-
"Worauf wir stehen". Archäologie in Oberösterreich. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2003."Worauf wir stehen". Archäologie in Oberösterreich. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung. Red.: Fritz Lichtenauer (Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, H. 6, Beilage). - Linz 2003, 32 S.; darin allg. u.a. Roman Sandgruber - Thomas Jerger: Museum und Archäologie in Oberösterreich, S. 3; Jutta Leskovar: "Ötzibeil und Keltenschwert" - Archäologische Freilichtmuseen, 3-4; Stefan Traxler: Archäologie und Öffentlichkeit. Öffentliches Interesse, Museen und Kulturvermittlung, Konkurrenz, 5-6; Bernhard Prokisch: Münzschatzfunde aus Oberösterreich, 10-11; Christine Schwanzar: Mittelalterarchäologie - eine Sammlung im Aufbau, 12;1)
-
Ausgezeichnet. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Ausgezeichnet; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 9 bzw. H. 11, November 2018, S. 18, über Ehrungen für 21 Personen, u.a. Kulturmedaillen des Landes OÖ1)
-
Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. 2002.Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch. Linz 2002, 416 S. Darin u.a. Franz Zamazal: Familie Bruckner: Biographische Konturen aufgrund von Pfarrmatrikeln, 103-210 (betrifft neben Ansfelden auch Ebelsberg, Sierning, Vöcklabruck, Hörsching, etc.); Rainer Boss: Symphonische Gestaltung und Fuge. Zum Finale-Fragment der Neunten Symphonie, 7-15; John A. Philipps: Für die IX. ist gesorgt. Einige Erläuterungen zum Editionsprojekt Neunte Symphonie in der Bruckner-Gesamtausgabe und wie es dazu kam, 17-29; Wilhelm Gloede: Bruckner, Wagner und die Einheit der Symphonie, 31-46; Leopold Brauneiss: Skizzen und Zahlen. Überlegungen zur f-Moll-Messe von Anton Bruckner, 47-61; Rainer Boss: Die Dittrich-Fuge, das Loidol-Fragment, das Christ-Fragment und die c-moll-Skizze. Neue Einträge in das Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB), 63-66; Clemens Brinkmann: Das Dresdner Amen, 67-94; Herbert Vogg: Ein Versprechen wurde eingelöst, 95-102 (Fertigstellung der Notenbände der Bruckner-Gesamtausgabe durch Angela Pachovsky und Anton Reinthaler); Franz Scheder: Anton Bruckner und Berlin, 211-252; Franz Scheder: Bruckner und Fürst Liechtenstein, 253-278; Michael Krebs: Vom Gegner zum Befürworter. Die Symphonien Anton Bruckners in der Beurteilung von Theodor Helm, 289-319; Cornelis van Zwol: Richard Hol Bruckner-Dirigent zwischen Verhulst und de Lange, 321-330; Cornelis van Zwol: Die Korrespondenz zwischen August Göllerich und dem Bibliothekar in Haag, 331-339 (betrifft 2 Briefe des Bruckner-Biographen Göllerich an W. L. Van Meurs 1902 über Bruckner-Aufführungen in Holland); Erich Wolfgang Partsch: Wellesz schreibt über Bruckner, 341-348; Egon Wellesz: Bruckner and the Sixth Symphony, 349-354; Martina Reisinger: Anton Bruckner ein Museum im Barockstift St. Florian, 355-361 (Projekt, Kurzfassung einer Diplomarbeit).; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Bürgermeisterakademie 2012. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes. 2012.Bürgermeisterakademie 2012; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes 63, 2012, H. 12, S. 332-334; Bericht über oö. Event; dazu ebenda, S. 334-337 Referatsauszüge, u.a. auf S. 335 Andreas Mandlbauer und Renate Leitinger über Leerstands-Problematik und nach innen gerichtete Baulandentwicklung in OÖ1)
-
Die "junge Gemeinde". In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes. 2016.Die "junge Gemeinde"; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes 67, 2016, H. 12, S. 323; Bericht über Landeskongress "Junge Gemeinde" u.a. zum Thema "Jugend-Gemeinderat"1)
-
Ein Wochenende im Zeichen der Jugend. In: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes. 2017.Ein Wochenende im Zeichen der Jugend; in: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes 2017, H. 11, S. 6-11; Eventbericht Brucknerhaus Linz, u.a. internationaler und österreichischer Jugendblasorchester-Wettbewerb1)
-
Einsatz. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2019.Einsatz; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2019, H. 5, S. 49-55, Kurzberichte aus Laakirchen (u.a. Bruchlandung eínes Antonow-Doppeldeckers), Raffelding/ Fraham und Ried im Innkreis, dazu auf S. 56-57 Bilder zu weiteren Einsätzen1)
-
Europa lebt in den Gemeinden. 20. Europa-Tagung der oö. Gemeinden. In: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2017.Europa lebt in den Gemeinden. 20. Europa-Tagung der oö. Gemeinden; in: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung 68, 2017, H. Mai [bzw. 5], S. 18-19 bzw. dazu ebd., S. 20-21: Einladung zur 20. Europatagung der oö Gemeinden; Vorbericht zu Event in Haibach im Mühlkreis; darin u.a. zu dortigen Referentin Renate Müller, Integrationsstelle OÖ (Tagungs-Leitthema: Die europäische Flüchtlingspolitik")1)
-
Facettenreiches Wettbewerbswochenende in Linz:. In: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes. 2017.Facettenreiches Wettbewerbswochenende in Linz; in: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes 2017, H. 10, S. 12-13, u.a. österreichischer Jugendblasorchester-Wettbewerb im Brucknerhaus, Vorbericht1)
-
Feuerwehr-Oberösterreich-Regional. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2017.Feuerwehr-Oberösterreich-Regional; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2017, H. 5, S. 92-95, Kurzberichte u.a. zu Pinsdorf, Ohlsdorf, Kirchdorf an der Krems, Reichenau im Mühlkreis, Katsdorf, Vichtenstein, Alkoven, Steyr und Altmünster1)
-
Feuerwehr-Oberösterreich-Regional. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2017.Feuerwehr-Oberösterreich-Regional; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2017, H. 4, S. 83-85, Kurzberichte u.a. zu Scharnstein, Pregarten, Andorf, Pettenbach, etc.1)
-
Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). 2005.Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). Hrsg.: Peter Arlt - Martin Fritz. - Ottensheim 2005, 279, mit DVD: Audio- und Videoarbeiten (Auswahl); darin u.a. Projektberichte: Sofie Thorsen: Am Hauptplatz, im Wald. Bilderwelten der Jugendlichen im Bezirk, 38-45 (Rohrbach, Kleinzell, Vorderweißenbach, St. Martin im Mühlkreis); Anna Lorenz: Auf dem Hinweg. Inszeniertes Ortsporträt, 46-51 (Aigen-Schägl); Andreja Kulun?i?: Austrians only. Inserate, Plakate, Postwurfsendungen, 54-58 (Bez. Rohrbach); Jazzatelier Ulrichsberg: Conducted Improvisation. Mit Anthony Braxton und Ensemble, 66-73; Ramiza Memedi, Jasmina Papa, Elfie Hackl Ceran: Creating the Change. Konferenz, 74-79 (Roma- und Sintifrauen, Rohrbach); Frauentreffpunkt Rohrbach: Das Bild der Anderen. Frauenbilder aus Österreich und Tschechien, 82-89; Florian Klenk: Das Recht an der Grenze. Reportage, 90-95; Barbara Musil, Eva Musil: 1:50.000, Wanderweg und Hinweisschilder, 98-101; Radio FRO u.a.: ErregerfrEqUenCZen. Grenzüberschreitendes Festivalradio 105,6, 102-107; KIKAS Aigen-Schlägl: Festival Lounge. Musik, Radio, Diskussion, 110-115; Vladimir Arkhipov: Functioning Forms, 118-121 (Ausstellung diverser selbstgebauter Objekte aus dem Mühlviertel in Linz); Isa Riedl, Verena Schweiger: Galerie im Jazzatelier. Ausstellung(Ulrichsberg), 122-127 (Hochwasser Linz-Urfahr 2002 und Heimwohnungen verschiedener Art betreffend); Gisela Hesser - Gregor Stadlober: Gewohnte Verhältnisse. Die LAWOG-Bauten als Ordnungssystem, 130-135 (Schindlau); liquid frontiers (Sabine Dreher & Christian Muhr): Hab & Gut - Was ein Dorf kann. Inventar der Fähigkeiten und Tätigkeiten eines Ortes, 136-143 (Schwarzenberg); trafo.K: Ist das so? Ein Jugendprojekt zu sichtbaren und unsichtbaren Grenzen und Regeln (BG/BRG Rohrbach), 144-147; rhizom (L. Kreisel-Strauß, M. Maric, H.J. Schubert, A. Thon): Land Art Cross Soccer. Querfeldein-Fußballspiel (Aigen - St. Oswald bei Haslach), 148-155; ds. Gruppe: Postbus / Autobus. Postbustausch, 186-189 (österr. Bus in Tschechien und umgekehrt); Iris Andraschek & Hubert Lobnig: Leben am Hof. Landwirtschaftliche Lebensformen in Österreich, Deutschland und Tschechien, 158-165; Heidi Schatzl: Mona Lisa mäht den Rasen, 166-169 (vgl. Einzelveröffentlichung); Josh Müller, Pascal Petignat: Neben dem Bild. Installation, 172-177 (Ulrichsberg); Landesgalerie Linz: Police. Künstlerische Auseinandersetzung mit Machtstrukturen, 180-183 (Text: Martin Hochleitner u. Gabriele Spindler); Gerhard Lueger, Peter Arlt, Andreas Zoufal: 56 Empfindsame Laternen. Ein Entleuchtungskonzept, 192-195 (Neufelden); Eva Jantschitsch & Chor-i-feen: Serenade. Chor-i-feen singen Gustav-Lieder, 196-201 (Konzert Schindlau); finger (Gruppe aus Frankfurt am Main): Testfeld Mühlviertel. Der Regionalentwicklungsplan als Hüttenpark, 204-211 (Schindlau); Gerhard Wöß, Franz Hintermann: That's Me. Porträtserie der Gemeinderäte von Ulrichsberg, Waldkirchen und Horni Plana, 212-217; Sanja Ivekovic: The Rohrbach Living Memorial, 220-223 (Roma- und Sintiopfer des Holocaust); Tilmann Meyer-Faje: Universität Ulrichsberg, 226-229 (Ein-Mann-Uni als Kunstprojekt); Thomas Baumann & Martin Kaltner: Zoomahinundher, 232-235 (Filmprojekt Aigen); weiters allg. etwa Anna Schober: Re-inszenierte Gemeinschaftsrituale und die Ordnung des ländlichen Alltags, 15-23; Isabella Matauschek: Zur (Un-)Möglichkeit interkultureller Begegnung an der Grenze, 245-248, etc.1)
-
Lebensqualität für junge Erwachsene in ländlichen Regionen. In: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2017.Lebensqualität für junge Erwachsene in ländlichen Regionen; in: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung 68, 2017, H. Dezember [bzw. 12], S. 9; Eventbericht kommunales Zukunftsgespräch der Zukunftsakademie des Landes OÖ in Linz; u.a. zu Projekten von Initiative Lebensraum Ennstal und in Vöcklabruck1)
-
Netzwerk Zukunft. Innovative Strategien für ein modernes Oberösterreich. 2003.Netzwerk Zukunft. Innovative Strategien für ein modernes Oberösterreich.- Linz 2003, 612 S. Beitr.: Erich Peter Klement u.a., Vorw.: Josef Pühringer1)
-
NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. 2000.NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. Emmerich Tálos u.a., Hrsg. 1. Aufl. - Wien 2000. 959 S. Nationalsozialistische Herrschaft mit oö. Belangen1)
-
Orgellandschaft Oberösterreich XII. Erich Traxler spielt die Orgeln der Wallfahrtsbasilika Maria Puchheim und der Wallfahrtskirche Maria Trost, Berg bei Rohrbach. In: Orgellandschaft Oberösterreich. 2007.Orgellandschaft Oberösterreich XII. Erich Traxler spielt die Orgeln der Wallfahrtsbasilika Maria Puchheim und der Wallfahrtskirche Maria Trost, Berg bei Rohrbach.- Kefermarkt 2008, CD mit Begleit-Booklet (Werke von Anton Bruckner u.a., Aufnahmen von 2007, Gem. Attnang-Puchheim und Berg bei Rohrbach).1)
-
Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. 2004.Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. Hrsg.: Josef Pauser - Martin Scheutz - Thomas Winkelbauer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44). - Wien - München 2004 (de facto 2003), 1134 S.; darin u.a. Peter Rauscher: Quellen der obersten landesfürstlichen Finanzverwaltung in den habsburgischen Ländern (16. Jahrhundert), 144-152; Tomás Knoz: Die Gedenkbücher der Kaiserlichen Hofkammer im 17. und 18. Jahrhundert, 153-161; Michael Hochedlinger: Quellen zum kaiserlichen bzw. k.k. Kriegswesen, 162-181; Anton Tantner: Die Quellen der Konskription, 196-204; Josef Pauser: Landesfürstliche Gesetzgebung (Policey-, Malefiz- und Landesordnungen, 216-256; Christoph Sonnlechner: Waldordnungen und ergänzende Quellen, 268-277; Andrea Komlosy: Das Paßwesen (1750-1867), 278-290; Joachim Bahlcke: Landtagsakten (unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie), 351-364; Bernhard Hackl: Die Gülteinlagen und die Theresianischen sowie Josephinischen Steuerfassionen in den österreichischen Ländern, 365-377; Herbert Knittler: Herrschaft und Gemeinde im frühneuzeitlichen Österreich: Zur Quellenlage, 378-389; Christiane Birr: Weistümer und Ländliche Rechtsquellen, 390-408; Herbert Knittler: Herrschaftsschätzungen und Anschläge, 435-442; Thomas Just: Grundherrschaftsprotokolle, 443-447; ds.: Österreichische Rechnungen und Rechnungsbücher, 457-467; Michael Pammer: Testamente und Verlassenschaftsabhandlungen (18. Jahrhundert), 495-510; Elisabeth Schöggl-Ernst: Historische Bodendokumentation: Urbare, Landtafeln und Grundbücher, 516-529; Martin Scheutz: Gerichtsakten, 561-571; Martin Scheutz - Herwig Weigl: Ratsprotokolle österreichischer Städte, 590-610; Andrea Pühringer: Die Rechnungen der Finanzverwaltung in den österreichischen Städten, 611-624; Katrin Keller: Steuerverzeichnisse, 625-632; Johann Weissensteiner: Die Passauer Protokolle im Wiener Diözesanarchiv, 651-662; Gernot Heiss: Die Litterae annuae und die Historiae der Jesuiten, 663-674; Helga Penz: Die Prälatenarchive, 686-695; Herwig Weigl: Quellen der Historischen Demographie, 696-706; Birgit Studt: Haus- und Familienbücher, 753-766; Petr Mata: Tagebücher, 767-780; Beatrix Bastl: Formen und Gattungen frühneuzeitlicher Briefe, 801-812; Christopher F. Laferl: Die Familienkorrespondenz Ferdinands I., 828-836; Christian Oggolder - Karl Vocelka: Flugblätter, Flugschriften und periodische Zeitungen, 860-874; Franz M. Eybl: Leichenpredigten, 916-926; Helmut Hundsbichler: Realienkunde der Frühen Neuzeit, 941-951; Petr Fidler: Über den Quellencharakter der frühneuzeitlichen Architektur, 952-970; Friedrich Polleroß: Das frühneuzeitliche Bild als Quelle, 1006-1030; Ralph Andraschek-Holzer: Topographische Ansichten Österreichs (in den Grenzen der Republik) 1500-1800, 1048-1059; Thomas Winkelbauer: Landkarten, 1060-1094; Andreas H. Zajic: Inschriften, 1095-11091)
-
Schönegg. Wohngemeinde an der Böhmischen Grenze. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Schönegg. Wohngemeinde an der Böhmischen Grenze; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 652-657; ab 1.1.2018 Teil der Gem. Vorderweißenbach, damit nicht mehr im Verwaltungsbezirk Rohrbach, sondern im Bezirk Urfahr-Umgebung, allerdings weiterhin (wie ab 1923, nach Auflösung des Gerichtsbezirks Haslach) im Gerichtsbezirk Rohrbach (dem Vorderweißenbach 2013 zugeteilt worden war); auch zur Wallfahrt Maria Rast1)
-
Special Olympics - für Menschen mit intellektuellen Beeiträchtigungen. In: Die Goldhaube. 2018.Special Olympics - für Menschen mit intellektuellen Beeiträchtigungen; in: Die Goldhaube, 2018, H. 3, S. 7, Eventbericht Vöcklabruck, u.a. unter Mithilfe der Goldhaubengruppen Vöcklabruck, Regau/Aurach, Timelkam und Attersee1)
-
Stifterhaus: Restaurierung abgeschlossen. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Stifterhaus: Restaurierung abgeschlossen; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 7 bzw. H. 9, September 2019, S. 20, u.a. Wiederherstellung der ursprünglichen Fassadengestaltung jenes Linzer Hauses1)
-
Unterweißenbach, 1938 ... 1955. Wenn wir rückwärts zählen wollen rückwärts Jahr um Jahr. Gedenkgeschichte und Zeitworte aus Berichten, Chroniken, Zeitungen, Erinnerungen, Protokollen. 1988.Unterweißenbach, 1938 ... 1955. Wenn wir rückwärts zählen wollen rückwärts Jahr um Jahr. Gedenkgeschichte und Zeitworte aus Berichten, Chroniken, Zeitungen, Erinnerungen, Protokollen. Zusammengestellt v. Günther Fattinger u.a. Hrsg. v. d. Marktgemeinde Unterweißenbach.- Weitra 1988. 109 S., 8 Bl. Abb. (Publikation PN° 1)1)
-
Verein Besser Wohnen in Oberösterreich. Forschungsbericht F-596. 1987.Verein Besser Wohnen in Oberösterreich. Forschungsbericht F-596. Heinz Lang u.a.- Linz 1987. 288 S.1)
-
Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission. Vermögensentzug während der NS-Zeit sowie Rückstellungen und Entschädigungen seit 1945 in Österreich. 2003-2.Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission. Vermögensentzug während der NS-Zeit sowie Rückstellungen und Entschädigungen seit 1945 in Österreich. Hrsg.: Clemens Jabloner u.a., Bd. 1 ff. (zu unterscheiden von der ursprünglichen Zählung der ÖHK-Berichte). - Wien - München 2003-2005; Druckfassungen der nur vorübergehend unter http://www.historikerkommission.gv.at/deutsch_home.html via Ergebnisberichte online verfügbaren (und dementsprechend als Download auch vielfach vorhandenen) Texte; ab März 2006 stark eingeschränkte Textsuchmöglichkeit auf http://www.oldenbourg.at/histkom/ ; einzelne Berichte umgearbeitet gegenüber Online-Publikation, zum Teil "umgruppiert" bzw. zum Teil Titel geändert; vielfach OÖ betreffend1)
-
Volkskulturpreis 2018. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Volkskulturpreis 2018; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 10 bzw. H. 12, Dezember 2018, S. 18, Auszeichnungen u.a. für Projekt "Tinkerei - aus Oid mach neu" der Landjugend Gmunden1)
-
Achrainer, Martin - Peter Ebner: Es gibt kein unwertes Leben. Die Strafverfolgung der "Euthanasie"-Verbrechen. In: Holocaust und Kriegsverbrechen vor Gericht - der Fall Österreich. Hrsg.: Thomas Albrich u.a. (Österreichische Justizgeschichte 1). 2006.Achrainer, Martin - Peter Ebner: "Es gibt kein unwertes Leben". Die Strafverfolgung der "Euthanasie"-Verbrechen; in: Holocaust und Kriegsverbrechen vor Gericht - der Fall Österreich. Hrsg.: Thomas Albrich u.a. (Österreichische Justizgeschichte 1).- Innsbruck u.a. 2006, S. 57 ff. (betrifft auch Hartheim bzw. Gem. Alkoven).1)
-
Aichern, Maximilian: Meine Liebe gehört Euch allen in Christus. Ansprache … beim Begräbnisgottesdienst für Erzbischof Alois Wagner am 7. März 2002 im Neuen Dom. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 2003.Aichern, Maximilian: Meine Liebe gehört Euch allen in Christus. Ansprache ? beim Begräbnisgottesdienst für Erzbischof Alois Wagner am 7. März 2002 im Neuen Dom; in: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 10. Beiheft, Linz 2003, S. 9-12 A. Wagner: geb. 20.3.1924 Leopoldschlag, 1944 Matura Ried im Innkreis, später u.a. Kaplan in Mattighofen und Steyr, 1969 Weihbischof, 1973-82 Generalvikar der Diözese Linz, dann in Rom als Kurienbischof (1992 Erzbischof), ab 1999 wieder in OÖ, gest. Linz 2002; weitere Nachrufe (in Auswahl): Wolfgang Engelmaier: Vision von Weite. In memoriam Erzbischof Alois Wagner; in: Alle Welt. Kulturen, Kirche, Kontinente (Wien 2002), Mai/Juni, S. 25. - Erzbischof Alois Wagner am Montag verstorben; in: OÖ. Landwirtschaftszeitung 2002, F. 9, S. 21. - Erzbischof Dr. Alois Wagner am 26. Februar verstorben; in: Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz 2002, Nr. 5, S. 126-127. - Heimgang. Erzbischof Wagner; in: Ordensnachrichten Jg. 41, 2002, H. 2, S. 74. - Oberösterreich trauert um Erzbischof Wagner. Erzbischof Alois Wagner starb am Montag, 25. Februar an Krebs; in: Kirchenzeitung. Linz Jg. 57 (2002), Nr. 9. - Erzbischof Alois Wagner gestorben; in: Oberšsterreichischer Kulturbericht Jg. 56 (2002), F. 4. - Ahnlich etwa in: CLV. Das Schulblatt (Linz 2002), März, S. 31, etc.*)
-
Nadl bh 10 0009 0012
/media/migrated/bibliografiedb/nadl_bh_10_0009_0012.pdf
-
Nadl bh 10 0009 0012
-
Albrich Thomas - Winfried Garscha - Martin F. Polaschek - Claudia Kuretsidis-Haider - Michael Guggenberger - Eva Holpfer - Sabine Loitfellner - Heimo Halbraine - Bernhard Sehl: Holocaust und Kriegsverbrechen vor Gericht / Der Fall Österreich. In: Österreichische Justizgeschichte . 2006.Albrich Thomas - Winfried Garscha - Martin F. Polaschek (Hrsg.): Holocaust und Kriegsverbrechen vor Gericht / Der Fall Österreich (Österreichische Justizgeschichte 1). - Innsbruck u.a. 2006, 364 S.; darin u.a. Winfried R. Garscha - Claudia Kuretsidis-Haider: Die strafrechtliche Verfolgung nationalsozialistischer Verbrechen - eine Einführung, S. 11 ff.; Thomas Albrich - Michael Guggenberger: "Nur selten steht einer dieser Novemberverbrecher vor Gericht". Die strafrechtliche Verfolgung der Täter der so genannten "Reichskristallnacht" in Österreich, 26 ff.;Eva Holpfer: "Ich war nichts anderes als ein kleiner Sachbearbeiter von Eichmann". Die justizielle Ahndung von Deportationsverbrechen in Österreich, 151 ff.; Sabine Loitfellner: Auschwitz-Verfahren in Österreich. Hintergründe und Ursachen eines Scheiterns. 183 ff.; Heimo Halbrainer: "Der Angeber musste vorhersehen, dass die Denunziation eine Gefahr für das Leben des Betroffenen nach sich ziehen werde". Volksgerichtsverfahren wegen Denunziation mit Todesfolge in Österreich, 229 ff.; Martin F. Polaschek - Bernhard Sehl: "Der Oberste Gerichtshof hat nur die rechtliche Richtigkeit des Urteiles zu überprüfen". Urteile der österreichischen Volksgerichte vor dem OGH, 305 ff.; Claudia Kuretsidis-Haider: NS-Verbrechen vor österreichischen und bundesdeutschen Gerichten. Eine bilanzierende Betrachtung, 329 ff.; etc.1)
-
AMS, Arbeitsmarktservice Österreich - WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung: Mittelfristige Beschäftigungsprognose, Teilbericht Oberösterreich. Berufliche und sektorale Veränderungen 2010 bis 2016; Endbericht. . 2012.AMS, Arbeitsmarktservice Österreich - WIFO, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung: Mittelfristige Beschäftigungsprognose, Teilbericht Oberösterreich. Berufliche und sektorale Veränderungen 2010 bis 2016; Endbericht. Projektleitung AMS: Maria Hofstätter, Volker Eickhoff, Beiträge: Thomas Horvath u.a.- Wien 2012, 55 S.1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz bzw. Ferdinand Lenglachner u.a.: Naturraumkartierung Oberösterreich. Biotopkartierung Raum Flugplatz Wels. Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2010.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Biotopkartierung Raum Flugplatz Wels. Endbericht. Bearb.: Ferdinand Lenglachner u.a. (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0204).- Linz bzw. Kirchdorf an der Krems 2010, 93 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36426 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Anderwald, Peter - Bernhard Nening: Kommunale Kläranlagen in Oberösterreich. Ergebnisse der amtlichen Emissions- und Immissionsüberwachung 2001 - 2002. 2003.Anderwald, Peter - Bernhard Nening: Kommunale Kläranlagen in Oberösterreich. Ergebnisse der amtlichen Emissions- und Immissionsüberwachung 2001 - 2002. Mitarb.: Daniela König u.a. Red.: Maria Hofbauer (Gewässerschutz-Bericht 30).- Linz 2003, 86 S.1)
-
Andrea Wesenauer u.a.: Gender & health. Tagungsbericht zur Veranstaltung am 12. März 2007 in Linz. Aktuelle Ergebnisse und Planungsansätze zur geschlechtergerechten Gesundheits(förderungs)politik. 2007.Gender & health. Tagungsbericht zur Veranstaltung am 12. März 2007 in Linz. Aktuelle Ergebnisse und Planungsansätze zur geschlechtergerechten Gesundheits(förderungs)politik. Hrsg.: Andrea Wesenauer u.a..- Linz 2007, 116 S.; darin v.a. Ergebnisse einer Linzer Befragung1)
-
Angerer, Christian: August Eigruber: Gauleiter von Oberdonau. In: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).. 2014.Angerer, Christian: August Eigruber: Gauleiter von Oberdonau; in: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).- Innsbruck u.a. 2014 (offenbar seitengleich mit 2., korrigierter Auflage 2018), S. 73-74; geb. 1907 in Steyr, hingerichtet 1947 in Landbserg am Lech1)
-
Angerer, Christian: Erich Hackls Erzählung „Abschied von Sidonie“ Politische Bildung im Deutschunterricht der Unterstufe. In: Das "selbstreflexive Ich". Beiträge zur Theorie und Praxis politischer Bildung. 2009.Angerer, Christian: Erich Hackls Erzählung „Abschied von Sidonie“ Politische Bildung im Deutschunterricht der Unterstufe; in: Das "selbstreflexive Ich". Beiträge zur Theorie und Praxis politischer Bildung. Hrsg.: Thomas Hellmuth.- Innsbruck u.a. 2009, S. 157 ff.1)
-
Benz, Wolfgang - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 1: Die Organisation des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. 2005.Benz, Wolfgang - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 1: Die Organisation des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Red.: Angelika Königseder. - München 2005, 394 S.; darin u.a. Wolfgang Benz: Nationalsozialistische zwangslager. Ein Überblick, 11-29; Günter Morsch: Organisations- und Verwaltungsstruktur der Konzentrationslager, 58-75; Annette Eberle: Häftlingskategorien und Kennzeichnungen, 91-109; Kurt Pätzold: Häftlingsgesellschaft, 110-125; Karin Orth: Bewachung, 126-140; Jan Erik Schulte: Das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt und die Expansion des KZ-Systems, 141-155; Stefanie Schüler-Springorum: Masseneinweisungen in Konzentrationslager: Aktion Arbeitsscheu Reich, Novemberpogrom, Aktion Gewitter, 156-164; Rolf Winau: medizinische Experimente in Konzentrationslagern, 165-178; Hermann Kaienburg: Zwangsarbeit: KZ und Wirtschaft im Zweiten Weltkrieg, 179-194; Barbara Distel: Frauen in nationalsozialistischen Konzentrationslagern - Opfer und Täterinnen, 195-209; Stefanie Endlich: Die äußere Gestalt des Terrors. Zu Städtebau und Architektur der Konzentrationslager, 210-229; Willi Dreßen: Konzentrationslager als Tötungs- und Hinrichtungsstätte für Oppositionelle, Behinderte, Kriegsgefangene, 230-241; Detlef Garbe: Selbstbehauptung und Widerstand, 242-257; Stefanie Endlich: Kunst im Konzentrationslager, 274-295; Daniel Blatman: Rückzug, Evakuierung und Todesmärsche 1944-1945, 296-312; Robert H. Abzug - Juliane Wetzel: Die Befreiung, 313-328; Monika Körte: Zeugnisliteratur. Autobiographische Berichte aus Konzentrationslagern, 329-344; Jürgen Zarusky: Die juristische Aufarbeitung der KZ-Verbrechen, 345-362; Jürgen Matthäus: Quellen, 363-3761)
-
Berndt, Wolfgang C. - Traudl Berndt - Barbara Rosenegger-Bernard - Christian Rapp u.a.: Der Attersee, die Kultur der Sommerfrische. 2007.Berndt, Wolfgang C. - Traudl Berndt (Hrsg.): Der Attersee, die Kultur der Sommerfrische.- Wien 2007, 255 S.; darin u.a. Barbara Rosenegger-Bernard: "Wir kennen uns vom Attersee", Gesellschaften im Sommer, S. 14 ff.; Christian Rapp - Nadia Rapp-Wimberger: Gastfreundschaft zuvermieten, Paying Guests am Attersee, 54 ff.; Rupert Steiner: Architektur am Attersee, ein Fotoessay, 66 ff.; Judith Eiblmayr: Der See und der Mensch. Werden und Nutzung einer Kulturlandschaft, 86 ff.; Erich Bernard: Eine Stadt am Land, Villen und Landhäuser am Attersee, 106 ff.; Elisabeth Zimmermann - Astrid Göttche: Gartenkunst am Wasser, Villengärten am Attersee, 146 ff.; Eva Flicker: Alltag und Sommerfrische, Lebenswelten und sozialer Wandel, 180 ff.; Gexi Tostmann: Die Kleidung der Sommerfrischler. Persönliche Betrachtung einer Zeitzeugin, 200 ff.; Alfred Weidinger: Wasserrosen am See. Über Gustav Klimts Atterseelandschaften, 208 ff.; Elke Krasny: Arbeitsfrische Sommerort. Wegkomponiert - Modefotografiert - Landschaftsgemalt, 222 ff.; Judith Eiblmayr: Der See und die Gemeinden, 240 ff.1)
-
Beutler, Franziska: Annona Epigraphica Austriaca 2013-2014. In: Römisches Österreich. Jahresschrift der österreichischen Gesellschaft für Archäologie. 2015.Beutler, Franziska: Annona Epigraphica Austriaca 2013-2014; in: Römisches Österreich. Jahresschrift der österreichischen Gesellschaft für Archäologie 37/38, 2015, S. 195-208; darin u.a. zu Linz und Wels1)
-
Beutler, Franziska: Annona Epigraphica Austriaca 2015. In: Römisches Österreich. Jahresschrift der österreichischen Gesellschaft für Archäologie. 2015.Beutler, Franziska: Annona Epigraphica Austriaca 2015; in: Römisches Österreich. Jahresschrift der österreichischen Gesellschaft für Archäologie 37/38, 2015, S. 209-217; darin u.a. zu Linz und Wels1)
-
Birgmann, Richard - Helmut Hirtenlehner - Sarah Sebinger: Betriebliche Gesundheitsförderung in Oberösterreich. Detailbericht. 2006.Birgmann, Richard (u.a.): Betriebliche Gesundheitsförderung in Oberösterreich. Detailbericht. - Linz 2006, getr. Zählung: Beitr.: Helmut Hirtenlehner, Sarah Sebinger1)
-
Brands, Michael - Brigitte Burgstaller - Gernot Embacher - Georg Erlinger - Robert Krisai - Ursula Moritz - Thomas Peer - Hannes Pohla - Reinhard Schaufler - Roswitha Schiffler - Alexander S: Hochwasserrückhaltebecken Teichstätt. Technik und Natur - Kein Widerspruch.. 2005.Brands, Michael - Brigitte Burgstaller - Gernot Embacher - Georg Erlinger - Robert Krisai - Ursula Moritz - Thomas Peer - Hannes Pohla - Reinhard Schaufler - Roswitha Schiffler - Alexander Schuster - Martin Schwarz - Maria Schwarz-Waubke - Fritz Seidl - Erich Stöllinger - Stefan Wittkowsky: Hochwasserrückhaltebecken Teichstätt. Technik und Natur - Kein Widerspruch. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Wasserwirtschaft, Red.: Maria Hofbauer u.a. (Berichte und Studien 1).- Linz 2005, 281 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/w_hochwasserrueck_pdf.pdf1)
-
Brands, Michael u.a.: Hochwasserrückhaltebecken Teichstätt. Technik und Natur - kein Widerspruch. In: Berichte und Studien / Amt der OÖ. Landesregierung, Wasserwirtschaft. 2005.Brands, Michael u.a.: Hochwasserrückhaltebecken Teichstätt. Technik und Natur - kein Widerspruch. Hrsg.: Reinhard Schaufler (Berichte und Studien / Amt der Oö. Landesregierung, Wasserwirtschaft 1). Linz 2005, 281 S. (Gem. Lengau).1)
-
Cervicek, Wolfgang: Ein Schleier über dem Abgrund. Zwischen den Kriegen: Kunst in Oberösterreich. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Cervicek, Wolfgang: Ein Schleier über dem Abgrund. Zwischen den Kriegen: Kunst in Oberösterreich; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 2 bzw. H. 3, März 2018, S. 5, u.a. zu Alfred Kubin1)
-
Ecker, Maria: Aloisia Hofinger: Verliebt in einen Zwangsarbeiter. In: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).. 2014.Ecker, Maria: Aloisia Hofinger: Verliebt in einen Zwangsarbeiter; in: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).- Innsbruck u.a. 2014 (offenbar seitengleich mit 2., korrigierter Auflage 2018), S. 193-194; geb. 1921, aufgewachsen in Walding, in der NS-Zeit wegen Liebesbeziehung zu einem Polen 1942/43 im KZ Ravensbrück inhaftiert, gest. 20121)
-
Ecker, Maria: Maria Mandl: Aufseherin in Auschwitz. In: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).. 2014.Ecker, Maria: Maria Mandl: Aufseherin in Auschwitz; in: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).- Innsbruck u.a. 2014 (offenbar seitengleich mit 2., korrigierter Auflage 2018), S. 302-303; geb. 1912, aufgewachsen in Münzkirchen, wegen ihrer Verbrechen als KZ-Aufseherin 1948 in Krakau hingerichtet, in Österreich lange irrtümlich für ein verschollenes KZ-Opfer gehalten, was hierzulande offiziell erst 2017 vom Landesgericht Ried im Innkreis korrigiert wird1)
-
Eigelsberger, Peter: "Mauthausen vor Gericht". Die österreichischen Prozesse wegen Tötungsdelikten im KZ Mauthausen und seinen Außenlagern. In: Holocaust und Kriegsverbrechen vor Gericht / Der Fall Österreich. Hrsg.: Thomas Albrich u.a. (Österreichische Justizgeschichte 1). 2006.Eigelsberger, Peter: "Mauthausen vor Gericht". Die österreichischen Prozesse wegen Tötungsdelikten im KZ Mauthausen und seinen Außenlagern; in: Holocaust und Kriegsverbrechen vor Gericht / Der Fall Österreich. Hrsg.: Thomas Albrich u.a. (Österreichische Justizgeschichte 1). - Innsbruck u.a. 2006, S. 198-2281)
-
Engleder, Thomas: Wiedereinbürgerung des Habichtskauzes (Strix uralensis) im oberösterreichischen Mühlviertel/ Böhmerwald (2001/2002): Status, Monitoring, Radio-Telemetrie - ein Erfahrungsbericht. In: Greifvögel & Eulen in Österreich. 4. Tagung über Greifvogel- und Eulenforschung in Österreich, Illmitz, 12.-13.10.2002, Hrsg.: Antia Gamauf u.a... 2006.Engleder, Thomas: Wiedereinbürgerung des Habichtskauzes (Strix uralensis) im oberösterreichischen Mühlviertel/ Böhmerwald (2001/2002): Status, Monitoring, Radio-Telemetrie - ein Erfahrungsbericht; in: Greifvögel & Eulen in Österreich. 4. Tagung über Greifvogel- und Eulenforschung in Österreich, Illmitz, 12.-13.10.2002. Hrsg.: Antia Gamauf u.a.- Wien 2006, S. 190ff.1)
-
Erich Widder u.a.: Katalogteil. In: Kirche in Oberösterreich. 200 Jahre Bistum Linz. OÖ. Landesausstellung 1985, 26.4.-27.10.1985 im ehemaligen Benediktinerstift Garsten. Red.: Helga Litschel. 1985.Katalogteil; in: Kirche in Oberösterreich. 200 Jahre Bistum Linz. OÖ. Landesausstellung 1985, 26.4.-27.10.1985 im ehemaligen Benediktinerstift Garsten. Red.: Helga Litschel. - Linz 1985. S. 305-655; darin über die Ausstellungsstätte Erich Widder u.a.: Raum 1: Dokumentation Garsten, S. 307-310, dazu aber auch etwa Holter, Kurt Das mittelalterliche Buchwesen im Kloster Garsten [Katalogteil], S. 370-383, Johann Sturm u.a.:Das Stift Garsten im Barock, S.450-495, etc.1)
-
Erich Wolfgang Partsch, Wolfgang Grandjean, Leopold Nowak, Rainer Boss, Christian Ahrens, Johannes-Leopold Mayer, Elena Stoyanova, Benjamin Gunnar Cohrs, Wolfgang Bäck, Cornelis van Zwol: Bruckner-Jahrbuch 2001-2005. 2006.Bruckner-Jahrbuch 2001-2005. Hrsg. Erich Wolfgang Partsch.- Wien 2006, 462 S: darin u.a. Wolfgang Grandjean: Bruckners "Studienbuch 1860/61" der Santini-Bibliothek in Münster/Westfalen als biographisches und musiktheoretisches Dokument, 303-331; Leopold Nowak: Das Christe eleison in der E-Moll-Messe von Anton Bruckner, 333-342; Rainer Boss: Das Apotheosen-Konzept der Achten Symphonie Anton Bruckners, 343-353; Christian Ahrens: "...sehr viel interessante Ideen in wirkungsvoller Instrumentation..." Anton Bruckners Klangkonzeption im Adagio der Siebenten Symphonie, 355-369; Johannes-Leopold Mayer: "Erleben - Erkennen - Bedenken". Einige Überlegungen zur Herkunft und einer möglichen Deutung der Zahlensymbolik bei Anton Bruckner, 371-385; Elena Stoyanova: Zeitliche und räumliche Dimensionen in den Symphonien von Anton Bruckner, 387-394; Benjamin Gunnar Cohrs: Anton Bruckners mißverstandene "musikalische Architektur". Anmerkungen zur Kon- und Rezeption von Bruckners Symphonien, 395-415; Wolfgang Bäck: Franz Moißl, ein Brucknerianer in Klosterneuburg, 423-430; Cornelis van Zwol: Mr. Henri Viotta, von Richard Wagner zu Anton Bruckner, 431-441 (niederländischer Bruckner-Propagandist); Elena Stoyanova: Zur Bruckner-Rezeption in Bulgarien, 443-446"1)
-
Expertengruppe "Thermalwasser" im Auftrag der Ständigen Kommission nach dem Regensburger Vertrag, Projektleitung Christian Kneidinger: Thermalwasservorkommen im niederbayerischen-oberösterreichischen Molassebecken.Grundsatzuntersuchung zu thermischen Auswirkungen von Thermalwassernutzungen. Kurzbericht. 2008.Expertengruppe "Thermalwasser" im Auftrag der Ständigen Kommission nach dem Regensburger Vertrag, Projektleitung Christian Kneidinger: Thermalwasservorkommen im niederbayerischen-oberösterreichischen Molassebecken.Grundsatzuntersuchung zu thermischen Auswirkungen von Thermalwassernutzungen. Kurzbericht. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Grund- und Trinkwasserwirtschaft u.a.- Wien 2008, (30 S.); online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/w_Thermal_KB.pdf1)
-
Fallend, Karl: An wen soll ich schreiben? An Gott? Premiere 13. Jänner 2002, Kammerspiele Landestheater Linz, Spielzeit 2001/2002. 2002.Fallend, Karl: An wen soll ich schreiben? An Gott? Premiere 13. Jänner 2002, Kammerspiele Landestheater Linz, Spielzeit 2001/2002, Heft 8, 48 S. Programmheft zu dramatisierter Montage von Äußerungen ehemaliger ZwangsarbeiterInnen der NS-Zeit in Linz; darin u.a. Karl Fallend: Späte Geburt ist keine Gnade, 6-8; Bertrand Perz: Erinnerung an der Peripherie, 31-33; Gabrielle Hauch: Ostarbeiterinnen, Polinnen und ihre Kinder, 41-46; Nikolas Büchel: Über Erinnerung, 21; Brigitte Heusinger: Zum Stück, 22-23; dazu Karl Fallend: An wen soll ich schreiben? An Gott? Uraufführung des Landestheaters Linz 2002. Eine Produktion der Arts & Media Marketing. Hrsg.: Harald Th. Büchel. Bildregie: Nikolaus Büchel. - Wien 2003, VHS-Video; vgl. dazu etwa Peter Kraft: Erinnerte Zwangsarbeit zur Zeit der Entschädigungen. Ergreifende Text-Collage authentischer Zeitaussagen durch Karl Fallend im Landestheater; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 2, S. 171)
-
Felhofer, Martin: Begräbnispredigt von H. Abt Martin für den verstorbenen H. Rupert Gottfried Frieberger. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl,. 2017.Felhofer, Martin: Begräbnispredigt von H. Abt Martin für den verstorbenen H. Rupert Gottfried Frieberger, 21. Oktober; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl, 43, 2017, H. 1, Jänner bis März, S. 16-21, dazu ausführliche Parte auf S. 22-23, geb. 1951 in Linz, Stiftsorganist, Stiftskapellmeister und Komponist, Gründer des Stiftschores Cantoria Plagensis, 1978-2013 Direktor der Landesmusikschule Schlägl (kurze Parte: ebd., S. 64), hier sei ausnahmsweise auf die zum Teil sehr ausführlichen Tätigkeitsberichte zu den Stiftsmitgliedern verwiesen, zu "H[errn] Rupert" mit musikalischen Tätigkeiten zuletzt 42, 2016, H. 3, Juli bis September, S. 169-170 (u.a. zu seinen letzten öffentlichen Konzerten im Juni 2016), davor etwa 2016, H. 2, S. 103-104, etc.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)