- 
  "Das größte Potenzial liegt bei der Photovoltaik. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018."Das größte Potenzial liegt bei der Photovoltaik"; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 12, S. 2, über den Energiebericht des Landes OÖ 2017 und die Strageie "Energie-Leitregion OÖ 2050"1)
 - 
  "Den Kindern die Wertschätzung für die Natur vermitteln". Spannende Abenteuer für großen und kleine Naturliebhaber/innen in Scharten. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018."Den Kindern die Wertschätzung für die Natur vermitteln". Spannende Abenteuer für großen und kleine Naturliebhaber/innen in Scharten; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 15, S. 21)
 - 
  "Familien-Aktionstag" im Botanischen Garten [Linz] und "Bodenfest für Groß und Klen" in Kremsmünster. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017."Familien-Aktionstag" im Botanischen Garten [Linz] und "Bodenfest für Groß und Klen" in Kremsmünster; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 12, S. 61)
 - 
  "Phänomen Stelzhamer" in vielen Facetten. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2002."Phänomen Stelzhamer" in vielen Facetten; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 6 (50 Jahre Landeshymne und 200. Geburtstag von deren Textdichter); (Franz Stelzhamer - Dichter, * 1802 Großpiesenham (heute Gem. Pramet), gest. 1874 Henndorf (Salzburg))1)
 - 
  "Senkung der Dienstgeberbeiträge nicht zu Lasten der Familien". In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017."Senkung der Dienstgeberbeiträge nicht zu Lasten der Familien"; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 4, S. 4, Landesrat Manfred Pühringers Protest gegen Folgen der Lohnnebenkosten-Senkung; ähnlicher Protest gegen Bundesmaßnahmen dann etwa ebd. F. 5, S. 5: "Familien sind die großen Verlierer beim neuen Kindergeldkonto" sowie ebd. F. 7, S. 2: "Neues Kindergeldkonto birgt viele Fallen"1)
 - 
  #frauenlandretten. In: KUPFzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2018.#frauenlandretten; in: KUPFzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 165, März-Mai 2018, S. 11, Oona Valarie Serbest (Fiftitu%), Eva-Maria Großmayer-Gurney (Mädchen- und Frauenzentrum Insel/ Scharnstein), Iris Kästel (Frauenzentrum Saltkammergut) und Luzenir Caixeta (Maiz) über die Initiative #frauenlandretten anlässlich des Stopps von Landesförderungen für feministische Initiativen1)
 - 
  100 Jahre Eisengroßhandlung Wagner. In: Die Industrie. 1977.Jahre Eisengroßhandlung Wagner. Die Industrie Jg. 77 (Wien 1977) Nr. 3 Jubiläum des Unternehmens in Ried i. I.1)
 - 
  100 Jahre Firma Max Scharrer. 1982.Jahre Firma Max Scharrer. Hrsg.: Max Scharrer.- Linz 1982. O. Pag. Jubiläum des Großhandels für Haus- und Küchengeräte1)
 - 
  100 Jahre Sparkasse Haag am Hausruck: groß geworden - jung geblieben. 1979.100 Jahre Sparkasse Haag am Hausruck: groß geworden - jung geblieben.- Haag a. H. 1979. O. Pag.1)
 - 
  100 Jahre Wozabal. 1986.Jahre Wozabal. Hrsg.: Karl Wozabal, Großwäscherei und Chemische Reinigungsanstalt.- Linz 1986. O. Pag.1)
 - 
  100. Geburtstag: Gedenken an P. Schasching. Zu Ehren des großen Vertreters der Katholischen Soziallehre. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.100. Geburtstag: Gedenken an P. Schasching. Zu Ehren des großen Vertreters der Katholischen Soziallehre; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 11, S. 12, zu Johannes Schasching S.J., allerdings zu Wiener Event zum gebürtigen Oberösterreicher1)
 - 
  1000 Jahre Leonding. Großes Stadtfest für Leondingerinnen und Leondinger [Festprogramm]. In: Gemeindebrief Leonding. 2013.1000 Jahre Leonding. Großes Stadtfest für Leondingerinnen und Leondinger [Festprogramm]; in: Gemeindebrief Leonding, Jg. 43, F. 227, Juni/Juli 2013, vierseitige Beilage mit kurzen geschichtlichen Erläuterungen zwischen S. 14 und 151)
 - 
  150 Jahre Schachermayer / Schachermayer-Stiftung. In: Werkzeitschrift Holz + Eisen. 1988.Jahre Schachermayer / Schachermayer-Stiftung. Hrsg.: Schachermayer Großhandels Ges.m.b.H.- Linz 1988. O. Pag. (Werkzeitschrift Holz + Eisen 1988)1)
 - 
  160 Jahre Ehrenletzberger, Linz. 1949.Jahre Ehrenletzberger, Linz. Hrsg.: S. Ehrenletzberger Eisengroßhandels AG.- Linz 1949. O. Pag.1)
 - 
  1950 - Der große Oktoberstreik. Putsch oder Aufstand der österreichischen ArbeiterInnen? Die Lehren aus der schmerzlichen Niederlage. 2005.Der große Oktoberstreik. Putsch oder Aufstand der österreichischen ArbeiterInnen? Die Lehren aus der schmerzlichen Niederlage. Hrsg.: Sozialistische Linkspartei. - Wien ca. 2005, 20 S. (aus trotzkistischer Sicht, auch für OÖ sehr relevant; vgl. etwa zu aktuellen SPÖ-Sichtweisen http://www.dasrotewien.at/online/page.php?P=11706)1)
 - 
  20 Jahre ASKÖ Steigerstraße. Große Festveranstaltungen 19. bis 21. September 1997. In: Blick auf Linz. 1997.Jahre ASKÖ Steigerstraße. Große Festveranstaltungen 19. bis 21. September 1997. Hrsg.: Kleinmünchner Kulturkreis, Helfried Hinterleitner. - Linz 1997. 38 S. (Blick auf Linz. Ausg. 268/97) Jubiläum des Arbeiterbundes für Sport und Körperkultur in Österreich1)
 - 
  20 Jahre Gemeinschaft für Dorfkultur und Katholisches Bildungswerk Großraming. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Volksbildungswerkes. 1968.Jahre Gemeinschaft für Dorfkultur und Katholisches Bildungswerk Großraming. Mitteilungen des Oberösterreichischen Volksbildungswerkes Jg. 18 (1968), Nr. 22/231)
 - 
  25 Jahre Julius-Raab-Stiftung. 1986.Jahre Julius-Raab-Stiftung. Red. Beitr.: Johann Großwindhager u.a.- Linz 1986. 48 S.1)
 - 
  25 Jahre Passage-Kaufhaus, 1963-1988. 1988.Jahre Passage-Kaufhaus, 1963-1988. Hrsg.: A. Gerngross Kaufhaus-AG.- Wien 1988. O. Pag.1)
 - 
  45 Jahre Holz-Schwaiger, Ebensee. Vom 1-PS-Lohnfuhrwerk zum österreichischen Groß-Sägewerk. In: Salzkammergut-Zeitung. 1977.Jahre Holz-Schwaiger, Ebensee. Vom 1-PS-Lohnfuhrwerk zum österreichischen Groß-Sägewerk. Salzkammergut-Zeitung Jg. 88 (1977) Nr. 461)
 - 
  600 Millionen Euro für die Bahnoffensive. Das größte Schienen-Investitionspaket wird beim nächsten Landtag präsentiert. Alle Regionalbahnstrecken bleiben erhalten. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.600 Millionen Euro für die Bahnoffensive. Das größte Schienen-Investitionspaket wird beim nächsten Landtag präsentiert. Alle Regionalbahnstrecken bleiben erhalten; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 22, S. 11, mit Karte der oö. Bahnlinien1)
 - 
  75 Jahre ASKÖ Salzkammergut: große Tradition, laufende Innovation. In: Salzkammergut-Zeitung. 1994.Jahre ASKÖ Salzkammergut: große Tradition, laufende Innovation. Salzkammergut-Zeitung Jg. 100 (1994), Nr. 22 Jubiläum des Arbeiterbundes für Sport und Körperkultur in Österreich1)
 - 
  800 Jahre Steiermark und Österreich 1192-1992. Der Beitrag der Steiermark zu Österreichs Größe. In: Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark. 1992.Jahre Steiermark und Österreich 1192-1992. Der Beitrag der Steiermark zu Österreichs Größe. Hrsg. von Othmar Pickl. Red.: Robert F. Hausmann. - Graz 1992. 744 S. (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 35) Darin oö. Belange1)
 - 
  Alfred Kubin. 130 Zeichnungen aus der Kubin-Stiftung. Kulturhaus d. Stadt Graz, 26.1.-17.2.1973. In: Die großen österreichischen Graphiker des 20. Jahrhunderts. 1973.Alfred Kubin. 130 Zeichnungen aus der Kubin-Stiftung. Kulturhaus d. Stadt Graz, 26.1.-17.2.1973. - Graz 1973. 30 S. (Die großen österreichischen Graphiker des 20. Jahrhunderts 1)1)
 - 
  Altdeutsches Namenbuch. Die Überlieferung der Ortsnamen in Österreich und Südtirol von den Anfängen bis 1200 (ANB). 1995.Altdeutsches Namenbuch. Die Überlieferung der Ortsnamen in Österreich und Südtirol von den Anfängen bis 1200 (ANB). Hrsg. vom Inst. für Österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung). Bearb. von Isolde Hausner und Elisabeth Schuster. Lfg. 7: Gleißenfeld, Ober-, Unter- [Fortsetzung] - Haslau, Deutsch- (1995). - Lg. 8: Haslau, Groß-Kirchdorf am Inn (1996). - Lfg. 9: Kirchdorf an der Krems - ? Lihtenstein (1997). - Lfg. 10: ? Liliunhoua - Mystelbach (1998). - Lfg. 11: N-(Naarn)-Reichenberg (1999).- Wien 1995-1999 Darin oö. Belange1)
 - 
  Altenfelden. Natur zum Anfassen zwschen kleiner und großer Mühl;. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Altenfelden. Natur zum Anfassen zwschen kleiner und großer Mühl; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 474-479; auch zu Maria Pötsch1)
 - 
  Annona epigraphica Austriaca 1993-1998. In: Akten des 7. österreichischen Althistorikertages. 1998.Annona epigraphica Austriaca 1993-1998. Unter Leitung von Ekkehard Weber zusammengestellt von Franziska Peutler-Kränzl und Reinhard Selinger, Mitarb.: Martina Pesditschek; in: Akten des 7. österreichischen Althistorikertages (Großrußbach 1998). Hrsg.: Hans Taeuber.- Wien 2001, S. 49-127. Kommentierte Bibliographie epigraphischer Literatur sowie Details zu einzelnen Inschriften aus römischer Zeit, betrifft u.a. Enns, Linz. Thalheim, Mondsee1)
 - 
  Asyl - Große Herausforderung für OÖ. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2015.Asyl - Große Herausforderung für OÖ; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2015, F. 18, S. 3, zu Pressekonferenz von Landeshauptmann Josef Pühringer und der Landesräte Rudi Anschober und Reinhold Entholzer, dazu ebd., S. 2: Danke an alle Freiwilligen in den oö. Flüchtlingsquartieren (Soziallandesrätin Gertraud Jahn), aber auch ebd., S. 3: Stärkere Überwachung der EU-Außengrenze und der Balkan-Route1)
 - 
  Atlas der Republik Österreich. 1961-1980.Atlas der Republik Österreich. Hrsg. v. d. Kommission f. Raumforschung d. Österr. Akademie d. Wissenschaften. Gesamtleitung: Hans Bobek. Technisch-kartographische Betreuung: Erik Arnberger, Maria Fesl. 119 Kt.-Taf. mit 79 Hauptkt. in 1:1 Million, 1 Hauptkt. in 1:750.000, 198 Kt. kleineren Maßstabs, 31 Kt. u. Pl. größeren Maßstabs. Lfg. 1-6. - Wien 1961-1980. 127 Bl., 2 Deckbl. 72,5 x 47 cm Abschluß des Gesamtwerkes1)
 - 
  Aus der Chronik - vor 40 Jahren. In: Mühlviertler Nachrichten. 1966.Aus der Chronik - vor 40 Jahren. Mühlviertler Nachrichten Jg. 77 (1966), Nr. 23. Betrifft den Großbrand von 1926 in d. Ortschaft Diendorf1)
 - 
  Aus der Geschichte eines großen Welser Besitzes. Zum 70. Geburtstag des Besitzers Hubert Koffer - Aus der reichen Vergangenheit seines Hauses. In: Welser Zeitung. 1968.Aus der Geschichte eines großen Welser Besitzes. Zum 70. Geburtstag des Besitzers Hubert Koffer - Aus der reichen Vergangenheit seines Hauses. Welser Zeitung Jg. 72 (1968), Nr. 40 Betrifft das Objekt Ringstraße 2-4, Plobergerstraße 7 u. Freiung 121)
 - 
  Aus Eferdings großer Geschichte. In: Welser Zeitung. 1969.Aus Eferdings großer Geschichte. Welser Zeitung Jg. 73 (1969), Nr. 161)
 - 
  Aus Raabs Vergangenheit. In: Rieder Volkszeitung. 1977.Aus Raabs Vergangenheit. Rieder Volkszeitung Jg. 87 (1977) Nr. 45 Großbrand vor 50 Jahren1)
 - 
  Ausgrabung einer hallstattzeitlichen Siedlung. Gilgenberg: Die Siedlung zu den Hügel-Gräbern wurde gefunden. Ein Puzzlestein von großer wissenschaftlicher Bedeutung. 2005.Ausgrabung einer hallstattzeitlichen Siedlung. Gilgenberg: Die Siedlung zu den Hügel-Gräbern wurde gefunden. Ein Puzzlestein von großer wissenschaftlicher Bedeutung. (Ausgrabung ab Mai 2005 unter Leitung von Wolfgang Klimesch, Online-Vorabpublikation zu Aufsatz im Bundschuh). Ab ca. Ende 2005 online auf http://www.gilgenberg.at/kultusbeide.htm (ebd. auch Bereiche über Helmbrecht-Dichtung und Helmbrecht-Pfad etc.)1)
 - 
  Auszeichnung. Schulen zeigen Medienkompetenz. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Auszeichnung. Schulen zeigen Medienkompetenz; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 18, S. 30, österreichweiter Medienpreis "wirk_kraft_religion", 1. Preis / Sekundarstufe 1: Sportmittelschule Mondsee für App und Online-Spiel "Große Christen", 2. Preis an Sportmittelschule Eferding für das Projekt "Die sieben Werke der Barmherzigkeit"1)
 - 
  Autoren suchen Erinnerungen. Walter Kohl und Rudolf Habringer schreiben Lebenserinnerungen nieder. In: OÖ. Landwirtschaftszeitung. 2001.Autoren suchen Erinnerungen. Walter Kohl und Rudolf Habringer schreiben Lebenserinnerungen nieder; in: OÖ. Landwirtschaftszeitung 2001, F. 2, S. 4 Plan einer "Gedächtnisbibliothek für Oberösterreich" (bis Jg. 72, 2001, F. 11: Landwirtschaftszeitung. Die Wochenzeitung des OÖ. Bauernbundes; ab F. 12 (unter dem Motto "Wir bündeln den ländlichen Raum") integriert in: Österreichische Bauernzeitung, Österreichs größte Wochenzeitschrift für den ländlichen Raum [Zusatz:] Landwirtschaftszeitung (Regionalausgabe OÖ)1)
 - 
  Baierns grösster Umfang unter den Agilolfingern, Karolingern, Welfen und Wittelsbachern. 1809.Baierns grösster Umfang unter den Agilolfingern, Karolingern, Welfen und Wittelsbachern, München 1809, 1:1,500.000, 4 Blätter. Übersichtskarten für die geschichtliche Entwicklung Baierns und Österreichs wichtig.1)
 - 
  Bäuerliche Fischzucht hat ein großes Potenzial. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.Bäuerliche Fischzucht hat ein großes Potenzial; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 18, S. 4, anlässlichj Besuchs von Landesrat Max Hiegelsberger bei Karpfen- und Forellenzucht von Franz Kollmann, Marchtrenk1)
 - 
  Beispiel Wels. Ein LED-Großprojekt. In: Oö. Energiesparverband (Hrsg.): Straßenbeleuchtung mit LED. 2015.Beispiel Wels. Ein LED-Großprojekt; in: Oö. Energiesparverband (Hrsg.): Straßenbeleuchtung mit LED.- Linz 2015, S. 25; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/esv_strassenbeleuchtung_LED_2015.pdf1)
 - 
  Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2002.Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Romana Ring, Berthold Ecker, Rainer Iglar, Alfred Pittertschatscher, Alice Ertlbauer-Camerer, Werner Schöny, Helmut Beran, Günter Mitter.- Linz ca. 2002, 72 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56, 2002, F. 1, S. 2-9). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Alfred Peschek (geb. 1929 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Klaus Leitner (geb. 1955 Steyr), Bildende Kunst: Robert Mittringer (geb. 1943 Asten), Künstlerische Fotografie für Günther Selichar (geb. 1960 Linz), Literatur für Andreas Renoldner (geb. 1957 Linz), Musik für Helmut Rogl (geb. 1960 Enns), Medizin für Leonhard Hohenauer (geb. 1936 Wien, ab 1973 Linz), Naturwissenschaften für Erich Peter Klement (geb. 1949 Gmunden), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Sommersymposion Textile Kultur Haslach bzw. kleine Preise für Kulturprojekt Sauwald (inkl. Frauen-Kunst-Festival femme:os, Sigharting) und Arbeitsgemeinschaft Obdachlose bzw. Straßenzeitung Kupfermuckn; Talentförderungsprämien: Architektur: Ulrich Aspetsberger (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Alfred Haberpointner (geb. 1966 Salzburg, dann Leonding), Judith Huemer (geb. 1969 Schärding), Sonja Meller (geb. 1971 Salzburg, dann Linz); Fotografie: Isabella Grödl (geb. 1974 Linz), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck); Literatur: Harald Ditlbacher (geb. 1971 Wels), Helmut Neundlinger (geb. 1973 Grieskirchen), Erich Wimmer (geb. 1966 Linz); Musik: Andreas Thaller (geb. 1968 Linz), Manfred Paul Weinberger (geb. 1970 Steyr); Wissenschaft: Bernhard Huber (geb. 1967 Kirchdorf), Christian Rohr (geb. 1967 Wels), Robert Seiringer (geb. 1976 Vöcklabruck), David Stifter (geb. 1971 Linz)1)
 - 
  Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2003.Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Helmut Rauch, Romana Ring, Johannes Jetschgo, Markus Vorauer, Waltraud Seidlhofer, Roman Sandgruber, Ferdinand Reisinger.- Linz, 64 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, F. 1, S. 2-9). Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften) für Anton Zeilinger (geb. 1945 Ried im Innkreis, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Fritz Matzinger (geb. 1941 Michaelnbach), Bildende Kunst für Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Film für Florian Flicker (geb. 1965 Salzburg); Literatur für Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems), Musik für Werner Steinmetz (geb. 1959 NÖ, dann Linz), Geisteswissenschaften für Michael John (geb. 1954 Linz), Theologie für Günter Rombold (geb. 1925 Stuttgart, ab 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Verein Fiftitu% (Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ) und für Media Space (Wels, Veranstalter von YOUKI  Internationales Jugend Medien Festival Wels) bzw. kleiner Preis für Kulturhaus röda (eigentlich röd@, Steyr), Talentförderungsprämien: Architektur: [X-Architekten] Linz (Bettina Brunner / geb. 1972 Au an der Donau, Max Nirnberger / geb. 1972 Linz, Lorenz Prommegger / geb. 1969 Schwarzach, Rainer Kasik / geb. 1967 Wien), Ondina Fiona Constance Maier (geb. 1978 Linz) und Susanne Brandt (geb. 1977 Linz); Bildende Kunst: Manuela Pfaffenberger (geb. 1972 Linz), Beate Rathmayr (geb. 1969 Wels), Herbert Christian Stöger (geb. 1968 Linz); Film: Andrea Müller (geb. 1970 Linz); Literatur: Werner Garstenauer (geb. 1975 Steyr), Marlen Schachinger (geb. 1970 Braunau am Inn), Heinrich Schaur (geb. 1967); Musik: Johannes Berauer (geb. 1979 Wels); Wissenschaft: Andreas Eckerstorfer (geb. 1971 Linz), Hubert F. Hofmann (geb. 1968 Wels), Alexander Lukeneder (geb. 1972 Steyr), Andreas Uhl (geb. 1968 Braunau am Inn), Alexander F. Wagner (geb. 1975 Linz)1)
 - 
  Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
 - 
  Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
 - 
  Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. . 2006.Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner  Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion. Beitr. (LaudatorInnen): Carl Aigner, Romana Ring, Elisabeth Nowak-Thaller, Monika Faber, Wendelin Schmidt-Dengler, Michael Wruss, Ilse Kögler, Friedrich Roithmayr.- Linz (2006), 88 S. Alfred Kubin Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Osamu Nakajima (* 1937 Kaiyo / Japan, ab 1970 OÖ - Gusen, Gem. Langenstein); Landeskulturpreise Architektur: Schneider & Lengauer Architekten (Neumarkt im Mühlkreis, Peter Schneider und Erich Lengauer, * Tirol bzw. Linz), Bildende Kunst: Siegfried Anzinger (* 1953 Weyer), Fotografie: Herwig Kempinger (* 1957 Steyr), Literatur: Christian Steinbacher (* 1960 Ried im Innkreis), Musik: Hannes Raffaseder (* 1970 Freistadt), Geisteswissenschaften: Ferdinand Reisinger (* 1946 Mauthausen); Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Gustav Pomberger (* 1949 Gosau), Initiative Kulturarbeit, großer Preis: Hofbühne Tegernbach (Gem. Schlüßlberg), kleiner Preis: Freundinnen der Kunst (Linz, Martina Kornfehl, Claudia Dworschak, Helga Lohninger, Viktoria Schlögl). Talentförderungsprämien: Architektur: Siegfried Atteneder / Alfred Barth (Linz, * Freistadt bzw. Grieskirchen); Bildende Kunst: Teresa Präauer (* 1979 Linz), Arnold Reinthaler (* 1971 Wels), Patrick Schmierer (* 1972 Grieskirchen, dann Schärding) und Elfriede Wimmer (* 1973 Eberstalzell, dann Bad Wimsbach-Neydharting); Fotografie: Gerlinde Misenböck (* 1978 Freistadt); Musik: Matthias Schinagl (* 1982 Linz); Wissenschaft: Julia Danielczyk (* 1972 Wels), Ulrike Eder (* 1971 Wels), Christian Huemer (* 1970 Schwanenstadt), Bernd Kreuzer (* 1970 Horn, dann Wilhering), Moritz Neumüller (* 1972 Linz), Josef Dick und Friedrich Pillichshammer (* 1974 Ried im Innkreis bzw. 1973 Vöcklabruck).1)
 - 
  Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich.. 2007.Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner  Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion; Beitr. (LaudatorInnen): Heidi Lexe, Martin Hochleitner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Helmut Mittermayer, Gunther Trübswasser, Veronika Almer.- Linz (2007), 67 S.; Adalbert Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Käthe Reicheis (* 1928 Engelhartszell, dann v.a. Hörsching), Bildende Kunst: Wolfgang Stifter (* 1946 Ottensheim), Interdisziplinäre Kunstformen: Udo Wid (* 1944 Bad Ischl, aufgewachsen in Wels), Literatur: Eugenie Kain (* 1960 Linz, Laudatio auch mit Hinweisen auf ihren Vater Franz Kain), Wissenschaften: Hannes Stockinger (* 1955 Ried im Innkreis, aufgewachsen in Zell am Pettenfirst), Kunst im interkulturellen Dialog: Doug Hammond (* 1942 Tampa/ Florida, lebt und arbeitet ab 1989 in Linz), Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Kulturverein waschaecht (Wels), kleiner Preis für Verein Kult-Ex/Das Kollektiv (Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Lena Göbel (* 1983 Ried im Innkreis), Marlene Haderer (* 1978 Steyr), Astrid Hofstetter (* 1971 St. Pölten) und Elisabeth Wagner (* 1972 Ried im Innkreis); Interdisziplinäre Kunstformen für Pia Schauenburg (* 1977 Mönchengladbach, lebt und arbeitet in Linz) und Mario Sinnhofer (* 1973 Salzburg, dann auch Linz), Literatur für Stefan Rois (* 1983 Linz); Wissenschaft für Benjamin Dieplinger (* 1978 Wels), Elisabeth Götschl (* 1978 Grieskirchen), Gernot Hueber (* 1972 Linz), Karin Kloiber (* 1970 Wels), Ursula Quatember (* 1976 Linz) und Paul Schanda (* 1979 Kirchdorf an der Krems).1)
 - 
  Beklemmende Geschichte auf Europas größter Naturbühne: Das Frankenburger Würfelspiel. In: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen . 2009.Beklemmende Geschichte auf Europas größter Naturbühne: Das Frankenburger Würfelspiel; in: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen Nr. 171, Juli/August/September 2009, S. 191)
 - 
  Böhmisch-österreichische Beziehungen im 13. Jahrhundert. Österreich (einschließlich Steiermark, Kärnten und Krain) im Großreichprojekt Ottokars II. Premysl, König von Böhmen. 1998.Bláhová, Marie - Hlavácek (Hg.): Böhmisch-österreichische Beziehungen im 13. Jahrhundert. Österreich (einschließlich Steiermark, Kärnten und Krain) im Großreichprojekt Ottokars II. Premysl, König von Böhmen. Vorträge eines internationalen Symposions vom 26. bis 27. September 1996 in Znaim. Prag 1998*)
 - 
  Bohrung. Suche nach "Nazi-Stollen". In: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes. 2014.Bohrung. Suche nach "Nazi-Stollen"; in: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes 2014, Nr. 3, S. 63 (St. Georgen an der Gusen); mit Registrierung online verfügbar über http://kommunal.at/1)
 - 
  Bühnenkunstpreis. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Bühnenkunstpreis; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 4 bzw. H. 5, Mai 2018, S. 18, über Großen Bühnenkunstpreis des Landes für Kulturhof Perg1)
 - 
  Bürgermeister fordern Nachzahlung. Gehaltsklage gewonnen. In: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes. 2014.Bürgermeister fordern Nachzahlung. Gehaltsklage gewonnen; in: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes 2014, Nr. 9, S. 76; betrifft Steyregg und Schwertberg (dort eigentlich Bürgermeisterin); mit Registrierung online verfügbar über http://kommunal.at/1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)