-
1946-1971. 25 Jahre Turn- und Sport-Union Vöcklamarkt. 1971.Jahre Turn- und Sport-Union Vöcklamarkt (Hrsg.: Turn- und Sport-Union Vöcklamarkt. Redaktionsausschuß: Ferdinand Beer, Josef Gruber [u. a.]). - (Vöcklamarkt 1971) 30 Bl.1)
-
Andorfs erster Doktor der Medizin. In: Rieder Volkszeitung. 1977.Andorfs erster Doktor der Medizin. Rieder Volkszeitung Jg. 87 (1977) Nr. 1 100. Todestag v. Josef Starzengruber1)
-
Bäuerliche Fischereiwirtschaft. 1991.Bäuerliche Fischereiwirtschaft. Hrsg.: Landwirtschaftskammer. Red.: Josef Gruber, Alfred Körner.- Linz 1991. 51 S. Betrifft oö. Belange1)
-
Beispiele 85. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1986.Beispiele '85. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1986, 30 S. Landeskulturpreise Bildende Kunst für Helmuth Gsöllpointner (geb. 1933 Brunnwald bei Bad Leonfelden), Literatur für Friedräch Ch. Zauner (geb. 1936 Rainbach bei Schärding, Gatte von Roswitha Zauner) und Roswitha Zauner (geb. 1938 Peuerbach, seit 1964 Rainbach bei Schärding), Wissenschaft für Georg Wacha (geb. 1928 Wien, ab 1954 v.a. Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Andreas Gruber (geb. 1958 Leonstein); Bildende Kunst: Josef Dietmar Gruber (geb. 1964 Ried im Innkreis), Dietmar Johannes Traum (geb. 1959 Wels), Helene Fahrner (geb. 1958 Linz), Markus Prillinger (geb.1958 Linz), Peter Putz (geb. 1954 Ebensee), Robert Trsek (geb.1959 Linz), Anna Wiesinger (geb.1958 Königswiesen); Literatur: Katharina Varjai (geb. 1957 Steyr zwei Wochen nach Flucht der Eltern aus Ungarn), Gerlinde Moder (geb. 1952 Wels); Musik: Thomas Doss (geb. 1966, Linz), Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen); Wissenschaften: Karl Auinger (geb.1958 Gmunden), Roland Foisner (geb. 1958 Bad Hall), Bernhard Prokisch (geb. 1957 Linz), Hannes Stockinger (geb. 1955 Ried im Innkreis, aufgewachsen Zell am Pettenfirst), Herwig Weigl (geb. 1956 Linz)1)
-
Beispiele 90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1991.Beispiele '90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Bernhard Widder, Hubert Rieß, Walter Beyer, Gottfried Schlemmer, Sigurd Paul Scheichl, Gerhard Ritschel, Johann Lachinger, Ernst Bruckmüller- Linz ca. 1991, 48 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Hemrad Bäcker (geb. 1925 Wien, ab 1941 v.a. Linz), Landeskulturpreise Architektur für Roland Rainer (geb. 1910 Klagenfurt, dann Wien, wichtige Bauten in Puchenau und Linz), Bildende Kunst für Sepp Auer (geb.1939 Braunau), Literatur für Walter Pilar (geb. 1948 Ebensee, dann Linz), Film für Dietmar Brehm (geb. 1947 Linz), Musik für Alfred Peschek (geb.1929 Linz), Wissenschaften für Alfred Doppler (geb.1921 Linz) und Roman Sandgruber (geb.1947 Grub, Gem. Berg bei Rohrbach); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg a. K.), Franz Josef See (geb. 1961 Linz); Bildende Kunst: Christian Bartel (geb.1958 Linz), Pepi Maier (geb.1959 Steyr), Alois Mitter (geb.1955 Schärding), Elisabeth Plank (geb.1960 Wels), Leo Schatzl (geb. 1958 Obernberg am Inn); Literatur: Christian Loidl (geb. 1957 Linz), Wilfried Steiner (geb.1960 Linz); Film: Günter Xav-ver Challupner (geb. 1965 Timelkam); Musik: Robert Rainer Höldrich (geb. 1962 Linz), Klaus Obermaier (geb. 1955 Linz); Wissenschaften: Richard Niederreiter (geb.1958 Mondsee), Gabriele Paleczek (geb. 1956 Linz), Oswald F. Wagner (geb. 1962 Wels)1)
-
Beispiele 92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1993.Beispiele '92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Dietmar Steiner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Thomas Daniel Schlee, Roman Sandgruber, Felix Fischer.- Linz ca. 1993, 50 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Johannes Spalt (geb. 1920 Gmunden), Landeskulturpreise Architektur für Team Luger - Maul - Steindl (ab 1989, Maximilian Rudolf Luger geb.1958 Kleinzell, Franz Josef Maul geb.1954 Nußdorf am Attersee, Hubert Steindl geb. 1951 Gaspoltshofen), Künstlerische Fotografie für Inge Dick (geb.1941 Wien, ab 1984 OÖ), Literatur für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt), Musik für Günter Kahowetz (geb. 1940 Vöcklabruck), Geisteswissenschaft für Johann Lachinger (geb. 1939 Vöcklamarkt), Medizin für Harald Werner Schöny (geb. 1945 Ried im Innkreis); Talentförderungsprämien: Architektur: Franz Denk (geb. 1961 Braunau), Lukas Halder (geb. 1966 Wien, dann Linz); Bildende Kunst und Design: Stefan Brandtmayr (geb. 1959 Wels), Heiko Bressik (geb. 1961 Villach, dann u.a. Steyr, Grieskirchen und Braunau), Stephan M. Dösinger (geb. 1968 Salzburg, dann Linz), Sigrid Kirchmayr-Meindl (geb. 1962 Wels), Tobias Raphael Pils (geb.1971 Linz); Fotografie: Bernhard Fuchs (geb. 1971 Haslach), Robert Waldl (geb. 1958 OÖ); Literatur: Bernhard Bamberger (geb. 1964 Freistadt), Rudolf Habringer (geb.1960 Desselbrunn); Musik: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann Traun), Wolfgang Suppan (geb. 1966 Vöcklabruck); Wissenschaften: Harald Krahwinkler (geb. 1957 Pfarrkirchen bei Bad Hall), Bertrand Perz (geb. 1958 Linz), Thomas Stulnig (geb.1964 Burghausen / D, dann u.a. Gmunden)1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Beispiele 94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1995.Beispiele '94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Angela Völker, Peter Willnauer, Hans Höller, Wolfgang Winkler, Heinz Dopsch, Herwig Weigl, Roman Sandgruber, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1995, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Landeskulturpreise Architektur für Büo Herzog & Partner (für das Design Center Linz; Thomas Herzog geb. 1941 München, Hans Jörg Schrade geb. 1951 Stuttgart, Heinz Stögmüller geb. 1953 Traun - Örtliche Projektabwicklung), Bildende Kunst für Marga Persson (geb. 1943 Schweden, ab 1970 Linz bzw. Kefermarkt), Literatur für Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Musik für Gunter Waldek (geb. 1953 Linz), Film für Andreas Gruber (geb.1954 Wels), Geisteswissenschaften für Othmar Hageneder (geb. 1927 Linz), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Ernest Kulhavy (geb. 1925 Oderberg, 1966-94 Linz), Initiative Kulturarbeit(großer Preis) für Kultur im GUGG / Braunau am Inn und (kleiner Preis) Textile Kultur Haslach; Talentförderungsprämien: Architektur: Hans Georg Poduschka (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Horst Jaritz (geb. 1960 Linz), Dora Karacsonyi-Brenner (geb. 1961 Wien, Textilkunststudium Linz), Gabriele Lobmaier (geb.1963 Ried im Innkreis), Stefan Sonvilla-Weiss (geb. 1961 Wels), Andrea Stelzhammer (geb1964 Vöcklabruck.); Literatur: Otto Johannes Adler (geb. 1959 Vöcklabruck, dann Gmunden), Hans Michael Krydl (geb.1963 Linz), Adolf Clemens Scharf (geb. 1967 Bad Ischl); Musik: Georg Nußbaumer (geb.1964 Linz); Film: Jörg Auzinger (geb. 1972 Linz); Wissenschaften: Kurt Hingerl (geb. 1963 Steyr), Gero Andreas Miesenböck (geb. 1965 Braunau), Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Marianne Roth (geb. 1961 Linz)1)
-
Chefredakteur Josef Gruber gestorben. Wir trauern um einen wertvollen Menschen. In: Rieder Volkszeitung. 1986.Chefredakteur Josef Gruber gestorben. Wir trauern um einen wertvollen Menschen. Rieder Volkszeitung Jg. 106 (1986) Nr. 38; Steyrer Zeitung Jg. 111 (1986) Nr. 38 Langjähriger Redakteur der Rieder Volkszeitung (* 1922 Steyr - ? 1986 Ried i. I.)1)
-
Der neu gewählte Vereinsvorstand stellt sich vor;. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833). 2019.Der neu gewählte Vereinsvorstand stellt sich vor; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833) 49, 2019, H. 3, S. 6-7, Details zu Dominik Grundemann-Falkenberg, Bernhard Prokisch, Andrea Euler, Stefan Traxler, Walter Aspernig, Georg Heilingsetzer, Carl Philipp Clam, Daniela Kaiser, Gottfried Kneifel, Doris Lang-Mayrhofer und Klaus Landa, Wilfried Lipp, Martin Osen, Laurenz Pöttinger, Edouardo Saint Julien-Wallsee, Klaus Petermayr, Josef Ullmann, Wolfgang Schaffer, Cornelia Sulzbacher, Hubert Nitsch, Christina Schmid, Roman Sandgruber, Wilfried Posch, Klaudius Wintz, Pauls Wall, Nikolaus Spiegelfeld, Jürgen Wiltschko, Monika Würthinger und Günter Kalliauer1)
-
Diözese Linz: Glaubenszeugen im 20. Jahrhundert. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 12. Beiheft. 2008.Diözese Linz: Glaubenszeugen im 20. Jahrhundert; in: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 12. Beiheft, Linz 2008, S. 105-110; Kurzbiographien zu 20 Personen mit OÖ-Bezug; Engelbert (Franz Xaver) Blöchl, Bernhard (Peter) Burgstaller, Marcel Callo, Józef Cebula, Camilla Estermann, Jakob Gapp, Waldemar Theodor Grossmann, Johann Gruber, Franz Heger, Franz Jägerstätter, Franz Ohnmacht, Edmund (Josef) Pontiller, Alois Poranzl, Theophil (Michael) Ruderstaller, Antonin (Josef) Schröcksnadel, Johann Nep. Schwingshackl, Matthias Spanlang, Engelmar (Hubert) Unzeitig, Hans Wölfel, Paulus (August) Wörndl1)
-
Dr. Josef Gruber zum Gedächtnis. In: Erwachsenenbildung in Österreich. 1980.Dr. Josef Gruber zum Gedächtnis. Erwachsenenbildung in Österreich Jg. 31 (Wien 1980) H. 3/4; Jahresbericht öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster 123 (1980) S. 94-95; Linzer Kirchenzeitung Jg. 36 (1980) Nr. 11; Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 51 (1980) F. 11; Welser Zeitung Jg. 84 (1980) Nr. 10 Volksbildner u. Politiker (* 1922 St. Florian - ? 1980 Wels)1)
-
Ein unpraktischer Mensch. Spurensicherung. 1922-1980. Josef Gruber. 1991.Ein unpraktischer Mensch. Spurensicherung. 1922-1980. Josef Gruber. Hrsg.: Andreas Gruber. Erinnerungen an Josef Gruber. Von Peter Gradauer u. a. 1.Aufl.- Linz 1991.79S. Bildungshausleiter und ÖVP-Politiker (* 1922 St. Florian-Markt - ? 1980 Wels)1)
-
Gedenkfeier in Gusen am 6. Mai 2001 mit Herrn Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. In: St. Georgener Heimatblätter. 2001.Gedenkfeier in Gusen am 6. Mai 2001 mit Herrn Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer; in: St. Georgener Heimatblätter, F. 39, Juni 2001, S. 2-3 (auch zu Benennung Papa-Gruber-Platz in der Gem. Langenstein)1)
-
Kirche in Österreich und in der Welt. Juli 2016 bis Juni 2017. In: Jahrbuch der Diözese Linz. 2017.Kirche in Österreich und in der Welt. Juli 2016 bis Juni 2017; in: Jahrbuch der Diözese Linz 2018, erschienen 2017, S. 66-95; darin viele OÖ-Bezüge; darin auf S. 73 zum zeitweise in Linz inhaftierten Priester Engelmar Unzeitig und den ihm gewidmeten Glasfenster in der Glöckelberger Kirche von Josef Fischnaller, auf S. 95 zum Theaterstück "Der Fall Gruber" über den im KZ Gusen ermordeten Johann Gruber1)
-
Ladschreiben und Festschrift zum Bestandsjubiläum 350 Jahre Priv. Schützenverein Bad Ischl auf der Schießstätte in Bad Ischl-Brandenberg, 16. Juni - 25. Juni 1978. Für den Schützenrat: Franz Ebner, Josef Nahmer, Hans Gruber. 1978.Ladschreiben und Festschrift zum Bestandsjubiläum 350 Jahre Priv. Schützenverein Bad Ischl auf der Schießstätte in Bad Ischl-Brandenberg, 16. Juni - 25. Juni 1978. Für den Schützenrat: Franz Ebner, Josef Nahmer, Hans Gruber. - Bad Ischl 1978. 12 Bl.1)
-
Nach KommunistInnen benannte Straßen in Oberösterreich. 2005.Nach KommunistInnen benannte Straßen in Oberösterreich; ab Mai 2005 online auf http://ooe.kpoe.at/news/article.php/20060405102750978 (betrifft in Linz Franz Haider, Franz Kain, Josef Teufl und Gisela Tschofenig-Taurer, in Braunau Franz Amberger, in Steyr August Moser, Bertl Konrad, Alfred Klahr, Erwin Puschmann, Ferdinand Straßer (Hofanlage), Franz Sebek, Fritz Derflinger, Hans Buchholzer, Hans Wagner, Herta Schweiger, Karl Punzer, Leo Gabler, Oskar Großmann, Otto Pensl, Willi Frank und Willi Gruber, weiters in Bad Goisern nochmals Franz Kain1)
-
Naturkundliche Bibliographie Oberösterreichs 1991-2000. 2003.Naturkundliche Bibliographie Oberösterreichs 1991-2000; in: 10 Jahre Biologiezentrum der OÖ. Landesmuseen (1993 - 2002). Hrsg. und Schriftl.: Biologiezentrum / Oberösterreichische Landesmuseen (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 12). - Linz 2003, S. 451-683. Vorw.: Gerhard Winkler. Red.: Hermann Kohl - Gertraud Mayer. Darin hier relevant etwa Erhard Fritsch: Bibliographie zur Speläologie (mit Anhang Künstliche Höhlen), S. 489-520; darin über Erdställe, Stollen, Bergbaue auf 507-510 (Titel 1991-2000) sowie 517-520 (Nachtrag 1980 bis 1990), vielfach auch etwa KZ- bzw. Luftschutzstollen der NS-Zeit betreffend. Weitere Teilbibliographien von Erich Reiter (Mineralogie und kristalline Grundgebirge), Bernhard Gruber (Nördliche Kalkalpen etc.), Erich Reiter - Hermann Kohl (Quartär), Fritz Gusenleitner - Erna Aescht (Wirbellose Tiere), Gerhard Aubrecht, Jürgen Plass und Werner Weißmair (Wirbeltiere), Karl Aichberger und Josef Wimmer (Angewandte Biologie)1)
-
Neue Bezirkshauptfrau für Wels-Land. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.Neue Bezirkshauptfrau für Wels-Land; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 9, S. 11, gebürtige Linzerin Elisabeth Schwetz als Nachfolgerin von Josef Gruber1)
-
Oberösterreich-Archiv. Abt. 1: Geschichte.- 2: Kunstschätze.- 3: Alltag und Fest.- 4: Stadt und Land.- 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben. 1997.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. MitarbeiterInnen (Kommentare): Andrea Euler, Georg Heilingsetzer, Willibald Katzinger, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber, Lothar Schultes u. a., Geleitwort: Josef Pühringer. Abt. 1: Geschichte.- 2: Kunstschätze.- 3: Alltag und Fest.- 4: Stadt und Land.- 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben. Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002 (Nicht zu verwechseln mit dem Vorgänger-Sammelwerk "Oberösterreich-edition" der gleichen 3 Herausgeber, Wien 1991-1997)1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Römische Glasflasche, 2. Jh. n. Chr.; Münzfund von Krempelstein (Gem. Esternberg), römische Gold- und Silbermünzen; Schatzfund von Meitschenhof (Gem.Pregarten); Altarflügel, Die Werke der Barmherzigkeit, um 1480; Bruderschaftsbuch der Rieder Bäcker, 1639-1860; Bruderschaftsbuch der Bierbrauer in Ried (im Innkreis), 1540-1843; Errichtung der Wallfahrtskirche von St. Wolfgang, 1510/20; Darstellung oberösterreichischer Berufstypen um 1580, Seiler und Hafner; Das Messingwerk Reichraming, Innenansicht, 1763; Ansichten des Stiftes Garsten, 1735; Teppich mit Bordüre, 1822; Carl Conti, Der Traunfall bei Gmunden, um 1790; Linzer Wollzeugfabrik, um 1780; Franz Xaver Bobleter, Familienporträt der Gradn-Familie, 1836; Martin Kestler, Die Eltern des Künstlers, 1833; Johann Baptist Reiter, Die fleißige Tischlerfamilie, Ölgemälde; Alois Greil, Der Dampfer kommt, Aquarell, 1870; Steyrtalbahn-Gesellschaft, Aktie über 100 Gulden, 1891; Aufstieg des "Kriegsobservationsballons", 1867; Das Kaufmännische Vereinshaus in Linz, Festsaal, 1896-1898; Werndl-Denkmal in Steyr; Maximilian Liebenwein, Das Wirken der Sparkasse, 1908; Offener Triebwagen /Pöstlingbergbahn; Gmundner Keramik; Wilhelm Dachauer, Holzfällerinnen, 1922 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv1.html); Franz Sedlacek, Übungswiese (SkifahrerInnen), 1926; Die Hochöfen der VÖEST, Farbradierung, nach 1948; Anton Lutz, Mühlviertler Bauer; LD-Stahlwerk, VOEST Linz, 1952; Die Dorfkinder, 1936; Hans Rathausky, Das Stifterdenkmal in Linz; Josef Danhauser, Bildnis Franz Stelzhamer, 1844/45; Anton Bruckner, Ölgemälde von Hermann Kaulbach vom 11.3.1885; Johann Baptist Reiter; Anton Faistauer, Bildnis Alfred Kubin, 1921; Arnolt Bronnen (1895-1959); Sergius Pauser, Bildnis des Dichters Richard Billinger, ca. 1929; Wilhelm Kienzl (1857-1941); Julius Wagner-Jauregg (1857-1940), Bronzemedaille von Stefan Schwartz1)
-
Oberösterreich-Edition. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Geleitworte: Josef Ratzenböck, Karl Grünner. MitarbeiterInnen (Kommentare): Monika Berger, Heidelinde Dimt, Johannes Ebner, Siegfried Haider, Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Willibald Katzinger, Johann Lachinger, Rudolf Lehr, Helga Litschel, Gerhart Marckhgott, Fritz Mayrhofer, Klaus Rumpler, Roman Sandgruber, Peter Zauner. Abt. 1: Das Werden des Landes; Abt. 2: Stadt und Land. Abt. 3: Alltag und Fest; Abt. 4: Kunst und Kultur; Abt. 5: Wirtschaft und Verkehr. Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. mit 70 Lieferungen Wien 1991 bis 1997 (Nicht zu verwechseln mit dem Nachfolge-Sammelwerk "Oberösterreich-Archiv" der gleichen 3 Herausgeber, Wien 1997-2002)1)
-
Oberösterreichische Handwerkspreise 2008. Bauen - Wohnen - Einrichten. Eine Initiative der Raiffeisenlandesbank OÖ, der WKO Oberösterreich und des Landes Oberösterreich. 2008.Oberösterreichische Handwerkspreise 2008. Bauen - Wohnen - Einrichten. Eine Initiative der Raiffeisenlandesbank OÖ, der WKO Oberösterreich und des Landes Oberösterreich.- Linz ca. 2008, (8 S.); darin 1. Preis: Franz Josef Wolkerstorfer (Obernberg am Inn) - Malerarbeit Carlonesaal Stift Reichersberg; 2. Preise: Erhard Eugen Jauker (Aigen im Mühlkreis) - Umbau eines Steinbruchs zur Stätte "Nachhaltiger Bewusstseinsbildung"; Alois Rabengruber (Geiersberg) - Rekonstruktion der Fruhstorfer-Kapelle am Schönberg im Kobernaußer Wald; 3. Preise: Alois Haider (Obergrünburg) - Privatgartengestaltung; Stuckhandwerk Mitterhauser GmbH (Riedau) - Restaurierung Filialkirche St. Michael bei Neuhofen an der Krems; Anerkennungspreise: ARGE Die Maler GesnbR (Linz) - Fassadensanierung Landhaus Linz; Walter Hütthaler (Schwanenstadt) - Schlosserarbeit an Privathaus; Walter Kemptner (Zimmereifirma Tollet) - Villensanierung; Friedrich Leichtfried GmbH (Weyer) - Dachdeckerarbeit Villa in Weyer; Metallwerkstätten Pöttinger GmbH (Taufkirchen an der Trattnach) - Stiegenanlage1)
-
Nationalrat Dr. Josef Gruber. In: Linzer Volksblatt. 1963.Nationalrat Dr. Josef Gruber. Linzer Volksblatt 1963 Nr. 270.1)
-
Radetzkys Cholera-Arzt im Heer. In: Rieder Volkszeitung. 1972.Radetzkys Cholera-Arzt im Heer. Rieder Volkszeitung Jg. 82 (1972), Nr. 2 Dr. Josef Starzengruber, Militärarzt, betrieb 1836-52 die Errichtung u. den Ausbau des Jodbades in Bad Hall (1806 Gallspach - 1877 Andorf)1)
-
Adlmannseder, Josef - Anneliese Höfler - Hans Gruber: Kirche zu den Arbeitern, Arbeiter in der Kirche;. In: Arbeit / Mensch / Maschine. Der Weg in die Industriegesellschaft. OÖ. Landesausstellung 1987, Hrsg.: Rudolf Kropf, Red.: Helga Litschel.. 1987.Adlmannseder, Josef - Anneliese Höfler - Hans Gruber: Kirche zu den Arbeitern, Arbeiter in der Kirche; in: Arbeit / Mensch / Maschine. Der Weg in die Industriegesellschaft. OÖ. Landesausstellung 1987, Hrsg.: Rudolf Kropf, Red.: Helga Litschel.- Linz 1987, Bd. 1 (Beiträge), S. 233-242; mit mehreren oö. Beispielen, auch etwa zum Betriebsseminar in Linz und oö. Betriebsseelsorge1)
-
Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze. In: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004. 2004.Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze; in: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004 (Schwerpunkt: Petriner Literaten).- Linz 2004, S. 5-14. Dort ausführlicher zu Alois Brandstetter (über Petrinum-Zeit etwa in "Über den grünen Klee der Kindheit, 1982), Richard Billinger (vgl. etwa Autobiographie "Palast der Jugend" 1955), Peter Paul Wiplinger (vgl. eigener Text im selben Jahresbericht), Franz Rieger (Roman "Internat in L" 1986), Mundartdichter Gottfried Glechner und Josef Grafeneder, Stefan Tremel, Rudolf Habringer, Wolfgang Wenger, betrifft aber auch etwa den ORF-Journalisten Hubert Gaisbauer, den Historiker Roman Sandgruber und eine Stelle in einem Werk des Nicht-Petriners Friedrich Ch. Zauner, auch zur Schließung des Internats 1999). Im Schwerpunktteil weiters etwa Markus Vorauer: Junge Autoren/-innen im Petrinum als Teilnehmer beim 1. internationalen Kinder- und Jugendbuchwettbewerb in Schwanenstadt, 15-17 (vgl. eigene Einträge zu Rudolf Habringer und Peter Paul Wiplinger)1)
-
Autengruber, Peter: Die demokratische Union und Univ.-Prof. Dr. Josef Dobretsberger. T. 1-2. 1991.Autengruber, Peter: Die demokratische Union und Univ.-Prof. Dr. Josef Dobretsberger. T. 1-2.- Diplomarb. Univ. Wien 1991; Diss. Univ. Wien 1993 (maschinschr.) Jurist, Nationalökonom und Politiker (* 1903 Linz - ? 1970 Wien)1)
-
Autengruber, Peter: Univ.-Prof. Dr. Josef Dobretsberger - vom Bundesminister für soziale Verwaltung zum Obmann der Demokratischen Union. In: Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes. 1996.Autengruber, Peter: Univ.-Prof. Dr. Josef Dobretsberger - vom Bundesminister für soziale Verwaltung zum Obmann der Demokratischen Union. Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes (Wien 1996), S. 172-203 Jurist, Nationalökonom und Politiker (* 1903 Linz - ? 1970 Graz)1)
-
Bayr, Rudolf: Stille Nacht, heilige Nacht. Das Buch vom Weihnachtslied. 1962.Bayr, Rudolf: Stille Nacht, heilige Nacht. Das Buch vom Weihnachtslied. (Wissenschaftliche Beratung: Josef Gassner) Salzburg 1962.124 S. Betrifft auch Franz Xaver Gruber.1)
-
Bezirkshauptmannschaft Perg bzw. Christian Dürr, Barbara Glück, Josef Goldberger, Heinz Gruber, Wolfgang Klimesch, Werner Kreisl, Gerhart Marckhgott, Bertrand Perz, Hilde Prandtner, Martin S: Expertenberichte zur Stollenanlage in St. Georgen/ Gusen "Bergkristall" . 2015.Bezirkshauptmannschaft Perg (Hrsg.): Expertenberichte zur Stollenanlage in St. Georgen/ Gusen "Bergkristall"; Red.: Werner Kreisl. Mitarbeit: Christian Dürr, Barbara Glück, Josef Goldberger, Heinz Gruber, Wolfgang Klimesch, Werner Kreisl, Gerhart Marckhgott, Bertrand Perz, Hilde Prandtner, Martin Scheiber, René Ployer, Sigrid Sperker, Thomas Styrsky, Claudia Theune-Vogt, Erich Wahl, Harald Wimmer.- Perg 2015, 96 S. und ungezählte Beilagen (21 S.); online verfügbar über http://www.land-oberoesterreich.gv.at/149589.htm1)
-
Dienz, Christof - Michael Amon - Heimrad Bäcker - Bogdan Bogdanovic - Franzobel - Karl-Markus Gauß - Eva Geber - Elfriede Gerstl - Sabine Gruber - Henriette Haill - Josef Haslinger - Elfried: Nachklang - Widerhall. Eine Anthologie von 39 zeitgenössischen Autorinnen und Autoren zur Erinnerung an die Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung und den Widerstand von Jüdinnen und Juden, Roma, Sinti und Jenischen, behinderten Menschen, Angehörigen von. 2007.Nachklang - Widerhall. Eine Anthologie von 39 zeitgenössischen Autorinnen und Autoren zur Erinnerung an die Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung und den Widerstand von Jüdinnen und Juden, Roma, Sinti und Jenischen, behinderten Menschen, Angehörigen von Religionsgemeinschaften, Deserteuren, Homosexuellen, Kriegsdienstverweigerern, Kriegsgefangenen, politischen GegnerInnen, ZwangsarbeiterInnen und allen anderen Opfern des Nationalsozialismus. Hrsg.: Verein Kult-Ex. Nachklang - Widerhall. - Linz 2007, 2 CDs, 10 S. Begleitheft; Musik: Christof Dienz. Texte: Michael Amon, Heimrad Bäcker, Bogdan Bogdanovic, Franzobel, Karl-Markus Gauß, Eva Geber, Elfriede Gerstl, Sabine Gruber, Henriette Haill, Josef Haslinger, Elfriede Jelinek, Eugenie Kain, Franz Kain, Leo Katz, Alois Kaufmann, Ruth Klüger, Walter Kohl, Traude Korosa, Theodor Kramer, Ludwig Laher, Gitta Martl, Martin Pollack, Christian Qualtinger, Doron Rabinovici, Schoschana Rabinovici, Elisabeth Reichart, Erwin Riess, Kathrin Röggla, Stella Rotenberg, Gerhard Ruiss, Robert Schindel, Simone Schönett, Ceija Stojka, George Tabori, Peter Turrini, Vladimir Vertlieb, Susanne Wantoch, Ruth Weiss, Rosa Winter; zusätzliche LeserInnen: Ilse M. Aschner, Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser, Otto Tausig (Texte auch auf http://www.nachklang-widerhall.at; Eröffnung am Alten Kirchenplatz Leondings 11.5.2007)1)
-
Fattinger, Josef: In memoriam Dr. Johann Gruber. In: St.-Josef-Korrespondenz. 1965.F[attinger], J[osef]: In memoriam Dr. Johann Gruber. St.-Josef-Korrespondenz Jg. 8 (Linz 1965) Nr. 1, S. 2-3. Direktor des Blindeninstitutes Linz. Ermordet 1943 im KZ Gusen.1)
-
Fuchshuber, Josef: Anzinger vulgo Mairhans, Breinesberger vulgo Flödlmayr, Gruber vulgo Bartl, Hamberger vulgo Traunfellner, Neubauer vulgo Knoll, Safnauer vulgo Bruckner, Schedlberger vulgo Jahl, Sommer vulgo Vordermayr, Wörndl vulgo Rieder in Ried.Fuchshuber, Josef: Anzinger vulgo Mairhans, Breinesberger vulgo Flödlmayr, Gruber vulgo Bartl, Hamberger vulgo Traunfellner, Neubauer vulgo Knoll, Safnauer vulgo Bruckner, Schedlberger vulgo Jahl, Sommer vulgo Vordermayr, Wörndl vulgo Rieder in Ried (jeweils Auszüge aus Hausgeschichten oder zumindest Fotos - Ortschaft Vordermayrberg); ebd. nur Fotos beim einzigen Eintrag zu Unterweißenberg: Sandmayr vulgo Zainer; online verfügbar über: Vierkanthöfe in Ansfelden. Übersicht, auf http://www.fortunecity.de/kraftwerk/harrison/713/vierkanthoefe_uebersicht.htm via jeweiliges Anwesen (offenbar Website von Hermann Holzner sen. und jun.)1)
-
Fuchshuber, Josef: Neuwirth vulgo Loipl, Gruber vulgo Schenter, Pollhammer vulgo Bauer zu Hub, Pollhammer vulgo Herzog zu Freindorf, Roithmayr vulgo Reifl, Sommer vulgo Floh, Strauß vulgo Wirt z'Freindorf (ebd. eigentlich keine Hausgeschichte der bekannten Loka.Fuchshuber, Josef: Neuwirth vulgo Loipl, Gruber vulgo Schenter, Pollhammer vulgo Bauer zu Hub, Pollhammer vulgo Herzog zu Freindorf, Roithmayr vulgo Reifl, Sommer vulgo Floh, Strauß vulgo Wirt z'Freindorf (ebd. eigentlich keine Hausgeschichte der bekannten Lokalität, sondern Links zu Berichten über Hochwasser-Benefiz-Veranstaltung Sept. 2002 und Brand im Jänner 2003 - vgl. auch http://www.tanz-strauss.at), Sumersberger vulgo Albauer (jeweils Auszüge aus Hausgeschichten oder zumindest Fotos - Ortschaft Freindorf); online verfügbar über: Vierkanthöfe in Ansfelden. Übersicht, auf http://www.fortunecity.de/kraftwerk/harrison/713/vierkanthoefe_uebersicht.htm via jeweiliges Anwesen; ebd. auch etwa zu Erbhoffeier in Ansfelden 1983, Entstehung der Vierkanthöfe, Quellen der Hausgeschichten, Erläuterungen der Hausgeschichten, Personalstand bei den Ansfeldner Bauern; (offenbar Website von Hermann Holzner sen. und jun.)1)
-
Gemeinde Haibach im Mühlkreis, Verein Dorfentwicklung (Betreiberin), TopothekarInnen: Siegfried Ehrenmüller, Margit Ehrenmüller, Peter Neuböck, Josef Reingruber, Rudolf Simader: Topothek Aigen-Schlägl. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2018.Gemeinde Haibach im Mühlkreis, Verein Dorfentwicklung (Betreiberin): Topothek Haibach Unsere Geschichte, unser Archiv; TopothekarInnen: Siegfried Ehrenmüller, Margit Ehrenmüller, Peter Neuböck, Josef Reingruber, Rudolf Simader (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg), spätestens ab April 2018 online verfügbar auf https://haibach.topothek.at/ (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Glassner, Christine: Verzeichnis der im Nachlaß der Melker Historiker Bernhard und Hieronymus Pez erhaltenen Briefe. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. 1998.Glassner, Christine: Verzeichnis der im Nachlaß der Melker Historiker Bernhard und Hieronymus Pez erhaltenen Briefe. Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige Bd. 110 (St. Ottilien 1998), S. 195-243 Benediktiner und Historiker in Melk: Bernhard P. (1683-1735) und Hieronymus P. (1685-1762); im Stiftsarchiv Melk mit oö. Absendern des 18. Jahrhunderts: Ambros von Freudenpichl, Benediktiner und Abt von Garsten (1679-1729). - Chrysostomus Hanthaler, Zisterzienser in Lilienfeld (* 1690 Mehrnbach - 1754 Lilienfeld, NÖ.). - Franz Xaver Heindl, Beichtvater der Ursulinen in Linz. - Herculan Kalchgruber, Augustiner Chorherr und Propst von Reichersberg (1664-1734). - Honorius Khobalter, Benediktiner in Mondsee (? 1744). - Robert König, Benediktiner in Garsten, Vikar von Steyr, Rektor der Univ. Salzburg 1658-1713. - Cölestin Maralt, Benediktiner in Kremsmünster, Prior (1664-1740). - Raphael a Sancto Josepho, Karmelit in Linz.- Hermann Sarstainer, Benediktiner, Prior in Mondsee (1686-1763). - Koloman von Seeau, Benediktiner, Prior in Mondsee (? 1724). - Josef Vogele, Dekan von Waldhausen1)
-
Gratzl, Günther u.a.: Bäuerliche Fischereiwirtschaft. Grundlagen - Planung - Rechtsfragen - Fischküche. 2007.Gratzl, Günther u.a.: Bäuerliche Fischereiwirtschaft. Grundlagen - Planung - Rechtsfragen - Fischküche. Hrsg.: Landwirtschaftskammer Oberösterreich. Red.: Josef Gruber u.a.- Linz 2007, 56 S.1)
-
Grausgruber, Johann: Kapellen, Kreuze und Bildstöcke im Pfarrgebiet Wels-St. Josef. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1976.Grausgruber, Johann: Kapellen, Kreuze und Bildstöcke im Pfarrgebiet Wels-St. Josef. Jahrbuch des Musealvereines Wels. Bd. 20. 1975/76 (1976). S. 201-2061)
-
Jbmusver wels 1975 20 0201 0206
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1975_20_0201-0206.pdf
-
Jbmusver wels 1975 20 0201 0206
-
Grausgruber, Johann: Vom Kapuzinerkloster zur Pfarre St. Josef. Ein Beitrag zur Geschichte der Vorstadtpfarre Wels. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1976.Grausgruber, Johann: Vom Kapuzinerkloster zur Pfarre St. Josef. Ein Beitrag zur Geschichte der Vorstadtpfarre Wels. Jahrbuch des Musealvereines Wels. Bd. 20. 1975/76 (1976). S. 175-2001)
-
Jbmusver wels 1975 20 0175 0200 01
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1975_20_0175-0200_01.pdf
-
Jbmusver wels 1975 20 0175 0200 bilder 01
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1975_20_0175-0200_bilder_01.pdf
-
Jbmusver wels 1975 20 0175 0200 01
-
Gruber, (Friedrich: LK-Gespräch zum Fall Pater Paulus Wörndl. Angesichts der letzten Konsequenz. Vor 25 Jahren wurde ein Linzer Pfarrer hingerichtet. In: Linzer Kirchenblatt. 1969.Gruber, (Friedrich): LK-Gespräch zum Fall Pater Paulus Wörndl. Angesichts der letzten Konsequenz. Vor 25 Jahren wurde ein Linzer Pfarrer hingerichtet. Linzer Kirchenblatt Jg. 25 (1969), Nr. 5 (1894 in Itzling, Salzburg) 1939-1943 Pfarrer in Linz-St. Josef, 1944 in Brandenburg enthauptet1)
-
Gruber, Elisabeth: Euthanasie in Tirol unter besonderer Berücksichtigung der Sammeldeportation vom St.-Josefs-Institut in Mils und deren Opfer mit didaktischer Aufarbeitung. 2019.Gruber, Elisabeth: Euthanasie in Tirol unter besonderer Berücksichtigung der Sammeldeportation vom St.-Josefs-Institut in Mils und deren Opfer mit didaktischer Aufarbeitung.- Innsbruck: Univ., Diplomarbeit 2019, 172, (12) Bl., online verfügbar auf https://diglib.uibk.ac.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-51330 - betrifft auch die Mordanstalt Hartheim, etwa auf S. 104, 107 und 114 Faksimiles von Hartheimer Todesmeldungen1)
-
Gruber, Franz im Gespräch mit Josef Wallner: Die Suche nach dem spirituellen Zündfunken. Der Rektor der KTU Linz Dr. Franz Gruber über die Krisen der Kirche und ihre Antwort. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Gruber, Franz im Gespräch mit Josef Wallner: Die Suche nach dem spirituellen Zündfunken. Der Rektor der KTU Linz Dr. Franz Gruber über die Krisen der Kirche und ihre Antwort; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 17, S. 3-4; Rektor der Katholischen Privatuniversität Linz1)
-
Gruber, Josef: 50 Jahre Lokalbahn Vöcklamarkt-Attersee. In: Salzkammergut-Zeitung. 1963.Gruber, Josef: 50 Jahre Lokalbahn Vöcklamarkt-Attersee. Salzkammergut-Zeitung 1963 Nr. 2.1)
-
Gruber, Josef: Alte Hausbezeichnungen und Hausnamen. In: Geschichte von Vöcklamarkt, Pfaffing und Fornach. 1975.Gruber, Josef: Alte Hausbezeichnungen und Hausnamen. In: Geschichte von Vöcklamarkt, Pfaffing und Fornach (Vöcklamarkt 1975). S. 237-2411)
-
Gruber, Josef: Der Geigenbauer von Piesenham. Prof. Hans Schatzdorfer bringt nicht nur das Wort, sondern auch das Holz zum Klingen. In: Rieder Volkszeitung. 1967.Gruber, Josef: Der Geigenbauer von Piesenham. Prof. Hans Schatzdorfer bringt nicht nur das Wort, sondern auch das Holz zum Klingen. Rieder Volkszeitung Jg. 77 (1967), Nr. 131)
-
Gruber, Josef: Der Kampf um die christliche Presse im vergangenen Jahrhundert. 1966.Gruber, Josef: Der Kampf um die christliche Presse im vergangenen Jahrhundert. In: 100 Jahre Zeitung (Ried 1966). S. 8-9 Betrifft die Entwicklung d. katholischen Presse in OÖ. im 19. Jh.1)
-
Gruber, Josef: Der steile Weg seit 1945. Zur zehnten Messe nach Kriegsende. In: Rieder Volkszeitung. 1965.Gruber, Josef: Der steile Weg seit 1945. Zur zehnten Messe nach Kriegsende. Rieder Volkszeitung 1965 Nr. 34. Betrifft die Rieder Landwirtschaftsmesse.1)
-
Gruber, Josef: Die verlorenen Söhne von Suben. In: Rieder Volkszeitung. 1961.Gruber, Josef: Die "verlorenen Söhne" von Suben. Rieder Volkszeitung 1961 Nr. 45, 46. Betrifft die Strafanstalt im ehemaligen Chorherrenstift Suben a. I.1)
-
Gruber, Josef: Feuerwehren einst und heute. In: Rieder Volkszeitung. 1974.Gruber, Josef: Feuerwehren einst und heute. Rieder Volkszeitung Jg. 84 (1974), Nr. 20 Betrifft vorwiegend die Entwicklung in OÖ.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)