein für Ortsentwicklung (Betreiber): Topothek Lambach. Unssere Geschichte, unser Archiv; TopothekarInnen: Renate Fuchs, Peter Fürhapper, Erwin Huber, Gertrude Kohlberger, Szilard Zimanyi, Robert Grügner (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg), ab Juni 2023 online verfügbar auf https:/lambach.topothek.at// (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Renate Berger: Katalog [sonst "Beispiele"]. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2010 des Landes Oberösterreich. 2010.Katalog [früher "Beispiele"]. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2010 des Landes Oberösterreich. Red.: Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Kultur. Beiträge (LaudatorInnen): Michael Wruss, Romana Ring, Alice Ertlbauer-Camerer, Oswald Panagl, Gerald Harringer.- Linz (2010), 84 S.; Anton Bruckner-Preis (Spezialpreis Musik): Ernst Ludwig Leitner (* 1943 Wels); Landeskulturpreise: Architektur: Erhard Kargl (* 1942 Villach, lebt in Linz), Fotografie: Bernhard Fuchs (* 1971 Haslach an der Mühl), Musik: Georg Nußbaumer (* 1964 Linz), Wissenschaft: Sigrid Jalkotzy-Deger (* 1940 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Simone Götze (* 1984 Deutschland, lebt in Linz), Johannes Pointl (* 1982 Gmunden), Katja Seifert (* 1984 Linz); Fotografie: Katharina Gruzei (* 1983 Klagenfurt, lebt in Linz und Berlin), Susi Krautgartner (* 1982 Ried im Innkreis), Helga Traxler (* 1984 Freistadt); Musik: Judith Unterpertinger (* 1977 Hall in Tirol, lebt in Obertraun und London), Raimund Vogtenhuber (* 1973 Linz); Wissenschaft: Karl Joachim Aichberger (* 1977 Linz), Manuela Haunschmidt (* 1979 Linz), Gerhard Holley (* 1975 Wels), Ingmar Schögl (* 1975 Wels), Jakob Wührer (* 1981 Kirchdorf an der Krems); Initiative Kulturarbeit, Großer Landespreis: Medien Kultur Haus Wels, Kleiner Landespreis: Freies Radio Freistadt und Freies Radio Salzkammergut1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)