-
"Schon Kinder sollten wissen, wie man Tiere richtig hält". In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017."Schon Kinder sollten wissen, wie man Tiere richtig hält"; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 14, S. 7, über die neue oö. Tierschutzombudsfrau, Daniela Graf-Zehetgruber1)
-
"Worauf wir stehen". Archäologie in Oberösterreich. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2003."Worauf wir stehen". Archäologie in Oberösterreich. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung. Red.: Fritz Lichtenauer (Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, H. 6, Beilage). - Linz 2003, 32 S.; darin allg. u.a. Roman Sandgruber - Thomas Jerger: Museum und Archäologie in Oberösterreich, S. 3; Jutta Leskovar: "Ötzibeil und Keltenschwert" - Archäologische Freilichtmuseen, 3-4; Stefan Traxler: Archäologie und Öffentlichkeit. Öffentliches Interesse, Museen und Kulturvermittlung, Konkurrenz, 5-6; Bernhard Prokisch: Münzschatzfunde aus Oberösterreich, 10-11; Christine Schwanzar: Mittelalterarchäologie - eine Sammlung im Aufbau, 12;1)
-
10 Jahre Biologiezentrum der OÖ. Landesmuseen (1993 - 2002). 2003.10 Jahre Biologiezentrum der OÖ. Landesmuseen (1993 - 2002). Hrsg.: Biologiezentrum / OÖ. Landesmuseen (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 12). - Linz 2003, 698 S.; darin Peter Assmann: 10 Jahre Biologiezentrum, 1-3, Gerhard Aubrecht: Bericht der Leitung des Biologiezentrums Linz über den Zeitraum 1993 bis 2002, 15-50; Erna Aescht: Zur Geschichte der Sammlung "Wirbellose Tiere" (ohne Insekten) am Biologiezentrum Linz, 51-88; Fritz Gusenleitner: Die Entwicklung der Entomologischen Sammlungen am Biologiezentrum Linz im Zeitraum 1993 bis 2002, 89-128; Stephan Weigl: Das Präparatorium Wirbeltiere am Biologiezentrum Linz, 129-134; Gerhard Aubrecht: Bericht über die Sammlung Wirbeltiere am Biologiezentrum Linz von 1993 bis 2002, 135-162; ds: Aus der Sammlung Wirbeltiere am Biologiezentrum Linz - Beiträge zur Geschichte von Sammlungen und Sammlern, 163-167; ds.: Wasservogelschutz und Feuchtgebietsschutz, 169-172; ds.: Biologiezentrum Linz und Naturschutz - eine Symbiose, 173-177; Bernhard Gruber: Die Geowissenschaftlichen Sammlungen der Oberösterreichischen Landesmuseen (1993-2002), 179-183; Martin Pfosser, Gerhard Kleesadl, Gerald Brandstätter: Zehn Jahre Ökopark am Biologiezentrum Linz, 185-196; Stephan Weigl: Biologische Ausstellungen am Biologiezentrum Linz, 197-214; Sandra Kotschwar: Naturvermittlung am Biologiezentrum Linz, 215-220; Michael Malicky, Fritz Gusenleitner, Gerhard Aubrecht: Entwicklung und Struktur der EDV am Biologiezentrum Linz einschließlich der Biodiversitätendatenbank ZOBODAT, 221-240; Erna Aescht, Fritz Gusenleitner: Das Publikationswesen am Biologiezentrum Linz, 241-255; Stephan Weigl: Die Mykologische Arbeitsgemeinschaft am Biologiezentrum Linz, 257-258; Fritz Gusenleitner: Die Entomologische Arbeitsgemeinschaft am Biologiezentrum Linz - ein Bericht für den Zeitraum 1993-2002, 259-290; Martin Brader: Die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft am Biologiezentrum Linz (1993-2002), 291-297; Fritz Gusenleitner, Erna Aescht: Neu beschriebene Taxa in den Publikationen des Biologiezentrums Linz (1993-2002), 299-345; Erna Aescht, Fritz Gusenleitner, Gerhard Aubrecht: Zoologische Erstnachweise für Oberösterreich (1993-2002), 347-376; Erna Aescht: Typen-Liste der Sammlung Wirbellose Tiere (ohne Insekten) am Biologiezentrum Linz, 377-406; Maria Schwarz-Waubke, Martin Schwarz, Fritz Gusenleitner, Michael Malicky, Hedda Malicky-Ruticka, Peter Voggenhuber: Insektentypen an Biologiezentrum Linz, Teil I, 407-4501)
-
120 Jahre Kartonagen Gruber in Ried im Innkreis. In: Buchbinder. Fachzeitschrift der Buchbinder, Kartonagewaren-, Etui- und Papierwarenerzeuger Österreichs. 2009.120 Jahre Kartonagen Gruber in Ried im Innkreis; in: Buchbinder. Fachzeitschrift der Buchbinder, Kartonagewaren-, Etui- und Papierwarenerzeuger Österreichs 2009, H. 7-9, S. 921)
-
175 Jahre Stille Nacht! Heilige Nacht! Symposionsbericht. Vorgelegt von Thomas Hochradner u. a.. In: Veröffentlichungen zur Salzburger Musikgeschichte. 1994.Jahre "Stille Nacht! Heilige Nacht!" Symposionsbericht. Vorgelegt von Thomas Hochradner u. a.- Salzburg 1994. 254 S. (Veröffentlichungen zur Salzburger Musikgeschichte 5) Darin zur Komposition Franz Xaver Grubers (* 1787 Unterweizberg/OÖ. - ? 1863 Hallein)1)
-
1946-1971. 25 Jahre Turn- und Sport-Union Vöcklamarkt. 1971.Jahre Turn- und Sport-Union Vöcklamarkt (Hrsg.: Turn- und Sport-Union Vöcklamarkt. Redaktionsausschuß: Ferdinand Beer, Josef Gruber [u. a.]). - (Vöcklamarkt 1971) 30 Bl.1)
-
20 Jahre Kutschen- und Schlittenmuseum Gruber. In: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt . 2006.20 Jahre Kutschen- und Schlittenmuseum Gruber; in: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt Nr. 2/2006, S. 17 Rodelsbach, Großraming1)
-
25 Jahre Katholisches Bildungswerk Geboltskirchen. Festschrift. 1981.Jahre Katholisches Bildungswerk Geboltskirchen. Festschrift. Hrsg.: Kathol. Bildungswerk Geboltskirchen. Schriftl.: Alois Grausgruber. - Ried i. I. 1981. 36 S.1)
-
30 Jahre Kutschenmuseum Gruber. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2016.30 Jahre Kutschenmuseum Gruber; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2016, H. 2, S. 28; Rodelsbach, Gem. Großraming1)
-
A2-Milch: Die Innovation aus dem Kuhstall. In: My Campus. Student Magazine for life & Style. 2018.A2-Milch: Die Innovation aus dem Kuhstall; in: My Campus. Student Magazine for life & Style Mai/Juni 2018 (Nr. 2), S. 24-25, besser verträgliche Milchvariante, produziert von Gerhard Reingruber / Inzersdorf im Kremstal und Fritz Wallner / Scharnstein1)
-
Abstand von der Krankheit gewinnen. Einzigartig in OÖ. In: Chefinfo Life & more, das Magazin für Wellnes & Gesundheit. 2015.Abstand von der Krankheit gewinnen. Einzigartig in OÖ; in: Chefinfo Life & more, das Magazin für Wellnes & Gesundheit, April 2015, S. 21, über Kooperation von Schul- und Komplementärmedizin bei Brustkrebs-Rehabilitation, also nur bei der Nachbehandlung, im elisana der Linzer Elisabethinen (aus Sicht von TCM-Ärztin Jutta Flatscher und Oberarzt Peter Adelsgruber)1)
-
Alles aus einer Hand. Eine starke Marke. In: Chefinfo Werbung spezial. 2015.Alles aus einer Hand. Eine starke Marke; in: Chefinfo Werbung spezial, September 2015, S. 7, über die Werbemittel-Firma ebets® vonFranz Ebetshuber und Jürgen Krausgruber aus Kallham, dazu auch etwa kurz im normalen Chefinfo-Heft November 2014, S. 19: 70% mehr Inhalt (anlässlich entsprechender Vergrößerung des Firmengebäudes)1)
-
Am Anfang steht der Mensch. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2018.Am Anfang steht der Mensch; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Dezember 2018, S. 115, über Schulungen für die Druckgussherstellerin Gruber & Kaja, St. Marien1)
-
Andorfs erster Doktor der Medizin. In: Rieder Volkszeitung. 1977.Andorfs erster Doktor der Medizin. Rieder Volkszeitung Jg. 87 (1977) Nr. 1 100. Todestag v. Josef Starzengruber1)
-
Arbeiterzeitung-Sonderausgabe für Helmut Oberchristl. 1959 - 2005. Adieu, Heli!, du voest uns. Glückwünsche von Lebensbegleitern, Freunden und Mitstreitern. 2005.Arbeiterzeitung-Sonderausgabe für Helmut Oberchristl. 1959 - 2005. Adieu, Heli!, du voest uns. Glückwünsche von Lebensbegleitern, Freunden und Mitstreitern. Red.: Gottfried Weißengruber. - Linz 2005, 32 S. Betrifft den langjährigen Betriebsratsvorsitzenden der VOEST1)
-
Bäuerliche Fischereiwirtschaft. 1991.Bäuerliche Fischereiwirtschaft. Hrsg.: Landwirtschaftskammer. Red.: Josef Gruber, Alfred Körner.- Linz 1991. 51 S. Betrifft oö. Belange1)
-
Bayerische Staatsbibliothek. Erwerbungen aus drei Jahrzehnten. 1948-1978. Abendländische u. orientalische Handschriften, Inkunabeln u. seltene Drucke, Noten u. Landkarten. Ausstellung, April-Juni 1978. 1978.Bayerische Staatsbibliothek. Erwerbungen aus drei Jahrzehnten. 1948-1978. Abendländische u. orientalische Handschriften, Inkunabeln u. seltene Drucke, Noten u. Landkarten. Ausstellung, April-Juni 1978. Katalogred.: Karl Dachs. - Wiesbaden 1978.185 S., 3 Bl. Abb. Darin die Druckmanuskripte zu Adalbert Stifters "Der Nachsommer", 1855-1857; die Ausgabe Alfred Kubins "Ali, der Schimmelhengst", Wien 1932; das Autograph Franz Xaver Grubers "Komische Lieder" um 1825 u. die Partiturskizze Anton Bruckners zur Sinfonie Nr. 8, 18841)
-
Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2003.Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Helmut Rauch, Romana Ring, Johannes Jetschgo, Markus Vorauer, Waltraud Seidlhofer, Roman Sandgruber, Ferdinand Reisinger.- Linz, 64 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, F. 1, S. 2-9). Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften) für Anton Zeilinger (geb. 1945 Ried im Innkreis, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Fritz Matzinger (geb. 1941 Michaelnbach), Bildende Kunst für Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Film für Florian Flicker (geb. 1965 Salzburg); Literatur für Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems), Musik für Werner Steinmetz (geb. 1959 NÖ, dann Linz), Geisteswissenschaften für Michael John (geb. 1954 Linz), Theologie für Günter Rombold (geb. 1925 Stuttgart, ab 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Verein Fiftitu% (Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ) und für Media Space (Wels, Veranstalter von YOUKI Internationales Jugend Medien Festival Wels) bzw. kleiner Preis für Kulturhaus röda (eigentlich röd@, Steyr), Talentförderungsprämien: Architektur: [X-Architekten] Linz (Bettina Brunner / geb. 1972 Au an der Donau, Max Nirnberger / geb. 1972 Linz, Lorenz Prommegger / geb. 1969 Schwarzach, Rainer Kasik / geb. 1967 Wien), Ondina Fiona Constance Maier (geb. 1978 Linz) und Susanne Brandt (geb. 1977 Linz); Bildende Kunst: Manuela Pfaffenberger (geb. 1972 Linz), Beate Rathmayr (geb. 1969 Wels), Herbert Christian Stöger (geb. 1968 Linz); Film: Andrea Müller (geb. 1970 Linz); Literatur: Werner Garstenauer (geb. 1975 Steyr), Marlen Schachinger (geb. 1970 Braunau am Inn), Heinrich Schaur (geb. 1967); Musik: Johannes Berauer (geb. 1979 Wels); Wissenschaft: Andreas Eckerstorfer (geb. 1971 Linz), Hubert F. Hofmann (geb. 1968 Wels), Alexander Lukeneder (geb. 1972 Steyr), Andreas Uhl (geb. 1968 Braunau am Inn), Alexander F. Wagner (geb. 1975 Linz)1)
-
Beispiele 85. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1986.Beispiele '85. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1986, 30 S. Landeskulturpreise Bildende Kunst für Helmuth Gsöllpointner (geb. 1933 Brunnwald bei Bad Leonfelden), Literatur für Friedräch Ch. Zauner (geb. 1936 Rainbach bei Schärding, Gatte von Roswitha Zauner) und Roswitha Zauner (geb. 1938 Peuerbach, seit 1964 Rainbach bei Schärding), Wissenschaft für Georg Wacha (geb. 1928 Wien, ab 1954 v.a. Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Andreas Gruber (geb. 1958 Leonstein); Bildende Kunst: Josef Dietmar Gruber (geb. 1964 Ried im Innkreis), Dietmar Johannes Traum (geb. 1959 Wels), Helene Fahrner (geb. 1958 Linz), Markus Prillinger (geb.1958 Linz), Peter Putz (geb. 1954 Ebensee), Robert Trsek (geb.1959 Linz), Anna Wiesinger (geb.1958 Königswiesen); Literatur: Katharina Varjai (geb. 1957 Steyr zwei Wochen nach Flucht der Eltern aus Ungarn), Gerlinde Moder (geb. 1952 Wels); Musik: Thomas Doss (geb. 1966, Linz), Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen); Wissenschaften: Karl Auinger (geb.1958 Gmunden), Roland Foisner (geb. 1958 Bad Hall), Bernhard Prokisch (geb. 1957 Linz), Hannes Stockinger (geb. 1955 Ried im Innkreis, aufgewachsen Zell am Pettenfirst), Herwig Weigl (geb. 1956 Linz)1)
-
Beispiele 90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1991.Beispiele '90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Bernhard Widder, Hubert Rieß, Walter Beyer, Gottfried Schlemmer, Sigurd Paul Scheichl, Gerhard Ritschel, Johann Lachinger, Ernst Bruckmüller- Linz ca. 1991, 48 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Hemrad Bäcker (geb. 1925 Wien, ab 1941 v.a. Linz), Landeskulturpreise Architektur für Roland Rainer (geb. 1910 Klagenfurt, dann Wien, wichtige Bauten in Puchenau und Linz), Bildende Kunst für Sepp Auer (geb.1939 Braunau), Literatur für Walter Pilar (geb. 1948 Ebensee, dann Linz), Film für Dietmar Brehm (geb. 1947 Linz), Musik für Alfred Peschek (geb.1929 Linz), Wissenschaften für Alfred Doppler (geb.1921 Linz) und Roman Sandgruber (geb.1947 Grub, Gem. Berg bei Rohrbach); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg a. K.), Franz Josef See (geb. 1961 Linz); Bildende Kunst: Christian Bartel (geb.1958 Linz), Pepi Maier (geb.1959 Steyr), Alois Mitter (geb.1955 Schärding), Elisabeth Plank (geb.1960 Wels), Leo Schatzl (geb. 1958 Obernberg am Inn); Literatur: Christian Loidl (geb. 1957 Linz), Wilfried Steiner (geb.1960 Linz); Film: Günter Xav-ver Challupner (geb. 1965 Timelkam); Musik: Robert Rainer Höldrich (geb. 1962 Linz), Klaus Obermaier (geb. 1955 Linz); Wissenschaften: Richard Niederreiter (geb.1958 Mondsee), Gabriele Paleczek (geb. 1956 Linz), Oswald F. Wagner (geb. 1962 Wels)1)
-
Beispiele 92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1993.Beispiele '92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Dietmar Steiner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Thomas Daniel Schlee, Roman Sandgruber, Felix Fischer.- Linz ca. 1993, 50 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Johannes Spalt (geb. 1920 Gmunden), Landeskulturpreise Architektur für Team Luger - Maul - Steindl (ab 1989, Maximilian Rudolf Luger geb.1958 Kleinzell, Franz Josef Maul geb.1954 Nußdorf am Attersee, Hubert Steindl geb. 1951 Gaspoltshofen), Künstlerische Fotografie für Inge Dick (geb.1941 Wien, ab 1984 OÖ), Literatur für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt), Musik für Günter Kahowetz (geb. 1940 Vöcklabruck), Geisteswissenschaft für Johann Lachinger (geb. 1939 Vöcklamarkt), Medizin für Harald Werner Schöny (geb. 1945 Ried im Innkreis); Talentförderungsprämien: Architektur: Franz Denk (geb. 1961 Braunau), Lukas Halder (geb. 1966 Wien, dann Linz); Bildende Kunst und Design: Stefan Brandtmayr (geb. 1959 Wels), Heiko Bressik (geb. 1961 Villach, dann u.a. Steyr, Grieskirchen und Braunau), Stephan M. Dösinger (geb. 1968 Salzburg, dann Linz), Sigrid Kirchmayr-Meindl (geb. 1962 Wels), Tobias Raphael Pils (geb.1971 Linz); Fotografie: Bernhard Fuchs (geb. 1971 Haslach), Robert Waldl (geb. 1958 OÖ); Literatur: Bernhard Bamberger (geb. 1964 Freistadt), Rudolf Habringer (geb.1960 Desselbrunn); Musik: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann Traun), Wolfgang Suppan (geb. 1966 Vöcklabruck); Wissenschaften: Harald Krahwinkler (geb. 1957 Pfarrkirchen bei Bad Hall), Bertrand Perz (geb. 1958 Linz), Thomas Stulnig (geb.1964 Burghausen / D, dann u.a. Gmunden)1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Beispiele 94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1995.Beispiele '94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Angela Völker, Peter Willnauer, Hans Höller, Wolfgang Winkler, Heinz Dopsch, Herwig Weigl, Roman Sandgruber, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1995, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Landeskulturpreise Architektur für Büo Herzog & Partner (für das Design Center Linz; Thomas Herzog geb. 1941 München, Hans Jörg Schrade geb. 1951 Stuttgart, Heinz Stögmüller geb. 1953 Traun - Örtliche Projektabwicklung), Bildende Kunst für Marga Persson (geb. 1943 Schweden, ab 1970 Linz bzw. Kefermarkt), Literatur für Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Musik für Gunter Waldek (geb. 1953 Linz), Film für Andreas Gruber (geb.1954 Wels), Geisteswissenschaften für Othmar Hageneder (geb. 1927 Linz), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Ernest Kulhavy (geb. 1925 Oderberg, 1966-94 Linz), Initiative Kulturarbeit(großer Preis) für Kultur im GUGG / Braunau am Inn und (kleiner Preis) Textile Kultur Haslach; Talentförderungsprämien: Architektur: Hans Georg Poduschka (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Horst Jaritz (geb. 1960 Linz), Dora Karacsonyi-Brenner (geb. 1961 Wien, Textilkunststudium Linz), Gabriele Lobmaier (geb.1963 Ried im Innkreis), Stefan Sonvilla-Weiss (geb. 1961 Wels), Andrea Stelzhammer (geb1964 Vöcklabruck.); Literatur: Otto Johannes Adler (geb. 1959 Vöcklabruck, dann Gmunden), Hans Michael Krydl (geb.1963 Linz), Adolf Clemens Scharf (geb. 1967 Bad Ischl); Musik: Georg Nußbaumer (geb.1964 Linz); Film: Jörg Auzinger (geb. 1972 Linz); Wissenschaften: Kurt Hingerl (geb. 1963 Steyr), Gero Andreas Miesenböck (geb. 1965 Braunau), Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Marianne Roth (geb. 1961 Linz)1)
-
Beispiele 96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1997.Beispiele '96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Walter M. Chramosta, Martin Hochleitner, Thomas Korschil, Johannes Jetschgo, Fritz Kaindl, Alfred Doppler, Christian Schrenk. - Linz ca. 1997, 55 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik): Balduin Sulzer (geb. 1932 Großraming, Familienname bis 1930 Skybraha), Landeskulturpreise Architektur für "PAUHOF" - Wolfgang Pauzenberger und Michael Hofstätter (geb. 1953 bzw. 1955, Ateliers Wien und Linz), Bildende Kunst für Anton Raidel (geb. 1932 Wiener Neustadt, u.a. tätig in Gmunden), Literatur für Anselm Glück (geb. 1950 Linz), Film für Thomas Steiner (geb. 1956 Wels), Medizin für Otmar Pachinger (geb.1944 Wels), Geisteswissenschaften für Alois Wolf (geb. 1929 Micheldorf), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Pro Brass / Studio für angewandte Musik und (kleiner Preis) für Gabriele Maria Gruber (geb. 1960 Wels) und Institut Hartheim; Talentförderungsprämien: Architektur: Waltraud Derntl (geb. 1968 Gallneukirchen), Harald Benesch und Richard Stögmüller (geb. 1966 Wels bzw. 1962 Linz); Bildende Kunst: Uwe Bressek (geb.1961 Villach, dann u.a. St. Georgen bei Grieskirchen), Marion Killianowitsch (geb. 1962 Ried im Innkreis), Andrea Lumplecker (geb.1970 Steyr), Miriam Schwack (geb. 1969 Braunau); Literatur: Petra Nagenkögel (geb. 1968 Linz), Peter Schwaiger (geb. 1968 Steyr), Andreas Tiefenbacher (geb.1961 Bad Ischl); Film: Alexander Binder (geb. 1969 Bad Ischl); Musik: Peter Androsch (geb. 1963 Wels), Ines Kargl (geb. 1970 Linz), Wolfgang Rieger (geb. 1971 Amstetten, aufgewachsen in Bad Hall); Wissenschaften: Ralf Georg Bogner (geb. 1967 Wels), Reinhard Geist (geb. 1962 Linz), Estella Krejci (geb. 1961 Linz)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Blühender Erfolg. In: Oberösterreicherin. 2019.Blühender Erfolg; in: Oberösterreicherin 21, 2019, Nr. 4, S. 244-245, über Welser Wettbewerb für oö. NachwuchsfloristInnen, Sieg für Lisa Kirchschlager / Bad Goisern vor Stefanie Mittmannsgruber / Pregarten und Ramona Bumberger / Aigen-Schlägl1)
-
Botschaft Linz. 2004.Botschaft Linz. Eine Publikation von Die Fabrikanten. Interviews, Kontakte und Gespräche: Wiltrud Katharina Hackl, Peter Klimitsch, Florian Sedmak, Andrea Tippe. Red.: Florian Sedmak. Fotos: Daniel Katzinger. - Weitra 2004, 161 S.; Wortspenden: Moritz Ablinger, Sonja Ablinger, Claudia Aufreiter Lauritz, Anatol Bogendorfer, Oliver Dangl, Aileen Derieg, Jutta Dilbag, Claudia Dworschak, Claudia Edermayer, Stefan Fischer, Gerhard Gruber, Herta Gurtner, Elke Kristina Hackl, Jörg-D. HanzHanz, Gabriele Heidecker, Doris Huemer, Edith Jakob, Lothar Jochade, Ruth Justus, Günther Klier, Tatjana Kneidinger, Andreas Kump, Conrad Lienhardt, Heinz Matzner, Veronika Müller, Helga Schager, Zora Scheiber, Karen Schlimp, Acci Selek, Linda Björk Steinthorsdottir, Herbert Christian Stöger, Susanna Taub, Andrea Tippe, Norbert Tomasi, Robert Wacha, David Wagner, Andi Wahl, Andreas Wansch, Markus Zeinlinger (Verschiedene persönliche Sichtweisen auf Linz)1)
-
Buchkirchen. Vom Dorf zur Marktgemeinde. Gemeinde, Kirchen, Schulen, Wirtschaft, Vereine. 2000.Buchkirchen. Vom Dorf zur Marktgemeinde. Gemeinde, Kirchen, Schulen, Wirtschaft, Vereine.- Buchkirchen 2000, 72 S.; darin v.a. Norbert Loidol: Ein Streifzug durch die Geschichte der Marktgemeinde Buchkirchen, S. 7-18, weiters Bernhard Gruber – Bercht [!] Angerhofer: Geographie und Geologie des Raumes Buchkirchen, S. 5-6; Christian Haidinger: „Neues Leben in alten Mauern“ – Was die Pfarre Buchkirchen bewegt, S. 24-25; Jörg Schagerl: Evangelisches Leben in und um Buchkirchen, S. 26-27 (sonst v.a. Inserate).1)
-
Chefredakteur Josef Gruber gestorben. Wir trauern um einen wertvollen Menschen. In: Rieder Volkszeitung. 1986.Chefredakteur Josef Gruber gestorben. Wir trauern um einen wertvollen Menschen. Rieder Volkszeitung Jg. 106 (1986) Nr. 38; Steyrer Zeitung Jg. 111 (1986) Nr. 38 Langjähriger Redakteur der Rieder Volkszeitung (* 1922 Steyr - ? 1986 Ried i. I.)1)
-
Den Bogen heraushaben - beim Finanzieren!. In: Chefinfo Finanzen-Spezial. 2017.Den Bogen heraushaben - beim Finanzieren!; in: Chefinfo Finanzen-Spezial, April 2017, S. 27, über das Bogensporzentrum von Bernhard Badergruber in Kirchschlag bei Linz und dessen Förderung via KGG UBG, also durch die oö. Kreditgarantiegesellschaft1)
-
Der Eiserne Vorhang. Die Geschichte - das Ende - die Mahnung. 1999.Der Eiserne Vorhang. Die Geschichte - das Ende - die Mahnung. Hrsg. von Roman Sandgruber. - Linz 1999. 72 S. Diese Publikation wurde aus Anlaß der Errichtung des Mahnmals Eiserner Vorhang beim Grenzübergang Guglwald, Gemeinde Schönegg hrsg. Darin speziell OÖ. als Anrainer zur damaligen Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik1)
-
Der Lambacher Rossstall - ein mediales Gesamtkunstwerk. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2020. 2016.Der Lambacher Rossstall - ein mediales Gesamtkunstwerk; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2016; wiss. Leitung: Roman Sandgruber - Norbert Loidol, Red.: Dietmar Leitner.- Linz 2016, S. 634-6351)
-
Der neu gewählte Vereinsvorstand stellt sich vor;. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833). 2019.Der neu gewählte Vereinsvorstand stellt sich vor; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833) 49, 2019, H. 3, S. 6-7, Details zu Dominik Grundemann-Falkenberg, Bernhard Prokisch, Andrea Euler, Stefan Traxler, Walter Aspernig, Georg Heilingsetzer, Carl Philipp Clam, Daniela Kaiser, Gottfried Kneifel, Doris Lang-Mayrhofer und Klaus Landa, Wilfried Lipp, Martin Osen, Laurenz Pöttinger, Edouardo Saint Julien-Wallsee, Klaus Petermayr, Josef Ullmann, Wolfgang Schaffer, Cornelia Sulzbacher, Hubert Nitsch, Christina Schmid, Roman Sandgruber, Wilfried Posch, Klaudius Wintz, Pauls Wall, Nikolaus Spiegelfeld, Jürgen Wiltschko, Monika Würthinger und Günter Kalliauer1)
-
Der Volkstyp: Musikalien der Volksliedarchive und Anzengruber Keramik Wien. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2012."Der Volkstyp": Musikalien der Volksliedarchive und Anzengruber Keramik Wien; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2012, Nr. 1, S. 3.2; betrifft den 1912 in Steyr geborenen Keramiker Leopold Anzengruber, gest, 1979 in Wien1)
-
Die Auseinandersetzung mit der Geschichte in Leonding. In: Spurensuche Leonding. 1898 - 1938 - 2008. Das Buch zur Ausstellung. Hrsg.: Stadtgemeinde Leonding. Red.: Thekla Weissengruber. 2008.Die Auseinandersetzung mit der Geschichte in Leonding; in: Spurensuche Leonding. 1898 - 1938 - 2008. Das Buch zur Ausstellung. Hrsg.: Stadtgemeinde Leonding. Red.: Thekla Weissengruber.- Leonding 2008, S. 137-139; über das Klang-Denkmal “Nachklang - Widerhall”1)
-
Die Bistumsleitung von 1885 bis 1908. In: Linzer Diözesangeschichte 1885-1908. Hrsg.: Klaus Birngruber - Magdalena Egger - Christina Gaggl (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 21). 2018.Die Bistumsleitung von 1885 bis 1908; in: Linzer Diözesangeschichte 1885-1908. Hrsg.: Klaus Birngruber - Magdalena Egger - Christina Gaggl (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 21).- Linz 2018, S. 9-261)
-
Die Entschlüsselung des "Innviertel-Gens". In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Die Entschlüsselung des "Innviertel-Gens"; in: Chefinfo Regionen spezial: Innviertel; unpaginierte Beilage in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, September 2019, über Innviertler Trainerduo beim deutschen Fußball-Bundesligisten VfL Wolfsburg (Oliver Glasner und Thomas Sageder aus Riedau sowie Michael Angerschmid aus Schärding) und zum in Ostermiething geborenen, vier Jahre lang in Riedersbach aufgewachsenen Physiker Werner Gruber1)
-
Die Landesinnung Oberösterreich der Buchbinder, Kartonagewaren- und Etuierzeuger stellt sich vor. In: Der österreichische Buchbinder. Fachzeitschrift der österreichischen Buchbinder, Kartonagewaren-, Etui- und Papierwarenerzeuger. 2006.Die Landesinnung Oberösterreich der Buchbinder, Kartonagewaren- und Etuierzeuger stellt sich vor; in: Der österreichische Buchbinder. Fachzeitschrift der österreichischen Buchbinder, Kartonagewaren-, Etui- und Papierwarenerzeuger 2006, Nr. 10/11/12, S. 12 (mit Details zu Franz Strandl, Bernd H. Friedrich, Robert Gruber, Hans-Jörg Steinbrener und Peter Märziger); dazu ebd., Walter Bugram: Zukunftsweisende Berufsausbildung der Buchbinder in der BS Linz 9, S. 13 (ebd., S. 14 zur Diskussion in OÖ über Änderung der Berufsbezeichnung von "Buchbinder" zu "Printmedientechniker")1)
-
Diözese Linz: Glaubenszeugen im 20. Jahrhundert. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 12. Beiheft. 2008.Diözese Linz: Glaubenszeugen im 20. Jahrhundert; in: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 12. Beiheft, Linz 2008, S. 105-110; Kurzbiographien zu 20 Personen mit OÖ-Bezug; Engelbert (Franz Xaver) Blöchl, Bernhard (Peter) Burgstaller, Marcel Callo, Józef Cebula, Camilla Estermann, Jakob Gapp, Waldemar Theodor Grossmann, Johann Gruber, Franz Heger, Franz Jägerstätter, Franz Ohnmacht, Edmund (Josef) Pontiller, Alois Poranzl, Theophil (Michael) Ruderstaller, Antonin (Josef) Schröcksnadel, Johann Nep. Schwingshackl, Matthias Spanlang, Engelmar (Hubert) Unzeitig, Hans Wölfel, Paulus (August) Wörndl1)
-
Dipl.-Ing. Leo Schöngruber 1928-2014 [Nachruf]. In: Jahrbuch Innviertler Künstlergilde. 2015.Dipl.-Ing. Leo Schöngruber 1928-2014 [Nachruf]; in: Jahrbuch Innviertler Künstlergilde 2014 (erschienen wohl 2015), S. 14-15; geb. 1928 in Munderfing, Architekt in Wien1)
-
Dr. Josef Gruber zum Gedächtnis. In: Erwachsenenbildung in Österreich. 1980.Dr. Josef Gruber zum Gedächtnis. Erwachsenenbildung in Österreich Jg. 31 (Wien 1980) H. 3/4; Jahresbericht öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster 123 (1980) S. 94-95; Linzer Kirchenzeitung Jg. 36 (1980) Nr. 11; Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 51 (1980) F. 11; Welser Zeitung Jg. 84 (1980) Nr. 10 Volksbildner u. Politiker (* 1922 St. Florian - ? 1980 Wels)1)
-
duvoestmir [gemeint: " Du Voest mir" bzw. "Du fehlst mir"]. Ein Bilder-Lesebuch, das die Ereignisse rund um die Totalprivatisierung der voestalpine AG im Jahr 2003 aus der Sicht der Betroffenen schildert. 2004.duvoestmir [gemeint: "Du Voest mir" bzw. "Du fehlst mir"]. Ein Bilder-Lesebuch, das die Ereignisse rund um die Totalprivatisierung der voestalpine AG im Jahr 2003 aus der Sicht der Betroffenen schildert. Hrsg.: Konzernbetriebsrat der Voest Alpine AG. Gesamtkoord.: Gottfried Weißengruber. Gesamtred. Wilfried Leisch. - Wien 2004, 135 S.; darin nur kurz Vorgeschichte ab 1938; Chronologie der voestalpine-Privatisierung auf S. 134 f. reicht von April 2002 bis 5.9.20031)
-
Ein Komponist, den die Welt vergaß. In: Der Sänger. 1978.Ein Komponist, den die Welt vergaß. Der Sänger Jg. 18 (Linz, Salzburg 1978) Nr. 1 Franz Xaver Gruber1)
-
Ein Lied wird gefeiert. 200 Jahre "Stille Nacht! Heilige Nacht!". In: Brauch ma! Mitteilungsblatt der Heimat- und Trachtenvereine Oberösterreich. 2018.Ein Lied wird gefeiert. 200 Jahre "Stille Nacht! Heilige Nacht!"; in: Brauch ma! Mitteilungsblatt der Heimat- und Trachtenvereine Oberösterreich 282, Dezember 2018, S. 14-15, darin auch zur oö. Herkunft von Komponist Franz Xaver Gruber1)
-
Ein neues Fest ist geboren. Feierlaune bei der ersten Biennale der Volkskultur in Aigen-Schlägl. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2019.Ein neues Fest ist geboren. Feierlaune bei der ersten Biennale der Volkskultur in Aigen-Schlägl; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 211, Advent/Winter 2019/20, S. 8, initiiert von Christine Huber, programmiert gemeinsam mit Thekla Weissengruber und Martin Gundendorfer, u.a. mit einstündiger Lesung von Klaus Huber aus Adalbert Stifters "Die Pechbrenner"1)
-
Ein tragisches Kapitel der kommunistischen Bewegung. 2006.Ein tragisches Kapitel der kommunistischen Bewegung; ab Februar 2006 online auf http://ooe.kpoe.at/news/article.php/20060316085243325 ; Kurzbiographien oberösterreichischer KPÖler, die in der Sowjetunion Opfer der stalinistischen Säuberungen wurden: Franz Baumberger, Georg Bogner, Ferdinand Eigruber (aus Steyr, wohl Verwandter des ebenfalls aus Steyr gebürtigen NS-Gauleiters), Johann Hladik u.a., betrifft neben Linz auch mehrfach Attnang-Puchheim, etc.1)
-
Ein unpraktischer Mensch. Spurensicherung. 1922-1980. Josef Gruber. 1991.Ein unpraktischer Mensch. Spurensicherung. 1922-1980. Josef Gruber. Hrsg.: Andreas Gruber. Erinnerungen an Josef Gruber. Von Peter Gradauer u. a. 1.Aufl.- Linz 1991.79S. Bildungshausleiter und ÖVP-Politiker (* 1922 St. Florian-Markt - ? 1980 Wels)1)
-
Eisenwurzen. Landschaft, Kultur, Industrie. In: Ed. Austria. 1997.Eisenwurzen. Landschaft, Kultur, Industrie. Gerhard Trumler, Hrsg. Text: Roman Sandgruber. Photos: Gerhard Trumler. - Wien 1997. 191 S. (Ed. Austria) Gebiet Pyhrn-Eisenwurzen1)
-
Erfolgskompass: Wer sind die "Hidden Champions" und wo sitzen die Umsatzkaiser? Region Nord: Pichl, Krenglbach, Buchkirchen, Holzhausen. In: Chefinfo, Wels spezial. 2019.Erfolgskompass: Wer sind die "Hidden Champions" und wo sitzen die Umsatzkaiser? Region Nord: Pichl, Krenglbach, Buchkirchen, Holzhausen; in: Chefinfo, Wels spezial, Mai 2019, S. 44-47, darin genauer zu Apfelino-Obsthof Schiefermüller in Mistelbach / Gem. Buchkirchen, Designmusikinstrumente von Samuel Karl aus Buchkirchen und Metzger Johannes Hochhauser, dazu Ranking der 20 umsatzstärksten Firmen jener Region: Gruber Vieh-Fleisch GmbH, voran Maschinebau, METTEC Gruppe, etc.1)
-
Erinnerung an "Papa Gruber" im Rahmen des Linz09-Projekts "In Situ". Leise Signale der NS-Vergangenheit. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2009.Erinnerung an "Papa Gruber" im Rahmen des Linz09-Projekts "In Situ". Leise Signale der NS-Vergangenheit; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 64 (2009), Nr. 12, S. 28; betrifft den 1944 im KZ Gusen ermordeten Priester Johann Gruber1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)