- 
  1946-1971. 25 Jahre Turn- und Sport-Union Vöcklamarkt. 1971.Jahre Turn- und Sport-Union Vöcklamarkt (Hrsg.: Turn- und Sport-Union Vöcklamarkt. Redaktionsausschuß: Ferdinand Beer, Josef Gruber [u. a.]). - (Vöcklamarkt 1971) 30 Bl.1)
 - 
  25 Jahre Katholisches Bildungswerk Geboltskirchen. Festschrift. 1981.Jahre Katholisches Bildungswerk Geboltskirchen. Festschrift. Hrsg.: Kathol. Bildungswerk Geboltskirchen. Schriftl.: Alois Grausgruber. - Ried i. I. 1981. 36 S.1)
 - 
  Arbeiterzeitung-Sonderausgabe für Helmut Oberchristl. 1959 - 2005. Adieu, Heli!, du voest uns. Glückwünsche von Lebensbegleitern, Freunden und Mitstreitern. 2005.Arbeiterzeitung-Sonderausgabe für Helmut Oberchristl. 1959 - 2005. Adieu, Heli!, du voest uns. Glückwünsche von Lebensbegleitern, Freunden und Mitstreitern. Red.: Gottfried Weißengruber. - Linz 2005, 32 S. Betrifft den langjährigen Betriebsratsvorsitzenden der VOEST1)
 - 
  Bayerische Staatsbibliothek. Erwerbungen aus drei Jahrzehnten. 1948-1978. Abendländische u. orientalische Handschriften, Inkunabeln u. seltene Drucke, Noten u. Landkarten. Ausstellung, April-Juni 1978. 1978.Bayerische Staatsbibliothek. Erwerbungen aus drei Jahrzehnten. 1948-1978. Abendländische u. orientalische Handschriften, Inkunabeln u. seltene Drucke, Noten u. Landkarten. Ausstellung, April-Juni 1978. Katalogred.: Karl Dachs. - Wiesbaden 1978.185 S., 3 Bl. Abb. Darin die Druckmanuskripte zu Adalbert Stifters "Der Nachsommer", 1855-1857; die Ausgabe Alfred Kubins "Ali, der Schimmelhengst", Wien 1932; das Autograph Franz Xaver Grubers "Komische Lieder" um 1825 u. die Partiturskizze Anton Bruckners zur Sinfonie Nr. 8, 18841)
 - 
  Beispiele 85. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1986.Beispiele '85. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1986, 30 S. Landeskulturpreise Bildende Kunst für Helmuth Gsöllpointner (geb. 1933 Brunnwald bei Bad Leonfelden), Literatur für Friedräch Ch. Zauner (geb. 1936 Rainbach bei Schärding, Gatte von Roswitha Zauner) und Roswitha Zauner (geb. 1938 Peuerbach, seit 1964 Rainbach bei Schärding), Wissenschaft für Georg Wacha (geb. 1928 Wien, ab 1954 v.a. Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Andreas Gruber (geb. 1958 Leonstein); Bildende Kunst: Josef Dietmar Gruber (geb. 1964 Ried im Innkreis), Dietmar Johannes Traum (geb. 1959 Wels), Helene Fahrner (geb. 1958 Linz), Markus Prillinger (geb.1958 Linz), Peter Putz (geb. 1954 Ebensee), Robert Trsek (geb.1959 Linz), Anna Wiesinger (geb.1958 Königswiesen); Literatur: Katharina Varjai (geb. 1957 Steyr zwei Wochen nach Flucht der Eltern aus Ungarn), Gerlinde Moder (geb. 1952 Wels); Musik: Thomas Doss (geb. 1966, Linz), Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen); Wissenschaften: Karl Auinger (geb.1958 Gmunden), Roland Foisner (geb. 1958 Bad Hall), Bernhard Prokisch (geb. 1957 Linz), Hannes Stockinger (geb. 1955 Ried im Innkreis, aufgewachsen Zell am Pettenfirst), Herwig Weigl (geb. 1956 Linz)1)
 - 
  Clam, Familie. 1822.Clam, Familie, gräfl., vergl. auch Ersch und Gruber, Allg. Encyclop. d. Wissensch. Leipzig, 1822. Quart. Hb.1)
 - 
  Dipl.-Ing. Leo Schöngruber 1928-2014 [Nachruf]. In: Jahrbuch Innviertler Künstlergilde. 2015.Dipl.-Ing. Leo Schöngruber 1928-2014 [Nachruf]; in: Jahrbuch Innviertler Künstlergilde 2014 (erschienen wohl 2015), S. 14-15; geb. 1928 in Munderfing, Architekt in Wien1)
 - 
  Ein unpraktischer Mensch. Spurensicherung. 1922-1980. Josef Gruber. 1991.Ein unpraktischer Mensch. Spurensicherung. 1922-1980. Josef Gruber. Hrsg.: Andreas Gruber. Erinnerungen an Josef Gruber. Von Peter Gradauer u. a. 1.Aufl.- Linz 1991.79S. Bildungshausleiter und ÖVP-Politiker (* 1922 St. Florian-Markt - ? 1980 Wels)1)
 - 
  Johannes Gruber. In: Allein in der Tat ist die Freiheit / Freedom lies in the action alone. Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus religiöser Motivation; Biografien und Beiträge zum internationalen Symposi. 2010.Johannes Gruber; in: Allein in der Tat ist die Freiheit / Freedom lies in the action alone. Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus religiöser Motivation; Biografien und Beiträge zum internationalen Symposium 2009. Hrsg.: Irmgard Aschbauer, Andreas Baumgartner, Isabella Girstmair.- Wien 2010, S. 61 ff. (dt.) bzw. 291 ff. (engl.); eigentlich Johann Gruber1)
 - 
  Karte über die dermalige Lage der Schwemmwerke bei Sarmingstein. 1802.Karte über die dermalige Lage der Schwemmwerke bei Sarmingstein. Mich. Gruber. 1802. Priv.-Fam.-Fid.-Comm.-Bibl. d. K. III. Bd., S. 69, Nr. 2226.1)
 - 
  Ladschreiben und Festschrift zum Bestandsjubiläum 350 Jahre Priv. Schützenverein Bad Ischl auf der Schießstätte in Bad Ischl-Brandenberg, 16. Juni - 25. Juni 1978. Für den Schützenrat: Franz Ebner, Josef Nahmer, Hans Gruber. 1978.Ladschreiben und Festschrift zum Bestandsjubiläum 350 Jahre Priv. Schützenverein Bad Ischl auf der Schießstätte in Bad Ischl-Brandenberg, 16. Juni - 25. Juni 1978. Für den Schützenrat: Franz Ebner, Josef Nahmer, Hans Gruber. - Bad Ischl 1978. 12 Bl.1)
 - 
  Mappa über die vormalige Lage der Schwemmwerke bei dem links an der Donau liegenden Orte Sarmingstein vom Rechen bis zur Donau zur Abschwemmung eines Theiles der Hölzer aus den Wäldern der kaiserl. Patrimonial-Herrschaft Guttenbnmn. 1802.Mappa über die vormalige Lage der Schwemmwerke bei dem links an der Donau liegenden Orte Sarmingstein vom Rechen bis zur Donau zur Abschwemmung eines Theiles der Hölzer aus den Wäldern der kaiserl. Patrimonial-Herrschaft Guttenbnmn. Mappiert und gezeichnet von Mich. Gruber. 1802. 1:2520. Handzeichnung. Priv.-Fam.-Fid.-Comm.-Bibl. d. K. III. Bd., S. 69, Nr. 2221. K.1)
 - 
  Musikgeschichte Österreichs. 1977-1.Musikgeschichte Österreichs. Im Auftrag d. Österr. Gesellschaft f. Musikwissenschaft hrsg. v. Rudolf Flotzinger u. Gernot Gruber. Bd. 1: Von den Anfängen zum Barock (1977); 2: Vom Barock zur Gegenwart (1979). - Graz, Wien, Köln 1977-1979 Darin oö. Belange - 2. Aufl. 19951)
 - 
  Naturkundliche Bibliographie Oberösterreichs 1991-2000. 2003.Naturkundliche Bibliographie Oberösterreichs 1991-2000; in: 10 Jahre Biologiezentrum der OÖ. Landesmuseen (1993 - 2002). Hrsg. und Schriftl.: Biologiezentrum / Oberösterreichische Landesmuseen (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 12). - Linz 2003, S. 451-683. Vorw.: Gerhard Winkler. Red.: Hermann Kohl - Gertraud Mayer. Darin hier relevant etwa Erhard Fritsch: Bibliographie zur Speläologie (mit Anhang Künstliche Höhlen), S. 489-520; darin über Erdställe, Stollen, Bergbaue auf 507-510 (Titel 1991-2000) sowie 517-520 (Nachtrag 1980 bis 1990), vielfach auch etwa KZ- bzw. Luftschutzstollen der NS-Zeit betreffend. Weitere Teilbibliographien von Erich Reiter (Mineralogie und kristalline Grundgebirge), Bernhard Gruber (Nördliche Kalkalpen etc.), Erich Reiter - Hermann Kohl (Quartär), Fritz Gusenleitner - Erna Aescht (Wirbellose Tiere), Gerhard Aubrecht, Jürgen Plass und Werner Weißmair (Wirbeltiere), Karl Aichberger und Josef Wimmer (Angewandte Biologie)1)
 - 
  Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Hallstätter Schöpfgefaß, 6. Jh. v. Chr.; Prunkwagen von Mitterkirchen, 7. Jh. v. Chr.; Tassilo-Kelch im Benediktinerstift Kremsmünster; Gunther-Grab im Stift Kremsmünster, vor 1304; Martinskirche in Linz während der Sonderausstellung zum 1200-Jahr-Jubiläum; Kloster Baumgartenberg und das oberösterr. Landeswappen, 1335; Marmorfigur, Otto von Machland, 1510; Hl. Florian im Stift St. Florian; Grabmal des hl. Berthold, Garsten, ehemalige Stiftskirche; Losensteinerkapelle in der ehem. Stiftskirche in Garsten; Kaiser Friedrich III. und die Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches; Kaiser Friedrich III., Miniatur aus dem Greiner Marktbuch; Kaiser Friedrich III. und seine Gemahlin; Linzer Turnier, 1489/90; Grabplatte des Wolfgang von Polheim und Gemahlin, Filialkirche St. Anna; Medaillen auf Cyriak von Polheim und Wolfgang Jörger; Linzer Dukat, 1554; Allegorie an das Haus Österreich, 1580/90; Kaiser Rudolf II., (1552-1612); Erzherzog Matthias, Ölgemälde von Lucas van Valckenborch; Stephan Fadinger; Armut und Reichtum, Wappenbuch des Johann Michael Weckherlin; Franz Christoph Graf Khevenhüller und seine Gemahlin, 1624; Bett des Kaisers im Stift St. Florian; Jagdaufstand von 1704; Aufsatzbett mit figuraler Darstellung von Maria Theresia und Kaiser Joseph,1784; Anton Ritter von Spaun (1790-1849); Festzug in Ried (im Innkreis), 1879; Galauniform, um 1830; Bau eines Befestigungsturmes auf dem Pöstlingberg, Aquarell von J.M. Monsorno; Kaiserschießen, 1892; Volksvereinsfenster im Neuen Dom in Linz, 1913/16; Rudigier-Grabmal im Neuen Dom in Linz; Hessen-Denkmal in Linz von Franz Forster, 1928/29; Fürst Starhemberg; Hitler vor dem Modell der Donauuferverbauung in Linz; Fritz Fröhlich, Drei Frauen; Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner (1893-1984); Max Weiler, Porträt Bürgermeister Dr. Ernst Koref1)
 - 
  Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Geburt Christi, um 1393; Adelige Gesellschaft in Verkleidung, Ölgemälde aus dem 18. Jh.; Ofen aus Schloß Würting (Gem. Offenhausen), um 1560; Taufgang, Seidenstoff, teilweise koloriert, Mitte 17. Jh.; Franz Gebel, Steinsaal Nr. 36, Bühnenbildentwurf, 1854; Friedrich Gauermann, Heimkehr im Gewitter am Attersee, 1856; Johann Baptist Wengler, Die Kegelbahn, Ölgemälde, 1854; Johann Baptist Wengler, Innviertler Landlertanz, Ölgemälde, 1847; Raufer (Sammelbild), 1840; Felix Ignaz Pollinger, Der erste Christbaum in Ried (im Innkreis); Bischöflicher Galawagen, ca. 1780; Obermühlviertlerin, Standfigur von Johann Philipp Ruckerbauer, 1730; Der hl. Christophorus durchwatet den Hallstätter See; Ölgemälde, Anfang 18. Jh; Blaudruckmustertuch und Handdruckmodeln, 19. Jh.; Hl. Florian, hüttengewerbliches Hinterglasbild, Sandl, um 1860; Pfeifvogerl- und Trompetenmascher, um 1910; Johann Baptist Reiter, Bildnis der Mutter des Künstlers, Ölgemälde; Schiffmann von Stadl, Aquarell Ludwig Haase d. Ä.; Truhenbank aus dem nördlichen Hausruckviertel, um 1700; Figurenofen "Annamirl" aus Münzbach, 1760; Georgskasten von Urban Huemer, Tischler in Aigen (im Mühlkreis); Mondseer Rauchhaus; Alois Greil, Der Flurwächter (Gemälde); Reiterkasten, St. Florian; Godenschalen aus Gmunden, 19. Jh.; Gmundner Birnkrug mit Darstellung der Flußregulierungsarbeiten, 1781; Branntweinflaschen mit Schmelzfarbenmalerei aus der Glashütte Freudenthal (Gem. Weißenkirchen im Attergau), 18. Jh.; Zwiebelschüsseln aus der Hafnerwerkstatt an der Naarn in Perg, um 1680-1700; Taufdecke der Ursula Geslin, Zopfstich, 1610; Palmbuschen aus der Gegend von Weyer; Glöckler, Zwischenkriegszeit; Schwarze Seidenkopftücher beim Leonhardiritt in Desselbrunn; Linzer Kasperl, Marionette aus Holz, 18. Jh.; "Du sollst die Toten begraben", Bild eines Altarflügels, um 1480; Ebenseer "Fetzenfasching", 1950/51; Wilderergruppe aus der Bruckschlöglkrippe, Bad Ischl um 1900; Maria Elisabeth Meixner, Das Linzer Kochbuch, 1846; Steyrer Kripperl im Innerberger Stadel (Steyr)1)
 - 
  Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkehr. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkölturhistorische Ausstellung Steyr 1884 (Plakat Hölzlhuber: Hauptplatz, Wehrgraben u.a.) (R. Sandgruber); 503: Kaiserpaar / Pferdeeisenbahn in St. Magdalena 21.7.1832 (Bayer) (R. Sandgruber); 504: Karte der Salzstraßen in OÖ (Haselgraben-Schenkenfelden, Gallneukirchen-Freistadt-Leopoldschlag, Steyregg-Mauthausen) (Knittel bzw. Knitl 1749) (R. Sandgruber); 505: Führer auf der Kremsthalbahn (Linz-Umgebung, Bahnstrecke über Traun, Neuhofen, Hall bis Kremsmünster) (1881) (K. Rumpler); 506: Führer auf der Pöstlingbergbahn und durch Linz (1899) (F. Mayrhofer); 507: Wehrgraben Steyr mit Werksanlagen (Löw 1830) (R. Sandgruber); 508: Natur- und Kunstproductenkarte von OÖ (Blum-Kempen 1795) (R. Sandgruber); 509: Notgeld 1920: Aigen (im Mühlkreis) (Marktplatz und Kirche), Eferding (Blick durchs Linzer Tor um 1800), Grein (Stadtansicht F. Lach), Hagenberg (Schloß), Hochburg-Ach (Kirche, A. Wach), Marsbach (Donauschlinge, L. Haase, jetzt Gem. Hofkirchen im Mühlkreis), Neufelden (Stausee, Klemens Brosch), Schärding (Innbrücke), Spital am Pyhrn (Skiabfahrt vom Ahrlingsattel), Traunkirchen (Traunsee) (R. Sandgruber); 510: Salzkammergut (Aber- bzw. Wolfgangsee u. Hallstättersee) (Vischer/Mulhuser um 1670) (Peter Zauner); 511: Eisenbahn Linz bis Gmunden (Ansichten: 1er Turm, Ebelsberg/Kleinmünchen, Hart, Ansfelden, Traun, Hörsching, Driendorf, Neubau, Pucking, Marchtrenk, Perwendt, Buchkirchen, Schleißheim, Thalheim, Wels, Lichtenegg, Noitzmühle, Steinakirchen, Almegg, Traunbrücke, Lambach, Traunfall, Gschwandt, Laakirchen, Ohlsdorf, Oberweis) (um 1850) (K. Rumpler); 512: Salzkammergutbahn (Gmunden, Cumberland, Ort u.Toskana, Traunfall, Traunkirchen, Ischl, Hallstatt, Gosausee, (Bad) Aussee, Grundlsee, Altaussee, Strobl, St.Wolfgang, St.Gilgen, Attersee, Unterach, Kammer, Weissenbach, Mondsee, Scharfling, Salzburg) (Leporello um 1900) (Monika Berger); 513: Seilschwebebahn auf den Feuerkogel (Plakat Zdichinec um 1927) (R. Sandgruber); 514: Salzkammergutbahn-Fahrplan 1903 (Mondsee- und Wolfgangsee-Panorama, Ischl, Salzburg) (R. Sandgruber); 515: Salz-Schiffszug 1773 an der Donau (R. Sandgruber)1)
 - 
  Oberösterreichischer Handwerkspreis 2005. Bauen - Wohnen - Einrichten. 2005.Oberösterreichischer Handwerkspreis 2005. Bauen - Wohnen - Einrichten; Beilage zu: Kammer-Nachrichten 2005, F. 49, (8 S.); dazu ebd., F. 49, S. 15: Creme de la creme des oö. Handwerks mit Handwerkspreisen ausgezeichnet, dazu Vorschau ebd., F. 16, S. 7 und F. 31/32, S. 13. Betrifft Leistungen im Zuge von Restaurierungen und Revitalisierungen im Altbaubereich: Steinmetzbetrieb Kienesberger (Schlüßlberg, für Schloss Aurolzmünster); Spenglerbetriebe Zambelli (Sattledt, diesmal für den Linzer Landhausturm) und Steffner (Bad Goisern); Zimmereien Rabengruber (Geiersberg, für Pfarrkirche Mehrnbach) und Wirglauer (Pöndorf); Malerbetriebe Störinger (Krenglbach, für evangel. Kirche Wallern), Neureiter (Bad Ischl) und Pernauer (Aigen im Mühlkreis); Baufirma Höfer (Öpping); Glaserbetrieb Hayek (Steyr); Tischlerei Manhartsgruber (Peterskirchen); Holzbaubetrieb Obermayr (Schwanenstadt); Metallwerkstätte Pöttinger (Taufkirchen an der Trattnach)1)
 - 
  Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. In: Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes. 2005.Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, 223 S.; darin für ganz OÖ relevant u.a. Regina Pintar - Christian Schacherreiter: Adalbert Stifter und die Pädagogik, S. 135-142; Otto Jungmair: Adalbert Stifter und die Schulreform in Oberösterreich nach 1848 (Auszüge), 143-152; Wilfried Lipp: Adalbert Stifter als Conservator (1853-1865). Realität und Literatur, 161-172 (gekürzte Fassung eines Aufsatzes von 1996); spezielle Linz-Beiträge vgl. Hochleitner, Czerni und Katzinger; v.a. Wien betreffend: Roman Sandgruber: Narretei und Industrie. Adalbert Stifter und die Dinge des Biedermeier, 85-94 sowie Hubert Lengauer: Stifter und die Politik, 113-121; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
 - 
  Tradition - Innovation. Industrie im Wandel. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Ausstellungskatalog. Im Rahmen der OÖ. Landesausstellung 1998 in den ehemaligen Reithoffer-Werken, Steyr. Verein Industrieforum Steyr. 1998.Tradition - Innovation. Industrie im Wandel. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Ausstellungskatalog. Im Rahmen der OÖ. Landesausstellung 1998 in den ehemaligen Reithoffer-Werken, Steyr. Verein Industrieforum Steyr. Michael John, Roman Sandgruber, Hrsg. - Steyr 1998. X, 142 S. Betrifft die Geschichte der Industriebetriebe in OÖ.1)
 - 
  Werksicht. Dokumentation des Symposions Werksicht, das im September und Oktober 1999 in der Galerie im Stifterhaus stattfand. Teilnehmende KünstlerInnen: Armin Andraschko, Gottfried Ecker, Herbert Egger, Karl Grausgruber, Katharina Hinsberg, Alois Mitter. 2000.Werksicht. Dokumentation des Symposions "Werksicht", das im September und Oktober 1999 in der Galerie im Stifterhaus stattfand. Teilnehmende KünstlerInnen: Armin Andraschko, Gottfried Ecker, Herbert Egger, Karl Grausgruber, Katharina Hinsberg, Alois Mitter und Robert Mittringer. Land OÖ., Galerie im Stifterhaus. Konzept und Organisation: Peter Assmann u. a. - Linz 2000. 44 Bl. Betrifft oö. Künstler1)
 - 
  Adlmannseder, Josef - Anneliese Höfler - Hans Gruber: Kirche zu den Arbeitern, Arbeiter in der Kirche;. In: Arbeit / Mensch / Maschine. Der Weg in die Industriegesellschaft. OÖ. Landesausstellung 1987, Hrsg.: Rudolf Kropf, Red.: Helga Litschel.. 1987.Adlmannseder, Josef - Anneliese Höfler - Hans Gruber: Kirche zu den Arbeitern, Arbeiter in der Kirche; in: Arbeit / Mensch / Maschine. Der Weg in die Industriegesellschaft. OÖ. Landesausstellung 1987, Hrsg.: Rudolf Kropf, Red.: Helga Litschel.- Linz 1987, Bd. 1 (Beiträge), S. 233-242; mit mehreren oö. Beispielen, auch etwa zum Betriebsseminar in Linz und oö. Betriebsseelsorge1)
 - 
  Alletsgruber, Irene: Radongehalte in Grundwässern des Mühlviertels (Oberösterreich). Geologische und hydrogeologische Faktoren.. 2007.Alletsgruber, Irene: Radongehalte in Grundwässern des Mühlviertels (Oberösterreich). Geologische und hydrogeologische Faktoren.- Salzburg: Univ., Diplomarbeit 2007, 79 Bl.1)
 - 
  Anzengruber, Christian: Die genossenschaftliche Milch- und Fleischwirtschaft in Oberösterreich. Der Versuch einer Durchleuchtung der strukturellen Entwicklung auf Erzeuger-und Verarbeitungsebene. 1994.Anzengruber, Christian: Die genossenschaftliche Milch- und Fleischwirtschaft in Oberösterreich. Der Versuch einer Durchleuchtung der strukturellen Entwicklung auf Erzeuger-und Verarbeitungsebene.- Diplomarb. Univ. für Bodenkultur Wien 1994. VIII, 119 Bl. (maschinschr.)1)
 - 
  Anzengruber, Franziska: Geographische Heimatkunde von Ried im Innkreis. 1939.Anzengruber, Franziska: Geographische Heimatkunde von Ried im Innkreis.- Innsbruck: Univ., Hausarbeit 1939, 81 Bl.1)
 - 
  Anzengruber, Klaus: Vorgehensmodelle für die Entwicklung mechatronischer Produkte mit Fokus auf fehlende und unvollständige Informationen. 2019.Anzengruber, Klaus: Vorgehensmodelle für die Entwicklung mechatronischer Produkte mit Fokus auf fehlende und unvollständige Informationen.- Linz: Univ., Diss. 2019, VI, 140 Bl., beruht auf "Erkenntnissen aus Forschungsprojekten in Bezug auf mechatronische Produktentwicklung, die am Institut für Mechatronische Produktentwicklung und Fertigung (IMDP) an der Johannes Kepler Universität durchgeführt wurden"1)
 - 
  Anzengruber, Pauline: Haag/Hausruck - seine Geschichte ab 1918. 1977.Anzengruber, Pauline: Haag/Hausruck - seine Geschichte ab 1918. - Haag/H. 1977. 93 Bl. [maschinschr.] Hausarb. in Geschichte f. die Zulassung zur Lehramtsprüfung f. Hauptschulen Manuskript im Oö. Landesarchiv1)
 - 
  Anzengruber, Roland: Beiträge zur Geschichte des Benediktinerstiftes Lambach im 17. Jahrhundert. 1983.Anzengruber, Roland: Beiträge zur Geschichte des Benediktinerstiftes Lambach im 17. Jahrhundert. - Diss. Univ. Salzburg 1983. XXVIII, 284 Bl. [maschinschr.]1)
 - 
  Anzengruber, Roland: Die Pferdeeisenbahn in alten Ansichten. 1985.Anzengruber, Roland: Die Pferdeeisenbahn in alten Ansichten.- Zaltbommel / NL 1985. 46 Bl.1)
 - 
  Anzengruber, Roland: Lambach. In: Germania Benedictina. Hrsg.: Bayrische Benediktinerakademie München, in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach. Teil III: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Öste. 2001.Anzengruber, Roland: Lambach; in: Germania Benedictina. Hrsg.: Bayrische Benediktinerakademie München, in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach. Teil III: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Österreich und Südtirol. Bearb.: Ulrich Faust - Waltraud Krassnig, Teilband 2.- St. Ottilien 2001, S. 253-3171)
 - 
  Anzengruber, Tanja: CEM & Unternehmenskommunikation auf Musikfestivals. Eine quantitative Online-Befragung der AusstellerbesucherInnen am "Woodstock der Blasmusik"-Festival 2013. 2013.Anzengruber, Tanja: CEM & Unternehmenskommunikation auf Musikfestivals. Eine quantitative Online-Befragung der AusstellerbesucherInnen am "Woodstock der Blasmusik"-Festival 2013.- Wien: FH, Masterarbeit 2013, XIII, 103 Bl.; Festival in Ort im Innkreis1)
 - 
  Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze. In: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004. 2004.Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze; in: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004 (Schwerpunkt: Petriner Literaten).- Linz 2004, S. 5-14. Dort ausführlicher zu Alois Brandstetter (über Petrinum-Zeit etwa in "Über den grünen Klee der Kindheit, 1982), Richard Billinger (vgl. etwa Autobiographie "Palast der Jugend" 1955), Peter Paul Wiplinger (vgl. eigener Text im selben Jahresbericht), Franz Rieger (Roman "Internat in L" 1986), Mundartdichter Gottfried Glechner und Josef Grafeneder, Stefan Tremel, Rudolf Habringer, Wolfgang Wenger, betrifft aber auch etwa den ORF-Journalisten Hubert Gaisbauer, den Historiker Roman Sandgruber und eine Stelle in einem Werk des Nicht-Petriners Friedrich Ch. Zauner, auch zur Schließung des Internats 1999). Im Schwerpunktteil weiters etwa Markus Vorauer: Junge Autoren/-innen im Petrinum als Teilnehmer beim 1. internationalen Kinder- und Jugendbuchwettbewerb in Schwanenstadt, 15-17 (vgl. eigene Einträge zu Rudolf Habringer und Peter Paul Wiplinger)1)
 - 
  Atteneder, Helmut - Maximilian Reindl - Anton Mitmannsgruber: Ein Nachschlagewerk zur Geschichte der Gemeinde Liebenau von 1945 bis 2010, ergänzt durch eine Fotoschau von 1845 bis 2010. In: Liebenau. 2011.Atteneder, Helmut - Maximilian Reindl (nach Vorarbeiten von Anton Mitmannsgruber): Ein Nachschlagewerk zur Geschichte der Gemeinde Liebenau von 1945 bis 2010, ergänzt durch eine Fotoschau von 1845 bis 2010 (Liebenau 3).- Liebenau 2011, ca. 180 Bl.1)
 - 
  Autengruber, Angelika: Der Einfluss der Berufsorientierung auf die Berufswahl an der PTS Rohrbach. Inwieweit kann der berufsbezogene Unterricht an der PTS Rohrbach die starren Berufswünsche in den Bereichen Handel-Büro/EDV und Dienstleistung/Tourismus aufbrechen?.. 2017.Autengruber, Angelika: Der Einfluss der Berufsorientierung auf die Berufswahl an der PTS Rohrbach. Inwieweit kann der berufsbezogene Unterricht an der PTS Rohrbach die starren Berufswünsche in den Bereichen Handel-Büro/EDV und Dienstleistung/Tourismus aufbrechen?.- Graz: Pädag. Hochschule, Bachelorarbeit 2017, 72 Bl.1)
 - 
  Autengruber, Barbara: Einführung der Balanced Scorecard im Beschaffungsprozess bei dem Unternehmen Stiwa Fertigungstechnik Sticht GesmbH. 2002.Autengruber, Barbara: Einführung der Balanced Scorecard im Beschaffungsprozess bei dem Unternehmen Stiwa Fertigungstechnik Sticht GesmbH.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2002, 136 Bl.; Firma in Attnang-Puchheim1)
 - 
  Autengruber, Peter: Kleinparteien in Österreich 1945-1966. Unter bes. Berücksichtigung d. Demokratischen Partei Österreichs und der Ergokratischen Partei Österreichs. 1985.Autengruber, Peter: Kleinparteien in Österreich 1945-1966. Unter bes. Berücksichtigung d. Demokratischen Partei Österreichs und der Ergokratischen Partei Österreichs. - Diplomarbeit Univ. Wien 1985. 5, 322 Bl. [maschinschr.] Darin oö. Belange1)
 - 
  Ayoub, Susanne: Johann Gruber. In: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. 2016.Ayoub, Susanne: Johann Gruber; in: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas: Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2016, S. 143-144; geb. 1899 in Tegernbach, ermordet am 7.4.1944 in Gusen. (online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2015.pdf)1)
 - 
  Baldrian, Rudolf: Ludwig Anzengruber in Bad Hall. Zur Erinnerung an seinen Kuraufenthalt vor 60 Jahren. In: Bad Haller Kurzeitung. 1949.Baldrian, Rudolf: Ludwig Anzengruber in Bad Hall. Zur Erinnerung an seinen Kuraufenthalt vor 60 Jahren. Bad Haller Kurzeitung Jg. 98 (1949) Nr. 41)
 - 
  Baldrian, Rudolf: Vor 70 Jahren weilte Anzengruber in Bad Hall. Ein Gedenkblatt für den unvergessenen Dichter, Redakteur und Humoristen. In: Bad Haller Kurier. 1959.Baldrian, Rudolf: Vor 70 Jahren weilte Anzengruber in Bad Hall. Ein Gedenkblatt für den unvergessenen Dichter, Redakteur und Humoristen. Bad Haller Kurier Jg. 108 (Bad Hall 1959) H. 3/4, S. 6-7.1)
 - 
  Bärnthaler, Monika: Der gegenwärtige Forschungsstand zum österreichischen Volksstück seit Anzengruber. 1977.Bärnthaler, Monika: Der gegenwärtige Forschungsstand zum österreichischen Volksstück seit Anzengruber. - Diss. Univ. Graz 1977. XII, 209, 4 Bl. [maschinschr.] Darin das Schaffen v. Gustav Streicher (* 1873 - ? 1915), Richard Billinger (* 1899 - ? 1965) u. Hermann Heinz Ortner (* 1895 ? 1956)1)
 - 
  Bezirkshauptmannschaft Perg bzw. Christian Dürr, Barbara Glück, Josef Goldberger, Heinz Gruber, Wolfgang Klimesch, Werner Kreisl, Gerhart Marckhgott, Bertrand Perz, Hilde Prandtner, Martin S: Expertenberichte zur Stollenanlage in St. Georgen/ Gusen "Bergkristall" . 2015.Bezirkshauptmannschaft Perg (Hrsg.): Expertenberichte zur Stollenanlage in St. Georgen/ Gusen "Bergkristall"; Red.: Werner Kreisl. Mitarbeit: Christian Dürr, Barbara Glück, Josef Goldberger, Heinz Gruber, Wolfgang Klimesch, Werner Kreisl, Gerhart Marckhgott, Bertrand Perz, Hilde Prandtner, Martin Scheiber, René Ployer, Sigrid Sperker, Thomas Styrsky, Claudia Theune-Vogt, Erich Wahl, Harald Wimmer.- Perg 2015, 96 S. und ungezählte Beilagen (21 S.); online verfügbar über http://www.land-oberoesterreich.gv.at/149589.htm1)
 - 
  Biblioteka Narodowa (Hrsg.):: Austriacy - Hrabal. Elfriede Jelinek, Gerhard Roth, Ilse Aichinger, Evelyn Schlag, Marianne Gruber, Erich Fried, Thomas Bernhard, Paul Celan. In: Literatura na świecie, miesięcznik. 1997.Biblioteka Narodowa (Hrsg.): Austriacy - Hrabal. Elfriede Jelinek, Gerhard Roth, Ilse Aichinger, Evelyn Schlag, Marianne Gruber, Erich Fried, Thomas Bernhard, Paul Celan (Literatura na świecie, miesięcznik 306/307).- Warszawa 1997, 437 S.; für OÖ also bezüglich Rezeption Thomas Bernhards relevant, wohl auch mit Kommentar1)
 - 
  Birngruber, Harald - Stefan Freilinger: Erstellung eines Marketingkonzeptes für das Kurhotel Bad Leonfelden.. 2016.Birngruber, Harald - Stefan Freilinger: Erstellung eines Marketingkonzeptes für das Kurhotel Bad Leonfelden.- Linz: Univ., Masterarbeit 2016, 125 Bl.1)
 - 
  Birngruber, Julia: Gestaltungsmöglichkeiten im Materialflussmanagement und deren Auswirkungen auf ausgewählte finanzwirtschaftliche Kennzahlen (Working Capital, Free Cash Flow, ROCE, EVA) am Beispiel des Teilprozesses Profilbearbeitung bei der Feuerschutz Fertigungen GmbH. 2010.Birngruber, Julia: Gestaltungsmöglichkeiten im Materialflussmanagement und deren Auswirkungen auf ausgewählte finanzwirtschaftliche Kennzahlen (Working Capital, Free Cash Flow, ROCE, EVA) am Beispiel des Teilprozesses Profilbearbeitung bei der Feuerschutz Fertigungen GmbH.- Steyr: FH, Diplomarbeit 2010, XII, 119 Bl.; Firma in Breitenaich, Gem. Scharten1)
 - 
  Birngruber, Klaus: Die Grafen Grundemann von Falkenberg als Stiftergeschlecht - Eine Spurensuche. 2001.Birngruber, Klaus: Die Grafen Grundemann von Falkenberg als Stiftergeschlecht - Eine Spurensuche.- Seminararb. Passau 2001. 31 Bl., 7 Taf. Geschlecht mit der Herrschaft Waldenfels, Gemeinde Reichenthal.- Manuskript im OÖLA1)
 - 
  Birngruber, Klaus: Die Stadt und ihr Umland: Mühlviertel. Die Anfänge - das Früh- und Hochmittelalter. In: Alte Spuren - neue Wege. OÖ. Landesausstellung 2013 (Landesausstellung Oberösterreich & Südböhmen […] Bd. 1, Beiträge. 2013.Birngruber, Klaus: Die Stadt und ihr Umland: Mühlviertel. Die Anfänge - das Früh- und Hochmittelalter; in: Alte Spuren - neue Wege. OÖ. Landesausstellung 2013 (Landesausstellung Oberösterreich & Südböhmen, Bad Leonfelden, Freistadt, Český Krumlov, Vyšší Brod, Katalog); Hrsg: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur, Red.: Dietmar Leitner und Norbert Loidol, Bd. 1, Beiträge.- Linz 2013, S. 155-1621)
 - 
  Birngruber, Klaus: Waldenfels im Mühlviertel. Untersuchungen zur Geschichte der Herrschaft und ihrer Besitzer. In: Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs. 2008.Birngruber, Klaus: Waldenfels im Mühlviertel. Untersuchungen zur Geschichte der Herrschaft und ihrer Besitzer; in: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 21, 2008, S. 249-423; geänderte Fassung einer Passauer Magisterarbeit von 2003; Burg Waldenfels: Gem. Reichenthal*)
- 
          Mooela 21 0249 0280          
          /media/migrated/bibliografiedb/mooela_21_0249-0280.pdf
 - 
          Mooela 21 0281 0289          
          /media/migrated/bibliografiedb/mooela_21_0281-0289.pdf
 - 
          Mooela 21 0290 0314          
          /media/migrated/bibliografiedb/mooela_21_0290-0314.pdf
 - 
          Mooela 21 0315 0342          
          /media/migrated/bibliografiedb/mooela_21_0315-0342.pdf
 - 
          Mooela 21 0343 0374          
          /media/migrated/bibliografiedb/mooela_21_0343-0374.pdf
 - 
          Mooela 21 0375 0383          
          /media/migrated/bibliografiedb/mooela_21_0375-0383.pdf
 - 
          Mooela 21 0384 0397          
          /media/migrated/bibliografiedb/mooela_21_0384-0397.pdf
 - 
          Mooela 21 0398 0423          
          /media/migrated/bibliografiedb/mooela_21_0398-0423.pdf
 
 - 
          Mooela 21 0249 0280          
          
 - 
  Birngruber, Klaus - Alice Kaltenberger - Thomas Kühtreiber - Christina Schmid: Adel, Burg und Herrschaft im Unteren Mühlviertel. Ein interdisziplinärer Versuch zum mittelalterlichen Adels-, Burgen- und Grenzbegriff. In: Adel, Burg und Herrschaft an der “Grenze”: Österreich und Böhmen - Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich. 2012.Birngruber, Klaus - Alice Kaltenberger - Thomas Kühtreiber - Christina Schmid: Adel, Burg und Herrschaft im Unteren Mühlviertel. Ein interdisziplinärer Versuch zum mittelalterlichen Adels-, Burgen- und Grenzbegriff; in: Adel, Burg und Herrschaft an der “Grenze”: Österreich und Böhmen. Beiträge der interdisziplinären und grenzüberschreitenden Tagung in Freistadt, Oberösterreich, vom 26. bis 28. März 2011. Hrsg.: Klaus Birngruber - Christina Schmid unter Mitarbeit von Herwig Weigl (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 34).- Linz 2012, S. 13-39 (auf S. 40: tschechische Zusammenfassung)1)
 - 
  Birngruber, Martina: Das Bürgerspital und die Spitalskirche in Bad Leonfelden. Spätgotische Architektur im Brennpunkt von Bayern, Böhmen und Österreich. 2011.Birngruber, Martina: Das Bürgerspital und die Spitalskirche in Bad Leonfelden. Spätgotische Architektur im Brennpunkt von Bayern, Böhmen und Österreich.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2011, 148 Bl.; online verfügbar auf http://othes.univie.ac.at/14535/1)
 - 
  Birngruber, Simone: Das "Bestbieterprinzip" und die Unterscheidung von Zuschlags-, Eignungs- und Auswahlkriterien (mit praktischen Beispielen). 2017.Birngruber, Simone: Das "Bestbieterprinzip" und die Unterscheidung von Zuschlags-, Eignungs- und Auswahlkriterien (mit praktischen Beispielen).- Linz: Univ., Diplomarbeit 2017, 88 Bl.; die Autorin, Angestellte im Einkaufs-Bereich der Linz AG, durfte Beispiele aus der Linz AG verwenden; online verfügbar auf https://epub.jku.at/urn:nbn:at:at-ubl:1-165881)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)