-
Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. In: Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ. 2002.Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. Kolloquium II. Hrsg.: Johann Lachinger.- Linz 2002. 224 S. (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40); darin Sigurd Paul Scheichl: Stifter der Österreicher. Das Bild Adalbert Stifters in der Diskussion über das Österreichische der österreichischen Literatur, 9-24; Wolfgang Wiesmüller: Zwischen Trostbuch und Kampfschrift. Zur Rezeptionsgeschichte von Adalbert Stifters Witiko von 1945 bis in die achtziger Jahre, 25-46; Wolfgang Hackl: Die Stifter-Rezeption in der Zeitschrift Wort in der Zeit (1955-1965). Literaturhistorische und kulturpolitische Tendenzen, 47-60; Joachim W. Storck: Adalbert Stifter im Exil. Urban Roedl (Bruno Adler) als Stifter-Biograph und Stifter-Interpret, 61-74 (geb. 1888 Karlsbad / Böhmen, gest. London 1968); Eizaburo Onagi: Thomas Mann und Adalbert Stifter - Die Stifter-Rezeption Thomas Manns in seiner Exilzeit, 75-83; Peter Becher: Unser sudetendeutscher Klassiker... Aspekte der deutschböhmischen Stifterrezeption 1918-1938, 84-96; Kunitaka Matsumara: Die Stifter-Rezeption in Japan, 97-103; Martin Sturm: Adalbert Stifter im Spiegel der völkisch-rassischen Literaturwissenschaft. Zum Stifterbild bei Franz Koch und Adolf Bartels, 104-115; Thomas Aigner: Ein "Klassiker der deutschen Reaktion"? Aspekte der materialistischen Literaturkritik an der Prosa Adalbert Stifters, 116-128 (zu Georg Lukács); Hans Höller: Erzählungen vom richtigen Leben / Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Zur Stifter-Rezeption bei Theodor W. Adorno, 129-134; Konrad Kienesberger: Adalbert Stifters "Bergkristall" in der Übertragung von Elisabeth Mayer und Marianne Moore ins Amerikanische. Ein Beitrag zur Rezeption des Dichters in den USA, 135-177; Josef Huerkamp: Schwankende Antipathien. Zur Wirkung Adalbert Stifters auf den jungen Arno Schmidt, 178-191; UIrich Dittmann: Die "Dichtung des Plunders" und die Abfall-Ästhetik. Über das Verhältnis Heinrich Bölls zu Adalbert Stifter, 192-201; Rainer Moritz: Affirmative Schriftsteller? Hermann Lenz und Adalbert Stifter, 202-211. Alfred Doppler: Wechselseitige Erhellung: Adalbert Stifter - Thomas Bernhard, 212-221; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Beispiele 94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1995.Beispiele '94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Angela Völker, Peter Willnauer, Hans Höller, Wolfgang Winkler, Heinz Dopsch, Herwig Weigl, Roman Sandgruber, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1995, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Landeskulturpreise Architektur für Büo Herzog & Partner (für das Design Center Linz; Thomas Herzog geb. 1941 München, Hans Jörg Schrade geb. 1951 Stuttgart, Heinz Stögmüller geb. 1953 Traun - Örtliche Projektabwicklung), Bildende Kunst für Marga Persson (geb. 1943 Schweden, ab 1970 Linz bzw. Kefermarkt), Literatur für Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Musik für Gunter Waldek (geb. 1953 Linz), Film für Andreas Gruber (geb.1954 Wels), Geisteswissenschaften für Othmar Hageneder (geb. 1927 Linz), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Ernest Kulhavy (geb. 1925 Oderberg, 1966-94 Linz), Initiative Kulturarbeit(großer Preis) für Kultur im GUGG / Braunau am Inn und (kleiner Preis) Textile Kultur Haslach; Talentförderungsprämien: Architektur: Hans Georg Poduschka (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Horst Jaritz (geb. 1960 Linz), Dora Karacsonyi-Brenner (geb. 1961 Wien, Textilkunststudium Linz), Gabriele Lobmaier (geb.1963 Ried im Innkreis), Stefan Sonvilla-Weiss (geb. 1961 Wels), Andrea Stelzhammer (geb1964 Vöcklabruck.); Literatur: Otto Johannes Adler (geb. 1959 Vöcklabruck, dann Gmunden), Hans Michael Krydl (geb.1963 Linz), Adolf Clemens Scharf (geb. 1967 Bad Ischl); Musik: Georg Nußbaumer (geb.1964 Linz); Film: Jörg Auzinger (geb. 1972 Linz); Wissenschaften: Kurt Hingerl (geb. 1963 Steyr), Gero Andreas Miesenböck (geb. 1965 Braunau), Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Marianne Roth (geb. 1961 Linz)1)
-
Beispiele 95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1996.Beispiele '95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Sepp Auer, Hans Höller, Carl Aigner, Günter Kahowetz, Peter Rummel, Heinz Engl, Urbaan Titulaer, Christian Schrenk. - Linz ca. 1996, 60 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst): Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen), Bildende Kunst für Josef Bauer (geb. 1934 Wels), Literatur für Oskar Zemme (geb. 1931 Siebenbürgen, ab 1939 Linz), Künstlerische Fotografie für Walter Ebenhofer (geb. 1952 Rubring / NÖ, dann Steyr), Musik für Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz), Wissenschaften für Helmut Gamerith (geb. 1931 Wien, ca. 1963-77 Richter in Bad Ischl und Linz) und Bruno Buchberger (geb. 1942 Innsbruck, ab 1974 Linz bzw. ab 1989 auch Hagenberg), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Theater Phönix (Linz) und (kleiner Preis) Schulprojekt 9.5.95 (Steyr); Talentförderungsprämien: Architektur: Christa Prantl (geb. 1960 Steyr), Andreas Rumpfhuber (geb. 1972 Linz); Bildende Kunst: Reinhard Blum (geb. 1968 Braunau), Monika Pichler (geb. 1961 Hallein, ab 1969 Linz), Claudia Plank (geb.1969 Wels), Josef Schwaiger (geb. 1962 Linz); Literatur: Birgit Feusthuber (geb. 1962 Schwanenstadt), Günter Kaip (geb. 1960 Linz), Richard Obermayr (geb. 1970 Ried im Innkreis); Künstlerische Fotografie: Anton S. Kehrer(geb. 1968 Linz); Musik: Reinhard Fuchs (geb. 1974 Wels); Wissenschaften: Martin Eybl (geb. 1960 Neumarkt im Hausruck check), Johann Kastner (geb. 1966 Naarn), Florian Kronenberg (geb. 1983 Pfarrkirchen im Mühlkreis als F. Füchsl, 1989 verehel. Kronenberg), Herbert Prähofer (geb. 1960 Wels)1)
-
Beispiele 98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1999.Beispiele '98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Martin Hochleitner, Alfred Pittertschatscher, Fridolin Dallinger, Wendelin Schmidt-Dengler, Paul M. Zulehner, Vera Rathenböck. - Linz ca. 1999, 59 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Karrer (geb. 1944 Seefeld, ab 1970 Linz); Bildende Kunst für Gunter Damisch (geb. 1958 Steyr); Künstlerische Fotografie für Josef Viktor Pausch (geb. 1948 Micheldorf); Literatur für Thomas Baum (geb. 1958, lebt in Linz); Musik für Thomas Daniel Schlee (geb. 1957 Wien, ab 1990 Musikdirektor Brucknerhaus Linz); Geisteswissenschaften für Hans Höller (geb. 1947 Vöcklabruck); Theologie: Wilhelm Zauner (geb. 1929 Windischgarsten); Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Die Fabrikanten (Linz ab 1990) bzw. kleiner Preis für Insel - Mädchen- und Frauenzentrum (Scharnstein ab 1992); Talentförderungsprämien: Architektur: Martin Aichholzer (geb. 1963 Basel, Gründer des Vereins ökologisches Bauen und Wohnen in Weyer), Peter Schneider und Erich Lengauer (geb. 1963 bzw. 1966 Hopfgarten bzw. Linz, tätig in Linz; Bildende Kunst: Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz), Gerlinde Helm (geb. 1964 Bad Ischl), Erich Rockenschaub (geb. 1965 Linz); Literatur: René Freund (geb. 1967 Wien, ab 1990 OÖ); Fotografie: Kurt Hörbst (geb. 1972 Apfoltern), Otto-Berthold Saxinger (geb. 1967 Kollerschlag); Musik: Hannes Raffaseder (geb. 1970 Freistadt), Siegfried Steinkogler (geb 1968 Bad Ischl); Wissenschaften: Klaus Kastberger (geb. 1963 Gmunden), Christoph Lengauer (geb. 1965 Kirchdorf an der Krems), Christian Plank (geb. 1963 Wels), Reinhard Resch (geb. 1966 Linz), Andreas Riedler (geb. 1964 Wels)1)
-
Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. 2013.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. LaudatorInnen: Konstantin Kaiser, Carl Aigner, Hubert Nitsch, Hans Höller, Andrea Weber, Klaus Hollinetz, Gottfried Hattinger. Red.: Astrid Windtner - Marina Wiesinger.- Linz 2013, 85 S.; Adalbert-Stifter--Preis (Sonderpreis Literatur): Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Landeskulturpreise: Architektur: Johann Jascha geb.* 1942 Mettmach), Interdisziplinäre Kunstformen: Andreas Strauss (geb. 1968 Wels), Literatur: Walter Kohl (geb. 1953 Linz, lebt in Eidenberg), Wissenschaften: Rudolf Winter-Ebmer (geb. 1961 Steyr), Kunst im interkulturellen Dialog: Werner Puntigam (geb. 1984 Bad Radkersburg, lebt in Linz), Initiative Kulturarbeit: Crossing Europe Filmfestival Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Kristina Kornmüller (* 1983 Linz), Katharina Lackner (geb. 1981 Kirchdorf an der Krems), Markus Oberndorfer (geb. 1980 Ohlsdorf), Interdisziplinäre Kunstformen: Michael Langeder (geb. 1981 Mitterkirchen im Machland), Reinhard Gupfinger (geb. 1977 Linz), Literatur: Marianne Jungmaier (geb. 1985 Linz), Dominika Meindl (geb. 1978 Linz), David Frühauf (geb. 1987 Braunau am Inn), Wissenschaften: Daniel Cejka (geb. 1978 Steyr), Romana Schirhagel (geb. 1984 Linz), Karin Nachbagauer (geb. 1985 Leoben, lebt in Linz), Johanna Wilk (geb. 1989 Linz), Heidrun Zellinger (geb. 1984 Linz), Kunst im interkulturellen Dialog: Verein ADA - Theater Phönix (Linz), Intitiative Kulturarbeit: Offenes Kunst- und Kulturhaus Vöcklabruck1)
-
Bohnert, Karin:: Ein Modell der Entfremdung; eine Interpretation des Romans "Das Kalkwerk" von Th. Bernhard. In: Dissertationen der Universität Wien. 1973.Bohnert, Karin: Ein Modell der Entfremdung; eine Interpretation des Romans "Das Kalkwerk" von Th. Bernhard.- Wien: Univ., Diss. 1973, V, 260 Bl.; Druckfassung (Dissertationen der Universität Wien 130), Wien 1976, V, 260 S.; diese Arbeit Bohnerts von 1973 sowie zeitgleiche Dissertationen von Hans Höller (Salzburg) und Christa Strebel-Zeller (Zürich) sind offenbar die drei ersten nachweisbaren Dissertationen über Thomas Bernhard1)
-
Fetz, Bernhard - Michael Hansel - Hannes Schweiger (Hrsg.): Franz Grillparzer; ein Klassiker für die Gegenwart. In: Profile. 2016.Fetz, Bernhard - Michael Hansel - Hannes Schweiger (Hrsg.): Franz Grillparzer; ein Klassiker für die Gegenwart (Profile Jg. 18, Bd. 23).- Wien 2016, 222 S., darin auch Beiträge zweier oö. SchriftstellerInnen in Hinblick auf eigene Poetik: Thomas Arzt: Mein Grillparzer, S. 24 f., Elisabeth Reichart: Mein Grillparzer, S. 39 ff., weiters etwa Beitrag eines aus OÖ stammenden Germanisten: Hans Höller (geb. 1947 in Vöcklabruck): "Diesen liebe ich schon ernstlich" (Rosa Luxemburg). Franz Grillparzer (1791-1872), S. 26 ff.1)
-
Hans Höll, Eugenie Kain: Eugenie Kain. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. 2007.Eugenie Kain; Heftschwerpunkt von: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 73, Juli 2007, 31 S.; ebd. etwa Hans Höller: Laudatio für Eugenie Kain, S. 2; Biographie und Werkverzeichnis der 1960 in Linz geb und 2010 gestorben. Schriftstellerin: S. 31, dazwischen Auswahl aus ihren literarischen Texten1)
-
Heidelberger-Leonard, Irene:: Auschwitz als Pflichtfach für Schriftsteller;. In: Höller, Hans - Irene Heidelberger-Leonard (Hrsg.): Antiautobiografie; zu Thomas Bernhards "Auslöschung" (Suhrkamp-Taschenbuch 2488). 1995.Heidelberger-Leonard, Irene: Auschwitz als Pflichtfach für Schriftsteller; in: Höller, Hans - Irene Heidelberger-Leonard (Hrsg.): Antiautobiografie; zu Thomas Bernhards "Auslöschung" (Suhrkamp-Taschenbuch 2488).- Frankfurt am Main 1995, S. 181 ff.1)
-
Herzog, Andreas:: Thomas Bernhards Poetik der prosaischen Musik. In: Arlt, Herbert - Manfred Diersch (Hrsg.): "Sein und Schein - Traum und Wirklichkeit"; zur Poetik österreichischer Schriftsteller/innen im 20. Jahrhundert (Europäische Hochschulschriften Reihe. 1994.Herzog, Andreas: Thomas Bernhards Poetik der prosaischen Musik; in: Arlt, Herbert - Manfred Diersch (Hrsg.): "Sein und Schein - Traum und Wirklichkeit"; zur Poetik österreichischer Schriftsteller/innen im 20. Jahrhundert (Europäische Hochschulschriften Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 1442).- Frankfurt am Main u.a. 1994, S. 153 ff.; Wiederabdruck in: Höller, Hans - Irene Heidelberger-Leonard (Hrsg.): Antiautobiografie; zu Thomas Bernhards "Auslöschung" (Suhrkamp-Taschenbuch 2488).- Frankfurt am Main 1995, S. 132 ff.1)
-
Hinterholzer, Erich - Hans Höller: Poetik der Schauplätze. Fotos und texte zu Romanen Thomas Bernhards;. In: Mittermayer, Manfred (Hrsg.): Thomas Bernhard - Johannes Freumbichler - Hedwig Stavianicek. Bilder, Dokumente, Essays (Die Rampe:Extra 1999).. 1999.Hinterholzer, Erich - Hans Höller: Poetik der Schauplätze. Fotos und texte zu Romanen Thomas Bernhards; in: Mittermayer, Manfred (Hrsg.): Thomas Bernhard - Johannes Freumbichler - Hedwig Stavianicek. Bilder, Dokumente, Essays (Die Rampe:Extra 1999).- Linz 1999, S. 145 ff.1)
-
Holger-Gehle, Maria: Ein Versuch. Überlegungen zur Chiffrierung Ingeborg Bachmanns im Werk Thomas Bernhards;. In: Höller, Hans - Irene Heidelberger-Leonard (Hrsg.): Antiautobiografie; zu Thomas Bernhards "Auslöschung" (Suhrkamp-Taschenbuch 2488). 1995.Holger-Gehle, Maria: Ein Versuch. Überlegungen zur Chiffrierung Ingeborg Bachmanns im Werk Thomas Bernhards; in: Höller, Hans - Irene Heidelberger-Leonard (Hrsg.): Antiautobiografie; zu Thomas Bernhards "Auslöschung" (Suhrkamp-Taschenbuch 2488).- Frankfurt am Main 1995, S. 159 ff.1)
-
Höller, Hans: "Darf ich Sie um ein Geschenk bitten: alles von Ernst Bloch!" Literarische Elemente einer kritischen Theorie der Gesellschaft im Werk Thomas Bernhards. In: Höller, Hans: Der unbekannte Thomas Bernhard. 2014.Höller, Hans: "Darf ich Sie um ein Geschenk bitten: alles von Ernst Bloch!" Literarische Elemente einer kritischen Theorie der Gesellschaft im Werk Thomas Bernhards; in: Höller, Hans: Der unbekannte Thomas Bernhard [Sammelband mit neun Beiträgen, von denen sieben bereits davor erschienen sind, hier aber überarbeitet wurden, plus zwei ganz neue Beiträge].- Mattighofen 2014, S. 61-761)
-
Höller, Hans: "Gewalt auch über ganz Großes". Die Überwindung der Einflussangst;. In: Höller, Hans: Der unbekannte Thomas Bernhard. 2014.Höller, Hans: "Gewalt auch über ganz Großes". Die Überwindung der Einflussangst; in: Höller, Hans: Der unbekannte Thomas Bernhard [Sammelband mit neun Beiträgen, von denen sieben bereits davor erschienen sind, hier aber überarbeitet wurden, plus zwei ganz neue Beiträge].- Mattighofen 2014, S. 41-501)
-
Höller, Hans: "Schreiben heißt sterben lernen". Die Aichinger-Linie in der österreichischen Literatur nach 1945. In: Stimmen im Sprachraum. Sterbensarten in der österreichischen Literatur. Beiträge des Ilse-Aichinger-Symposions Tokio. Hrsg.: Martin Kubaczek - Sugi Shindo (Stauffenburg Colloquium 76). 2015.Höller, Hans: "Schreiben heißt sterben lernen". Die Aichinger-Linie in der österreichischen Literatur nach 1945; in: Stimmen im Sprachraum. Sterbensarten in der österreichischen Literatur. Beiträge des Ilse-Aichinger-Symposions Tokio. Hrsg.: Martin Kubaczek - Sugi Shindo (Stauffenburg Colloquium 76).- Tübingen 2015, S. 15-23; darin zu Bezügen Thomas Bernhards zu Ilse Aichinger1)
-
Höller, Hans: "Auslöschung" als Comédie humaine der österreichischen Geschichte. In: Höller, Hans: Der unbekannte Thomas Bernhard. 2014.Höller, Hans: "Auslöschung" als Comédie humaine der österreichischen Geschichte; in: Höller, Hans: Der unbekannte Thomas Bernhard [Sammelband mit neun Beiträgen, von denen sieben bereits davor erschienen sind, hier aber überarbeitet wurden, plus zwei ganz neue Beiträge].- Mattighofen 2014, S. 95-1061)
-
Höller, Hans: "Gewalt auch über ganz Große". Thomas Bernhards "Überwindung der Einfluss-Angst";. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/2006. 2006.Höller, Hans: "Gewalt auch über ganz Große". Thomas Bernhards "Überwindung der Einfluss-Angst"; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/2006. Hrsg.: Martin Huber - Bernhard Judex - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler.- Wien u.a. 2006, S. 65-741)
-
Höller, Hans: "Welche Zusammenhänge sich ergeben, zeigt sich erst hinterher". Die erste Seite von Erwin Einzingers Roman "Kopfschmuck für Mansfield". In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Höller, Hans: "Welche Zusammenhänge sich ergeben, zeigt sich erst hinterher". Die erste Seite von Erwin Einzingers Roman "Kopfschmuck für Mansfield"; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 140-1481)
-
Höller, Hans: 25 Jahre Thomas-Bernhard-Tage St. Veit - Ein persönlicher Rückblick. In: Judex, Bernhard - Manfred Mittermayer bzw. las - Literaturarchiv Salzburg (Hrsg.): 25 Jahre Thomas-Bernhard-Tage St. Veit. 2019.Höller, Hans: 25 Jahre Thomas-Bernhard-Tage St. Veit - Ein persönlicher Rückblick; in: Judex, Bernhard - Manfred Mittermayer bzw. las - Literaturarchiv Salzburg (Hrsg.): 25 Jahre Thomas-Bernhard-Tage St. Veit.- Salzburg, 2019, S. 4-91)
-
Höller, Hans: Améry, Jean (d.i. Hans Maier). In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 1, A-D. 2012.Höller, Hans: Améry, Jean (d.i. Hans Maier); in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 1, A-D.- Linz 2012, S. 25-30, geb. 1912 in Wien, gest. 1978 in Salzburg, lebte 1921-1926 in Bad Ischl bzw. Gmunden, hier ansonsten bibliographisch nicht berücksichtigt (geboren als Maier, dann Mayer, dann wieder Maier, letztlich französisiert umgestellt auf Améry)1)
-
Höller, Hans: Auslöschung: Roman von Thomas Bernhard, erschienen 1986 im Suhrkamp Verlag (Frankfurt/Main). In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Höller, Hans: Auslöschung: Roman von Thomas Bernhard, erschienen 1986 im Suhrkamp Verlag (Frankfurt/Main); in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/ausloeschung1)
-
Höller, Hans: Bernhards Werk in der österreichischen Literaturgeschichte nach 1945. In: Höller, Hans: Der unbekannte Thomas Bernhard. 2014.Höller, Hans: Bernhards Werk in der österreichischen Literaturgeschichte nach 1945; in: Höller, Hans: Der unbekannte Thomas Bernhard [Sammelband mit neun Beiträgen, von denen sieben bereits davor erschienen sind, hier aber überarbeitet wurden, plus zwei ganz neue Beiträge].- Mattighofen 2014, S. 51-571)
-
Höller, Hans: Bernhards Wissenschaft. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2002 [nachträgliche Reihenbezeichnung]: Wissenschaft als Finsternis? Jahrbuch der Thomas-Bernhard-Privatstiftung in Kooperation mit dem Österreichischen Literaturarc. 2002.Höller, Hans: Bernhards Wissenschaft; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2002 [nachträgliche Reihenbezeichnung]: Wissenschaft als Finsternis? Jahrbuch der Thomas-Bernhard-Privatstiftung in Kooperation mit dem Österreichischen Literaturarchiv, Jahrgang 2002. Hrsg.: Martin Huber - Wendelin Schmidt-Dengler, Red.: Katharina Pektor.- Wien u.a. 2002, S. 19.261)
-
Höller, Hans: Das Höllerhaus. In: Höller, Hans: Der unbekannte Thomas Bernhard. 2014.Höller, Hans: Das Höllerhaus; in: Höller, Hans: Der unbekannte Thomas Bernhard [Sammelband mit neun Beiträgen, von denen sieben bereits davor erschienen sind, hier aber überarbeitet wurden, plus zwei ganz neue Beiträge].- Mattighofen 2014, S. 123-1431)
-
Höller, Hans: Das Rätsel der Entstehung von "Frost". In: Höller, Hans: Der unbekannte Thomas Bernhard. 2014.Höller, Hans: Das Rätsel der Entstehung von "Frost"; in: Höller, Hans: Der unbekannte Thomas Bernhard [Sammelband mit neun Beiträgen, von denen sieben bereits davor erschienen sind, hier aber überarbeitet wurden, plus zwei ganz neue Beiträge].- Mattighofen 2014, S. 21-391)
-
Höller, Hans: Das schönste Gebäude weit und breit im ganzen Land. Bernhards Wolfsegg. Festvortrag auf der Jahrestagung des "Verein Denkmalpflege Oberösterreich", Schloss Wolfsegg. 2.6.1999. 2001.Höller, Hans: Das schönste Gebäude weit und breit im ganzen Land. Bernhards Wolfsegg. Festvortrag auf der Jahrestagung des "Verein Denkmalpflege Oberösterreich", Schloss Wolfsegg. 2.6.1999.- Linz 2001. 40 S. Betrifft Thomas Bernhards "Auslöschung"; (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, † 1989 Gmunden)1)
-
Höller, Hans: Das Schwerste ist es, den Tod leichter zu machen. Eugenie Kain (1.4.1960-8.1.2010). In: Literatur und Kritik. 2010.Höller, Hans: Das Schwerste ist es, den Tod leichter zu machen. Eugenie Kain (1.4.1960-8.1.2010); in: Literatur und Kritik 441/442, März 2010, S. 27-311)
-
Höller, Hans: Der unbekannte Bernhard oder: Die Utopie des Wiener Praters in der frühen Erzählung "Zwei Freunde". In: Höller, Hans: Der unbekannte Thomas Bernhard. 2014.Höller, Hans: Der unbekannte Bernhard oder: Die Utopie des Wiener Praters in der frühen Erzählung "Zwei Freunde"; in: Höller, Hans: Der unbekannte Thomas Bernhard [Sammelband mit neun Beiträgen, von denen sieben bereits davor erschienen sind, hier aber überarbeitet wurden, plus zwei ganz neue Beiträge].- Mattighofen 2014, S. 145-1621)
-
Höller, Hans: Der unbekannte Thomas Bernhard. 2014.Höller, Hans: Der unbekannte Thomas Bernhard.- Mattighofen 2014, 163 S.; darin neun Beiträge, von denen sieben bereits davor erschienen sind, hier aber überarbeitet wurden, plus zwei ganz neue Beiträge (siehe Einzelbeiträge)1)
-
Höller, Hans: Dichtung und Grammatik. In: Gesprochen - geschrieben - gedichtet. Variationen und Transformationen von Sprache. Hrsg.: Monika Dannerer u.a. (Philologische Studien und Quellen). 2009.Höller, Hans: Dichtung und Grammatik; in: Gesprochen - geschrieben - gedichtet. Variationen und Transformationen von Sprache. Hrsg.: Monika Dannerer u.a. (Philologische Studien und Quellen 218).- Berlin 2009, S. 59-66; darin zu Thomas Bernhard1)
-
Höller, Hans: Die Amaterasu-Poetik. Elisabeth Reicharts Gedichtband "In der Mondsichel und andere Herzgegenden" im Kontext ihrer Prosa. In: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Elisabeth Reichart (Die Rampe. Hefte für Literatur 2013, H. 3). 2013.Höller, Hans: Die Amaterasu-Poetik. Elisabeth Reicharts Gedichtband "In der Mondsichel und andere Herzgegenden" im Kontext ihrer Prosa; in: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Elisabeth Reichart (Die Rampe. Hefte für Literatur 2013, H. 3).- Linz 2013, S. 36-43 (geb. 1953 in Steyregg)1)
-
Höller, Hans: Die Figuren werden frei. Zu Elisabeth Reichart. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2010.Höller, Hans: Die Figuren werden frei. Zu Elisabeth Reichart; in: Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 1, S. 10-11; E. Reichart: * 1953 in Steyregg1)
-
Höller, Hans: Die Idee eines geglückten Lebens. In: Höller, Hans: Der unbekannte Thomas Bernhard. 2014.Höller, Hans: Die Idee eines geglückten Lebens; in: Höller, Hans: Der unbekannte Thomas Bernhard [Sammelband mit neun Beiträgen, von denen sieben bereits davor erschienen sind, hier aber überarbeitet wurden, plus zwei ganz neue Beiträge].- Mattighofen 2014, S. 109-1211)
-
Höller, Hans: Die Idee eines geglückten Lebens im Werk Thomas Bernhards. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2009/2010. 2011.Höller, Hans: Die Idee eines geglückten Lebens im Werk Thomas Bernhards; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2009/2010, erschienen 2011, S. 11-201)
-
Höller, Hans: Die kapitalistische Gesellschaft aus der Kirchturmperspektive? Anmerkungen zu Stifters Ästhetik. In: Germanica Wratislawiensia. 1978.Höller, Hans: Die kapitalistische Gesellschaft aus der Kirchturmperspektive? Anmerkungen zu Stifters Ästhetik. Germanica Wratislawiensia 32 (1978) S. 37-511)
-
Höller, Hans: Die Kritik der instrumentellen Vernunft in den Romanen Thomas Bernhards. In: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur /Literatur und Leben). 2012.Höller, Hans: Die Kritik der instrumentellen Vernunft in den Romanen Thomas Bernhards; in: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur. Hrsg.: Johann Georg Lughofer (Literatur und Leben [Neue Folge] 81).- Wien u.a. 2012, S. 21-341)
-
Höller, Hans: Eine ungewöhnliche Klassik nach 1945, das Werk Peter Handkes. 2013.Höller, Hans: Eine ungewöhnliche Klassik nach 1945, das Werk Peter Handkes.- Berlin 2013, 194 S., darin Kapitel: Goethe und Stifter, S. 60 ff. (zu Handkes Adalbert-Stifter-Rezeption, zu Stifter mutmaßlich auch S. 157 ff.: Über Klassiker - Der Mann aus Oberösterreich)1)
-
Höller, Hans: Erzählungen vom richtigen Leben / Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Zur Stifter-Rezeption bei Theodor W. Adorno. In: Lachinger, Johann (Hrsg.): Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II, 1931-1988. Kolloquium II (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40). 2002.Höller, Hans: Erzählungen vom richtigen Leben / Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Zur Stifter-Rezeption bei Theodor W. Adorno; in: Lachinger, Johann (Hrsg.): Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II, 1931-1988. Kolloquium II (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40).- Linz 2002, S. 129-1341)
-
Höller, Hans: Erzählungen: Die Billigesser. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Höller, Hans: Erzählungen: Die Billigesser; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 117-1191)
-
Höller, Hans: Es sei sein bestes Theaterstück. "Vor dem Ruhestand. Eine Komödie von deutscher Seele". In: Höller, Hans: Der unbekannte Thomas Bernhard. 2014.Höller, Hans: Es sei sein bestes Theaterstück. "Vor dem Ruhestand. Eine Komödie von deutscher Seele"; in: Höller, Hans: Der unbekannte Thomas Bernhard [Sammelband mit neun Beiträgen, von denen sieben bereits davor erschienen sind, hier aber überarbeitet wurden, plus zwei ganz neue Beiträge].- Mattighofen 2014, S. 77-941)
-
Höller, Hans: Jean Améry (d.i. Hans Mayer). In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Höller, Hans: Jean Améry (d.i. Hans Mayer); in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/jean-amery (zeitweise in Bad Ischl und Gmunden lebend, hier nur ausnahmsweise berücksichtigt, geboren als Maier, dann Mayer, dann wieder Maier, letztlich französisiert umgestellt auf Améry1)
-
Höller, Hans: Kritik einer literarischen Form. Versuch über Thomas Bernhard. In: Salzburger Beiträge 1) (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 50). 1979.Höller, Hans: Kritik einer literarischen Form. Versuch über Thomas Bernhard.- Salzburg: Univ., Diss. 1973, 177 Bl.; Druckfassun (Salzburger Beiträge 1) (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 50).- Stuttgart 1979, 157 S.; diese Arbeit des späteren Literaturwissenschafters Höller von 1973 sowie zeitgleiche Dissertationen von Karin Bohnert (Wien) und Christa Strebel-Zeller (Zürich) sind wohl die drei ersten nachweisbaren Dissertationen über Thomas Bernhard1)
-
Höller, Hans: Laudatio auf den Landeskulturpreisträger Walter Kohl. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Höller, Hans: Laudatio auf den Landeskulturpreisträger Walter Kohl; in: Die Rampe. Hefte für Literatur 2014, H. 1, S. 37-381)
-
Höller, Hans: Ortschaft bei Thomas Bernhard und Peter Weiss;. In: Hoell, Joachim u.a. (Hrsg.): Thomas Bernhard, Traditionen und Trabanten. 1999.Höller, Hans: Ortschaft bei Thomas Bernhard und Peter Weiss; in: Hoell, Joachim u.a. (Hrsg.): Thomas Bernhard, Traditionen und Trabanten .- Würzburg 1999, S. 19 ff.1)
-
Höller, Hans: Politische Philologie des Wolfsegg-Themas. In: Höller, Hans - Irene Heidelberger-Leonard (Hrsg.): Antiautobiografie; zu Thomas Bernhards "Auslöschung" (Suhrkamp-Taschenbuch 2488). 1995.Höller, Hans: Politische Philologie des Wolfsegg-Themas; in: Höller, Hans - Irene Heidelberger-Leonard (Hrsg.): Antiautobiografie; zu Thomas Bernhards "Auslöschung" (Suhrkamp-Taschenbuch 2488).- Frankfurt am Main 1995, S. 38 ff.1)
-
Höller, Hans: Rekonstruktion des Romans im Spektrum der Zeitungsrezensionen. In: Höller, Hans - Irene Heidelberger-Leonard (Hrsg.): Antiautobiografie; zu Thomas Bernhards "Auslöschung" (Suhrkamp-Taschenbuch 2488). 1995.Höller, Hans: Rekonstruktion des Romans im Spektrum der Zeitungsrezensionen; in: Höller, Hans - Irene Heidelberger-Leonard (Hrsg.): Antiautobiografie; zu Thomas Bernhards "Auslöschung" (Suhrkamp-Taschenbuch 2488).- Frankfurt am Main 1995, S. 53 ff.; ebd. dann solche Rezensionen von Eberhard Falcke, Heinz F. Schafroth, Helga Schultheiß, Chris Hirte, Walter Vogl und Johann Lachinger1)
-
Höller, Hans: Snow, keep on falling. Über Schnee und Schneien bei Adalbert Stifter und Peter Handke. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 2009.Höller, Hans: "Snow, keep on falling". Über Schnee und Schneien bei Adalbert Stifter und Peter Handke; in: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 16/2009 (StifterStoffe. Materialien in der Literatur. Symposium Linz, 27./28. November 2008), S. 129-1381)
-
Höller, Hans: So österreichisch, gleichzeitig von der ganzen Welt durchdrungen. Überlegungen zum "Österreichischen" bei Thomas Bernhard. In: Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?. Ein Symposium zum Werk von Thomas Bernhard. Hrsg.: Attila Bombitz u.a. (Österreich-Studien Szeged). 2010.Höller, Hans: "So österreichisch, gleichzeitig von der ganzen Welt durchdrungen." Überlegungen zum "Österreichischen" bei Thomas Bernhard; in: "Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?". Ein Symposium zum Werk von Thomas Bernhard. Hrsg.: Attila Bombitz u.a. (Österreich-Studien Szeged 6).- Wien 2010, S. 9 ff.1)
-
Höller, Hans: Stifters indianische Seele. In: Literatur als Geschichte des Ichs. Hrsg. von Eduard Beutner und Ulrike Tanzer. 2000.Höller, Hans: Stifters indianische Seele; in: Literatur als Geschichte des Ichs. Hrsg. von Eduard Beutner und Ulrike Tanzer (Würzburg 2000), S. 118-127; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)