-
Abschied von Sidonie von Erich Hackl. Materialien zu einem Buch und seiner Geschichte. In: Diogenes-Taschenbuch. 2000.Abschied von Sidonie von Erich Hackl. Materialien zu einem Buch und seiner Geschichte. Hrsg. von Ursula Baumhauer. - Zürich 2000. 334 S. (Diogenes-Taschenbuch 23027) Betrifft Sidonie Adlersburg, als Findelkind 1933 im Krankenhaus Steyr abgelegt, bis 1943 von der Familie Breirather in Sierning aufgezogen, vom NS-Regime 1943 in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert und ebenda umgekommen1)
-
Beispiele 79. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1979. 1979.Beispiele '79. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1979. Konzeption: Aldemar Schiffkorn, Gestaltung: Gottfried Hattinger. Katalog zur Präsentation (7.-22.12.1979) (Schriftenreihe des Landeskulturzentrums Ursulinenhof 8). - Linz 1979, 14 Bl. Landeskulturpreise Architektur für August Kürmayr (geb. 1936 Linz) und Klaus Nötzberger (geb. 1942 Linz), Bildende Kunst für Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Literatur für Rudolf Weilhartner (geb. 1935 Zell an der Pram), Musik für Thomas Christian David (geb. 1925 Eferding - Sohn Johann Nepomuk Davids), Wissenschaften für Gernot Fiebiger (geb. 1941 Salzburg, dann u.a. tätig in Steyr und Kirchdorf an der Krems); Talentförderungsprämien: Architektur: Josef Königsmaier (geb. 1952 Vöcklabruck); Bildende Kunst: Gerald Altmüller (geb. 1952 Linz), Johann Kienesberger (geb. 1948 Gmunden), Klaus Liedl (geb. 1949, dann u.a. Hallstatt und Leonding), Norbert Wimmer (geb. 1957 Pischelsdorf / OÖ); Literatur: Peter Friedl (geb. 1960 Oberneukirchen), Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Jutta Skokan (geb. 1944 Lambach, dann Wels), Ralph Werner (geb. 1955 Ried im Innkreis); Musik: Friedrich Haider (geb. 1961 Linz); Wissenschaften: Wolfgang Pesendorfer (geb. 1949 Traunkirchen), Anton Wakolbinger (geb. 1955 Linz) (Heft 9 und 10 der Schriftenreihe des Kulturzentrums dann Ausstellungskataloge Josef Schnetzer und Max Schlager, während aus den "Beispielen" dann eine eigene Schriftenreihe wurde)1)
-
Beispiele 94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1995.Beispiele '94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Angela Völker, Peter Willnauer, Hans Höller, Wolfgang Winkler, Heinz Dopsch, Herwig Weigl, Roman Sandgruber, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1995, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Landeskulturpreise Architektur für Büo Herzog & Partner (für das Design Center Linz; Thomas Herzog geb. 1941 München, Hans Jörg Schrade geb. 1951 Stuttgart, Heinz Stögmüller geb. 1953 Traun - Örtliche Projektabwicklung), Bildende Kunst für Marga Persson (geb. 1943 Schweden, ab 1970 Linz bzw. Kefermarkt), Literatur für Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Musik für Gunter Waldek (geb. 1953 Linz), Film für Andreas Gruber (geb.1954 Wels), Geisteswissenschaften für Othmar Hageneder (geb. 1927 Linz), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Ernest Kulhavy (geb. 1925 Oderberg, 1966-94 Linz), Initiative Kulturarbeit(großer Preis) für Kultur im GUGG / Braunau am Inn und (kleiner Preis) Textile Kultur Haslach; Talentförderungsprämien: Architektur: Hans Georg Poduschka (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Horst Jaritz (geb. 1960 Linz), Dora Karacsonyi-Brenner (geb. 1961 Wien, Textilkunststudium Linz), Gabriele Lobmaier (geb.1963 Ried im Innkreis), Stefan Sonvilla-Weiss (geb. 1961 Wels), Andrea Stelzhammer (geb1964 Vöcklabruck.); Literatur: Otto Johannes Adler (geb. 1959 Vöcklabruck, dann Gmunden), Hans Michael Krydl (geb.1963 Linz), Adolf Clemens Scharf (geb. 1967 Bad Ischl); Musik: Georg Nußbaumer (geb.1964 Linz); Film: Jörg Auzinger (geb. 1972 Linz); Wissenschaften: Kurt Hingerl (geb. 1963 Steyr), Gero Andreas Miesenböck (geb. 1965 Braunau), Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Marianne Roth (geb. 1961 Linz)1)
-
Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. 2013.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. LaudatorInnen: Konstantin Kaiser, Carl Aigner, Hubert Nitsch, Hans Höller, Andrea Weber, Klaus Hollinetz, Gottfried Hattinger. Red.: Astrid Windtner - Marina Wiesinger.- Linz 2013, 85 S.; Adalbert-Stifter--Preis (Sonderpreis Literatur): Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Landeskulturpreise: Architektur: Johann Jascha geb.* 1942 Mettmach), Interdisziplinäre Kunstformen: Andreas Strauss (geb. 1968 Wels), Literatur: Walter Kohl (geb. 1953 Linz, lebt in Eidenberg), Wissenschaften: Rudolf Winter-Ebmer (geb. 1961 Steyr), Kunst im interkulturellen Dialog: Werner Puntigam (geb. 1984 Bad Radkersburg, lebt in Linz), Initiative Kulturarbeit: Crossing Europe Filmfestival Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Kristina Kornmüller (* 1983 Linz), Katharina Lackner (geb. 1981 Kirchdorf an der Krems), Markus Oberndorfer (geb. 1980 Ohlsdorf), Interdisziplinäre Kunstformen: Michael Langeder (geb. 1981 Mitterkirchen im Machland), Reinhard Gupfinger (geb. 1977 Linz), Literatur: Marianne Jungmaier (geb. 1985 Linz), Dominika Meindl (geb. 1978 Linz), David Frühauf (geb. 1987 Braunau am Inn), Wissenschaften: Daniel Cejka (geb. 1978 Steyr), Romana Schirhagel (geb. 1984 Linz), Karin Nachbagauer (geb. 1985 Leoben, lebt in Linz), Johanna Wilk (geb. 1989 Linz), Heidrun Zellinger (geb. 1984 Linz), Kunst im interkulturellen Dialog: Verein ADA - Theater Phönix (Linz), Intitiative Kulturarbeit: Offenes Kunst- und Kulturhaus Vöcklabruck1)
-
Berichte. In: Die Goldhaube. 2017.Berichte; in: Die Goldhaube, 2017, H. 3, S. 32-40, darin Berichte zu Goldhaubengruppen in Schwertberg (mit Mundartgedicht "Unsre Goldhaubenfraun" von Karl Hackl), St. Marienkirchen bei Schärding (40-Jahr-Feier), Diersbach (40-Jahr-Feier), Mettmach (40-Jahr-Feier), Gilgenberg (60-Jahr-Feier), Neuhofen an der Krems (40-Jahr-Feier), Gampern (40-Jahr-Feier), Wernstein (mit anonymem Mundartgedicht), Kirchdorf am Inn, Auhof-Dornach in Linz (Erntekrone), Pabneukirchen, Wartberg ob der Aist, Lembach im Mühlkreis (5. Gstanzlsingen) sowie Berichten von Bezirksverbands-Events (darin etwa auf S. 40 zu Besichtigungsfahrt des Bezirks Linz-Land zu sieben von Maler Walter Paulusberger gestalteten Kapellen in Rossbach, Höhnhart, Klafferreith, St. Johann am Walde, Lohnsburg, Fossing und Neuhofen-Gobrechtsham)1)
-
Die Rampe Porträt. 1992.Dir Rampe Porträt [im Verantwortungsbereich des Landeskulturreferats im Amt der Oö. Landesregierung].- Linz 1992-2004 (zu Gertrud Fussenegger, Franz Rieger, Franz Kain, Käthe Recheis, Friedrich Ch. Zauner, Franz Josef Heinrich, Alois Brandstetter, Kurt Klinger, Waltraud Seidlhofer, Heimrad Bäcker, Oskar Zemme, Walter Wippersberg, Anna Mitgutsch). Nebenreihe des ab 1975 in Linz erscheinenden Periodikums "Die Rampe. Hefte für Literatur", Inhaltsverzeichnisse: online verfügbar auf media.obvsg.at/AC00445472-1501, dann integriert jeweils als Heft Nr. 3 der Jahrgänge ab 2005 (zu Erich Hackl, Elfriede Czurda, Thomas Baum, Margit Schreiner, Christoph Ransmayr, Walter Pilar, Hans Eichhorn, Reinhold Aumaier, Elisabeth Reichart, Anselm Glück, Erwin Einzinger, Christian Steinbacher, Martin Pollack, Robert Schindel, Walter Kohl, Eugenie Kain, Ludwig Laher, 1992-2021 vorerst 8 Autorinnen und 22 Autoren würdigend; dazu teils auch biografische "Extra"-Hefte wie 1996 "Postskriptum" und 1998 Rampe regional zu mehrreren AutorInnen, 1999 zu Thomas Bernhard und 2016 zu Fritz Lichtenauer)1)
-
Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). 2005.Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). Hrsg.: Peter Arlt - Martin Fritz. - Ottensheim 2005, 279, mit DVD: Audio- und Videoarbeiten (Auswahl); darin u.a. Projektberichte: Sofie Thorsen: Am Hauptplatz, im Wald. Bilderwelten der Jugendlichen im Bezirk, 38-45 (Rohrbach, Kleinzell, Vorderweißenbach, St. Martin im Mühlkreis); Anna Lorenz: Auf dem Hinweg. Inszeniertes Ortsporträt, 46-51 (Aigen-Schägl); Andreja Kulun?i?: Austrians only. Inserate, Plakate, Postwurfsendungen, 54-58 (Bez. Rohrbach); Jazzatelier Ulrichsberg: Conducted Improvisation. Mit Anthony Braxton und Ensemble, 66-73; Ramiza Memedi, Jasmina Papa, Elfie Hackl Ceran: Creating the Change. Konferenz, 74-79 (Roma- und Sintifrauen, Rohrbach); Frauentreffpunkt Rohrbach: Das Bild der Anderen. Frauenbilder aus Österreich und Tschechien, 82-89; Florian Klenk: Das Recht an der Grenze. Reportage, 90-95; Barbara Musil, Eva Musil: 1:50.000, Wanderweg und Hinweisschilder, 98-101; Radio FRO u.a.: ErregerfrEqUenCZen. Grenzüberschreitendes Festivalradio 105,6, 102-107; KIKAS Aigen-Schlägl: Festival Lounge. Musik, Radio, Diskussion, 110-115; Vladimir Arkhipov: Functioning Forms, 118-121 (Ausstellung diverser selbstgebauter Objekte aus dem Mühlviertel in Linz); Isa Riedl, Verena Schweiger: Galerie im Jazzatelier. Ausstellung(Ulrichsberg), 122-127 (Hochwasser Linz-Urfahr 2002 und Heimwohnungen verschiedener Art betreffend); Gisela Hesser - Gregor Stadlober: Gewohnte Verhältnisse. Die LAWOG-Bauten als Ordnungssystem, 130-135 (Schindlau); liquid frontiers (Sabine Dreher & Christian Muhr): Hab & Gut - Was ein Dorf kann. Inventar der Fähigkeiten und Tätigkeiten eines Ortes, 136-143 (Schwarzenberg); trafo.K: Ist das so? Ein Jugendprojekt zu sichtbaren und unsichtbaren Grenzen und Regeln (BG/BRG Rohrbach), 144-147; rhizom (L. Kreisel-Strauß, M. Maric, H.J. Schubert, A. Thon): Land Art Cross Soccer. Querfeldein-Fußballspiel (Aigen - St. Oswald bei Haslach), 148-155; ds. Gruppe: Postbus / Autobus. Postbustausch, 186-189 (österr. Bus in Tschechien und umgekehrt); Iris Andraschek & Hubert Lobnig: Leben am Hof. Landwirtschaftliche Lebensformen in Österreich, Deutschland und Tschechien, 158-165; Heidi Schatzl: Mona Lisa mäht den Rasen, 166-169 (vgl. Einzelveröffentlichung); Josh Müller, Pascal Petignat: Neben dem Bild. Installation, 172-177 (Ulrichsberg); Landesgalerie Linz: Police. Künstlerische Auseinandersetzung mit Machtstrukturen, 180-183 (Text: Martin Hochleitner u. Gabriele Spindler); Gerhard Lueger, Peter Arlt, Andreas Zoufal: 56 Empfindsame Laternen. Ein Entleuchtungskonzept, 192-195 (Neufelden); Eva Jantschitsch & Chor-i-feen: Serenade. Chor-i-feen singen Gustav-Lieder, 196-201 (Konzert Schindlau); finger (Gruppe aus Frankfurt am Main): Testfeld Mühlviertel. Der Regionalentwicklungsplan als Hüttenpark, 204-211 (Schindlau); Gerhard Wöß, Franz Hintermann: That's Me. Porträtserie der Gemeinderäte von Ulrichsberg, Waldkirchen und Horni Plana, 212-217; Sanja Ivekovic: The Rohrbach Living Memorial, 220-223 (Roma- und Sintiopfer des Holocaust); Tilmann Meyer-Faje: Universität Ulrichsberg, 226-229 (Ein-Mann-Uni als Kunstprojekt); Thomas Baumann & Martin Kaltner: Zoomahinundher, 232-235 (Filmprojekt Aigen); weiters allg. etwa Anna Schober: Re-inszenierte Gemeinschaftsrituale und die Ordnung des ländlichen Alltags, 15-23; Isabella Matauschek: Zur (Un-)Möglichkeit interkultureller Begegnung an der Grenze, 245-248, etc.1)
-
Heimat zwei. In: Landstrich. Eine Kulturzeitschrift. 2003.Heimat zwei. Red.: Siegwald Ganglmair. (= Landstrich. Eine Kulturzeitschrift. Hrsg.: Landstrich, Kulturverein, Brunnenthal H. 19). - Schärding 2003, 87 S.; darin für OÖ landeskundlich relevant v.a. Essay von Erich Hackl: Heimatkunde. Nach 23 Jahren, 6-8; Maria Eliskases: Die kleinste Zelle. Ein Versuch über das Heimatgefühl, 14-17 (zwar v.a. über Herkunftsort Jenbach, lebt aber dann in Traunkirchen); Horst Stauber: Ich erfahre meine Heimat zwischen Wernstein und Passau, 29; Bodo Hell: Im Toten Gebirge, 34-39; Eugenie Kain: Nestbauen und Zeltaufstellen, 50-51 (Heimatgefühle v.a. mit Bezug zu Heilham bzw. Urfahr und Linz sowie zu Posern / Bad Goisern)1)
-
Josef Maria Hackl als Mensch, Kollege und Regens. In: Jahresbericht. Kollegium Petrinum. 1991.Josef Maria Hackl als Mensch, Kollege und Regens. Jahresbericht. Kollegium Petrinum 87. 1990/91 (Linz 1991), S. 2-9 Priester, Regens des Knabenseminars und Direktor des Gymnasiums (* 1947 Schwertberg - ? 1991 Linz)1)
-
Menschenrechtspreis 2017 des Landes OÖ an Schwester Hildegard Enzenhofer und Autor Erich Hackl verliehen. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.Menschenrechtspreis 2017 des Landes OÖ an Schwester Hildegard Enzenhofer und Autor Erich Hackl verliehen; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 1/2, S. 9, Enzenhofer: aus Schönegg (bzw. jetzige Gem. Vorderweißenbach) stammende Leiterin eines Pflegeheims bei Bethlehem1)
-
Möglichkeiten und Grenzen des Schreibens gegen den Faschismus einst und jetzt. Franz Kain-Kolloquium 1999, Wien, 14.-15.9.1999. In: Beilage zu: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2000.Möglichkeiten und Grenzen des Schreibens gegen den Faschismus "einst" und "jetzt". Franz Kain-Kolloquium 1999, Wien, 14.-15.9.1999. Beilage zu: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 39, Feb. 2000, XII S. (zugleich Beilage zur Zeitschrift "Mit der Ziehharmonika"); darin mit mehr oder weniger intensivem Bezug zu Leben und Schaffen Franz Kains u.a. Walter Wippersberg: "Ich beobachte, was in diesem Land geschieht", S. I-III; Anna Mitgutsch: "... geht es doch in der Literatur immer wieder darum, was Menschen anderen Menschen antun", VI-VII; Erich Hackl: "Und trotzdem schreiben wir, immer am Rande des Verstummens...", VII-VIII (s. auch Beitrag Richard Walls zu Ernst Kaltenbrunner); (Franz Kain - Politiker und Dichter, geb. 1922 Bad Goisern, gest. 1997 Linz)1)
-
Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. 2004.Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. Hrsg.: Josef Pauser - Martin Scheutz - Thomas Winkelbauer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44). - Wien - München 2004 (de facto 2003), 1134 S.; darin u.a. Peter Rauscher: Quellen der obersten landesfürstlichen Finanzverwaltung in den habsburgischen Ländern (16. Jahrhundert), 144-152; Tomás Knoz: Die Gedenkbücher der Kaiserlichen Hofkammer im 17. und 18. Jahrhundert, 153-161; Michael Hochedlinger: Quellen zum kaiserlichen bzw. k.k. Kriegswesen, 162-181; Anton Tantner: Die Quellen der Konskription, 196-204; Josef Pauser: Landesfürstliche Gesetzgebung (Policey-, Malefiz- und Landesordnungen, 216-256; Christoph Sonnlechner: Waldordnungen und ergänzende Quellen, 268-277; Andrea Komlosy: Das Paßwesen (1750-1867), 278-290; Joachim Bahlcke: Landtagsakten (unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie), 351-364; Bernhard Hackl: Die Gülteinlagen und die Theresianischen sowie Josephinischen Steuerfassionen in den österreichischen Ländern, 365-377; Herbert Knittler: Herrschaft und Gemeinde im frühneuzeitlichen Österreich: Zur Quellenlage, 378-389; Christiane Birr: Weistümer und Ländliche Rechtsquellen, 390-408; Herbert Knittler: Herrschaftsschätzungen und Anschläge, 435-442; Thomas Just: Grundherrschaftsprotokolle, 443-447; ds.: Österreichische Rechnungen und Rechnungsbücher, 457-467; Michael Pammer: Testamente und Verlassenschaftsabhandlungen (18. Jahrhundert), 495-510; Elisabeth Schöggl-Ernst: Historische Bodendokumentation: Urbare, Landtafeln und Grundbücher, 516-529; Martin Scheutz: Gerichtsakten, 561-571; Martin Scheutz - Herwig Weigl: Ratsprotokolle österreichischer Städte, 590-610; Andrea Pühringer: Die Rechnungen der Finanzverwaltung in den österreichischen Städten, 611-624; Katrin Keller: Steuerverzeichnisse, 625-632; Johann Weissensteiner: Die Passauer Protokolle im Wiener Diözesanarchiv, 651-662; Gernot Heiss: Die Litterae annuae und die Historiae der Jesuiten, 663-674; Helga Penz: Die Prälatenarchive, 686-695; Herwig Weigl: Quellen der Historischen Demographie, 696-706; Birgit Studt: Haus- und Familienbücher, 753-766; Petr Mata: Tagebücher, 767-780; Beatrix Bastl: Formen und Gattungen frühneuzeitlicher Briefe, 801-812; Christopher F. Laferl: Die Familienkorrespondenz Ferdinands I., 828-836; Christian Oggolder - Karl Vocelka: Flugblätter, Flugschriften und periodische Zeitungen, 860-874; Franz M. Eybl: Leichenpredigten, 916-926; Helmut Hundsbichler: Realienkunde der Frühen Neuzeit, 941-951; Petr Fidler: Über den Quellencharakter der frühneuzeitlichen Architektur, 952-970; Friedrich Polleroß: Das frühneuzeitliche Bild als Quelle, 1006-1030; Ralph Andraschek-Holzer: Topographische Ansichten Österreichs (in den Grenzen der Republik) 1500-1800, 1048-1059; Thomas Winkelbauer: Landkarten, 1060-1094; Andreas H. Zajic: Inschriften, 1095-11091)
-
Tradition mit Mut zur Innovation: Zeitgenössische Kunst in der Landschaft. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2018.Tradition mit Mut zur Innovation: Zeitgenössische Kunst in der Landschaft; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 207, Herbst 2018, S. 6, vom Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung bzw. Brigitte Heilingbrunner organisiertes Event rund um moderne Kunst im öffentlichen Raum, Bericht v.a. zu Gerhard Eilmsteiner aus Pieberschlag / Windhaag bei Freistadt: Wettershuttle bzw. Wasserdieb an der Wasserscheide, mit Gedicht von Karl Hackl: Da Wassediab1)
-
Walter Wippersberg 50. 1995.Walter Wippersberg 50. Hrsg.: Thomas Baum, Hans Eichhorn, Tonja Grüner, Christian Schacherreiter. Sonderheft von: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 16, Juli 1995, 95 S. Geb. 1945 Steyr. Darin u.a. an wiederveröff. Wippersberg-Texten: Der Wehrgraben in Steyr, S. 24-31 (zuerst 1982). Beitr.: Thomas Baum, Hans Eichhorn, Inge Auböck, Tonja Grüner, Marcus Everding, Werner Swossil, Paul Stepanek, Helmuth Gsöllpointner, Margit Zuckriegl, Christian Schacherreiter, Erich Hackl - (W. Wippersberg: geb. am 4. Juli 1945 in Steyr, gest. am 31. Jänner 2016 ebd.)1)
-
In memoriam P. Johann Schwingshackl S. J.. In: St.-Josef-Korrespondenz. 1966.In memoriam P. Johann Schwingshackl S. J. St.-Josef-Korrespondenz. Jg. 9 (Linz 1966), Nr. 2 Anstaltsgeistlicher in Bad Schallerbach (1887 Welsberg i. Pustertal - 1945 hingerichtet in München)1)
-
Agdestein, Magdalena: Nachlaß. 2004.Agdestein, Magdalena: Nachlaß.- Klagenfurt/Celovec 2004, 143 S. Autobiographischer Roman über Aufwachsen in Mauthausen im Schatten der KZ-Vergangenheit des Ortes; dazu etwa Erich Hackl: Leiden ohne Leidenschaft. Magdalena Agdesteins Roman über ein Bleigewicht namens Mauthausen; in: Literatur und Kritik Nr. 381/382, März 2004, S. 100-1011)
-
Angerer, Christian: Erich Hackls Erzählung „Abschied von Sidonie“ Politische Bildung im Deutschunterricht der Unterstufe. In: Das "selbstreflexive Ich". Beiträge zur Theorie und Praxis politischer Bildung. 2009.Angerer, Christian: Erich Hackls Erzählung „Abschied von Sidonie“ Politische Bildung im Deutschunterricht der Unterstufe; in: Das "selbstreflexive Ich". Beiträge zur Theorie und Praxis politischer Bildung. Hrsg.: Thomas Hellmuth.- Innsbruck u.a. 2009, S. 157 ff.1)
-
Angerer, Christian - Karl Schuber (Hrsg.) Beiträge: Heimrad Bäcker, Erich Hackl, Franz Kain, Elisabeth Reichart, u. a: "Aber wir haben nur Worte, Worte, Worte". Der Nachhall von Mauthausen in der Literatur. 2007.Angerer, Christian - Karl Schuber (Hrsg.): "Aber wir haben nur Worte, Worte, Worte". Der Nachhall von Mauthausen in der Literatur.- Salzburg 2007, 421 S.; Beiträge: Heimrad Bäcker, Erich Hackl, Franz Kain, Elisabeth Reichart, u.a.; betrifft auch Nebenlager wie Gusen, etc.1)
-
Baier, Lothar: Erich Hackl: Die Hochzeit von Auschwitz. In: Pichler, Georg (Hrsg.): Porträt Erich Hackl (Die Rampe. Hefte für Literatur 2005, 3). 2005.Baier, Lothar: Erich Hackl: Die Hochzeit von Auschwitz; in: Pichler, Georg (Hrsg.): Porträt Erich Hackl (Die Rampe. Hefte für Literatur 2005, 3).- Linz 2005, S. 25-291)
-
Bartsch, Kurt: "Über die Wirklichkeit hinaus zur Wahrheit" - Kontexte von Erich Hackls dokumentarischem Erzählen. In: Zwischen Einflussangst und Einflusslust. Zur Auseinandersetzung mit der Tradition in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Joanna Drynda, Alicja Krauze-Olejniczak, Sławomir Pionte. 2017.Bartsch, Kurt: "Über die Wirklichkeit hinaus zur Wahrheit" - Kontexte von Erich Hackls dokumentarischem Erzählen; in: Zwischen Einflussangst und Einflusslust. Zur Auseinandersetzung mit der Tradition in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Joanna Drynda, Alicja Krauze-Olejniczak, Sławomir Piontek.- Wien 2017, S. 68 ff.; betrifft also nicht nur den oö. Autor, sondern auch Steyr im Falle von "Abschied von Sidonie"1)
-
Bartsch, Kurt:: "Fakten und Mutmaßungen". Erich Hackls literarische Empörungen. In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur, Sonderband. 2015.Bartsch, Kurt: "Fakten und Mutmaßungen". Erich Hackls literarische Empörungen; in: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur, Sonderband 2015, S. 104-1121)
-
Bartsch, Kurt:: Über die Wirklichkeit hinaus zur Wahrheit“- Kontexte von Erich Hackls dokumentarischem Erzählen. In: Zwischen Einflussangst und Einflusslust. Zur Auseinandersetzung mit der Tradition in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Joanna Drynda, Alicja Krauze-Olejniczak, Sławomir Pionte. 2017.Bartsch, Kurt: Über die Wirklichkeit hinaus zur Wahrheit“- Kontexte von Erich Hackls dokumentarischem Erzählen; in: Zwischen Einflussangst und Einflusslust. Zur Auseinandersetzung mit der Tradition in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Joanna Drynda, Alicja Krauze-Olejniczak, Sławomir Piontek.- Wien 2017, S. 68 ff.1)
-
Bauer, Alfredo: Meine Freundschaft mit Erich Hackl. In: Pichler, Georg (Hrsg.): Porträt Erich Hackl (Die Rampe. Hefte für Literatur 2005, 3).. 2005.Bauer, Alfredo: Meine Freundschaft mit Erich Hackl; in: Pichler, Georg (Hrsg.): Porträt Erich Hackl (Die Rampe. Hefte für Literatur 2005, 3).- Linz 2005, S. 109-1101)
-
Bauer, Eva-Maria: Anklopfen - eine verschwundene Kulturtechnik. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2015.Bauer, Eva-Maria: Anklopfen - eine verschwundene Kulturtechnik; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 69, 2015, F. 9, S. 11; Türklopfer-Sammlung von Erich Hackl (gestorben 1991, nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Schriftsteller aus Steyr)1)
-
Baumgartner, Gerhard: Los eternos indocumentados. Willy und Helga Verkauf-Verlon Preis 2014 an Erich Hackl. Laudatio. In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Mitteilungen. 2016.Baumgartner, Gerhard: "Los eternos indocumentados". Willy und Helga Verkauf-Verlon Preis 2014 an Erich Hackl. Laudatio; in: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Mitteilungen F. 225, Mai 2016, S. 1-41)
-
Berger, Clemens (im Interview mit Erich Hackl): Die Verzweiflung wird immer größer. In seinem neuen Roman zeichnet der Schriftsteller Erich Hackl den Lebensweg einer Tochter von jüdischen Migranten nach, die im Argentinien der Militärdiktatur ihr Leben lässt. Ein Gespräch über Liebe, Hoffnung un. In: Datum. Seiten der Zeit. 2007.Berger, Clemens (im Interview mit Erich Hackl): "Die Verzweiflung wird immer größer. In seinem neuen Roman zeichnet der Schriftsteller Erich Hackl den Lebensweg einer Tochter von jüdischen Migranten nach, die im Argentinien der Militärdiktatur ihr Leben lässt. Ein Gespräch über Liebe, Hoffnung und die allzu nahe Vergangenheit; in: Datum Seiten der Zeit 11/07, November 2007, S. 50-57"1)
-
Bockhorn, Olaf: Über das Anklopfen. In: Hackl, Elsa (Hrsg.) bzw. Martina Pall (Kuratorin): Anklopfen. Vorstellung einer verschwundenen Kulturtechnik. Die Türklopfersammlung Ing. Erich Hackl [. 2015.Bockhorn, Olaf: Über das Anklopfen; in: Hackl, Elsa (Hrsg.) bzw. Martina Pall (Kuratorin): Anklopfen. Vorstellung einer verschwundenen Kulturtechnik. Die Türklopfersammlung Ing. Erich Hackl [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum der Stadt Steyr - Innerberger Stadl, 16.4.2015 bis April 2016].- Steyr 2015, S. 21 ff.1)
-
Cifre Wibrow, Patricia: Erich Hackl- ein spanisch-österreichischer Grenzgänger. In: Pichler, Georg (Hrsg.): Porträt Erich Hackl (Die Rampe. Hefte für Literatur 2005, 3).. 2005.Cifre Wibrow, Patricia: Erich Hackl- ein spanisch-österreichischer Grenzgänger; in: Pichler, Georg (Hrsg.): Porträt Erich Hackl (Die Rampe. Hefte für Literatur 2005, 3).- Linz 2005, S. 129-1341)
-
Dallinger, Petra-Maria, Henriette Haill, Erich Hackl, Franz Kain, Käthe Recheis, Franz Rieger, Walter Wippersberg, Franzobel, Alois Brandstetter, (Waltraud) Anna Mitgutsch, Margit Schreiner,: Erzählte Geschichte. Kindheiten und Heranwachsen in Oberösterreich im 20. Jahrhundert. 2010.Dallinger, Petra-Maria (Hrsg.): Erzählte Geschichte. Kindheiten und Heranwachsen in Oberösterreich im 20. Jahrhundert.- Linz 2010, 226 S.; Berichte von Henriette Haill, Erich Hackl, Franz Kain, Käthe Recheis, Franz Rieger, Walter Wippersberg, Franzobel, Alois Brandstetter, Waltraud Anna Mitgutsch, Margit Schreiner, Christian Schacherreiter und Patricia Josefine Marchart1)
-
Engelbrech, Tina: Zur Poetik des Dokumentarromans. Eine Analyse seiner Spezifika am Beispiel von Dokumentarromanen von Erich Hackl, Ludwig Laher und Manfred Wieninger. 2015.Engelbrech, Tina: Zur Poetik des Dokumentarromans. Eine Analyse seiner Spezifika am Beispiel von Dokumentarromanen von Erich Hackl, Ludwig Laher und Manfred Wieninger.- Salzburg: Univ., Diplomarbeit 2015, 118 Bl.; darin zu den oö. Schriftstellern Erich Hackl (geb. 1954) und Ludwig Laher (geb. 1955)1)
-
Engleder, Thomas - Erich Zauner - Karl Zimmerhackl: Zukunft Storch. 10 Jahre Weißstorch in Haslach. 2005.Engleder, Thomas - Erich Zauner - Karl Zimmerhackl: Zukunft Storch. 10 Jahre Weißstorch in Haslach; in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2005, H. 4, S. 25-34 (Schornstein des ehemaligen Vonwiller-Betriebsgeländes; kurz auch zu Freistadt)1)
-
Engleder, Thomas, Karl Zimmerhackl, Christian Deschka: Der Luchs im Böhmerwald / Mühlviertel. Ein Situationsbericht, 2001. In: Der oö. Jäger. 2002.Engleder, Thomas, Karl Zimmerhackl, Christian Deschka: Der Luchs im Böhmerwald / Mühlviertel. Ein Situationsbericht, 2001; in: Der oö. Jäger 29, 2002, Nr. 93, S. 34-36. Auch über natürliche Rückkehr ab den 1990er Jahren. Dazu ebd. dieselben: Neue Wege mit dem Luchs, 89, 2001, Nr. 89, S. 12-13 sowie ebd. Christian Deschka: Dem Luchs auf der Spur, S. 6-10.1)
-
Enichlmayr, Christian: Porträt Erich Hackl (geb. 26.5.1954). In: OPAC Bibliotheken in Oberösterreich daten - informationen - berichte. 2014.Enichlmayr, Christian: Porträt Erich Hackl (geb. 26.5.1954); in: OPAC Bibliotheken in Oberösterreich daten - informationen - berichte 2014, Nr. 1, S. 48; geb. 1954 in Steyr; online verfügbar über http://www.dioezese-linz.at/site/bibliotheken/home via "OPAC"1)
-
Fischer, Rosemarie - Günter Krapp: Erich Hackl, Abschied von Sidonie. Lehrerheft. Analyse, Unterrichtsbausteine, Materialien. 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage. 2014.Fischer, Rosemarie - Günter Krapp: Erich Hackl, Abschied von Sidonie. Lehrerheft. Analyse, Unterrichtsbausteine, Materialien. 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage.- Berkheim 2014, 103 S.; betrifft also die ab 1933 in Steyr aufgewachsene und 1943 im KZ Auschwitz umgekommene Sidonie Adlersburg1)
-
Fischer, Rosemarie - Günter Krapp: Erich Hackl, Abschied von Sidonie. Schülerarbeitsheft. Lektürehilfen, Hintergründe, Materialien. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage. 2014.Fischer, Rosemarie - Günter Krapp: Erich Hackl, Abschied von Sidonie. Schülerarbeitsheft. Lektürehilfen, Hintergründe, Materialien. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage.- Berkheim 2014, 58 S.; betrifft also die ab 1933 in Steyr aufgewachsene und 1943 im KZ Auschwitz umgekommene Sidonie Adlersburg1)
-
Gauß, Karl-Markus: Auf dem Weg. Kleines Alphabet des Autors als junger Mann. In: Pichler, Georg (Hrsg.): Porträt Erich Hackl (Die Rampe. Hefte für Literatur 2005, 3).. 2005.Gauß, Karl-Markus: Auf dem Weg. Kleines Alphabet des Autors als junger Mann; in: Pichler, Georg (Hrsg.): Porträt Erich Hackl (Die Rampe. Hefte für Literatur 2005, 3).- Linz 2005, S. 41-451)
-
Gittinger, Kerstin: Von Nazis, Tätern und Mitläufern. NS-Täterschaft als Thema in der österreichischen Jugendliteratur nach 1945.. 2015.Gittinger, Kerstin: Von Nazis, Tätern und Mitläufern. NS-Täterschaft als Thema in der österreichischen Jugendliteratur nach 1945.- Wien: Univ., Diss. 2015, XIV, 338 S.; darin auch ausführlich zu Käthe Recheis (Schattennetz/ 1964 und Lena/ 1987) sowie Erich Hackl (Abschied von Sidonie/ 1989)1)
-
Glajar, Valentina: Erinnerungen in Schwarz und Weiß: Erich Hackls Abschied von Sidonie. In: Fremde Arme - arme Fremde. ’Zigeuner’ in Literaturen Mittel- und Osteuropas. Hrsg.: Iulia-Karin Patrut u.a. (Inklusion/Exklusion 3).. 2007.Glajar, Valentina: Erinnerungen in Schwarz und Weiß: Erich Hackls Abschied von Sidonie; in: Fremde Arme - arme Fremde. ’Zigeuner’ in Literaturen Mittel- und Osteuropas. Hrsg.: Iulia-Karin Patrut u.a. (Inklusion/Exklusion 3).- Frankfurt am Main u.a. 2007, S. 125 ff.1)
-
Gopegui, Belén:: Theorem für Erich Hackl. In: Pichler, Georg (Hrsg.): Porträt Erich Hackl (Die Rampe. Hefte für Literatur 2005, 3).. 2005.Gopegui, Belén: Theorem für Erich Hackl; in: Pichler, Georg (Hrsg.): Porträt Erich Hackl (Die Rampe. Hefte für Literatur 2005, 3).- Linz 2005, S. 84-911)
-
Grüll, Christine im Gespräch mit Erich Hackl: Erinnert euch!. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2013.Grüll, Christine im Gespräch mit Erich Hackl: Erinnert euch!; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 68, 2013, Nr. 49, S. 29; über den Umgang mit Vergangenheit in OÖ und zu Sidonie Adlersburg1)
-
Guilhamon, Elizabeth: Entre fiction et document: "Abschied von Sidonie" d'Erich Hackl;. In: Godé, Maurice - Marcel Vuillaume (Hrsg.): Qui parle dans le texte? (Cahiers d’études germaniques 38, 2000, H. 1). 2000.Guilhamon, Elizabeth: Entre fiction et document: "Abschied von Sidonie" d'Erich Hackl; in: Godé, Maurice - Marcel Vuillaume (Hrsg.): Qui parle dans le texte? (Cahiers d’études germaniques 38, 2000, H. 1)- Aix-en-Provence 2000, S. 147 ff.1)
-
Hackl, Elsa (Hrsg.) bzw. Martina Pall (Kuratorin): Anklopfen. Vorstellung einer verschwundenen Kulturtechnik. Die Türklopfersammlung Ing. Erich Hackl. In: Pall, Martina (Kuratorin): Anklopfen. Vorstellung einer verschwundenen Kulturtechnik. Die Türklopfersammlung Ing. Erich Hackl. 2015.Hackl, Elsa (Hrsg.) bzw. Martina Pall (Kuratorin): Anklopfen. Vorstellung einer verschwundenen Kulturtechnik. Die Türklopfersammlung Ing. Erich Hackl [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum der Stadt Steyr - Innerberger Stadl, 16.4.2015 bis April 2016].- Steyr 2015, 71 S.; (E. Hackl: gest. 1991, nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Schriftsteller)1)
-
Hackl, Elsa - Erich Hackl: Vom Sammeln mit Leidenschaft. Kleines Bildnis unseres Vaters. In: Hackl, Elsa (Hrsg.) bzw. Martina Pall (Kuratorin): Anklopfen. Vorstellung einer verschwundenen Kulturtechnik. Die Türklopfersammlung Ing. Erich Hackl [. 2015.Hackl, Elsa - Erich Hackl: Vom Sammeln mit Leidenschaft. Kleines Bildnis unseres Vaters; in: Hackl, Elsa (Hrsg.) bzw. Martina Pall (Kuratorin): Anklopfen. Vorstellung einer verschwundenen Kulturtechnik. Die Türklopfersammlung Ing. Erich Hackl [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum der Stadt Steyr - Innerberger Stadl, 16.4.2015 bis April 2016].- Steyr 2015, S. 9 ff. (E. Hackl senior: gestorben 1991)1)
-
Hackl, Erich: Abgängig seit Juli 1959. Erster Bericht über die Schriftstellerin Susanne Wantoch. In: Postscriptum. 1996.Hackl, Erich: Abgängig seit Juli 1959. Erster Bericht über die Schriftstellerin Susanne Wantoch. In: Postscriptum. (Linz 1996), S. 11-28 (Die Rampe, Extra) (* 1912 Trencin/Slowakei - ? 1959 verunglückt in der Raxalpe, 1964 geborgen). Aufenthalt in Linz 1921-19381)
-
Hackl, Erich: Dankesrede Kulturauszeichnungsfeier am 5. Oktober 2018, Linzer Landhaus, Steinerner Saal. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Beiträge zur Oö. Landeskultur. 2019.Hackl, Erich: Dankesrede Kulturauszeichnungsfeier am 5. Oktober 2018, Linzer Landhaus, Steinerner Saal; in: Oberösterreichische Heimatblätter. Beiträge zur Oö. Landeskultur 72, 2019, S. 85-86; online verfügbar auf https://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/kd_Heimatblaetter%202019_Ausgabe1.pdf1)
-
Hackl, Erich: Den Weg entlang setzt sich der Staub ... . Nachruf auf Henriette Haill. In: Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates. 1996.Hackl, Erich: "Den Weg entlang setzt sich der Staub ... ". Nachruf auf Henriette Haill. Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates Jg. 50 (1996), F. 41)
-
Hackl, Erich: Der Chronist als Parteinehmer. Ein paar Anmerkungen zu dem, was ich mache. In: Marcel Atze, Thomas Degener, Michael Hansel und Volker Kaukoreit, unter Mitarbeit von Tanja Gausterer, Gerhard Hubmann und Martin Wedl im Auftrag des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek und der Wienbibliothek im Rathaus (Hrsg.): "akten-kundig?". Literatur, Zeitgeschichte und Archiv (Sichtungen 10/11). 2009.Hackl, Erich: Der Chronist als Parteinehmer. Ein paar Anmerkungen zu dem, was ich mache; in: Marcel Atze, Thomas Degener, Michael Hansel und Volker Kaukoreit, unter Mitarbeit von Tanja Gausterer, Gerhard Hubmann und Martin Wedl im Auftrag des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek und der Wienbibliothek im Rathaus (Hrsg.): "akten-kundig?". Literatur, Zeitgeschichte und Archiv (Sichtungen 10/11).- Wien 2009, S. 119 ff.1)
-
Hackl, Erich: Dieses Buch gehört meiner Mutter. 2013.Hackl, Erich: Dieses Buch gehört meiner Mutter.- Zürich 2013, 116 S., betrifft Kindheit von Hackls Mutter im nördlichen Mühlviertel1)
-
Hackl, Erich: Im Leben mehr Glück. Reden und Schriften. 2019.Hackl, Erich: Im Leben mehr Glück. Reden und Schriften.- Zürich 2019, 423 S.1)
-
Hackl, Erich: Kleine Stadt der Arbeitslosen. In: Dallinger, Petra-Maria u.a. (Red.): Rampe regional (Die Rampe extra 1998). 1998.Hackl, Erich: Kleine Stadt der Arbeitslosen; in: Dallinger, Petra-Maria u.a. (Red.): Rampe regional (Die Rampe extra 1998).- Linz 1998, S. 69 ff. über literarische und sozialhistorische Bezüge Steyrs1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)