-
1100 Jahre Schildorn, 903-2003. Ein Heimatbuch. 2003.Jahre Schildorn, 903-2003. Ein Heimatbuch.- Schildorn 2003, 311 S. Beitr.: Anna Burghart (Häuserchronik. Die Ortschaften und ihre Häuser, S. 221-304), Stefan Burgstaller, Gerhard Krims, Norbert Frauscher, Markus Mühllechner, Franz Trost, Anna Vorhauer,1)
-
125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Hartkirchen 1872-1997. Festschrift zum 125-jährigen Gründungsfest mit Bänderweihe vom 4.-6.7.1997. 1997.Jahre Freiwillige Feuerwehr Hartkirchen 1872-1997. Festschrift zum 125-jährigen Gründungsfest mit Bänderweihe vom 4.-6.7.1997. Zusammenstellung: Franz Westenthanner. - Hartkirchen 1997. 150 S.1)
-
25 Jahre 50 Köpfe. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.25 Jahre 50 Köpfe; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S.60-124, Gespräche mit früher in Chefinfo Interviewten: Josef Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Brigitte Kuras, Hertbert Gabauer, Kurt Kotrschal, Karin Wallersdorfer-Rögl, Johann Hammerschmid, Heinrich Schaller, Paul Eiselsberg, Thomas Prammer, Friedrich Schneier, Gertrude Schatzdorfer, Harald Katzmayir, Thomas Saliger, Andreas Klauser, Erich Peter Klement, Florian Gschwandtner, Jana Varga-Steininger, Erich Schönleitner, Michaela Keplinger-Mitterlehner, Erich Pröll, Franz Gasselsberger, Ulrike Ramber Koller, Erich Lukas, Reinhold Entholzer, Andreas Mitterlehner, Judith Raab, Birgit Gerstorfer, Erich Haider, Robert F. Hartlauer, Bruno Buchberger, Axel Greiner, Alex Stelzer, Markus Liebl, Markus Raml, Meinhard Lukas, Karl Steinamyr, Manfred Haimbuchner, Klaus Luger, Harald Duringer, Markus Achleitner, Doris Hummer, Johannes Höller, Wolfgang Greil, Rudi Anschober, Ulrike Mursch-Edlmayr, Andreas Winkelhofer; Andrea Wesenauer und Günter Stadlberger (zumeist halbseitig, eigene Einträge hier zumeist nur für ganzseitigen Beiträge)1)
-
60 Jahre Rotary Club Linz, Österreich. 192. Distrikt. Club No. 2839 von Rotary International. Gründung 30.11.1927. Charter 12.4.1928. Erinnerungsbilder, Festreden, Festvortrag. Jubiläumsfeier am 16.4.1988 im Steinernen Saal des Linzer Landhauses. 1988.Jahre Rotary Club Linz, Österreich. 192. Distrikt. Club No. 2839 von Rotary International. Gründung 30.11.1927. Charter 12.4.1928. Erinnerungsbilder, Festreden, Festvortrag. Jubiläumsfeier am 16.4.1988 im Steinernen Saal des Linzer Landhauses. Gestaltet v. Franz X. Otto.-Linz 1988. 17 S.1)
-
800 Jahre Gilgenberg am Weilhart 1195-1995. Chronik des Helmbrechtsdorfes. Festschrift. Gemeinde Gilgenberg. 1997.Jahre Gilgenberg am Weilhart 1195-1995. Chronik des Helmbrechtsdorfes. Festschrift. Gemeinde Gilgenberg. Red. Mitarb.: Josef und Hilde Reschenhofer u. a. Vorwort: Franz Brunner. - Gilgenberg, Lindach/Burghausen 1997. 85 S.1)
-
Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich.. 2007.Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion; Beitr. (LaudatorInnen): Heidi Lexe, Martin Hochleitner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Helmut Mittermayer, Gunther Trübswasser, Veronika Almer.- Linz (2007), 67 S.; Adalbert Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Käthe Reicheis (* 1928 Engelhartszell, dann v.a. Hörsching), Bildende Kunst: Wolfgang Stifter (* 1946 Ottensheim), Interdisziplinäre Kunstformen: Udo Wid (* 1944 Bad Ischl, aufgewachsen in Wels), Literatur: Eugenie Kain (* 1960 Linz, Laudatio auch mit Hinweisen auf ihren Vater Franz Kain), Wissenschaften: Hannes Stockinger (* 1955 Ried im Innkreis, aufgewachsen in Zell am Pettenfirst), Kunst im interkulturellen Dialog: Doug Hammond (* 1942 Tampa/ Florida, lebt und arbeitet ab 1989 in Linz), Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Kulturverein waschaecht (Wels), kleiner Preis für Verein Kult-Ex/Das Kollektiv (Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Lena Göbel (* 1983 Ried im Innkreis), Marlene Haderer (* 1978 Steyr), Astrid Hofstetter (* 1971 St. Pölten) und Elisabeth Wagner (* 1972 Ried im Innkreis); Interdisziplinäre Kunstformen für Pia Schauenburg (* 1977 Mönchengladbach, lebt und arbeitet in Linz) und Mario Sinnhofer (* 1973 Salzburg, dann auch Linz), Literatur für Stefan Rois (* 1983 Linz); Wissenschaft für Benjamin Dieplinger (* 1978 Wels), Elisabeth Götschl (* 1978 Grieskirchen), Gernot Hueber (* 1972 Linz), Karin Kloiber (* 1970 Wels), Ursula Quatember (* 1976 Linz) und Paul Schanda (* 1979 Kirchdorf an der Krems).1)
-
Beispiele 80. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1980. 1981.Beispiele '80. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1980. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1981, 27 S. Landeskulturpreise Architektur für Karl Odorizzi (geb. 1931 Strengberg, ab 1960 Büro in Wels), Bildende Kunst für Franz Öhner (geb. 1899 Linz, dann u.a. Schwertberg, St. Pankraz und Leonstein), Literatur för Alis Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Musik für Heinrich Gattermeyer (geb. 1923 Sierning), Wissenschaften für Wolfgang Oberleitner (geb. 1929 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Gerhard Fellner (geb. 1954 Linz), Klaus Friedrich Leitner (geb. 1955 Steyr); Bildende Kunst: Gabi bzw. Gabriele Kreczi (geb. 1959 Linz), Ingrid Leithe (geb. 1952 Linz), Gabriele Öller (geb. 1955 Aigen im Mühlkreis), Doris Walaschek (geb. 1952 Linz); Literatur: Bernhard Lichtberger (geb. 1950 Linz), Jutta Pointner (geb. 1956, dann Bio-Bäuerin und Dichterin in Haibach ob der Donau), Elisabeth Reichart (geb.1953 Steyregg); Musik: Wolfgang R. Kubizek (geb. 1959 Wels, dann Bad Hall u.a.); Wissenschaften: Wolfgang Ladin (geb. 1953 Gmunden), Gerhard Pils bzw. Gerhard J. Pils (geb. 1954 Freistadt)1)
-
Beispiele 99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2000.Beispiele '99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Alois Brandstetter, Romana Ring, Angelica Bäumer, Walter Wippersberg, Wendelin Schmidt-Dengler, Gunter Waldek, Franz Speta, Josef Weidenholzer, Alois Fischer. - Linz ca. 2000, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Rieger (geb. 1923 Riedau), Landeskulturpreise Architektur für Schremmer/Jell (Bernhard Schremmer, Helga Schremmer, Siegfried Jell u.a.), Bildende Kunst für Erwin Reiter (geb. 1933), Film für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt); Literatur für Reinhold Aumaier (geb. 1953 Linz); Musik für Rudolf Jungwirth (geb. 1955 Linz); Naturwissenschaften für Wilhelm Foissner (geb. 1948 Wartberg ob der Aist, Zoologe), Sozialwissenschaft für Friedrich Fürstenberg (geb. 1930 Berlin, 1966-81 Soziologieprofessor Linz); Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Radio FRO (Linz) bzw. kleiner Preis für Kulturcafé Pichl (bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Christoph Fürst (geb. 1965 Freistadt), Siegfried Meinhart (geb. 1964 Wels), Hannes Kirchmayr (geb. 1968 Linz) und Stefan Nöbauer (geb. 1969 Linz); Bildende Kunst: Pamela Ecker (geb. 1974 Schärding), Martin Kaar (geb. 1974 Linz), Anton S. Kehrer (geb. 1968 Linz), Bettina Patermo (geb. 1967 Ried im Innkreis), Claudia Pilsl (geb. 1965 Wels); Literatur: Sven Daubenmerkl (geb. 1965 Bayern, ab 1977 Wels), Elisabeth Vera Rathenböck (geb. 1966, lebt in Linz), Herbert Christian Stöger (geb. 1968, aufgewachsen Wartberg ob der Aist); Musik: Werner Puntigam (geb. 1964 Bad Radkersburg, seit 1983 Linz); Wissenschaften: Edda Fiebiger (geb. 1967 Steyr), Wolfgang Christian Schmid (geb. 1964 Braunau am Inn), Alfred Stefan Weiß (geb. 1964 Schwanenstadt)1)
-
Bruckner-Bilder. Statements und Essays von Peter Androsch, Gottfried von Einem, Augustinus Franz Kropfreiter, Peter Jan Marthé, Hermann Nitsch, Peter Planyavsky, Martin Sieghart, Günter Wand, Franz Welser-Möst und Wolfgang Winkler. 1996.Bruckner-Bilder. Statements und Essays von Peter Androsch, Gottfried von Einem, Augustinus Franz Kropfreiter, Peter Jan Marthé, Hermann Nitsch, Peter Planyavsky, Martin Sieghart, Günter Wand, Franz Welser-Möst und Wolfgang Winkler. Österreichische Musikzeitschrift Jg. 51 (Wien 1996), H. 1, S. 4-151)
-
Bruckners Neunte im Fegefeuer der Rezeption. 2003.Bruckners Neunte im Fegefeuer der Rezeption. Hrsg.: Heinz-Klaus Metzger, Rainer Riehm (Musik-Konzepte 120/121/122). - München 2003, 245 S. Beitr.: Benjamin-Gunnar Cohrs (8 von 15), weiters Constantin Floros, Hartmut Krones, J. A. Philipps, Manfred Wagner, Franz Zamazal, Cornelis van Zwol, Nikolaus Harnoncourt; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Das Kräuterbuch des Johannes Hartlieb. Eine deutsche Bilderhandschrift aus d. Mitte des 15. Jh. Mit einer Einf. u. Transkription v. Heinrich Ludwig Werneck. 1980.Das Kräuterbuch des Johannes Hartlieb. Eine deutsche Bilderhandschrift aus d. Mitte des 15. Jh. Mit einer Einf. u. Transkription v. Heinrich Ludwig Werneck. Hrsg. v. Franz Speta. - Graz 1980. 62 S., 33 Bl. Abb. MS 4 d. Bibliothek des OÖ. Landesmuseums1)
-
Der harte Weg. Die Geschichte der Arbeiterbewegung v. Mauthausen. 1989.SPÖ Mauthausen, Hrsg. Der harte Weg. Die Geschichte der Arbeiterbewegung v. Mauthausen. Mitarb.: Walter Hofstätter u.a. Red.: Franz Steinmaßl.- Grünbach 1989. 248 S.1)
-
Der Weg nach Schwarzbach. Landschaftskunde zu Adalbert Stifter. 2004.Der Weg nach Schwarzbach. Landschaftskunde zu Adalbert Stifter. Fotos: Heinz Schmidt. Holzschnitte: Christian Thanhäuser. Texte: H.C. Artmann, Róa Domacyna, Ludwig Hartinger, Paulus Hochgatterer, Martin Hochleitner, Franz Kain, Tanja Kramberger, László Márton, Herbert Maurer, Adalbert Stifter, Raphael Urweider. Anlässlich der Ausstellung von Christian Thanhäuser in Wien 2005.- Ottensheim 2004, 87 S. Betrifft neben Stifter v.a. den Ottensheimer Künstler und Verleger Ch. Thanhäuser; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Die Geschichte des Akademischen Gymnasiums Linz. 1998.Die Geschichte des Akademischen Gymnasiums Linz. Willibald Katzinger, Monika Klepp, Gerhart Marckhgott, Erika Sokolicek. Red.: Willibald Katzinger. Medieninhaber und Hrsg.: Akademisches Gymnasium, Franz Mayr, Linz. - Linz 1998. VII, 267 S.1)
-
Die Rampe Porträt. 1992.Dir Rampe Porträt [im Verantwortungsbereich des Landeskulturreferats im Amt der Oö. Landesregierung].- Linz 1992-2004 (zu Gertrud Fussenegger, Franz Rieger, Franz Kain, Käthe Recheis, Friedrich Ch. Zauner, Franz Josef Heinrich, Alois Brandstetter, Kurt Klinger, Waltraud Seidlhofer, Heimrad Bäcker, Oskar Zemme, Walter Wippersberg, Anna Mitgutsch). Nebenreihe des ab 1975 in Linz erscheinenden Periodikums "Die Rampe. Hefte für Literatur", Inhaltsverzeichnisse: online verfügbar auf media.obvsg.at/AC00445472-1501, dann integriert jeweils als Heft Nr. 3 der Jahrgänge ab 2005 (zu Erich Hackl, Elfriede Czurda, Thomas Baum, Margit Schreiner, Christoph Ransmayr, Walter Pilar, Hans Eichhorn, Reinhold Aumaier, Elisabeth Reichart, Anselm Glück, Erwin Einzinger, Christian Steinbacher, Martin Pollack, Robert Schindel, Walter Kohl, Eugenie Kain, Ludwig Laher, 1992-2021 vorerst 8 Autorinnen und 22 Autoren würdigend; dazu teils auch biografische "Extra"-Hefte wie 1996 "Postskriptum" und 1998 Rampe regional zu mehrreren AutorInnen, 1999 zu Thomas Bernhard und 2016 zu Fritz Lichtenauer)1)
-
Die Siebenbürgischen Landler. Eine Spurensicherung. 2002.Die Siebenbürgischen Landler. Eine Spurensicherung. Hrsg.: Martin Bottesch, Franz Grieshofer, Wilfried Schabus unter Mitarb. Von Monika Habersohn und Lore-Lotte Hassfurther. Wien u.a. 2002, 967 S. (in 2 Teilbänden). Darin über die österr. bzw. vielfach oö. Wurzeln v.a. Matthias Beer: Die Landler. Versuch eines geschichtlichen Überblicks, 23-80; Liliana Popa: Urkunden im Hermannstädter Staatsarchiv zur Transmigration österreichischer Protestanten nach Siebenbürgern 1733-1737, S. 81-98; viele Hinweise auf oö. Herkunftsorte u.a. auch bei Wilfried Schabus: Die siebenbürgischen Landlerdialekte, S. 179-276; Renate Bauinger-Liebhart: Das Handwerk in Neppendorf, S. 537-550. Betrifft v.a. Großau, Großpold und Neppendorf (ab 1950 Teil der Stadtgemeinde Sibiu / Hermannstadt). Speziell mehrfach zu Bad Goisern etwa Lore-Lotte Hassfurther (Hrsg.): Authentische Berichte aus dem Leben einiger Landlerinnen und Landler, S. 817-872 (Bad Goisern als Ort des 1. Landlertreffens 1995 bzw. als nunmehrigem Wohnort von RücksiedlerInnen) sowie ds.: Reisen zu den Landlern 1982-1992. Anregungen zur Feldforschung, S. 875-907 (ebd. S. 904-906 über das Landlermuseum Bad Goisern).1)
-
Festschrift zur Vollendung der Renovierung der Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Scharten. 1963-1988. 1988.Festschrift zur Vollendung der Renovierung der Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Scharten. 1963-1988. Hrsg. vom Pfarramt Maria Scharten. Franz Gschwandtner.- Scharten 1988. 8 S.1)
-
Flower Power. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Flower Power; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 2 bzw. H. 3, März 2019, S. 15, über Ausstellung in Linz mit Arbeiten von Franz Weiß aus Scharten1)
-
Forschungskolloquium. Tagung des FFJI zur NS-Euthanasie. In: Katholische Privatuniversität Linz, Triolog. Theologie, Philosophie, Kunstwissenschaft. Semestermagazin der KU Linz. 2019.Forschungskolloquium. Tagung des FFJI zur NS-Euthanasie; in: Katholische Privatuniversität Linz, Triolog. Theologie, Philosophie, Kunstwissenschaft. Semestermagazin der KU Linz 2019, H. 2, S. 6, Eventbericht Franz und Franziska Jägerstätter Institut der KU Linz und Lern- und Gedenkort Hartheim, 3. Hartheimer Forschungskolloquium1)
-
Franz K. Lukas gestorben. In: Braunauer Stadtnachrichten. 1986.Franz K. Lukas gestorben. Braunauer Stadtnachrichten 40 (1986) S. 58 Maler (* 1907 Groß Siegharts/NÖ. - ? 1985 Braunau)1)
-
Franziszeischer Kataster (Urmappe) - Onlineversion. 2004.Franziszeischer Kataster (Urmappe) - Onlineversion [jenes 1:2880-Planes]. Projektleitung: Andreas Ennikl, initiiert gemeinsam mit Gerhart Marckhgott bzw. dem Oberösterreichischen Landesarchiv; online auf http://doris.ooe.gv.at/geoinformation/urmappe/ (mit Suchmöglichkeiten nach heutigen politischen Gemeinden, Katastralgemeinden, historischen und heutigen Namensbezeichnungen, mit Flur- bzw. Ortsnamen, Haus- bzw. Hofnamen). Vgl. dazu etwa: Großer Erfolg für DORIS in San Diego: GIS-Weltmeistertitel für New Views on historic Maps; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58 (2004), F. 10, S. 30 (Preis bei der jährlichen GIS-Userkonferenz, 8.-13.8.20041)
-
Ge-denken. Mauthausen/Gusen - Hartheim - St. Radegund. 2002.Ge-denken. Mauthausen/Gusen - Hartheim - St. Radegund. Hrsg. von Manfred Scheuer mit Beitr. von Gottfried Bachl u. a.- Linz 2002. 207 S. Darin allg. Manfred Scheuer: Ge-Denken. Eine Annäherung, S. 3-12 Franz Jägerstätter, Konzentrationslager Mauthausen/Gusen und Hartheim1)
-
Hartkirchen, die Schaunberggemeinde. 1997.Hartkirchen, die Schaunberggemeinde. Hrsg. von der Gemeinde Hartkirchen. Zusammenstellung und Gesamtred.: Franz Kaindl. - Ried i. I. 1997. 396 S.1)
-
Hartkirchner Orgel regeneriert. In: Welser Zeitung. 1978.Hartkirchner Orgel regeneriert. Welser Zeitung Jg. 82 (1978) Nr. 41 Restaurierung d. v. Johann Ignaz Egedacher 1736 u. 1781/83 v. Lorenz Franz Richter erbauten Orgel1)
-
Häuserbuch der Stadt Ried im Innkreis. 2005.Häuserbuch der Stadt Ried im Innkreis. Nach Franz Berger, Max Bauböck und Ernst Matulik ergänzt und weitergeführt von Anna Burghart, vollständige Überarbeitung 2005: Markus Just und Sabine Haury, laufende Aktualisierungen: Sieglinde Baumgartner und Annemarie Fetz basierend auf Grundbucheingaben mit Unterstützung von Kons. Anna Burghart sowie freiwillig gemeldeter Hinweise (mit Erläuterungen zu den Straßennamen, klickbaren Plänen und Personensuche), online auf http://www.ried.at/kultur/hchronik/index.htm, für den Inhalt verantw.: Sieglinde Baumgartner. Ergänzte Online-Fassung der Printpublikation von Anna Burghart u.a.: Häuserbuch der Stadt Ried im Innkreis. Nach Franz Berger, Max Bauböck und Ernst Matulik ergänzt und weitergeführt von Anna Burghart. - Ried im Innkreis 2002, 372 S.1)
-
Hellmonsödt: 50 Jahre Hartmannschwestern. In: Mühlviertler Nachrichten. 1979.Hellmonsödt: 50 Jahre "Hartmannschwestern". Mühlviertler Nachrichten Jg. 90 (1979) Nr. 15 Jubiläum des Marienklosters d. Schwestern des 3. Ordens des hl. Franziskus1)
-
Herbert Friedl - künstlerischer Werdegang. In: unsere brücke. 2007.Herbert Friedl - künstlerischer Werdegang; in: unsere brücke, Dezember 2007, S. 2-3 (* 1943 Unterweitersdorf, u.a. zu seinen Arbeiten für die Gedenkstätten Mauthausen und Hartheim; über weitere Arbeiten Friedls ebd., S. 6-7 (Meditationsraum Linzer Priesterseminar), S. 16-17 (Gottfried Brandl: Eröffnungsrede zu Ausstellung im Schloss Puchheim), S. 21 (Reliqueinschrein Franz Jägerstätter im Linzer Neuen Dom) und S. 22 (Überblick: Herbert Friedl als Gestalter in der Diözese Linz)1)
-
Herbert Friedl / Beispiele. Druckgrafik und Projekte im öffentlichen Raum. 2001.Herbert Friedl / Beispiele. Druckgrafik und Projekte im öffentlichen Raum.- Pregarten/Linz 2001, 94 S. Beitr.: Peter Assmann, Peter Baum, Roland Forster, Martin Hochleitner, Peter Kraft, Franz Küllinger, Reinhard Mattes, Günter Rombold, Wilhelm Zauner, u.a. Geb. 1943 Unterweitersdorf, dann Pregarten. Darin etwa Günter Rombold: Herbert Friedl und Alfred Kubin, 54-57; Wolfgang Langer: Landeskrankenhaus Freistadt, Kapelle, Kreuzweg, Altarkreuz, 1990/91, S. 66; Drei Raumgestaltungen von Herbert Friedl (Meditationsraum im Priesterseminar der Diözese Linz 1994/95 - Seelsorgestelle Treffling / OG Engerwitzdorf, 1993/95 - Evangel. Studentenheim "Dietrich Bonhoeffer", Linz, Andachtsraum 1995/96), 67-75; Jakob Gapp Gedenkstätte Bildungshaus Greisinghof, Tragwein, 76-79 (geb. 1897 Wattens, Noviziat am Greisinghof, 1943 hingerichtet in Berlin-Plätzensee, 1996 selig gesprochen); Den Opfern vom 10. März 1995, Mahnmal vor dem Bezirksgericht Linz-Urfahr 1996/97, 80-81; Karmelitinnenkirche, Linz, Kreuz, 1996/97, 82-83; Wilhelm Zauner: Menschen ändern Bauten - Bauten ändern Menschen, 84-87 (Innengestaltung der Pfarrkirche Pregarten); Bezirksseniorenheim, Pregarten, Kapelle, 88-89; Reinhard Mattes: "in allem aber verborgen unerzählte Geschichten", S. 90-93 (Arbeiten für Gedenkzentrum Schloss Hartheim / Alkoven); weiters etwa S. 45-51 zu Kunstwerken im Zusammenhang mit KZ Mauthausen und "Mühlviertler Hasenjagd", etc. Zu Herbert Friedl vgl. auch etwa Interview in: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, März 2001, S. 71)
-
Jägerstätter-Gedenken. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Jägerstätter-Gedenken; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 16, S. 5, zu Linz-Mariendom, Engelszell bzw. Engelhartszell und Sternwallfahrt nach St. Radegund1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: "Uttendorfer Goldhalskragen", um 500 v. Chr. (Gem. Helpfau-Uttendorf); Bronze-Schnabelkanne von Sunzing (um 480 v.Chr., Gem. Mining); Gehängefibel aus Hallstatt, 6. Jh. vor Chr.; Bronzestatuette einer Venus, Gunskirchen; "Rieder Kreuzigung", Lindenholz (Ried im Innkreis); um 1150; Thronende Madonna mit Kind, Lindenholz; Thronende Madonna mit Kind, Weidenholz, 1270/80; Abtkrümme aus Gleink (Steyr), Stift St. Florian; Wandmalerei in der Stiftskirche Lambach, vor 1089; Pieta, um 1385; Flügelaltar vor 1497; Geburt Christi, Relief; Ende 15. Jh.; Gregor Erhart, Schutzmantelmadonna in der Wallfahrtskirche Frauenstein (Gem. Molln); Kreuzigung Christi, ca. 1430, Tempera auf Holz; Geburt Mariens, Eggelsberger Altar (Gem. Eggelsberg); Krümme (Bischofstab), Passau, um 1489, Stift Schlägl; Maria im Ährenkleid mit Stifter, Meister von Mondsee, um 1495; Albrecht Altdorfer, Sebastiansaltar, Stift St. Florian; Renaissancefenster in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1523; Prophet Daniel bringt den Drachen zum Bersten, Fassadenmalerei in Parz (Gem. Grieskirchen); Taufbecken in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1569; M. Guggenbichler und M. Wichlhammer: Abendmahlsaltar, vor 1684; Georg Raphael Donner, Johannes-von-Nepomuk-Denkmal, 1727; Fischerkanzel der Pfarrkirche in Fischlham, 1795; Johann Carl von Reslfeld, Anbetung der Könige, Ölgemälde, 1688; Moritz v. Schwind, Entwurf für Ausstattung des Steinernen Saales im Linzer Landhaus; Adalbert Stifter, Die Teufelsmauer, 1845; Johann Baptist Reiter, Die "Emanzipierte"; Johann Baptist Wengler, Siauck-Indianer, Aquarell, 1851; Leopold Zinnögger, Blumen- und Früchtestilleben, Ölgemälde, 1841; Carl Kronberger, Am Stadttor, Ölgemälde, 1890; Schlattenkeesgletscher; Alfred Kubin, Ochsenfisch, um 1906; Klemens Brosch, Blick durch die Glastüre, 1913; Demeter Koko, Hühnerfütterung, Ölgemälde, 1926/28; Stilleben mit Ananas; Franz Sedlacek, Stadt im Gebirge, 1935; Apsisfresko der Linzer Friedenskirche, 1951 (von Max Weiler); Margret Bilger, Heimkehr d. verlorenen Sohnes, Glasfenster in der Wenzelskapelle (Gem. Wartberg ob der Aist)1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land. 1997f..Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Baumgartenberg, ehemalige Stiftskirche, Hauptportal; Die Stadtpfarrkirche von Eferding; Barbarakapelle im Karner Mauthausen, Wandmalereien, 1260/70; Die Wallfahrt nach St. Wolfgang, Tafelbild, um 1480; Das Bummerlhaus in Steyr; Markt Mauthausen, Lithographie von Jakob Alt, 1826; Burg Schaunberg, 1670 (Gem. Hartkirchen); Wolf Huber, Der Mondsee mit dem Schafberg, Federzeichnung, 1510; Lienhart Rännacher und Peter Mülich, Pilgerbrunnen, 1515-1518; Schloß Greinburg, 1820/26 (Gem. Grein); Lucas van Valckenborch, Ansicht der Stadt Linz an der Donau, 1593; Stadtturm in Enns; Schloß Aistersheim; Schloß Wernstein mit der Mariensäule, Lithographie von Beda Weinmann, um 1845; Der Bischofshof in Linz; Federzeichnung Festung Braunau; Stiftskirche Wilhering; Statt Scharding [also Schärding], Kupferstich Michael Wening, 1721; Kleines Andachtsbild des Pöstlingbergs; Ansicht von Bad Goisern, aquarellierte Tuschfederzeichnung, um 1816; Entwurf einer Fassade des Schlosses Eferding, Planzeichnung von A. Zach, 1785; Das Landestheater in Linz, Ölbild von Otto Nowak, 1912; Kirche und Kloster der Jesuiten auf dem Freiberg bei Linz; Ferdinand Georg Waldmüller, Gmunden mit dem Traunsee, 1829/30; Franz Steinfeld, Der Attersee mit dem Höllengebirge, um 1825; Franz Steinfeld, Der Hallstätter See, Ölgemälde, 1834 (Hallstatt); Jacob Alt, Blick auf Steyr vom Tabor aus, Aquarell, 1844; Jakob und Rudolf Alt, Der Hauptplatz in Linz, 1839 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv2.htmll); Hauptplatz und Rathaus in Wels, um 1840; Villa des Herzogs von Cumberland in Gmunden; Das Museum Francisco-Carolinum in Linz, ca. 1880/90; Museum Francisco-Carolinum in Linz; Freystadt [also Freistadt] /Chromolithographie; Franz von Zülow: Mühlviertler Landschaft, 1957; Korrespondenzkarte mit Ansichten des Linzer Domes; Haus Rosenbauer, Pöstlingberg, Fotografie, 1929/30; Julius Schulte, Der Linzer Urnenhain; Oskar Kokoschka, Linz 1955; Ferdinand Georg Waldmüller, Ansicht des Dachsteins mit dem Hallstädter See, 18381)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes. 1991f..Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Siegfried Haider; 102: OÖ-Karte Hirschvogel 1542/1583 (G. Heilingsetzer); 103: Karte Bistum Linz (Lamprecht 1841) (Siegfried Haider); 104: Karte Innviertel um 1780 (G. Heilingsetzer); 105: OÖ-Karte Vischer 1667 (S. Haider); 106: OÖ-Karte Lazius 1561 (G. Heilingsetzer); 107: OÖ-Karte I. u. A. Holzwurm 1628/1662 (G. Heilingsetzer); 108: Urkunde Friedrichs III. für Linz 10.3.1490 (Fritz Mayrhofer); 109: OÖ. Commercial- Post- und Salzstraßen 1764 (G. Heilingsetzer); 110: OÖ Ständeverordnete (Landtag): Wappenpyramiden nach 1731 (G. Heilingsetzer); 111: OÖ-Karte J.B.Hohmann, Anf. 18.Jh. (Peter Zauner); 112: OÖ 7.-13.Jhdt.: Joh. Ev .Lamprecht, Mappula Marchia Bavaricae, 1863 (Vignetten: Enns - St.Laurenz, Wels - St.Johannes, Spielberg [früher Gem. Enns bzw. jetzt Langenstein], Schaunburg [Hartkirchen], Falkenstein [Hofkirchen im Mühlkreis]) (Johannes Ebner); 113: Erzbischöfe v. Lorch u. Bischöfe v. Passau 250 bis ca. 1730 (Gerhart Marckhgott); 114: Ahnentafel) des Grafen Franz J. Thürheim 1709 (G. Heilingsetzer)1)
-
Sandl 1982. 100 Jahre Blasmusik. Festschrift. 1982.Sandl 1982. 100 Jahre Blasmusik. Festschrift. Hrsg.: Musikverein Sandl. Verf.: Franz Stelzmüller, Elsa Hartl. - Sandl 1982. 43 S., 10 Bl.1)
-
Vision + Mut = Erfolg, der belohnt wird. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich. 2014.Vision + Mut = Erfolg, der belohnt wird; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich, Ausgabe 02_Sommer 2014, S. 34-35; über neun PreisträgerInnen des "Jungunternehmerpreises" 2014 (Whiskydestillerie Peter Affenzeller Alberndorf in der Riedmark, Boutique La Storia / Katrin Brandmayr Linz, Leder Daxner/ Rudolf Daxner Ebensee, Laxone Electronics/ Andreas Hetzendorfer Kollerschlag, Hartl Metall GmbH/ Martin und Monika Hartl Waldneukirchen, Malermeister Johannes Hofbauer Rainbach im Innkreis, Wasserbauer GmbH/ Franz Wasserbauer Waldneukirchen, Ascendor Lifttechnik gmbH / Klaus Gahleitner Niederwaldkirchen, Tractive GmbH/ Michael Hurnaus Pasching)1)
-
(Wir stellen vor:) Landes-Feuerwehrkommandant Franz Hartl wiedergewählt. In: Oberösterreichische Feuerwehr-Mitteilungen. 1969.Wir stellen vor:) Landes-Feuerwehrkommandant Franz Hartl wiedergewählt. OÖ. Feuerwehr-Mitteilungen. Jg. 21 (Linz 1969), F. 61)
-
Franz Hartl. In: Linzer Volksblatt. 1963.Franz Hartl. Linzer Volksblatt 1963 Nr. 158.1)
-
Landes-Feuerwehrkommandant Franz Hartl gestorben. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1970.Landes-Feuerwehrkommandant Franz Hartl gestorben. Amtl. Linzer Zeitung. Jg. 1970, F. 46. - OÖ. Feuerwehr-Mitteilungen. Jg. 22 (Linz 1970), F. 61)
-
Landesrat a. D. Landes-Feuerwehrkommandant Franz Hartl 60 Jahre. In: Linzer Volksblatt. 1961.Landesrat a. D. Landes-Feuerwehrkommandant Franz Hartl 60 Jahre. Linzer Volksblatt 1961 Nr. 238. - Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung 1961 Nr. 42.1)
-
Landesrat Franz Hartl - ein Fünfziger. In: Mühlviertler Nachrichten. 1951.Landesrat Franz Hartl - ein Fünfziger. Mühlviertler Nachrichten 1951 Nr. 421)
-
Amann, Gabriele: Der ’feine Herr’ von Treblinka. Werdegang und Prozess des Lagerkommandanten Franz P. Stangl. 2017.Amann, Gabriele: Der ’feine Herr’ von Treblinka. Werdegang und Prozess des Lagerkommandanten Franz P. Stangl.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2017, 131 S.; online verfügbar auf http://othes.univie.ac.at/50210/ (geb. 1908 in Altmünster, Verwaltungsleiter der Tötungsanstalt Hartheim, dann KZ-Kommandant in ´Sobibor und Treblinka, gest. 1971 (inhaftiert) in Düsseldorf1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umwelt- und Anlagentechnik, Umweltüberwachung (Hrsg.), Red.: Franz Haidinger, Maria Gazvini Zadeh, Horst Hartenthaler: Abfallbericht 2004. 2005.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umwelt- und Anlagentechnik, Umweltüberwachung (Hrsg.): Abfallbericht 2004. Red.: Franz Haidinger, Maria Gazvini Zadeh, Horst Hartenthaler.- Linz 2005, 28 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/U_abfallbericht2004.pdf1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umwelt- und Anlagentechnik, Umweltüberwachung (Hrsg.), Red.: Franz Haidinger, Maria Gazvini Zadeh, Horst Hartenthaler: Abfallbericht 2005. 2006.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umwelt- und Anlagentechnik, Umweltüberwachung (Hrsg.): Abfallbericht 2005. Red.: Franz Haidinger, Maria Gazvini Zadeh, Horst Hartenthaler.- Linz 2006, 32 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/u_abfallbericht2005.pdf1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur, Leitung Reinhard Mattes: Oberösterreich 1918-2008. Vom Erzherzogtum zur Zukunftsregion. Geschichtsorte Oberösterreichs. Eine Auswahl markanter Orte der Landesgeschichte. 2008.Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur, Leitung Reinhard Mattes: Oberösterreich 1918-2008. Vom Erzherzogtum zur Zukunftsregion. Geschichtsorte Oberösterreichs. Eine Auswahl markanter Orte der Landesgeschichte.- Linz 2008, 60 S. (2. Aufl. 2009); darin außer 17-mal Linz auch zu Alkoven/ Schloss Hartheim, Salzkammergutbahn/ Bad Ischl, Bad Ischl/ Salzbergwerk, Bad Schallerbach, Braunau am Inn/ Innbrücke, Ebensee/ Feuerkogelbahn, Enns/ Ennsbrücke, Feldkirchen an der Donau/ Naturschutzgebiet Pesenbachtal, Freistadt/ sowjetische Kommandantur, Grünburg/ Steyrtalbahn, Hörsching/ Flughafen, Kirchdorf an der Krems/ alte Bezirkshauptmannschaft (Pfrimerputsch 1931), Kollerschlag / Gendarmerieposten (Juli 1934), Lengau/ Schneegattern (Glashütte), Grenzübergang Leopoldschlag/ Wullowitz, KZ Mauthausen, Ottnang/ Arbeiterheim Holzleithen (1934), Kraftwerk Partenstein, Puchkirchen am Trattberg/ Erdgasbohrung, Braunau am Inn/ Ranshofen Aluminiumwerk, Ried im Innkreis Skifabrik Fischer, St. Florian Glockengießerei, St. Pantaleon / Trimmelkam Bergbauareal, St. Radegund Hof Franz Jägerstätters, Steyr/ Ennsleite - Steyrwerke - Wehrgraben, Summerauer Bahn, Timelkam Kraftwerk, Vorchdorf Autobahnbrücke, Wels Hochhaus, Wilhering (Technische Hochschule Linz im Stift)1)
-
Angerer, Christian - Karl Schuber (Hrsg.) Beiträge: Heimrad Bäcker, Erich Hackl, Franz Kain, Elisabeth Reichart, u. a: "Aber wir haben nur Worte, Worte, Worte". Der Nachhall von Mauthausen in der Literatur. 2007.Angerer, Christian - Karl Schuber (Hrsg.): "Aber wir haben nur Worte, Worte, Worte". Der Nachhall von Mauthausen in der Literatur.- Salzburg 2007, 421 S.; Beiträge: Heimrad Bäcker, Erich Hackl, Franz Kain, Elisabeth Reichart, u.a.; betrifft auch Nebenlager wie Gusen, etc.1)
-
Apathy, Peter: Marianne Meinhart (1920-1994). In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung. 1995.Apathy, Peter: Marianne Meinhart (1920-1994). Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 112 (Wien 1995), S. 739-743 Univ.-Prof. für Römisches Recht an der Johannes Kepler Univ. Linz (* 1920 Joachimsthal/Erzgebirge - ? 1994 Linz)1)
-
Arbeitsgemeinschaft der Diözesanarchivare/innen Österreichs: Dokumentationsaufgaben der Pfarre, Pfarrarchiv, Pfarrchronik. In: Ad multos annos. Zum 80. Geburtstag von Bischofsvikar Prälat Hofrat Dr. Josef Hörmandinger. 2003.Arbeitsgemeinschaft der Diözesanarchivare/innen Österreichs: Dokumentationsaufgaben der Pfarre, Pfarrarchiv, Pfarrchronik; in: Ad multos annos. Zum 80. Geburtstag von Bischofsvikar Prälat Hofrat Dr. Josef Hörmandinger. Red.: Franz Kaindl (Mitteilungen aus dem Pfarrarchiv Hartkirchen 2).- Hartkirchen 2003, S. 103-1071)
-
Arbeitsgemeinschaft der Heimatforscher des Bezirkes Braunau und Umgebung in Zusammenarbeit mit der Braunauer Warte: St. Peter am Hart. Wie Napoleons Braut Maria Luise an die französische Delegation übergeben wurde. In: Orte mit Geschichte; eine Spurensuche in der Inn-Salzach-Region. 2012.St. Peter am Hart. Wie Napoleons Braut Maria Luise an die französische Delegation übergeben wurde; in: Arbeitsgemeinschaft der Heimatforscher des Bezirkes Braunau und Umgebung in Zusammenarbeit mit der Braunauer Warte (Hrsg.): Orte mit Geschichte; eine Spurensuche in der Inn-Salzach-Region; ein Beitrag zur bayerisch-oberösterreichischen Landesausstellung 2012 Braunau-Burghausen-Mattighofen (Wittelsbacher und Habsburger).- Ried im Innkreis 2012, S. 116 ff.1)
-
Berger, Franz: Roßbach am Höhnhart. In: Rieder Heimatkunde. 1915.Berger, Franz: Roßbach am Höhnhart Rieder Heimatkunde H 8 (1915) S. 137-206.1)
-
Bernhart, Robert: Franz Stelzhamer und das Vöcklabrucker Gsangl. In: Heimathausbote. 1974.Bernhart, Robert): Franz Stelzhamer und das Vöcklabrucker Gsangl. Heimathausbote. F. 63 (Vöcklabruck 1974)1)
-
Bernhart, Robert: Nachruf Hofrat Dr. Franz Pfeffer. In: Heimathausbote. 1966.Bernhart, Robert): Nachruf Hofrat Dr. Franz Pfeffer. Heimathausbote. F. 29 (Vöcklabruck 1966)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)